für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots sowie Greifer und Zubehör
Bild: Mitsubishi Electric
für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots sowie Greifer und Zubehör
Bild: Mitsubishi Electric
Hier finden sie alles Wissenswertes um das Thema Robotik. Industrieroboter wie Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische Roboter, Montage Roboter, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots mit ihrer sehr einfachen Programmierung werden ebenso vorgestellt wie Robotergreifer aller Art mit End of Arm Tooling-Lösungen für Handling und Montage in der Industrie 4.0 Fabrik. Mit all diesen Robotern machen Sie Ihre Fertigung smarter.
Inhalt
Die Automatisierung ist undenkbar ohne den Einsatz von Robotern. Der weltweit erste Industrieroboter Hersteller war weder ABB, Kuka oder Fanuc, er hieß Unimation und stammt aus den USA. In Deutschland hielt der erste Roboter auf Hydraulikbasis Einzug in die Automobilfertigung bei Mercedes-Benz im Jahr 1970. Kuka baute den ersten deutschen Industrieroboter mit sechs elektromechanischen Achsen 1973, gefolgt von ABB mit dem voll elektrisch angetriebenen Roboter, der ein Jahr später vorgestellt wurde. Heute ist die Robotik nicht mehr wegzudenken aus den Fabriken der Gegenwart und erst recht der Zukunft.
Nachfolgend präsentieren wir die neueste Entwicklungen an Industrierobotern inklusive kollaborativer Robotik. Mitsubishi Electric, Yaskawa, Kuka, Fanuc, ABB sind klassische Industrieroboter Hersteller, Low Cost Achsen und Robot Einheiten gibt es beispielsweise von Igus, während Gimatic oder Schunk Greifer dazu liefern. Die Programmierung und Steuerung steuern Artiminds, Mitsubishi Electric u. a. zu. Sie alle helfen mit ihren Industrierobotern, die Vision der Industrie 4.0 wahr werden zu lassen. Lesen Sie nachfolgend über die Neuheiten an Industrierobotern für spezielle Branchen und im zweiten Block für den Maschinenbau.
Sicherheitsbremsen für zuverlässige Roboterarme
Laborroboter beschleunigt Sars-CoV-2 Diagnostik
Energiekette in Wartungsroboter für Pipelines
Systeme der ersten Roboter Generation sind oft mit verschiedensten Komponenten und Kabeln vollgepackt. Das führt oft zu eklatanter Platznot und einem Chaos an Komponenten und Kabeln im Inneren des Automatisierungssystems. Synapticon schafft diese Probleme mit seinem Servoantrieb für Roboter und Cobots aus dem Weg. Der Somanet Circulo basiert auf der eigens entwickelten Integrated Motion Technologie.
Low Cost Automation lässt sich einfach mit dem Robolink Baukastensystem von Igus umsetzen. Möglich machen das u. a. die langlebigen und gleichzeitig kostensparenden Tribo-Kunststoff Wellgetriebe, die im Roboterarm Robolink zum Einsatz kommen. Als Anwendungen eignen sich zum Beispiel Pick-and-place Aufgaben, Montagearbeiten oder Reinigungsarbeiten. Wir präsentieren Ihnen hier die Neuheiten wie den spritzwassergeschützten IP 44 Roboteram.
Die neuen Melfa RH-CR Scara Roboter von Mitsubishi Electric bieten eine platzsparende Lösung für Einsteiger in die Robotik. Anwenderfreundlichkeit und Kosteneffizienz standen schon bei der Konzeption im Fokus. Die neuen Industrieroboter eignen sich besonders für Unternehmen, die gerade in die Automatisierung und digitale Transformation starten.
Industrieroboter werden heute vermehrt eingesetzt, um die Produktivität und Präzision in der Fertigung zu steigern. Zudem nehmen sie den Menschen lästige, repetitive Aufgaben ab. Cobots bzw. kollaborative, auch kollaborierende Roboter gehen hier noch einen Schritt weiter. Sie arbeiten mit dem Menschen tatsächlich zusammen. Der Beitrag gibt Einblicke in das kollaborative Roboter Know-how und Cobot Portfolio von Mitsubishi Electric.
Fruitcore Robotics bietet mit seiner Roboter Familie Horst smarte Roboterlösungen mit innovativer Kinematik für den Einstieg in die Automation einer flexiblen Produktion. Inzwischen zählt sie mit Horst 900, Horst 600 und Horst 1400 drei Mitglieder. Mit der Steuerung HorstFX lassen sie sich intuitiv digital wie mit einer Smartphone App programmieren. Auf Messen wie der Motek können Anwender die spielend einfache Roboterprogrammierung ausprobieren.
