Komponenten für Bagger & Co.
Moderne Technologien wie satellitengesteuerte Navigation, Kommunikationstechnik und Sensorik halten unaufhaltsam Einzug
Bild: Turck
Komponenten für Bagger & Co.
Moderne Technologien wie satellitengesteuerte Navigation, Kommunikationstechnik und Sensorik halten unaufhaltsam Einzug
Bild: Turck
Die mobile Arbeitsmaschine wie Bagger, Kran oder Mähdrescher wird also zunehmend intelligenter und mit immer mehr elektrischer Antriebstechnik ausgestattet. Die früher recht unergonomischen Arbeitsmaschinen werden zudem komfortabler. Vor dem Hintergrund des Precision Farming stehen Ertrag, Lebensdauer und Maintenance im Blickpunkt des Kunden. Die zielgerichtete Saatgutausbringung sei hierfür als Beispiel genannt.
Entdecken Sie nachfolgend die aktuellsten Entwicklungen aus den Bereichen Mechanik und Automation für die mobile Arbeitsmaschine mit Antriebstechnik, Fluidtechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik, Maschinenelementen uvm. für Ihre effiziente mobile Arbeitsmaschine.
Ein Hersteller von Schwingsieben hat sich an NSK gewandt, weil er immer wieder Probleme mit der Lagerbefestigung in den Siebeinheiten verzeichnete. Er wollte zudem die Herstellungskosten senken und die Gesamtleistung der Siebanlagen steigern. Die Schwingsiebe kommen im Bergbau und in Steinbrüchen zum Einsatz. Mit ihnen wird das Material klassiert, was sie tagtäglich sehr hart beansprucht. Insbesondere werden die Antriebs- und Lagereinheiten der Siebe in Mitleidenschaft gezogen.
Versucht man mithilfe einer Wasserwaage ein Bild waagrecht aufzuhängen bzw. die Neigung zu ermitteln, gelingt das recht einfach, indem die Luftblase der Libelle anzeigt, wenn das Bild gerade hängt. Beim Löffel eines Radladers gelingt es nicht, ihn so waagrecht zu steuern, während die Maschine beschleunigt oder bremst. Weder die Libelle der Wasserwaage noch ein statischer Neigungssensor zeigen hier einen genauen Wert an. Anders der Neigungssensor IMU F99 von Pepperl+Fuchs.
Systeme der ersten Roboter Generation sind oft mit verschiedensten Komponenten und Kabeln vollgepackt. Das führt oft zu eklatanter Platznot und einem Chaos an Komponenten und Kabeln im Inneren des Automatisierungssystems. Synapticon schafft diese Probleme mit seinem Servoantrieb für Roboter und Cobots aus dem Weg. Der Somanet Circulo basiert auf der eigens entwickelten Integrated Motion Technologie.
Framo Morat und Minebea Mitsumi Technology Center Europe stellen nun ihren innovativen Radnabenmotor vor, den sie für fahrerlose Transportfahrzeuge optimiert haben. Der Nabenmotor ist prädestiniert für Anwendungen, die Hochleistung auf engstem Bauraum erfordern. Die All-inklusive-Kraftpakete vereinen sämtliche Funktionselemente.
Zwei Tunnelvortriebsmaschinen sind die größten Maschinen auf der Baustelle des Semmering-Basistunnels. Für ihren Überlastschutz sorgt die Sicherheitskupplung EAS-HT von Mayr Antriebstechnik. Diese Kupplungen lösen zuverlässig und nachvollziehbar aus und schützen die Antriebskomponenten nachhaltig. Sie sind nicht manipulierbar und das werksseitig eingestellte Drehmoment ist auch nach dem Ausrasten wieder verfügbar. Die Wiederinbetriebnahme erfolgt zudem einfach und schnell, ohne zusätzliches Werkzeug.
Die Schmersal Gruppe hat in Zusammenarbeit mit Aconno den Prototypen eines Industrie 4.0-Schalters für die Schüttgutindustrie entwickelt. Mit der Schaltgeräte Baureihe Heavy Duty Switch (HDS) können bei ausgedehnten Förderanlagen in der Schwerindustrie drahtlos Daten über Distanzen von mehreren Kilometern übertragen werden.
Gaspipelines mit Helikoptern inspizieren ist teuer und zeitintensiv. Als Alternative bietet das deutsche Unternehmen Exabotix ein Drohnen Team, das automatisch Inspektionsflüge durchführt. Nach den Einsätzen landet jede Profi Drohne in einem entlegenen Drohnen Hangar, ebenfalls von Exabotix. Diese Droneports sind dank Linearführung, Gehäuselager und Gleitlager von Igus wartungsfrei.
