Bildverarbeitung

Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung

Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung

Kommunikation

Kommunikation: Technik für Industrie 4.0

Gateways, Switches, Netzwerke, Standards wie Ethernet Ethercat, OPC UA oder IO-Link uvm für die digitale Transformation

Bild: Pepperl + Fuchs

IPC

IPC für Fertigung und Produktion

HMI, Smartphone, Tablet, Handy, Monitor und Zubehör für raue Industrie Umgebung und explosionsgefährdete Bereiche

Bild: Ecom

Roboter

Roboter für die automatisierte Fabrik

Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots sowie Greifer und Zubehör

Bild: Mitsubishi Electric

Sensoren

Sensoren für das Internet der Dinge

Sicherheitssensoren, Drehmomentsensoren, optoelektronische Sensoren oder magnetische Sensorik auch für diverse Schutzarten

Sicherheitstechnik

Sicherheitstechnik zum Mensch-Maschinenschutz

Lichtgitter, Lichtschranke, Sicherheitszuhaltung, Sicherheitslichtvorhänge, sichere Feldbox, Signalleuchten für Arbeitsschutz und Maschinensicherheit

Steuerung

Steuerungen für den Maschinenbau

Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen mit digitalem Zwilling und Regelungstechnik

Mit einem hohen Grad der Automatisierung stellt die Rodinger Kunststoff-Technik GmbH (RKT) die erforderliche Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der Produktion diverser Kunststoffteile für die Automobilindustrie, Elektronikindustrie, Kommunikationstechnik und Medizintechnik sicher. Die Automatisierungstechnik für die Kunststoffspritzguss Maschine kommt vom Industrie 4.0 Spezialist Mitsubishi Electric, darunter zahlreiche 6-Achs Roboter RV-2FR und die Mensch Maschine Schnittstelle  (HMI) GOT2000.

Mitsubishi Mensch Maschine Schnittstelle

Das Ziel der vorausschauenden Wartung in der Automatisierung verfolgt nicht nur Igus mit seinen intelligenten smart plastics Produkten zur Überwachung von Gleitlagern, Leitungen und Energieketten. Auch Hersteller von Maschinen und Anlagen bieten zunehmend Lösungen mit eigenen Condition Monitoring Tools an. So setzt auch Automatisierungsspezialist Güdel für seine Linearroboter in Sachen Predictive Maintenance auf EC.M und EC.W Sensoren von Igus.  

 

Turck hat einen kompakten 10 Ports Managed Ethernet Switch in Schutzart IP67 vorgestellt. Mit den robusten TBEN-L-SE-M2 Switches lassen sich aufgrund höchster Datenraten bis 1 Gigabit/s zum Beispiel Kamera Anwendungen deutlich beschleunigen. Eine Highspeed-Link-up-Funktion unterstützt schnelle Werkzeugwechsel in weniger 150 ms für minimalste Taktzeiten im Roboter. Der Ethernet Switch lässt sich dezentral direkt im Feld montieren.

Turck Ethernet Switch

 

Kanban MethodeOtto Roth präsentiert seine umfassende Kompetenz bei der effizienten und maßgeschneiderten Beschaffung von C-Teilen. Highlight ist eine neue Kanban Methode mit RFID Technologie. Anwender können damit ihre C-Teile Versorgung automatisieren und dabei Bestellaufwand und Lieferzeit automatisiert reduzieren.

Mit künstlicher Intelligenz (KI) ist auch man auch vorher schon schlau. Mitsubishi Electric setzt seine konzerneigene KI jetzt auch für Predictive Maintenance bei Maschinen, Anlagen und Robotern ein. Durch die Analyse in Echtzeit erfasster Betriebsparameter erreicht die Instandhaltung ein neues Niveau. Wartungsbedarf wird frühzeitig ermittelt, noch bevor er anfällt. So lassen sich nötige Maßnahmen im Voraus planen und auf ein Minimum reduzieren. Weitere Informationen des Herstellers zu Condition Monitoring & Co. finden Sie nachfolgend:

Mistubishi Electric Predictive Maintenance

 

Sensoren, die zuverlässige und präzise Messwerte liefern, können mit IO-Link einen echten Mehrwert erzeugen. Baumer stellt für eine größere Flexibilität seine Sensoren im Dual Channel Prinzip vor. Der Drucksensor PP20H und der Leitfähigkeitssensor Combilyz AFI von Baumer bieten mit IO-Link Schnittstelle nun noch interessante weitere Funktionen.

Baumer Dual Cahnnel

Der Cobot von Universal Robots (UR) erhält eine deutlich größere Reichweite. Möglich wurde diese durch den Einsatz der UR+ zertifizierten Linearachse mit Motor von Rollon. Sie wurden optimal für die Zusammenarbeit mit den populären kollaborativen Robotern bzw. Cobots in der Automatisierung konzipiert. So ist das All-in-One-Paket „Dahl Linear Move“ vollständig Universal Robots systemintegriert. Der Antrieb lässt sich individuell konfigurieren und sehr einfach bedienen. 

Rollon Cobot

 

Maschinelles LernenKeysight Technologies hat die Einführung neuer Funktionen für Maschinelles Lernen in der aktiven Netzwerk Monitoring Plattform Hawkeye von Ixia angekündigt. Durch die Ergänzung um maschinelles Lernen hilft das Keysight Unternehmen bei der Verkürzung von Ausfällen und der Verbesserung von der Betriebszeit eines Netzwerks. Es kann schnell Netzwerkanomalien vorhersagen, sie identifizieent und beheben.

Monitor HalterungNorelem hat sein Sortiment der Monitorhalterung um ein besonders kompaktes Modell ergänzt. Die neue Monitorhalterung ist um 50 mm kürzer als die bislang erhältliche Ausführung. Sie eignet sich somit sehr gut für Anwendungen, bei denen wenig Platz für PC und Monitor zur Verfügung steht. Neues Zubehör ist ebenfalls verfügbar. Tragarme, eine Tablethalterung und eine Tastaturablage erweitern Aktionsradius und Flexibilität.

Ohne die Kommunikation über das 5G Netz keine Fabrik der Zukunft oder reicht das 4G Netz noch aus? 5G gestattet immerhin Spitzendatenraten bis über 10 Gbit/s, Latenzzeiten unter 1 ms, Verfügbarkeiten von über 99,999 % und ist zudem extrem energiesparend. HMS Industrial Networks bietet als verifizierter Partner von Ericsson die erforderliche Hardware für die Fabrikautomation

HMS 5G

 

IO-Link SensorenMit den volldigitalen induktiven IO-Link Sensoren Alphaprox von Baumer lassen sich die umfangreichsten Diagnosedaten am Markt generieren. Neben Sensortemperatur, Betriebszeit und Betriebsspannung erfassen die IO-Link Sensoren auch Boot-Zyklen, Schaltfrequenz und Distanzwerte erfasst. 

UnitechnikVor einer notwendigen Anlagen Modernisierung schrecken viele Unternehmen zurück. Dafür gibt es nie den richtigen Zeitpunkt. Am besten eignen sich dafür noch die Wochenenden. Mit der richtigen Vorbereitung auf die Umsetzung lassen sich Ausfallzeiten und Maschinenstillstände auf ein Minimum reduzieren. Für die Planungssicherheit sorgt ein digitaler Zwilling des Intralogistik Systems Uniware von Unitechnik.