für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die Cobots sowie Komponenten und Hersteller Know-how
Bild: Mitsubishi Electric
für die automatisierte Fabrik
Knickarmroboter oder Scara Roboter, bionische, Montage, Serviceroboter und die Cobots sowie Komponenten und Hersteller Know-how
Bild: Mitsubishi Electric
Sie möchten Ihre Fertigung automatisieren? Dann finden Sie hier umfangreiches Fachwissen der Hersteller und deren neueste Innovationen rund um das Thema Robotik. Industrieroboter wie Knickarm-Roboter oder Scara-Roboter, bionische Roboter, Montage-Roboter, Serviceroboter und die kollaborativen Cobots mit ihrer sehr einfachen Programmierung werden ebenso vorgestellt wie Roboter-Komponenten und Anwender mit ihren interessanten Applikationen.
Nachfolgend präsentieren wir Neuentwicklungen von und für Roboter. Mitsubishi Electric, Yaskawa, Kuka, Fanuc, ABB z. B. sind klassische Roboter Hersteller; Low Cost Achsen und Cobot Einheiten gibt es beispielsweise von Igus, während Gimatic die Greifer oder Schaeffler die Getriebe dazu liefern. Sie alle helfen mit ihren Innovationen, die Vision der vierten Revolution wahr werden zu lassen.
Die Welt der Roboter entwickelt sich ständig weiter und bietet eine Vielzahl von Roboterarten, die je nach ihrem Anwendungsbereich und ihren Funktionen kategorisiert werden können.
Informieren Sie sich nun über neue Roboter Innovationen auf dem Markt:
Willkommen in der Zukunft der Zusammenarbeit: Der Einzug von Cobot bzw. der Mensch-Roboter-Kollaboration in die Fertigungshallen ist im vollen Gange. Diese revolutionäre Robotik-Technologie arbeitet Hand in Hand mit Menschen und optimiert Arbeitsprozesse. Entdecken Sie die spannende Welt der Cobots und ihre vielfältigen Anwendungen in Industrie und Alltag.
Industrieroboter sind die Schlüsselakteure in der modernen Fertigung. Es gibt sie schon lange, aber jetzt erfahren Sie eine neue Evolutionsstufe, in dem sie mit Künstlicher Intelligenz bestückt und auch durch neue Technologien wie Maschinelles Lernen immer smarter werden. Lesen sie anhand vieler Innovationen und Beispiele, wie die Industrierobotik Produktionsprozesse transformiert und welche Aufgaben sie in den verschiedenen Branchen übernehmen können.
Jeder Roboter besteht aus einzelnen Bauteilen und Systemen, die wiederum in drei Basiskomponenten integriert sind: Dem Manipulator: Das ist der Roboterkörper, einem Bedienelement und der Robotersteuerung. Weiter runter gliedert sich der Roboter in das Robotergestell, das Karussell, die Schwinge, den Roboterarm und die Roboterhand.
Alle Komponenten müssen spezifische Anforderungen erfüllen, um die Funktion und Sicherheit des Roboters zu gewährleisten. Entsprechend ihrer Umgebungsbedingungen müssen sie robust und langlebig sein; präzise, effizient und wiederholbar arbeiten; sie sollten leicht sein; die Sicherheitsstandards erfüllen; kompatibel mit anderen Komponenten und vernetzbar sein. Wir stellen Ihnen einige Roboter Komponenten vor:
Zu den in Deutschland bekanntesten Roboter Herstellern zählen Dürr, Kuka, Yaskawa, Fanuc, ABB, Mitsubishi Electric, Igus.... Mit den Komponenten für Roboter beschäftigen sich hingegen viel mehr deutsche Unternehmen. Für folgende Unternehmen geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick über das Portfolio:
Das umfangreiche Greifer-Portfolio von Gimatic bietet eine breite Palette an Lösungen, speziell entwickelt für den Robotik-Bereich. Mit diesen hochwertigen Greifern ermöglicht Gimatic präzises und effizientes Handling verschiedenster Objekte in automatisierten Prozessen.
