Erneuerbare Energien
ERNEUERBARE ENERGIEN

aus Photovoltaik und Windkraft

Windräder, Solartechnik, Biomasse, Wärme- und Wasserkraftwerke für die Entwicklung einer CO2 freundlichen Energietechnik.

Bild: DAS Energy

Erneuerbare Energien mit Windenergie und Photovoltaik

Ohne Erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarthermie und Wasserkraft gibt es keine nachhaltige Energiezukunft. Nur mit ihnen reduzieren wir CO₂-Emissionen, fördern die Dezentralisierung und sichern die Energieversorgung. Technologische Fortschritte und sinkende Kosten machen sie zu einem zentralen Baustein der globalen Energiewende und einer klimafreundlichen Wirtschaft. Hier finden Sie Neuheiten für die Entwickler der Erneuerbare Energie Branchen. 

NSK Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 2024 – Das Wichtigste in Kürze

Die erneuerbaren Energien gewinnen im Zeichen der Energiewende und dank ihrer staatlichen Förderung zunehmend an Bedeutung. Im ersten Halbjahr 2024 stammten lt. Erneuerbare Energien Statistik IWW online 61,5 % des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne und Wasser sowie Biomasse. Bis Juli 2024 erreichte die installierte Photovoltaik-Leistung 90,4 GWp. 

In 2023 lieferten Erneuerbare Energien 30,3 % des globalen Stroms, gegenüber 29,4 % im Vorjahr. Weltweit wurden etwa 507 GW an erneuerbarer Stromerzeugungskapazität neu installiert, fast 50 % mehr als 2022. Der Anstieg unterstreicht die wachsende Rolle nachhaltiger Energiequellen und spiegelt den wachsenden Ausbau einer nachhaltigeren Energiegewinnung wider.

Für die Automobilindustrie ist dieser Trend von besonderer Relevanz. Elektrofahrzeuge sind nur dann wirklich umweltfreundlich, wenn der für ihren Betrieb genutzte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Ein grüner Strommix verbessert somit die Klimabilanz von Elektroautos erheblich. Die fortschreitende Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung ist daher essenziell für die nachhaltige Transformation des Verkehrssektors.

20 Neuheiten und Innovationen

Aktuelle Weiter- und Neuentwicklungen präsentieren wir Ihnen nachfolgend:

Router

4G-LTE-Router für Photovoltaikanlagen

11.12.2024 | Der RUT241 eSIM von Teltonika ist ein robuster 4G-LTE-Router, der speziell für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Mit Unterstützung von bis zu sieben eSIM-Profilen gemäß SGP.22-Standard bietet der Router vielseitige Einsatzmöglichkeiten, darunter M2M- und IoT-Lösungen, die Anbindung von Photovoltaikanlagen sowie Digital Signage.
Windlager

Closed Loop Engineering für Windkraftlager

27.11.2024 | Schaeffler geht mit dem „Closed Loop Engineering“-Ansatz weit über die reine Bereitstellung von Lagerlösungen für On- und Offshore-Windkraftanlagen hinaus. Mit Systemsimulation, realitätsnahen Prüfstandstests und Feldmesskampagnen unterstützt das Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Anlagen- und Getriebeherstellern die Anlagenentwicklung.
Messumformer

Messumformer sichert Bioenergie Gewinnung

20.11.2024 | Die effiziente Biomassenutzung ist ein zentraler Baustein für die Bioenergie unter den Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erfordert die sichere Wärmeerzeugung aus Holz, Pflanzenresten oder Abfällen Sicherheitsvorkehrungen. Innovative Messumformer von Jumo ermöglichen eine zuverlässige Überwachung biochemischer Prozesse.

