aus Photovoltaik und Windkraft
Windräder, Solartechnik, Biomasse, Wärme- und Wasserkraftwerke für die Entwicklung einer CO2 freundlichen Energietechnik.
Bild: DAS Energy
aus Photovoltaik und Windkraft
Windräder, Solartechnik, Biomasse, Wärme- und Wasserkraftwerke für die Entwicklung einer CO2 freundlichen Energietechnik.
Bild: DAS Energy
Hier finden Sie Neuheiten für die Entwickler der Erneuerbare Energie Branchen mit Photovoltaik Anlagen, Wind Kraftwerke und Wasserkraft. Wir berichten über Produkte, Systeme und Technologien für die Geothermie, Solartechnik, Biomasse, Wärme und Wasserkraftwerke – Alles zur Entwicklung einer CO2 freundliche Energietechnik.
Die erneuerbaren Energien gewinnen im Zeichen der Energiewende und dank ihrer staatlichen Förderung zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2019 deckte die Stromerzeugung aus Biomasse, Wind, Wärme, Wasserkraft und Photovoltaik fast 43 % des jährlichen Stromverbrauchs in Deutschland. Der Anteil wuchs damit um knapp 5 % von 38,2 % in 2018. Vor allem ist die erneuerbare Energie wichtig für nachgelagerte Branchen wie die Automobilindustrie. Denn ein Elektroauto macht nur Sinn, wenn der Strom aus erneuerbarer Stromerzeugung eingesetzt wird.
Wir berichten über Zulieferbauteile für die Konstruktion und Entwicklung von Anlagen zur Energieerzeugung über Windkraft, Sonnenenergie, Wasserkraft und Biotechnologie.
01.09.2023 | Helukabel hat eine vielseitige Produktpalette für die elektrische Ausstattung von Windenergie-Anlagen. Von flexiblen Aluminiumkabeln, die sich nahtlos in den Turm integrieren lassen, bis hin zu hitzebeständigen Leitungen für Generatoranschlüsse – die Lösungen decken alle Aspekte der Windindustrie ab. Das Portfolio umfasst leichte und flexible Aluminiumkabel, die sich ohne kostenintensive Schnittstellen in einer Länge in den Turm einziehen lassen.
Schaeffler hat einen Photovoltaik Park im fränkischen Kammerstein (Landkreis Roth) von der BayWa r.e. AG erworben, einem weltweit führenden Unternehmen für Erneuerbare-Energien. Der Photovoltaik Park erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10,7 ha und generiert eine Gesamtleistung von 9,9 MW Peak. Das deckt den Elektrizitätsbedarf von rund 2 % der deutschen Standorte.
Mit dem Neigungssensor IMU F99 von Pepperl+Fuchs lässt sich die Drehgeschwindigkeit von Windkraftanlagen ermitteln oder die Überwachung der Beschleunigungsraten von Rotorblättern vornehmen. Diese unterliegen wiederum Schwankungen, sobald sich eine ungewollte Vereisung an den Rotorblättern ablagert. So lässt sich die Drehgeschwindigkeit regeln und eine vorausschauende Wartung der Windkraftanlage realisieren.
Schmersal präsentiert auf der SPS 2022 neue Varianten seiner multifunktionalen Sicherheitsrelais Baureihe SRB-E. Diese Produktreihen stehen zusammen mit der Sicherheitskompaktsteuerung Protect Select für ein hohes Sicherheitslevel, welches einfach bedienbar und hochflexibel ist. Damit eignen sich die Produkte sehr gut für die Aufzüge in Windkraftanlagen.
Eine Stromversorgung auf Basis regenerativer Energien benötigt elektrische Speicherkapazität, um Spannungsschwankungen im Netz aufgrund der fluktuierenden Erzeugung aus Sonne und Wind auszugleichen. Stromspeichersysteme erhöhen hier die Flexibilität. Für die Speicherschränke leistungsfähiger Speichersysteme liefert Harting die nötigen Schnittstellen für einen modularen Aufbau.
Um für die unterschiedlichsten Solarprojekte passende Gehäuse, Schaltschränke und Container mit Klima- und Stromverteilungstechnik einzusetzen sowie die Anforderungen digitaler Vernetzung zu erfüllen, können Anwender auf ein umfangreiches Standardprogramm bei Rittal zugreifen. Für den Outdoor-Einsatz in der Photovoltaikbranche gibt es ein Outdoor-Showcase mit drei Schranklösungen, die unterschiedlichste Anforderungen an Material, Lackierung und Aufbau flexibel erfüllen.
Die Anforderungen in der Windkraftindustrie sind gestiegen und erfordern heute vielseitige Technologien und innovative Monitoring-Lösungen. Darauf hat sich auch Mayr Antriebstechnik mit seinen Sicherheitsbremsen für Pitch-und Yaw-Antriebe eingestellt. Zuverlässig, ausfallsicher und vieles mehr bietet das Portfolio Bremse Windkraftanlage aus Mauerstetten.