Eine Spezialität der Roboter-Greifer Technik von Gimatic sind Greifersysteme für Roboter. Sie werden am Ende eines Roboterarms angebracht. Je nach Anwendung sind das beispielsweise Parallelgreifer, Backengreifer, Entnahmegreifer oder Winkelgreifer. In sogenannten End of Arm Tooling (EOAT) Lösungen werden Komponenten individuell für z. B. Pick-and-place-Anwendungen zusammengestellt. Neu ist auch ein Denso Greiferkit.
Mit seinem Low Cost Automation Angebot ist Igus angetreten, die Einstiegshürden ins Automationszeitalter zu senken. Bezahlbare und benutzerfreundliche Robotik mit Motion Plastics aus Köln, dazu diverse Online Tools zu Auslegung, Berechnung und Konfiguration stehen für den Einstieg bereit.
Teil des Low Cost Portfolios von Igus ist seit 2019 auch die Plattform RBTX.com. In dem Partnernetzwerk bieten aktuell 78 Hersteller über 300 Robotik-Komponenten und mehr als 150 Komplettlösungen aus der Praxis (Stand 23.01.2023) – inklusive garantierter Hardware- und Software-Kompatibilität. Auf dem Online-Marktplatz können Anwender supereinfach eine kostengünstige und passende Automatisierungslösung als Komplettsystem für ihre individuelle Anwendung finden. Auf Customer Testing Areas an verschiedenen Standorten weltweit lassen sich geplante Kundenanwendungen gemeinsam vor dem Kauf live testen.
Gelenkarmroboter, Portalroboter, Deltaroboter und Scara Roboter bietet Igus in einer großen Vielfalt. Falls Sie sich nicht entscheiden können, gibt es Abhilfe: Das virtuelle Iguversum (Metaverse) bietet den perfekten Spielplatz, um Roboteranwendungen und Programmierungen kinderleicht zum Laufen und dann in die Realität zu bringen. Für die Zukunft prognostiziert Igus, wie die kollaborative Zusammenarbeit von Menschen im Metaverse und zum Beispiel die Steuerung von Robotern aus virtuellen Welten heraus die Art und Weise verändern wird, wie wir zusammenarbeiten.
Low Cost Automation lässt sich einfach mit dem Robolink Baukastensystem von Igus umsetzen. Möglich machen das u. a. die langlebigen und gleichzeitig kostensparenden Tribo-Kunststoff Wellgetriebe, die im Roboterarm Robolink zum Einsatz kommen. Hierfür eignen sich zum Beispiel Pick-and-place Aufgaben, Montagearbeiten oder Reinigungsarbeiten. Erfahren Sie mehr über den einfachen und flexiblen Gelenkarmroboter.
In Logistik, Pflege, Küchen, Bars oder auf dem Acker: Das Potential für Servicerobotik ist groß. Cobots helfen hier bei monotonen oder unergonomischen Aufgaben. Für die einfache, kostengünstige Umsetzung solcher Leichtbauroboter stellt Igus einen Getriebebaukasten für Cobots vor. Im Mittelpunkt steht das vollintegrierte Tribo Wellgetriebe mit Motor, Absolutwert Encoder, Kraftregelung und Controller. Eingesetzt im Serviceroboter Rebel beschleunigt Igus nun die Low-Cost-Automatisierung. Hier erfahren Sie, was es neues zu Cobot und Getriebe gibt.
Für die Robotik und Automation bietet Mayr Antriebstechnik leistungsstarke und auf die Branche zugeschnittene Sicherheitsbremsen. Diese sind in unzähligen Roboter-Anwendungen weltweit erfolgreich im Einsatz.
Damit Roboterarme bei Stromausfall, nach dem Abschalten von Strom oder Not-Halt nicht unkontrolliert absinken oder abstürzen, halten die Sicherheitsbremsen von Mayr Antriebstechnik die Servoachsen zuverlässig und sicher in ihrer Position. Hierfür bietet das Unternehmen eine ganze Bandbreite bewährter Roboterbremsen. In der Roba-servostop Baureihe hat das Unternehmen schlanke, leichtbauende Federdruckbremsen für Servomotoren an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst.
Die Industrieroboter und kollaborative Robotik von Mitsubishi Electric unterstützen zahlreiche intelligente Anwendungen in der Industrie 4.0 Fabrik. Auch die Künstliche Intelligenz ist hin und wieder mit an Bord. Das Angebot reicht von Knickarm- und Scara-Robotern bis hin zu Cobots.
