für Zulieferer und OEMs
Produkt Lösungen und Trends für konventionelle Fahrzeuge, Elektroautos, autonomes Fahren mit Fokus auf die nachhaltige Mobilität
Bild: Weride
für Zulieferer und OEMs
Produkt Lösungen und Trends für konventionelle Fahrzeuge, Elektroautos, autonomes Fahren mit Fokus auf die nachhaltige Mobilität
Bild: Weride
Hier finden Sie neueste Entwicklungen und Trends aus der Automobil Zuliefererindustrie für konventionelle Automobile, Elektro Fahrzeug oder autonomes Fahren für die F&E-Abteilungen der Automobilindustrie wie BMW, Volkswagen, Daimler, Ford, Porsche uvm. Informieren Sie sich über Lösungen und Trends insbesondere im Bereich Pkw für die nachhaltige Mobilität von Automobilen.
Während früher der Papa noch selbst Hand angelegt hat, und schnell mal die Zündkerze ausgetauscht hat, hat der Einzug der Elektronik ins Fahrzeug die Automobilindustrie inzwischen revolutioniert. Auch die Automobil-Entwicklung hat sich damit grundlegend verändert. Beinahe nichts mehr funktioniert ohne Elektronik und fast alles soll im autonomen Fahrzeug elektronisch erfolgen bis hin zum Fahren selbst. Ganz klar, dass die Ingenieure des Automobils heute eine große Portion an Sachkenntnis in Digitalisierung, Kommunikation, und Elektronik mitbringen müssen.
Wir berichten über Zulieferteile für Antrieb, Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie und Interieur, Elektronikkomponenten sowie bahnbrechende Neuheiten, darunter Schnittstellen für die Kommunikation, alternative Antriebe, Materialien und vor allem Sicherheitstechnik im Pkw.
Schnelle Anpassungen neuester Entwicklungen sind besonders in der Automobilindustrie nötig, um an der Spitze zu bleiben. Die Integration von Echtzeitdaten-Generierung und -verwaltung in allen Prozessen der Fahrzeug- und Teileproduktion hilft dabei, die Herausforderungen von Markt und Lieferketten zu bewältigen. Lucas Majewski, Global Director of Automotive/EV Industry, Factory Automation, bei Mitsubishi Electric, erläutert das detailliert im Videocast "Trends in Automotive - Data means Energy".
Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage im privaten Sektor hat Schukat sein Angebot von Relais auf Elektrofahrzeuge und deren Ladeinfrastruktur fokussiert. Die einpoligen Relais der Serien AZEV116, AZEV132 und AZEV140 von Zettler sind speziell für den Einsatz in Ladekabeln gemäß der IEC 62752 für das Laden von Elektrofahrzeugen der Ladebetriebsart 2 konzipiert. Mit ihrem Überwachungskontakt signalisieren sie im Fall des Falles ein Verschweißen des Lastkontakts.
26.07.2023 | Der Markt für nachhaltigere Lösungen in der Elektromobilität wächst weiter. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) steigt rasant. Hier gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm oder besser die Ladung. Wer zeitnah qualitativ große Mengen an qualitativ hochwertigen Batterien recyclebar, nachhaltig und kosteneffizient herstellen kann, ist weit vorne mit dabei. In dem Videocast "Lithium-Ionen-Batterien" erklärt Klaus Petersen, wie digitale Technologien der LIB-Industrie dabei helfen können, mit Daten einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.
Die Herstellung von Mehrgelenkscharnieren für Spoilerkinematik und Verdeck kann kostspielig sein. Mit einem Igus Gleitlager aus tribologisch optimiertem Kunststoff ist eine wirtschaftliche und technisch überlegene Konstruktion möglich. Der neuartige Iglidur F300 ist sogar elektrisch leitfähig und kann sich durch das Kathodische Tauchlackierung (KTL)-Verfahren selbst kalibrieren und Korrosion verhindern. Eine komplizierte Nachkalibrierung ist nicht mehr nötig.
Schmersal stellt eine neue Magnetspur Sensorbox für die Positionserfassung von Elektrohängebahnen in der Intralogisitk und Automobilindustrie vor. Bisher sind verschleißfreie Magnetschalter seit vielen Jahren in der Automobilindustrie im Einsatz, wo sie Geschwindigkeit und Position von beweglichen Maschinenteilen überwachen. Solche Elektrohängebahnen transportieren Karosserienu. a. zu den Montagearbeitsplätzen. Die SSB-R kann das jetzt auch, aber deutlich präziser.
Sumika Polymer Compounds Europe (SPC Europe) und Hexagon Manufacturing Intelligence arbeiten gemeinsam daran, die Leistung neuer nachhaltiger Thermoplaste (PP) für die Automobilindustrie zu digitalisieren. Ingenieure können auf Basis der neuen Multiskalen Technologie zur Materialmodellierung der Thermoplaste recycelbare Bauteile entwickeln und so die Kohlenstoffbilanz künftiger Fahrzeuge reduzieren.
Wann kommen selbstfahrende Autos denn nun wirklich flächendeckend? Ist der Paradigmenwechsel Autonomes Fahren im Jahr 2020 in unmittelbarer Reichweite oder neben der Elektromobilität „nur“ ein weiteres Top-Thema der Automobilindustrie? Auch Minebea Mitsumi entwickelt Produkte für autonom fahrende Fahrzeuge. Der Automobilzulieferer zeigt auf, welches Level wir erreicht haben und durch welche Zwischenstationen die Reise in die Mobilität der Zukunft führt.
