für Maschinen und Anlagen
Schaltschrank und Gehäuse Innovationen für elektrische und elektronische Bauteile von Maschinen und Anlagen in der modernen Fertigung
Bild: Phoenix Contact
für Maschinen und Anlagen
Schaltschrank und Gehäuse Innovationen für elektrische und elektronische Bauteile von Maschinen und Anlagen in der modernen Fertigung
Bild: Phoenix Contact
Hier finden Sie Schaltschrank und Gehäuse Innovationen für elektrische und elektronische Bauteile von Maschinen und Anlagen in der modernen Fertigung. Von den Komponenten, über Normen, die Inbetriebnahme, dem Fertigen von Komponenten oder der zugehörigen Automatisierungstechnik. In einem Schaltschrank werden all die elektrotechnischen Komponenten untergebracht, die sich nicht direkt auf oder in der Maschine befinden.
Inhalt
Auch Schaltschränke, Gehäuse und Schaltanlagen gewinnen in der Industrie 4.0 Umgebung zunehmend an Bedeutung, denn die Automation erfordert eine modulare und schlanke Fertigung. Zur Produktgruppe zählen u. a. Verteiler, Montageplatte, Industriegehäuse, Leergehäuse, Verteilerschrank usw. Die eingesetzten Materialien sind entsprechend des Schaltschrank Einsatzes sehr unterschiedlich und reichen von Metallen, Stahlblech, Edelstahl, Aluminium bis hin zu Kunststoff für die raue Umgebung, wo der Schrank oder das Gehäuse Schutzarten wie IP65 oder IP66 z. B. erfüllen. Die Hersteller von Schaltschränken und Gehäusen gehen immer mehr dazu über, modulare Baureihen und Schaltschrank Systeme zu entwickeln.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die neueste Schaltschrank Technik u. a. von Spezialisten wie Elmeko, Rittal, Eplan, Harting etc. Im ersten Abschnitt finden Sie Schaltschrank Neuheiten für spezielle Branchen wie Erneuerbare Energien oder Gebäudetechnik. Im zweiten Abschnitt präsentieren wir Schaltschrank und Gehäuse News für Anwendungen im Maschinenbau und Anlagenbau der Industrie 4.0 und anderen Fertigung.
Bei der Schaltschrankkühlung kommen verschiedene Kühlgeräte zum Einsatz wie die Peltier Technik oder die Kompressor Technik. Weil im Zuge der Industrie 4.0 immer mehr Elektronik in die Maschinen und Anlagen einzieht, wird auch der Schaltschrank zunehmend mehr bestückt. Das wiederum erhöht die Wärme und Feuchtebildung in seinem Inneren. Beide müssen abgeführt werden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Welche neuen Geräte es hierfür am Markt gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag:
Die digitale Transformation mit Anwendungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) oder Machine Learning fordert die IT Infrastruktur heraus. Während die Prozessorleistung steigt, sich die Dichte im Rechenzentrum und damit die Anforderungen an die Kühlung für Server Rack & Co. erhöhen, fordern die Anwender skalierbare, sichere und effiziente Systeme. Rittal bietet hierfür zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Lösungen vom kleinen Datencenter bis zum Rechenzentrum im Container. Wir stellen Ihnen hier die Neuheiten vor:
Bei der Klimatisierung von Gehäusen und Schaltschränken zum Schutz der installierten Systeme treten Temperatur und Feuchte sowie Druck wechselwirkend auf. Schon ein Tropfen Wasser in der Nähe von empfindlicher Elektronik kann erhebliche Folgen für die Betriebssicherheit haben. Für einen wirkungsvollen Druckausgleich und zur Vermeidung von sich bildendem Kondenswasser hat Elmeko ein wirksames Druckausgleichselement Portfolio entwickelt. Wir präsentieren Ihnen hier die Neuentwicklungen:
Die neuen Schaltschranklüfter der Baureihe DVL 300 von Elmeko führen die nach oben steigende warme Luft sicher aus dem Schaltschrank ab. So vermeiden die Dachlüfter Wärmestaus. Die kompakten Lüfter lassen sich zudem einfach montieren und ihre Filter leicht wechseln.
Die Vorteile von einem Einzel Schaltschrank werden heute vielfach unterschätzt. Vielmehr werden Anreih Schaltschränke oft auch bei Einzelaufstellungen eingesetzt, auch wenn sie nicht immer die beste Lösung dafür darstellen. Der Einzelschrank VX SE von Rittal ist ein ideales Bindeglied zwischen den AX Kompakt Gehäuse und VX25 Anreihschrank des Herstellers.
Die Metall Gehäuse der Schaltschrank Baureihen „Han“ B, EMV und M von Harting gibt es jetzt auch in Versionen für die rückwärtige Montage von Kontakteinsätzen. Die Option vereinfacht die Ausstattung von Schaltschränken mit Schnittstellen. Bei den neuen Han Metall-Gehäusen ist es möglich, vorkonfektionierte Einsätze direkt von hinten ins Anbaugehäuse einzurasten – aus dem Innenraum eines Schaltschranks heraus.
Phoenix Contact präsentiert mit der „Complete line“ einen durchgängigen Systemansatz für den Schaltschrankbau. Dabei umfasst die Baureihe technologisch führende, aufeinander abgestimmte Hard- und Software-Produkte, Beratungsleistungen und Systemlösungen für die Optimierung der Prozesse im Schaltschrankbau. So werden Engineering, Beschaffung, Installation und Betrieb deutlich einfacher.
Rittal zeigt die neuen AX Kompakt-Schaltschränke und KX Kleingehäuse. Sie sind einfacher und schneller montierbar sowie flexibler und sicherer als ihr Vorgängerserien AE, CM, KL, EB sowie BG. Der AE ist mit über 35 Millionen produzierten Exemplaren das meist verwendete kompakte Gehäusesystem der Welt. Die AX und KX Systeme wurden nun für Industrie 4.0 fitgemacht und führen das seit über 50 Jahren hergestellte Standardprodukt in die digitale Zukunft.
In Gehäusen, die großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, kann sich schädliches Kondenswasser bilden. Oder es baut sich ein Druck auf, der die eingesetzten Gehäusedichtungen belastet. Bauteile können dadurch beschädigt werden und Verunreinigungen können eindringen. Die neuen Druckausgleichselemente DAE von Pflitsch verhindern beides wirkungsvoll.
Mit den neuen Kondensatablaufstutzen von Elmeko kann Kondensat optimal abgeleitet werden, ohne dass Staub und Feuchtigkeit von außen in den Schaltschrank eindringen kann.
Profilgehäuse aus Aluminium sind längenvariabel, leicht, robust und bieten einen guten EMV-Schutz. Da das Metall ein guter Wärmeleiter ist, leisten Profilgehäuse einen wichtigen Beitrag zur Abführung der beim Betrieb von Leistungselektronik entstehenden Verlustleistung – ganz besonders, wenn sie wie die drei neuen Varianten des „Alubos“-Gehäuses mit Kühlrippen versehen sind.
Ein Test im Binder Konstant-Klimaschrank KMF zeigt exakt, wie lange Elektronik unbeirrt funktioniert. So bleiben am Ende nur die widerstandsfähigsten Bauteile übrig. Mit dem KMF arbeitet man jetzt bei hoher Wärmekompensation tausende Stunden bei exakt konstantem Klima. Der Klimaschrank eignet sich mit einem Temperaturbereich von -10° bis 100 °C und 10 bis 90 % relativer Feuchte sehr gut für Konstantklimatests.