als alternative Industrie Werkstoffe
Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.
Bild: BASF
als alternative Industrie Werkstoffe
Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.
Bild: BASF
Auch wenn Plastik an sich heute einen eher schlechten Ruf hat, so erfreuen sich Kunststoffe in der Industrie zunehmender Beliebtheit. Kunststoffe sind leicht, wartungsarm, langlebig, umweltfreundlich und kostengünstig. Zudem bieten Kunststoffe weitere positive Eigenschaften im Vergleich zu anderen Materialen, die explizit auch in ihrer Zusammensetzung generiert werden können. So lassen sie sich besonders bruchfest, elastisch oder temperaturbeständig ausführen. Hergestellt werden Teile aus Kunststoff im Kunststoff Spritzgussverfahren.
Die Kunststoffindustrie boomt und entwickelt immer mehr neue Zusammensetzungen wie Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol und viele andere – Verlängern auch Sie die Lebensdauer Ihrer Neuentwicklung mit Produkten aus Kunststoff.
Hier finden SIe Neuentwicklungen aus der Kunststoff Technik. Informieren Sie sich über den alternativen Werkstoff Kunststoff für Ihre effiziente Konstruktion!
NSK präsentiert eine Weltneuheit mit dem Distanzelement für Kugelgewindetriebe aus 100 % biobasiertem Kunststoff. Im Vergleich zu einem Distanzelement aus fossilem Kunststoff wird damit der CO2-Fußabdruck um 90 % über den gesamten Lebenszyklus gesenkt. Dafür haben die Entwickler das bio-basierte Hochleistungspolyamid Ecopaxx von DSM ausgewählt.
Wärme ist nicht gleich Wärme. Infrarot-Strahler machen den Unterschied. Das zeigt ein Beispiel des britischen Unternehmen Hepworth Drainage: Der Einsatz von Infrarotstrahlern verbesserte hier einen Prozess in der Kunststoffverarbeitung, in der Teile eines Inspektionswerkzeuges für Kanäle aus Polypropylen gefertigt werden. Verschiedene Rohre sind mit einer Basiseinheit zu verbinden. Früher wurde hierfür Heißkleber verwendet. Hepworth suchte nach effizienteren Lösungen, um Kosten einzusparen und dem Umweltschutz gerecht zu werden.
Die Sparte Molding Solutions der Barnes Group hat im Jahr 2021 das Foboha Technologiezentrum für Spritzguss in Haslach erweitert. Das Technikum vermittelt ganzjährig Spritzgusskompetenz und steht Kunden für Tests zur Verfügung. Zudem können hier gegebenenfalls Kleinserien gefertigt und Kundenevents durchgeführt werden. Mit dabei sind die Greifer und Vakuumtechnik von Gimatic.
Geht es um verschleißfeste Tribo Polymere haben Anwender bei Igus die Qual der Wahl. Für die Kleinserie oder Serienfertigung im Spritzguss, einen Prototypen aus dem 3D Drucker oder Halbzeug hat der Kunststoffspezialist jetzt einen Offline Konfigurator für seine 39 Iglidur Standard Werkstoffe entwickelt: Mit Schablonen kann der Anwender den passenden Werkstoff ermitteln. Ein Iglidur Expertensystem steht zudem bei der Auswahl und Berechnung der Lebensdauer zur Verfügung.
Die Nachfrage nach nach neuen nachhaltigen Kunststoffen, die auch recycelbar sind, steigt. Das gilt auch für Thermoplaste, die häufig in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Neben einer Technologie zur Materialmodellierung, die den Kohlenstoffanteil in Kunststoff um 60 % reduziert, finden Sie hier weitere Thermoplast Neuheiten, mit denen sich u. a. Gewicht einsparen und weitere Vorteile erschließen lassen.
Für den ressourceneffizienten Einsatz von Kunststoffen entwickelt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik „Umsicht“ neue Werkstoffe. Dabei stehen Biokunststoffe, eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft und Strategien zur Reduzierung von Makro- und Mikroplastik in der Umwelt im Fokus.