Die Zusammenführung von Robotik und CNC Technologie bringt Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs. Mit der Integration vom Roboter in die Werkzeugmaschine lassen sich die Vorteile der Automation voll ausschöpfen. Mit der Entwicklung einer einheitlichen Programmierumgebung schafft Mitsubishi Electric eine direkte Robotersteuerung, mit der die Roboterprogrammierung über G-Codes im CNC-Bearbeitungszentrum erfolgen kann.
Industrieroboter werden heute vermehrt eingesetzt, um die Produktivität und Präzision in der Fertigung zu steigern. Zudem nehmen sie den Menschen lästige, repetitive Aufgaben ab. Cobots bzw. kollaborative, auch kollaborierende Roboter gehen hier noch einen Schritt weiter. Sie arbeiten mit dem Menschen tatsächlich zusammen. Der Beitrag gibt Einblicke in das kollaborative Roboter Know-how und Cobot Portfolio von Mitsubishi Electric.
Ob der traditionelle Industrieroboter aufgrund der hereinbrechenden Flut an Cobots bald nicht mehr benötigt wird beantwortet Mitsubishi Electric mit "Natürlich nein". Daher bietet der Automatisierer nach wie eine ganze Palette an Industrierobotern der Melfa Serie an, entwickelt diese weiter und stattet sie sogar mit Künstlicher Intelligenz aus. Nachfolgend finden Sie alles Wissenwerte zur Thematik und wir stellen Ihnen die neuesten Innovationen vor:
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist man auch vorher schon schlau. Mitsubishi Electric setzt seine konzerneigene KI jetzt auch für Predictive Maintenance bei Maschinen, Anlagen und Robotern ein. Durch die Analyse in Echtzeit erfasster Betriebsparameter erreicht die Instandhaltung ein neues Niveau. Wartungsbedarf wird frühzeitig ermittelt, noch bevor er anfällt. So lassen sich nötige Maßnahmen im Voraus planen und auf ein Minimum reduzieren.
Präzisionsgetriebe haben einen wesentlichen Einfluss auf die Dynamik, Positionier- und Wiederholgenauigkeit oder die Lebensdauer einer Konstruktion. Schaeffler hat im jungen Unternehmensbereich Ultra Precision Drives zwei Getriebe-Gattungen entwickelt, die den aktuellen Stand der Technik übertreffen: die Wellgetriebe Baureihen RT und die Planetengetriebe der PSC Serie. Erfahren Sie, wie Sie damit Ihre Robotik-Anwendung auf eine neue Stufe heben.
Die Lager-Technik in Gelenkarmen von Leichtbaurobotern nutzt üblicherweise Kreuzrollenlager. Schaeffler hat das Design solcher Lager nun hinsichtlich Kippsteifigkeit noch verbessert. Um diesbezüglich signifikante Fortschritte zu erzielen, bedurfte es eines neuen Entwicklungsansatzes. Diesen haben Schaeffler-Ingenieure mit der Nadelrolle als vielversprechende Alternative erwogen und schließlich das zweireihige Schrägnadellager XZU entwickelt.
Wie weiter oben bereits beschrieben, lassen die verschiedenen Roboterarten bereits auf ihren Einsatz schließen. Industrieroboter und Cobots hingegen sind die Roboter für den industriellen Einsatz an Maschinen und Anlagen. Solche Robotik Anwendungen finden sich in unzähligen Branchen von Automobilindustrie bis Medizintechnik. Blicken Sie mit uns hinter die Kulissen klassischer Applikationen:
Die Forschung im Bereich der Robotik hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, wodurch neue Anwendungsbereiche und Technologien entstanden sind. Wissenschaftler und Ingenieure aus verschiedenen Disziplinen arbeiten gemeinsam an Forschungsprojekten, um innovative Roboterlösungen zu entwickeln, die unsere Arbeits- und Lebensweise revolutionieren können.
Einige wichtige Ergebnisse von Forschungsprojekten in der Robotik sind folgende: So übernehmen Kollaborative Roboter gefährliche Aufgaben und steigern die Produktivität; Autonome mobile Roboter (AMR)bewegen sich eigenständig in einer Umgebung fort, können navigieren und Güter transportieren. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Robotik werden Roboter immer intelligenter und können zunehmend komplexe Aufgaben selbstständig erlernen und ausführen. In der Soft-Robotik gestattet die Entwicklung von weichen Robotern aus flexiblen Materialien eine bessere Anpassungsfähigkeit und Sicherheit in sensiblen Anwendungen wie der Medizintechnik oder bei der Mensch-Maschine-Interaktion.