Mobile Agrivoltaik Anlage in Betrieb genommen

19.11.2024 | Die Hochschule Geisenheim hat eine neue mobile Agri-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Viticult PV-mobil kombiniert auf landwirtschaftlichen Flächen Weinbau und Solarstromerzeugung in einer modularen, leicht aufstellbaren Struktur.
Energieführung

Neuartige Leitungsführung für Windkraftanlagen

06.11.2024 | Igus bringt mit dem TRM triflex Rotation Module (TRM) eine neuartige Leitungsführung auf den Markt. Diese schützt die Leitungen bei Rotationsbewegungen der Gondeln in Windkraftanlagen von bis zu 1800 Grad in flexiblen Energieketten aus Hochleistungskunststoff.
Digitalisierung

Digitalisierungsstrategien für die Batterie-Herstellung

15.07.2024 | Die Zukunft der Lithium-Ionen-Batterie-Herstellung ist golden. Die Technologie hat sich ständig weiterentwickelt und ist nun ein Schlüsselfaktor für die globale Verkehrsrevolution. Mit wachsender Nachfrage steigt der Druck auf die Hersteller, die ihre Abläufe skalieren und verbessern müssen. Mitsubishi Electric weiß, wie es geht.
Dichtungen

Dichtungswerkstoffe für die H2-Industrie

08.07.2024 | Trelleborg Sealing Solutions hat für die Wasserstoffindustrie eine innovative H2Pro-Produktfamilie (Bild oben) im Portfolio. Diese Werkstoffe für Dichtungen sind speziell auf die Anforderungen der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette ausgelegt und bieten Lösungen für Transport, Speicherung und Endanwendungen.
Balkonkraftwerk

Kinderleicht installierbarer Balkonkraftwerk Speicher

02.07.2024 | Die F2400 von Runhood ist ein innovatives Stromspeichersystem, das speziell für Balkonkraftwerke (Solaranlage) entwickelt wurde. Es setzt es neue Maßstäbe in der effizienten Nutzung von Solarenergie im Wohnbereich. Mit einem integrierten Micro-Wechselrichter und der Möglichkeit, einen hybrid Wechselrichter zu verwenden, eliminiert der Stromspeicher die Notwendigkeit für externe Hardware, was den Installationsprozess erheblich vereinfacht und beschleunigt.
PEM

1 MW PEM-Elektrolyse-Stack und grüner Wasserstoff

27.06.2024 | Auf der Fachmesse Connecting Green Hydrogen Europe in Madrid hat Schaeffler seine neuesten Innovationen für die grüne Wasserstoffproduktion vorgestellt. Im Mittelpunkt stand der neue 1 MW Proton-Exchange-Membrane (PEM)-Elektrolyse-Stack. Die PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer elektrischen Leistung von bis zu 1000 kW befinden sich derzeit in der Markteinführung.
Elektrolyse

Verfahren zur Elektrolyse von Wasserstoff

17.06.2024 | Pajarito Powder hat eine wegweisende Katalysator-Technologie vorgestellt, welche die Kostenkalkulation für Brennstoffzellen und Elektrolyse von Wasserstoff dramatisch verändert. Das Verfahren reduziert die Menge an Edelmetallen, die für Reaktionen zur Erzeugung von Energie aus Grünem Wasserstoff benötigt werden, um bis zu 70 %.
Batterien

Aufbereitung von Rohstoffen und Recycling

28.05.2024 | Gebrüder Lödige Maschinenbau präsentiert auf der Achema 2024 prozesstechnische Lösungen für das Recycling von Lithiumakkumulatoren. Anwendungsspezifisch ausgelegte Pflugschar-Mischer liefern beim Batterie-Recycling hervorragende Ergebnisse.
Verdichter

Kompressoren und Verdichter für Biogasmarkt

15.05.2024 | Aerzen bietet spezialisierte Lösungen für den Biogasmarkt, die sich ideal für die Produktion von Biomethan, die Einspeisung in Versorgungsnetze und die Vordruckerzeugung für Blockheizkraftwerke eignen. Das Portfolio umfasst maßgeschneiderte Gebläse und Verdichter, die auf die unterschiedlichen Anforderungen an Saug- und Enddrücke abgestimmt sind.
Modul

IO-Modul sichert Wasserstoff-Tankstellen

08.04.2024 | Im Zuge des wachsenden Marktes für die Wasserstoffmobilität mit H2 als zukunftsträchtigen Energieträger rückt die Infrastruktur für dessen Bereitstellung verstärkt in den Fokus. Resato Hydrogen Technology hat zusammen mit Turck ein innovatives Konzept für die Standorte von Wasserstoffstationen umgesetzt.
Messumformer