SSI Schäfer setzt als Generalunternehmer weitgehend auf standardisierte Baugruppen, um die Beschaffungsprozesse zu optimieren, den internen Logistikaufwand zu verschlanken sowie Montage- und Wartungszeiten zu reduzieren. Dabei setzt der Intralogistikspezialist auf Lieferanten wie Harting und Igus, nicht nur weil beide Unternehmen dem Systemgedanken Rechnung tragen.
Beim Abbau sowie bei der anschließenden Lagerung von Bauxit, einem Sedimentgestein zur Aluminiumoxidproduktion, bildet sich eine Menge Staub, der vor allem für die beweglichen Maschinenteile der Fördereinheiten eine große Herausforderung darstellt. Der Aluminiumoxidproduzent AOS setzt in seinen Anlagen Energieketten von Igus ein. Sie versorgen bereits seit einigen Jahren Fördereinheiten und Haldengeräte zuverlässig mit Energie, Daten und Medien.
Mehr freitragende Länge erfordern Energieketten in Baumaschinen, Krananlagen, Hebebühnen, Liftern etc. Hier kommen oft Sahlketten zum Einsatz, weil sie steifer als Kunststoffketten sind. Igus bietet Hybridketten aus Stahl und Kunststoff. Die sind leichter als reine Stahlketten, aber steifer als Kunststoffketten. Nachfolgend stellen wir Ihnen zwei Typen vor:
Thyssen Krupp präsentiert eine Weltneuheit: Der größte Kreiselbrecher KB 63-130 fällt mit 490 t Gewicht deutlich leichter aus als sein Vorgängermodell – und das trotz des um rund 14 % gesteigerten Kegeldurchmessers von 130 Inch (rund 3,3 m). Mit einem Durchsatz von bis zu 14.000 t/h erreicht der Kreiselbrecher eine Leistungssteigerung von mehr als 30 % im Vergleich zum Vorgänger.
Die Schmersal Gruppe stellt ihre neue Schaltgeräte-Baureihe HDS für die Schwerindustrie vor. Bei der modular aufgebauten Baureihe sind erstmals verschiedene Funktionen auf einer Plattform vereint, sodass sie sich für unterschiedlichste Anwendungen eignet. Basis der neuen Plattform ist das einheitliche Gehäusekonzept, das aus zwei Varianten besteht: Kunststoff (Duroplast) und Grauguss.
Geräte zur Stoppelbearbeitung in der Landwirtschaft, sogenannte Grubber, dienten früher in erster Linie zur Unkrautbekämpfung. Heute liegt der hauptsächliche Nutzen vor allem darin, die Ackerflächen zu lockern, organische Masse einzumischen und auf die nächste Aussaat vorzubereiten. Der „Karat 9“ von Lemken ist ein Intensiv-Grubber, mit dem sowohl flach als auch mitteltief und tief gearbeitet werden kann. An den Lagerstellen verrichten schmierfreie Kunststoffgleitlager von Igus ihren zuverlässigen Dienst.
Mit der neuen E2 Bügelkette von Igus gibt es jetzt auch für knapp bemessene Bauräume an Stützfüßen eine Energie- und Medienführung in einem System. Stabil, platzsparend sowie leicht montierbar führt die E-Kette neben Strom- und Steuerleitungen auch zwei Hydraulikschläuche. Die E2 Bügelkette spart im Sondermaschinenbau Wartung und senkt Stillstandzeiten deutlich.
Starre, stationäre Transporteinrichtungen wie Förderbänder werden heute in der Intralogistik zunehmend durch autonome Transporteinheiten bzw. Automated Guided Vehicle (AGV) ersetzt. Sie benötigen für einen wirtschaftlichen Betrieb leistungsstarke, kompakte Antriebe mit langer Lebensdauer. Heinzmann und Framo Morat haben hierfür gemeinsam einen neuen Radnabenmotor mit integriertem Getriebe entwickelt.
Am Beispiel von Flurförderzeugen zeigt Igus, wo die speziell für dynamische Anwendungen entwickelten Motion Plastics überall zum Einsatz kommen können und wie sich mit ihnen Maschinenstillstände vermeiden lassen. So finden sich bereits „Iglidur“-Gleitlager in Lagerstellen für Hochlastschwenks, „Chainflex“-Leitungen und E-Ketten bei kleinsten Biegeradien und großen Hubhöhen im Hubgerüst.