Das Center for Wind Power Drives CWD hat die Messkampagne einer Windturbine der bisher leistungsstärksten Windenergieanlage (WAE) auf seinem 4 MW Systemprüfstand beendet. Im Rahmen des Verbundvorhabens Certbench wurde die Anlage E115 von Enercon mit einer Nennleistung von 3,2 MW über die Dauer von sechs Wochen mit dem Hardware-in-the-Loop (Hil) System zur Rotoremulation vermessen.
Wärme macht in Deutschland 55 % des Endenergieverbrauchs aus. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, ist es dringend geboten, fossile Brennstoffe zur Deckung dieses Bedarfs weitgehend zu vermeiden. Stattdessen muss auf den Energielieferanten Sonne zurückgegriffen werden. Um die gewonnene Energie effektiv zu nutzen, braucht es Solarspeicher. Nachfolgend berichten wir über neue Produkte und Technologien, die den Solarstrom speichern.
Dank eingebauter Elektronik und eingebauter Modbus-Fähigkeit sparen Hersteller von Tracker-Systemen mit den neuen Antrieben von Linak Zeit und Geld. Verstellantrieb und Steuerung sind zu einer Einheit geworden. Es müssen keine zusätzlichen Kabel verbaut werden und eine Anpassung zwischen Antrieb und Steuerung entfällt. Antrieb einbauen, anschließen und fertig ist das System. Der Wartungsaufwand bleibt gering und die Informationen über den Zustand des Antriebs erlauben einen effizienten Service.
Mit ihrer Verbindungstechnik begleitet die Harting Technologiegruppe die Transformation im Energiesektor und trägt als Partner der Windindustrie zur Energiewende bei. In Zusammenarbeit mit WEA-Herstellern und auch eigenständig erforscht und produziert der Steckverbinderspezialist Stecker Windenergie Konzepte, Komponenten und individualisierte Angebote für die spezifischen Anforderungen an WEA an Land und auf See. Einige davon stellen wir ihnen nachfolgend vor.
Bei dem Betrieb von Windenergieanlagen wird die Zustandsüberwachung von Rotorblättern immer wichtiger, um die Anlagensicherheit zu gewährleistern und sie kostengünstig zu betreiben. Das System Bladecontrol von Weidmüller erfasst den Zustand von jedem Rotorblatt. Damit lassen sich das Risiko teurer Reparaturen senken und die Windenergieanlage wirtschaftlicher betreiben.
Die Verschattung wirft beim Fachmann vor der Installation einer Solaranlage die Frage nach Module Optimierer oder Wechselrichter mit integrierter Ertragsoptimierung auf. Die University of Southern Denmark (SDU) weiß laut der SMA Solar Technology die Antwort. Eine Studie zeigt, dass ein Photovoltaik System mit einem modernen String Wechselrichter in fast allen Anwendungen höhere Erträge erzielt als ein traditioneller Moduloptimierer. Durch die geringere Zahl elektrischer Bauteile in der Solaranlage verringert sich zudem die Fehleranfälligkeit.
Die Zukunft der Energieversorgung liegt in Erneuerbaren Energien. Die Technologien Wasserstoff-Brennstoffzelle bzw. -Elektrolyseure sind vielversprechende Kandidaten für die Energieträger der Zukunft, wenn sie denn "grün" sind. Der Automationsexperte Pepperl+Fuchs bietet auf Basis seines umfassenden und langjährigen Know-hows Produkte für die gesamte Wasserstoff-Wertschöfungskette. Erfahren Sie nachfolgend, wo wir stehen beim Grünen Wasserstoff und welche Produkte die Entwicklung voranbringen.
Die Nemos GmbH hat ein Wellenkraftwerk entwickelt, das im Vergleich zu Produkten des Wettbewerbs rund 30 % höhere Wirkungsgrade liefert. Nach dem Erfolg der Pilotanlage in Dänemark soll 2017 die erste Großanlage den Betrieb aufnehmen. Die Kombination aus der Anbindung an bestehende Offshore-Windkraftanlagen, der Nutzung der vorhandenen Infrastruktur sowie dem Einsatz von Siemens-Technik für Antrieb und Steuerung führt zu einem effektiven und effizienten Betrieb des Kraftwerks.
Solarmodule und Photovoltaikanlagen haben im ersten Quartal lt. statistischem Bundesamt circa 8,8 Mrd. kWh Strom aus Sonnenenergie ins Netz gespeist. Gegenüber 2021 hat sich die Kapazität damit um 34,7 % erhöht. Die Technik wird dabei immer ausgereifter: Rotierende Solarpanel mit langlebigen Antriebsketten optimieren die Ausbeute. Das flexible Solar Modul von der Rolle hat Fraunhofer im Visier und mit biegsamen Photovoltaik Zellen lassen sich die Türme von Windkraftanlagen zusätzlich nutzen.