Druckmessumformer für die Wasserstoffherstellung

25.03.2024 | Jumo verspürt eine deutliche Belebung des Wasserstoff-Geschäfts und sieht enorme Wachstumschancen auf diesem Gebiet. Das Unternehmen passt seine Messtechnik für den Einsatz in der Wasserstoff-Technologie an. Wenn erforderlich wird diese entsprechend zertifiziert. Dazu sind die vorhandenen Fertigungsanlagen nur geringfügig modifiziert worden. Die notwendigen Steigerungen der Stückzahlen lassen sich oft aus der Produktionsreserve realisieren.
Wechselrichter

Ersatzstrom-Lösung mit Wechselrichter und Batterie

18.02.2024 | Solaredge lanciert in Deutschland eine innovative 3-phasige Backup-Lösung, um bei der Solarstromversorgung im Eigenheim bei Stromausfällen eine ununterbrochene Energieversorgung zu garantieren. Diese energieeffiziente Neuerung basiert auf dem dreiphasigen Home Hub-Wechselrichter und der 48 V Home Batterie.
Prüfstand

Leistungsstärkster Windkraftlager Prüfstand der Welt

06.02.2024 | Im Zuge der immer größer werdenden Windkraftanlagen kommt der Rotorlagerung als integraler Bestandteil des Antriebsstrangs eine elementare Bedeutung zu. Hier summieren sich alle Kräfte und Momente, die der Wind auf die Turbine ausübt. Schaeffler stellt sich als Marktführer und strategischer Entwicklungspartner der Herausforderung, aktiv zur Weiterentwicklung von Multi-Megawatt-Windkraftanlagen beizutragen.
Laden

Globaler Standard für induktives Laden von E-Autos

15.01.2024 | Induktives Laden von E-Fahrzeugen bietet erheblichen Komfort, da das lästige Anschließen von Kabeln und die Suche nach geeigneten Ladesäulen entfällt. Mahle hat ein innovatives Positioniersystem entwickelt, das es ermöglicht, E-Fahrzeuge präzise über der im Boden integrierten Ladespule auszurichten – einfach und zuverlässig.
Wechselrichter

Wechselrichter für Balkon und größere Anlagen

02.12.2023 | Growatt präsentierte auf der Solar Solutions in Düsseldorf sein neueste Gerät, darunter den MAX 100-125KTL3-X LV. Dieser Wechselrichter ist nach VDE AR-N 4110:2023 zertifiziert und qualifiziert sich somit für das Einheitenzertifikat für Mittelspannungs-Erzeugungsanlagen.
Gehäuse

Gehäuse für die Messtechnik in der H2 Erzeugung

11.10.2023 | Die umfassende energetische Transformation stellt an alle Beteiligten in der Erzeugungskette erhöhte Anforderungen – vom grünen Strom über die Wasserstoffproduktion bis zur Herstellung diverser Derivate einschließlich aller Transportschritte zwischen den Stationen.
Bremsen

Pitch-Bremsen für Windenergieanlagen

06.09.2023 | Damit Windkraftanlagen so effizient wie möglich arbeiten, drehen Hersteller und Betreiber an vielen Stellschrauben. Diesbezüglich zeichnet sich derzeit u. a. der Trend ab, dass Technologien aus der Industrie nun auch in die Windkraftanlagen wandern. Im asiatischen Raum wird das konkret sichtbar. Hier setzt man Servoantriebe zur Pitch-Verstellung ein und ersetzt weitestgehend die geregelten AC-Antriebe.

Energiequellen

Sichere Bioenergie Gewinnung aus Biomasse

Die effiziente Biomassenutzung ist ein zentraler Baustein für die Bioenergie unter den Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erfordert die sichere Wärmeerzeugung aus Holz, Pflanzenresten oder Abfällen Vorkehrungen für die Sicherheit. Innovative Messumformer von Jumo ermöglichen hier die zuverlässige Überwachung der biochemischen Prozesse, um Risiken wie Überhitzung und Selbstentzündung frühzeitig zu erkennen. Der Beitrag ist eine Anwendung in einem schwedischen Fernheizwerk.

