für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik für industrielle Anwendungen, darunter Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl
Bild: Argo Hytos
für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik für industrielle Anwendungen, darunter Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl
Bild: Argo Hytos
für den Maschinenbau
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Hydraulik für industrielle Anwendungen, darunter Pumpe, Ventile, Hydraulikzylinder und Hydrauliköl
Bild: Argo Hytos
Hydraulikzylinder und Co. müssen für moderne Maschinen und eine Energie effiziente Anlage umwelt- und wartungsfreundlich sein – Wir präsentieren hier hydraulische Neuheiten wie Servohydraulik, Kühlschmierstoffe, Filter u. a. zum Heben, Bewegen und Senken Ihrer Konstruktion!
Inhalt
Als Fachgebiet der Fluidtechnik wird im Gegensatz zur Pneumatik mit Luft bei der Hydraulik Flüssigkeit zur Erzeugung von Bewegungen eingesetzt. Unter Hydraulik versteht man also die Lehre vom Strömungsverhalten der Flüssigkeit zur Energieversorgung von Komponenten wie Hydraulikpumpe, Ventil, Hydraulikzylinder, Hydraulikschläuche und Hydrauliköl, die u. a. zum Antrieb dienen.
Informieren Sie sich über die Produktneuheiten aus dem Bereich der Hydraulik, unter anderem über Hydraulikkomponenten wie Sensorik, Ventil Komponenten, Pumpen, Schmierung oder hydraulische Antriebe.
Automobil
Mobile Arbeitsmaschinen
Mobile Arbeitsmaschinen
Luftfilter, Schwebstofffilter, Ölfilter und Hydraulikfilter müssen in ihren verschiedensten Bauformen optimal zur jeweiligen Anwendung passen. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit und die wirtschaftliche Herstellung der Filter sind Dichtungsschaum, Klebsystem sowie Vergussmasse und deren prozesssichere Verarbeitung. Rampf bietet mit Flüssigdichtung, Klebstoff und Vergussmasse das Material für Filter Hersteller.
Servohydraulik in Maschinen verbindet das Beste aus zwei Welten: die Benefits der hydraulischen Leistungsübertragung mit den Vorteilen der Servo Antriebe. Baumüller bietet einen Kalkulator, der das Einsparpotenzial an Energie bei einem Wechsel von Hydraulik auf Servohydraulik berechnet. Details darüber und Produkte verschiedener Hersteller der Technologie finden Sie nachfolgend:
Die Atex Druckschalter von Suco sind alle kompakt, robust und langlebig. Zur Hannover Messe präsentiert das Unternehmen die neue Druckschalter Baureihe SW 27 der Serie 0342 / 0343. Sie sind nach Atex Richtlinie 2014/34/EU und IECEx-Schema für elektrische explosionsgeschützte Geräte zertifiziert. Mit Einbaumaßen von etwa 50 mm zählen die Druckschalter zu den kompaktesten Ex Druckschaltern ihrer Klasse.
Der modulare Hydraulikventil Baukasten RPEK1-03/B von Argo-Hytos wurde für mobile und stationäre Hydraulik Anwendungen konzipiert. Der Baukasten basiert auf dem Scheiben Wegeventil RPEK1-03 Nenngröße 03. Das Wegeventil hat einen maximalen Durchfluss von 20 l/min je Sektion.
Zeller+Gmelin bringt mit Zubora 57 moderne, wassermischbare Kühlschmierstoffe (Kss) für die Zerspanung auf den Markt. Das Bor und Formaldehyd abspalterfreie Kühlschmiermittel deckt mit seinem individuell abgestimmten Additiv Konzept viele Anwendungen ab. Die einzelnen Kühlschmierstoffe eignen sich für normale bis zähharte Stahlsorten, Gusswerkstoffe und Aluminium. Oft ist sogar die Buntmetall Bearbeitung möglich.
Der wassermischbare Kühlschmierstoff (KSS) von Oemeta ermöglicht außergewöhnlich hohe Schmierleistungen. Estramet S 77 besteht aus synthetischen Esterölen. In Wasser gemischt bildet das Kühlschmiermittel eine transluzente Emulsion. Die Eigenschaften der Kühlschmiermittel wurden für die anspruchsvolle Zerspanung entwickelt, insbesondere für hochlegierte Stähle, Aluminiumlegierung und Titanlegierung.
Stauff stellt die überarbeitete Steckkupplung QRC-ID für die Stationärhydraulik vor. Sie ist sehr kompakt und lässt sich leicht bedienen. Die Kupplungsbaureihe eignet sich zudem für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen und für Nenndrücke bis 400 bar. Die Steckkupplung bietet einen hoch wirksamen Korrosionsschutz für raue Umgebungsbedingungen.
Der Hersteller für Hydraulik Bremsen und Klemmelemente Zimmer Group hat mit der DKHS1000-Serie kürzlich eine Weltneuheit mit herausragenden Eigenschaften präsentiert: Die hydraulischen Rotationsklemmelemente dienen der hochgenauen Fixierung der Winkellage von Rotationsachsen und Drehtischen. Über die elastische Verformung des Gehäuses unter Hydraulikdruck gibt das Zimmer Klemmelement die rotierende Flanschanbindung frei.
So spät wie möglich, so früh wie nötig: Das ist die Formel für den optimalen Zeitpunkt des Austauschs von Filtern im Hoch- und Mitteldruck Hydraulikfilter, um den störungsfreien Betrieb in Hydraulikanlagen zu gewährleisten. Eine neue zweistufige Verschmutzungsanzeige von Stauff senkt die Kosten für die Anwender einer Hydraulik Anlage. Die überarbeitete Variante vom Typ HI-D024 vereinfacht die Kontrolle des Verschmutzungszustands der Filter ganz erheblich.
Viscotec stellt optimierte Dispenser-Serien für noch kleinere Dosiermengen im Bereich 1K und 2K vor. Außerdem werden der Keramikrotor speziell für hochabrasive Materialien sowie eine optimierte Version eines Mischblocks für schwer mischbare Materialien zu sehen sein.
ASM stellt eine neue Sensorlösung für Hydraulikzylinder vor, die Installation und Wartung erheblich vereinfacht: “Posichron Easymount” ist ein absolutes, berührungsloses und verschleißfreies Wegmesssystem für Messlängen bis 5750 mm.
Eine große Herausforderung in der Dosiertechnik ist nach wie vor die schonende Dosierung von feststoffbeladenen Flüssigkeiten, ohne die Feststoffe dabei zu beschädigen. Viscotec stellt hierfür Pharma Dispenser im Hygienic Design einen zuverlässigen Dosierprozess gewährleisten.
Im hauseigenen und topmodernen Technologiecenter in der Schweiz testet Blaser Swisslube die Kühlschmierstoffe schon in der Entwicklungsphase auf Herz und Nieren. Zu den neuen Technologien gehören das kristallklare „Synergy 735“, das Hochleistungs-Schleiföl „Blasogrind GTC 7“ sowie das neuste „B-Cool MC 610“ für die Mischfertigung.