Seit einigen Jahren zeichnet sich ein deutlicher Trend zu mehr Plastik Recycling durch die weltweit steigenden Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoff ab. Diesem Trend begegnen bereits einige Industrieunternehmen. Über deren Investitionen, Strategien und Innovationen berichten wir hier, wie von neuen Compounds auf Basis von Altreifen, einer neuen Komplettlösung zum Shreddern, Waschen, Sortieren, dem neuen Kunststoff Recycling Innovation Center und einem Urban Bike, welches zu 100 % aus recyceltem Kunststoff besteht.
Wartungsfrei, schmiermittelfrei, nachhaltig produziert und nichtrostend setzt das neue Urban Bike von Igus neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad aus recyceltem Kunststoff wird Generationen von Menschen transportieren. Auf der Hannover Messe hat der Kunststoffvisionär mit der neuen Igus:Bike Plattform das wegweisende Konzept präsentiert. Mit seiner Expertise in Kunststoffen für Bewegung wird das Konzept und viele Bauteile auf dieser Plattform für Fahrradhersteller verfügbar. Ende des Jahres soll das erste Modell lieferbar sein. Für die Zukunfts sind auch E-Bikes geplant.
Der technische Kunststoff Polyamid bietet vor allem eine hohe Festigkeit, eine gute Ölbeständigkeit und er ist sehr langlebig. Die BASF hat aktuell ihr Portfolio um einen flammgeschützten PA66 Polyamid Typ erweitert. In kräftigem Orange kommt man der starken Farbstoff Nachfrage im Automobilsektor nach. Diese und weitere Polyamid Neuheiten finden Sie nachfolgend:
Das thermoplastische Polyimid Aurum ist ein hoch hitzebeständiger Super-Engineering Kunststoff mit hoher Produktionseffizienz im Spritzgussbereich. Der thermische Kunststoff stellt die konventionelle Meinung infrage, dass Polyimid zwar sehr leistungsfähig, aber nur schwer zu verarbeiten ist. Bieglo stellt als Distributor für PI Meldin von Saint-Gobain das PI Portfolio vor, welches sich auch für den 3D Druck eignet.
Die BASF präsentiert einen neuen Technischen Kunststoff, der besonders gut Automobilbauteile vor dem Kontakt mit heißem Öl schützt. Das Polyethersulfon (PESU) Ultrason E0510 C2TR bietet sehr gute tribologische Eigenschaften, Dimensionsstabilität auch unter großen Temperatur Schwankungen sowie hohe Beständigkeit gegen Öl.
Mit der neuen modularen Mikrowellentechnologie „Raku Microwave Curing“ von Rampf werden ultraschnelle Aushärte- und Prozesszeiten beim Mischen und Dosieren von Dichtungssystemen, Klebstoffen und Vergussmassen erzielt. Im Mittelpunkt steht die thermische Aktivierung von ein- und zweikomponentigen Kunststoffsystemen mittels Mikrowellenstrahlung.
Auf dem Tablet unterwegs online konfigurierbar, als langlebiges Sonderteil 3D-gedruckt oder mit smarter Intelligenz ausgestattet: Motion plastics entwickeln sich immer mehr zu Hightech-Komponenten. Diese Entwicklung zeigt Igus auf der diesjährigen Hannover Messe mit 120 Neuheiten – vom intelligenten Gleitlager bis hin zur weltersten Online-Plattform, die Anbieter und Anwender von kostengünstiger Robotik zusammenbringt.
Rampf Tooling Solutions präsentiert die brandneue Flammschutz-Platte „Raku Tool FP-0590“. Das Halbzeug aus Polyurethan ist nach der Europäischen Brandschutzklasse C-s2, d0, EN 13501-1 sowie UL94V0-2mm* zertifiziert. Mit seinen flammhemmenden Eigenschaften eignet es besonders für die Herstellung von Innenausbauteilen, Wandverkleidungen, Decken- und Dekorationselementen sowie Möbeln.
Damit der Anwender noch mehr tribologisch optimierte Sonderlösungen einsetzen kann, führt Igus jetzt fünf verschleiß- und abriebfeste Hochleistungskunststoffe als Halbzeug-Plattenstreifen im Sortiment. Diese ermöglichen dem Konstrukteur neue geometrische Gestaltungsfreiheiten.
Jihed Marzouki, Junior Key Technology Manager Electro Casting Resins, Rampf Polymer Solutions GmbH & Co. KG, Grafenberg, zum Messe-Highlight der maßgeschneiderten Elektrogießharze.