Zum Beitrag

Solarenergie

Flexible Solarmodule, rotierende Solarpanel u. a. Photovoltaik

Solarmodule und Photovoltaikanlagen haben im ersten Quartal lt. statistischem Bundesamt circa 8,8 Mrd. kWh Strom aus Sonnenenergie ins Netz gespeist. Gegenüber 2021 hat sich die Kapazität damit um 34,7 % erhöht. Die Technik wird dabei immer ausgereifter: Rotierende Solarpanel mit langlebigen Antriebsketten optimieren die Ausbeute. Das flexible Solar Modul von der Rolle hat Fraunhofer im Visier und mit biegsamen Photovoltaik Zellen lassen sich die Türme von Windkraftanlagen zusätzlich nutzen.

Zum Beitrag

Wechselrichter | Hersteller und News für Ihre PV-Anlage

Der Solar Wechselrichter wandelt den von Solarzellen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechseltrom um und ermöglicht so die Nutzung der Solarenergie in Ihrem Heimnetzwerk. Doch welcher Wechselrichter passt am besten zu Ihrer Anlage? In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Geräte funktionieren, was sie leisten müssen und wie Sie das optimale Modell für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen. Außerdem stellen wir Ihnen Neuentwicklungen vor. 

Zum Beitrag

Komponenten für Photovoltaik und Solartechnik

4G-LTE-Router für M2M- und IoT-Anwendungen
Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlage
Klebstoff für Solarkollektor
Antriebe für Solartracker
Schaltschrank für Solaranlagen
 

Windenergie

Werkstoffprüfung und Simulation für Offshore Windkraftanlagen

Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat ein Verfahren zur Werkstoffprüfung und eine Simulationsmethode für Elastomerwerkstoffe entwickelt, mit denen sich die Leistung und Lebensdauer von Komponenten in Offshore Windkraftanlagen verbessern lassen. Die Werkstoff Simulation analysiert, wie sich die Materialien über die Lebensdauer einer Turbine hinweg verhalten.

Zum Beitrag

Sensorik schützt WKA Rotorblatt vor Eis und Schäden

Bei dem Betrieb von Windenergieanlagen wird die Zustandsüberwachung von Rotorblättern immer wichtiger, um die Anlagensicherheit zu gewährleistern und sie kostengünstig zu betreiben. Das System Bladecontrol von Weidmüller erfasst den Zustand von jedem Rotorblatt. Damit lassen sich das Risiko teurer Reparaturen senken und die Windenergieanlage wirtschaftlicher betreiben.

Zum Beitrag

Große Windturbine erfolgreich auf Systemprüfstand getestet

Das Center for Wind Power Drives CWD hat die Messkampagne einer Windturbine der bisher leistungsstärksten Windenergieanlage (WAE) auf seinem 4 MW Systemprüfstand beendet. Im Rahmen des Verbundvorhabens Certbench wurde die Anlage E115 von Enercon mit einer Nennleistung von 3,2 MW über die Dauer von sechs Wochen mit dem Hardware-in-the-Loop (Hil) System zur Rotoremulation vermessen.

Zum Beitrag

Komponenten für Windkraftanlagen

Beschleunigungssensor und Neigungssensor
Großwälzlager mit Zustandsüberwachung
Aluminiumkabel für Gondel und Turm
Sicherheitsrelais für Aufzugstüren
Leitungsführung für die Gondel
Sensoren für Windkraft und Generator
Bremse Windkraftanlage mit Monitoring
Steckverbinder von Mini bis Mega
Getriebe und Kupplung
Blechformteile für Windkraftanlagen
Drehgeber für große Wellen

Hybride regenerative Energiegewinnung aus Sonne und Wind

Den Strom der Zukunft können schon viele erzeugen. DAS Energy hat allerdings eine weltweit einzigartige Lösung entwickelt. Ein mit biegsamen Photovoltaikzellen beklebter Turm einer Windkraftanlage ermöglicht die hybride Energiegewinnung. Er bringt die Energiequellen Sonne und Wind zusammen.