Basecab 2move ist ein Vollauszug für den Kofferraum des Land Rover Discovery, der dessen gesamte Auszugslänge auch bei umgelegter Rücksitzbank ausnutzt. Er erhält die normale Kofferraumgröße und bietet zusätzlich die volle Durchlademöglichkeit. Möglich wird das dank der großen Steifigkeit und hohen Tragzahlen der „Hegra Rail“ Teleskopschienen von Rollon.
Um dem Wasserstoff (H2) als alternativen Kraftstoff zum Durchbruch zu verhelfen, benötigen wir attraktive Wasserstoffautos und leistungsstarke Nutzfahrzeuge, die in einer flächendeckenden Tankstellen Infrastruktur betankt werden können. Der Aufbau der entsprechenden Wasserstoff Tankstellen erfordert viel Messtechnik, damit die Sicherheit beim Wasserstoff tanken gewährleistet ist. Wika bietet hierfür die komplexe Instrumentierung wie Ventile, Temperatur- oder Drucksensoren.
Gerade die Elektroautos und Hybridfahrzeuge stellen besonders hohe Anforderungen an den Kabelsatz und die Leitungen, die mit den bisher üblichen Bordnetzen nur eingeschränkt vergleichbar sind. So müssen diese Kabel bedingt durch Hochspannungen bis zu 1000 Volt und entsprechend hohe Ströme deutlich stärkere Temperaturen aushalten als ihre Vorgänger. BASF Polyurethanes hat für eine robuste Kabelummantelung das Sortiment der thermoplastischen Polyurethane (TPU) um das Elastollan 785 A 10 HPM (high performance material) ergänzt.
Mitsubishi Electric Europe B.V. hat den Geschäftsbereich „High Precision Positioning Systems“ mit Sitz in der deutschen Niederlassung in Ratingen gegründet. Der neue Geschäftsbereich bietet deutschen und europäischen Kunden Schlüsseltechnologien, um die Einführung von zentimetergenauem autonomen Fahren und sicherer Fahrunterstützung zu beschleunigen.
Rowa Masterbatch hat für nahezu alle Kunststoffe polymerspezifische Lösungen – 160 verschiedene Polymerträger werden derzeit eingesetzt. Neue Anforderungen und Produktbedarfe aus dem Marktumfeld E-Mobility können bereits heute kundenspezifisch bedient werden.
Vector stellt mit dem Netzwerk-Interface VN4610 seine erste spezielle Lösung für IEEE-802.11p- und CAN-(FD)-basierte Anwendungen vor. Als Anbindung an das Testwerkzeug „CANoe. Car2x“ bringt das Interface 802.11p-basierte Steuergeräte schnell zur Serienreife.
Dräxlmaier präsentiert einen HV-Stecker (High Voltage) für branchenübergreifenden Einsatz wie Automobilindustrie, Schifffahrt oder Bahn- und Schienenverkehr. Der Hochvolt Steckverbinder wurde für Querschnitts-Bereiche von 16 bis 50 mm² in Aluminium- sowie Kupferleitungen entwickelt und erfüllt bei Spannungen bis zu 1000 V und hohem Gleichstrom alle Sicherheitsanforderungen.
Schaeffler verstärkt sein Engagement rund um den Wasserstoffantrieb: Der Automobil- und Industriezulieferer ist 2020 als Lenkungsmitglied (Steering Member) der global tätigen Wasserstoff Interessensgemeinschaft Hydrogen Council mit Sitz in Belgien beigetreten. Die Wasserstoff Initiative besteht aus 81 führenden Unternehmen aus den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie. Ziel der Mitglieder ist es, die Wasserstofftechnologie weiter in Richtung Industrialisierung voranzutreiben.
Welcher E-Auto-Besitzer möchte nicht immer eine effiziente, schnelle, zuverlässige und vorhandene Möglichkeit zum Laden seines Elektroautos haben? Und weil es immer wieder Neuentwicklungen bei Ladestecker und Ladekabel für Elektroautos gibt, möchten wir Ihnen diese hier vorstellen. Sie finden hier Typ 1 Stecker, Typ 2 Stecker, CCS Stecker, die zugehörigen Ladekabel und eine ins Guinessbuch eingetragene sowie andere Anwendungen.
IMC Test + Measurement erweitert seine Cansasflex-Serie um neue hochisolierte Messmodule und Anschlussboxen für sichere Messungen in HV-Umgebungen, insbesondere an Elektroautos und Hybridfahrzeugen. Das neue vierkanalige Messmodul „Hiso-HV4“ eignet sich zum Messen hoher Differenzspannungen bis 800 V. Damit lassen sich beispielsweise HV-Spannungen entlang des elektrischen Antriebsstrangs erfassen wie an Batterie, Ladewandlern, Aggregaten und Verteilern.
Dass es im Rennsport auf kleinste und gewichtsparende Details ankommt, veranschaulichen die Speeding Scientists. Das Rennteam der Universität Siegen, das mit seinem Boliden „Molly“ an der Formula-Student-Rennserie für den akademischen Nachwuchs teilnimmt, nutzt Schnellbefestigungselemente von ACE Stoßdämpfer, um die Leistungselektronik effektiv von den Fahrwerksvibrationen des elektrisch angetriebenen Rennwagens zu entkoppeln.