Vielen dieser Entwicklungen sind Forschungsprojekte vorangegangen, die das Potenzial haben, die Automatisierung voranzutreiben und neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Robotern und Menschen zu schaffen wie folgende Beiträge zeigen:
Eine allgemeine Roboterdefinition beschreibt Roboter als programmierbare Maschinen, die verschiedene Aufgaben ausführen können. Ursprünglich in der Science-Fiction inspiriert, haben sich Roboter zu einer realen Technologie entwickelt. Roboter verfügen oft über mehrere Achsen. So können sie komplexe Bewegungen ausführen. Diese Bewegungen werden hinsichtlich der Bewegungsfolge und der Bewegungsfreiheit der Achsen sorgfältig geplant und gesteuert. Die Robotik hat das Potenzial, das Leben der Menschheit in verschiedenen Bereichen zu verbessern und den Betrieb in vielen Industrien zu optimieren.
Die Automatisierung ist undenkbar ohne die Robotik. Der weltweit erste Industrieroboter Hersteller war weder ABB, Kuka oder Fanuc, er hieß Unimation und stammt aus den USA. In Deutschland hielt der erste Roboter auf Hydraulikbasis Einzug in die Automobilfertigung bei Mercedes-Benz im Jahr 1970. Kuka baute den ersten deutschen Industrieroboter mit sechs elektromechanischen Achsen 1973, gefolgt von ABB mit dem voll elektrisch angetriebenen Roboter, der ein Jahr später vorgestellt wurde. Heute ist die Robotik nicht mehr wegzudenken aus den Fabriken der Gegenwart und erst recht der Zukunft.
Die Welt der Robotik hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Laut der International Federation of Robotics waren bis Ende 2022 weltweit mehr als 3 Millionen Industrieroboter im Einsatz. Ein bedeutender Anteil dieser Roboter findet sich in der Automobilindustrie, die über 40 % der gesamten Roboterinstallationen ausmacht. Darüber hinaus hat der Service-Robotik-Markt, darunter Haushalts-, Medizin- und Logistikroboter, in den letzten fünf Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt. Es wird geschätzt, dass dieser Markt bis 2025 einen Wert von 37 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen deutlich, dass die Robotik eine entscheidende Rolle in unserer technologiegetriebenen Gesellschaft spielt und sich in einem rasanten Tempo weiterentwickelt.
In der Robotik gibt es mehrere Trends, die die Zukunft der Robotik und Automatisierung prägen werden. Hier sind einige der wichtigsten:
Diese Trends in der Robotik haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, grundlegend zu verändern und können dazu beitragen, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen zu verbessern.
Die Robotik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Entwicklung und Anwendung von Robotern beschäftigt. Sie vereint verschiedene Fachgebiete wie Antriebstechnik, Automatisierung, Elektrotechnik und Informatik. Mit den Komponenten und Systemen aus diesen Fachgebieten lassen sich die intelligenten Maschinen entwickeln, die dann Aufgaben selbstständig und effizient ausführen. Weil die Roboter so flexibel einsetzbar sind, eignen sie sich bestens für die Anforderungen an die smarte Fabrik, die u. a. bis hin zu Losgröße 1 höchste Variantenvielfalt bietet.
Roboter Definition: Roboter übernehmen repetitive und komplexe Aufgaben. Dadurch können menschliche Arbeitskräfte entlastet und die Produktivität gesteigert werden. Das machen sie mit einer hohen Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei der Ausführung ihrer Aufgaben, was wiederum die Qualität und Effizienz von Produkten und Prozessen verbessert. Roboter bestehen aus mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Arbeitsraum auf die Anwendung abgestimmt sind.
Quellenangaben: Dieser Beitrag basiert auf Informationen folgender Unternehmen: ABB, Artiminds, Camozzi, Denso, Fraunhofer IPA, Gimatic, Igus, KUKA, Mayr Antriebstechnik, KIRK, Mistubishi Electric, Robco, Rollon, Roboy, Schaeffler, Schmalz, Stäubli, Weiss Robotics.