Zum Beitrag

Wasserkraft

Wellenkraftwerk mit 30 % höherem Wirkungsgrad

Die Nemos GmbH hat ein Wellenkraftwerk entwickelt, das im Vergleich zu Produkten des Wettbewerbs rund 30 % höhere Wirkungsgrade liefert. Nach dem Erfolg der Pilotanlage in Dänemark soll die erste Großanlage den Betrieb aufnehmen. Die Kombination aus der Anbindung an bestehende Offshore-Windkraftanlagen, der Nutzung der vorhandenen Infrastruktur sowie dem Einsatz von Siemens-Technik für Antrieb und Steuerung führt zu einem effektiven und effizienten Betrieb des Kraftwerks.

Zum Beitrag

Energiespeicher und Energiemanagement

Batterieproduktion | Fakten und Technologien

Leistungsfähige Fahrzeug Batterien für die Elektromobilität werden in hochautomatisierten Prozessen hergestellt. Wie die Nutzung von Daten die Produktion effizienter machen, weiß Mitsubishi Electric. Für die effiziente Steuerung der Maschinen und Anlagen in der Batterieproduktion sorgen auch viele Sensoren von Pepperl+Fuchs. Die Liste der Innovationen bis hin zum Recycling ist lang, wir stellen Ihnen einige der Batterie Zulieferer vor. 

Zum Beitrag

Smart Grid und Netzmanagement

Steckverbinder für modulare Energiespeicher
Smart Energy Gateways

Solarspeicher | Produkte, Technologien, Neuheiten und Trends

Wärme macht in Deutschland 55 % des Endenergieverbrauchs aus. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, ist es dringend geboten, fossile Brennstoffe zur Deckung dieses Bedarfs weitgehend zu vermeiden. Stattdessen muss auf den Energielieferanten Sonne zurückgegriffen werden. Um die gewonnene Energie effektiv zu nutzen, braucht es Solarspeicher. Wie und womit Sie den Solarstrom speichern, lesen Sie hier.

Zum Beitrag

Wasserstoff Technologie

Grüner Wasserstoff | Emissionsfreie Energie der Zukunft

Nur aus Erneuerbaren Energien hergestellter, sogenannte grüner Wasserstoff ist klimaneutral. Deshalb steht auch die grüne Wasserstofftechnologie im Fokus moderner Energiekonzepte. Mit innovativen Entwicklungen treiben Hersteller die Produktion und Anwendung des CO₂-freien Energieträgers voran. Dieser Beitrag beleuchtet aktuelle Fortschritte, stellt technologische Neuheiten vor und zeigt vielversprechende Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Mobilität und Energieversorgung auf. 

Zum Beitrag

Wegweisendes Verfahren zur Elektrolyse von Wasserstoff

Pajarito Powder hat eine wegweisende Katalysator-Technologie vorgestellt, welche die Kostenkalkulation für Brennstoffzellen und Elektrolyse von Wasserstoff dramatisch verändert. Das innovative Verfahren reduziert die Menge an Edelmetallen, die für Reaktionen zur Erzeugung von Energie aus Grünem Wasserstoff benötigt werden, um bis zu 70 %

Zum Beitrag

Wasserstoff Heizung als Beitrag für die Klima neutrale Zukunft

Der Wärme Sektor eignet sich sehr gut für den Einbau einer umweltfreundlichen Wasserstoff Heizung. Bereits heute ließen sich 20 % Wasserstoff dem Erdgas beimischen und damit der CO2 Ausstoß deutlich reduzieren. Viessmann entwickelt bereits ein komplettes Produktprogramm für die Wasserstoff Heizung und erprobt auch die wasserstofftaugliche Brennstoffzellen Heizung.