Eine Spezialität der Greifer Technik von Gimatic sind Robotergreifer. Sie werden am Ende eines Roboterarms angebracht. Je nach Anwendung sind das beispielsweise Parallelgreifer, Backengreifer oder Winkelgreifer. In sogenannten End of Arm Tooling (EOAT) Lösungen werden Komponenten individuell für die Anwendung zusammengestellt. Neu ist auch ein Denso Greiferkit. Diese und weitere Innovationen stellen wir Ihnen nachfolgend vor:
Die Melfa Industrieroboter Serie von Mitsubishi Electric beinhaltet u. a. Knickarmroboter. Dank ihres performanten Motors und Verstärkers eignen sich diese für Anwendungen, die hohe Präzision und Geschwindigkeiten erfordern. Außerdem sind die Industrieroboter kombinierbar mit weiteren Geräten des Herstellers wie beispielsweise einer SPS oder mit einem Servomotor. Nachfolgend erfahren Sie, was es Neues aus dem Bereich gibt und wie die Knickarmroboter eingesetzt werden können.
Die Robot Programming Suite RPS von Artiminds Robotics ermöglicht die Automation der THT-Bestückung. Die Software zur Roboterprogrammierung bringt einem Industrieroboter kraftgesteuerte Prozesse wie das Abtasten von Oberflächen oder kontrollierte Fügen bei – und das ganze per Drag and Drop.
Der sogenannte Harting Stecker ist ein Urgestein der Anschlusstechnik. Jeder Elektriker verbindet damit Qualität und Zuverlässigkeit. Kommen Kompetenz und Vertrauen hinzu, erhält man ein Garant für gute Partnerschaft. Mit Innovationsbereitschaft und Know-how meistern Unternehmen heute gemeinsam die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Technologiegruppe und Kuka tun das schon seit Jahrzehnten. Anlässlich 75 Jahre Harting ist das ein guter Grund, um das zusammen Erreichte einmal Revue passieren zu lassen.
Ob der traditionelle Industrieroboter aufgrund der hereinbrechenden Flut an Cobots bald nicht mehr benötigt wird beantwortet Mitsubishi Electric mit "Natürlich nein". Daher bietet der Automatisierer nach wie eine ganze Palette an Industrierobotern der Melfa Serie an, entwickelt diese weiter und stattet sie sogar mit Künstlicher Intelligenz aus. Nachfolgend finden Sie alles Wissenwerte zur Thematik und wir stellen Ihnen die neuesten Innovationen vor:
Immer mehr Roboter halten Einzug in den stark wachsenden Markt der Automatisierung. Sie finden Einsatz in allen Bereichen der Fabrikautomation wie Verpackungstechnik, Fördertechnik, Dosiertechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Handling, Werkzeugmaschinen uvm. Die darin verbauten Antriebskomponenten müssen u. a. mit hoher Dynamik arbeiten.
Zu den zwei neuen Präzisionswellgetrieben für Leichtbauroboter und Cobots von Schaeffler zählen das RT1 für den High-Torque-Bereich und das RT2 für die Standard Torque Anwendung. RT2 Wellgetriebe decken mit Baugrößen von 14 bis 32 sowie fünf Übersetzungen von 50 bis 160 rund 80 % der üblichen Cobot Anwendungen ab. Es gibt Varianten mit Hohlwelle zum direkten Anbau an die Motorwelle, als geschlossene Einheit mit Dichtungen oder Komponentenset.
Igus präsentiert den Serviceroboter Rebel. Nur ein Jahr nach seiner Erstvorstellung des Getriebebaukastens für Cobots verzeichnet Igus heute schon 20 Automatisierungsprojekte pro Woche. Dabei setzt Igus ganz auf seine Motion Plastics Expertise: Der Einsatz von Kunststoff macht den Roboter mit 8,2 kg zum leichtesten Serviceroboter mit Cobot-Funktion in seiner Klasse. Alle mechanischen Bauteile im Rebel sind von Igus entwickelt und gefertigt.
Die Zusammenführung von Robotik und CNC Technologie bringt Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs. Mit der Integration vom Roboter in die Werkzeugmaschine lassen sich die Vorteile der Automation voll ausschöpfen. Mit der Entwicklung einer einheitlichen Programmierumgebung schafft Mitsubishi Electric eine direkte Robotersteuerung, mit der die Roboterprogrammierung über G-Codes im CNC-Bearbeitungszentrum erfolgen kann.
Schaeffler Technologies stellt zwei neue Komponenten für den Einsatz in Leichtbauroboter und Cobot präsentieren. Das neues Schrägnadellager XZU für Roboter- und Cobot-Gelenke bietet eine um 20 % reduzierte Reibung und eine 30 % höhere Steifigkeit. Zudem wurde das neue Präzisionsgetriebe RTWH für den kompakten Bauraum entwickelt. Die Getriebeeinheit ist einbaufertig und mit dem Schrägnadellager XZU als Hauptlager erhältlich.
Für die Belastbarkeit, Dynamik und Präzision von Industrierobotern spielen die Gelenkarmlager eine ganz entscheidende Rolle. Schaeffler bietet Lösungen für jede der sechs Achsen mit ihren spezifischen Anforderungen. Die untere Drehlagerung der Achsen 1 und 2 eines Roboters nimmt das gesamte Gewicht und die größten Kippmomente auf. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Verkippungen in der Lagerung bis zum Toolcenterpoint TCP vervielfachen.