Zum Beitrag

Komponenten für die Wassertoff Technolgie

Messtechnik zur Wasserstoffherstellung
Sensoren für Wasserstoff und Brennstoffzelle
Schraubenkompressoren zur Wasserstoffverdichtung
Bipolarplatten und Elektrolyse Stack
Hochleistungsdichtungen für H2 Industrie
FKM Werkstoffe für regenerative Kraftstoffe
Ruhrumformsystem und Hochdruckventile
Industriegehäuse für H2 Messtechnik

Infrastruktur und Digitalisierung

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Elektoauto laden | Schnellladen und Solarstrom

Neue Entwicklungen wie ultraschnelle Ladesysteme, bidirektionales Laden und smarte Energiemanagement-Lösungen stehen im Fokus der Neuentwicklungen für das Elektroauto laden. Diese Technologien ermöglichen nicht nur kürzere Ladezeiten, sondern tragen auch zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Optimierung der Energieeffizienz bei. 

Zum Beitrag

Induktives Laden | Auto kabellos aufladen

Induktives Laden von Elektroautos macht das kabelgebundene Laden in der Elektromobilität überflüssig und steigert damit den Komfort für Nutzer erheblich. Diese Technologie ermöglicht es, Elektrofahrzeuge kontaktlos über im Boden integrierte Spulen aufzuladen. Das macht zudem den Ladevorgang effizienter. Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Innovationen in diesem zukunftsweisenden Bereich.

Zum Beitrag

Wasserstoff tanken mit dem richtigen Druck

Um dem Wasserstoff (H2) als alternativen Kraftstoff zum Durchbruch zu verhelfen, benötigen wir attraktive Wasserstoffautos und leistungsstarke Nutzfahrzeuge, die in einer flächendeckenden Tankstellen Infrastruktur betankt werden können. Der Aufbau der entsprechenden Wasserstoff Tankstellen erfordert viel Messtechnik, damit die Sicherheit beim Wasserstoff tanken gewährleistet ist. 

Zum Beitrag

Erneuerbare Energietechnik in der Praxis – Anwender berichten

IO-Modul für Resato Hydrogen
Systemprüfstand für Enercon
Abrisssicherung bei Speedwind
Gleitlager in Politechnika Wrocławska Solarboot
Schwingungsdämpfer für Schluchseewerk

Hersteller Know-how

Igus Erneuerbare

Wartungsfreie und korrosionsbeständige Lösungen sind das Spezialgebiet von Igus auch für die Branchen Windkraft, Wasserkraft und Solarenergie. In mobilen Wartungsplattformen für Windkraftanlagen kommen flexible Leitungen, Energieketten und Gleitlager zum Einsatz. In Wasserkraftanlagen sorgen Energieketten und Chainflex Leitungen für eine sichere Energiezuführung auch bei hohem Wellengang. In Photovoltaikanlagen sind Gelenk-, Gleit- und Linearlager aus Hochleistungspolymeren in nachgeführten PV-Trackersystemen, Festaufständerungen und schwimmenden Photovoltaik-Anlagen erfolgreich im Einsatz.

Neuartige Leitungsführung für Windkraftanlagen

Igus bringt mit dem TRM triflex Rotation Module (TRM) eine neuartige Leitungsführung auf den Markt. Diese schützt die Leitungen bei Rotationsbewegungen der Gondeln in Windkraftanlagen von bis zu 1800 Grad in flexiblen Energieketten aus Hochleistungskunststoff.

Zum Beitrag

Jumo Erneuerbare

Für den stabilen und sicheren Betrieb von Systemen für grünen Wasserstoff oder sichere Biomasseanlagen sind präzise Lösungen zur Messung, Steuerung und Überwachung zentraler Parameter wie Druck, Temperatur, Feuchte, Leitfähigkeit, Füllstand und Durchfluss unverzichtbar. Mit umfangreicher Erfahrung auf diesen Gebieten bietet Jumo zuverlässige Messtechnik, die individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist und eine optimale Performance Ihrer Anwendungen sicherstellt.

Brandschutz für sichere Biomasse-Anlagen

Die effiziente Biomassenutzung ist ein zentraler Baustein für die Bioenergie unter den Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig erfordert die sichere Wärmeerzeugung aus Holz, Pflanzenresten oder Abfällen Vorkehrungen für die Sicherheit. Innovative Messumformer von Jumo ermöglichen eine zuverlässige Überwachung biochemischer Prozesse in einem schwedischen Fernheizwerk.

Zum Beitrag

Messtechnik sichert Qualität bei Wasserstoff Herstellung

Das Hochfahren der globalen Wasserstoffwirtschaft ist im vollen Gange und ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Jumo möchte an dieser Entwicklung teilhaben und positioniert sich mit seiner Messtechnik als System- und Lösungsanbieter für die Wasserstoff Herstellung. Druck- und Temperatursensoren, Leitfähigkeitssensoren oder Druckmessumformer sichern hier die Qualität. 

Zum Beitrag

Mayr Erneuerbare

Mayr Antriebstechnik bietet Sicherheitsbremsen für Pitch- und Yaw-Antriebe, die maximale Betriebssicherheit, geringe Stillstandszeiten und niedrige Kosten gewährleisten. Mit der Cold Climate Version, zertifiziert für Temperaturen bis -40 °C, setzt das Unternehmen neue Standards für den Einsatz unter extremen Bedingungen.

Performante Bremse Windkraftanlage mit Monitoring

Die Anforderungen in der Windkraftindustrie sind gestiegen und erfordern heute vielseitige Technologien und innovative Monitoring-Lösungen. Darauf hat sich auch Mayr mit seinen Sicherheitsbremsen für Pitch-und Yaw-Antriebe eingestellt. Zuverlässig, ausfallsicher und vieles mehr bietet das Portfolio Bremse Windkraftanlage aus Mauerstetten.

Zum Beitrag

Pepperl Fuchs Fluidtechnik

Pepperl+Fuchs bietet für die Windkraft und die Produktion von grünem Wasserstoff ein umfassendes Portfolio an Lösungen: Das Unternehmen stellt Drehgeber, Schwingungssensoren, Beschleunigungssensoren und Näherungsschalter bereit, die speziell für die rauen Bedingungen in Windkraftanlagen konzipiert sind. Mehr als 70 Jahre Erfahrung im Explosionsschutz und ein breites Spektrum an Sensorik und Ex-Schutz-Komponenten entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskettesichern automatisierte Prozesse in diesem Bereich.

Sensorik für Turm und Gondel in Windkraftanlagen

Ein Beschleunigungssensor von Pepperl+Fuchs wird zur Messung in drei Achsen relativ zur Schwerkraft eingesetzt. Um die unterschiedlichen Windlasten zu überwachen ermitteln die Sensoren Schwingungen im Turm, in der Gondel, in der Rotornabe und an den Rotorblättern die vorherrschende Belastung.

Zum Beitrag

Wasserstoff+Brennstoffzelle: Bauteile zur Energiegewinnung

Die Technologien Wasserstoff-Brennstoffzellen bzw. -Elektrolyseure sind vielversprechende Kandidaten für die Energieträger der Zukunft, wenn sie denn "grün" sind. Pepperl+Fuchs bietet auf Basis seines umfassenden und langjährigen Know-hows Produkte für die gesamte Wasserstoff-Wertschöfungskette. Erfahren Sie nachfolgend, wo wir stehen beim Grünen Wasserstoff und welche Produkte die Entwicklung voranbringen.

Zum Beitrag

Schaeffler Erneuerbare

Schaeffler bietet für die Branchen Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie und Grünen Wasserstoff ein umfassendes Portfolio an Lösungen, darunter marktführende Wälzlagerlösungen für Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Komponenten für die Solar- und Photovoltaik Technik. Für die Wasserstofftechnologie werden Schlüssel-Komponenten für Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff angeboten wie Bipolarplatten oder Elektrolyse-Stacks.

Brennstoffzelle Auto: Bipolarplatte & more für Wasserstoffantrieb

Schaeffler setzt auf das immense Potenzial von Grünem Wasserstoff, um eine CO2-neutrale und nachhaltige Zukunft zu fördern. Das Unternehmen deckt dabei eine breite Palette von Anwendungen ab, mit der Grüner Wasserstoff industriell mittels Elektrolyse hergestellt wird bis zur Nutzung des Wasserstoffs in Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen. Dazu baut das Unternehmen derzeit eine Serienfertigung in Herzogenaurach auf.

Zum Beitrag

Großwälzlager und Zustandsüberwachung für die Windkraft

Die Großwälzlager-Lösungen von Schaeffler für den On- und Offshore Einsatz sind zuverlässig und werden der zunehmenden Leistungsverdichtung der Anlagen mit einer auf den CO2-Fußabdruck fokussierten Achtsamkeit gerecht. Von der kompakten Rotorlagerung, über hydrodynamische Gleitlager für die Getriebe, schwingungsbelastenden Generatorlagerungen bis hin zu Blattverstellung und Windnachführung sind die Komponenten condition monitoring fähig und effizient.

Zum Beitrag

Turck Erneuerbare

In der Energiebranche, speziell im Bereich regenerative Energiequellen müssen Sensoren und Automatisierungskomponenten unter härtesten Bedingungen zuverlässig arbeiten. Hohe Temperaturen oder salzhaltige Seewinde stellen enorme Herausforderungen dar. Turck bietet hierfür eine breite Palette an Produkten, die genau auf diese Anforderungen abgestimmt sind wie z. B.  induktive und kapazitive Sensoren für die präzise Erfassung von Positionen und Füllständen, robuste I/O-Systeme zur flexiblen Vernetzung von Anlagen.

IO-Modul sichert Wasserstoff-Tankstellen

Im Zuge des wachsenden Marktes für die Wasserstoffmobilität mit H2 als zukunftsträchtigen Energieträger rückt die Infrastruktur für dessen Bereitstellung verstärkt in den Fokus. Resato Hydrogen Technology hat zusammen mit Turck ein innovatives Konzept für die Standorte von Wasserstoffstationen umgesetzt: Modulare Wasserstoff-Tankstellen garantieren ausgestattet mit IP67-Atex-I/O-Modulen eine schnelle Inbetriebnahme und hohe Skalierbarkeit.

Zum Beitrag

Häufig gestellte Fragen

Was sind die 5 erneuerbaren Energien?

Die fünf erneuerbaren Energien sind:

  1. Windenergie: Nutzung von Windkraft zur Stromerzeugung durch Windturbinen.
  2. Solarenergie: Umwandlung von Sonnenlicht in Strom oder Wärme, z. B. durch Photovoltaik oder Solarthermie.
  3. Wasserkraft: Energiegewinnung durch die Kraft fließender oder fallender Wasserströme.
  4. Biomasse: Erzeugung von Energie aus organischen Materialien wie Holz, Pflanzen oder Reststoffen.
  5. Geothermie: Nutzung von Erdwärme zur Strom- und Wärmeerzeugung.

Wann ist eine Energie erneuerbar?

Eine Energie ist erneuerbar, wenn sie aus natürlichen Quellen stammt, die sich in kurzer Zeit von selbst regenerieren oder unbegrenzt verfügbar sind. Beispiele sind Sonnenstrahlung, Wind, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme. Diese Ressourcen sind im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen nachhaltig, da ihre Nutzung die Verfügbarkeit für zukünftige Generationen nicht einschränkt.

Welches Land hat 100 % erneuerbare Energie?

Mehrere Länder decken ihren Strombedarf nahezu vollständig aus erneuerbaren Quellen und demonstrieren die Machbarkeit einer vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien:

  • Albanien bezieht fast 100 % seines Stroms aus Wasserkraft.
  • Paraguay deckt seinen Strombedarf zu 100 % durch Wasserkraft.
  • Island nutzt nahezu ausschließlich erneuerbare Energien, hauptsächlich Wasserkraft und Geothermie.
  • Costa Rica erzeugt fast 100 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wasserkraft, Geothermie und Windenergie.

Was ist die effizienteste erneuerbare Energie?

Die effizienteste erneuerbare Energie ist Wasserkraft, mit Wirkungsgraden von bis zu 90 %. Sie nutzt die kinetische Energie von Wasser nahezu verlustfrei zur Stromerzeugung und kann kontinuierlich Grundlast bereitstellen. Alternativ bieten Windenergie und Geothermie ebenfalls hohe Effizienz bei optimalen Bedingungen.

Was enthält das Erneuerbare Energien Gesetz?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Energiewende. Es regelt die Förderung und Integration erneuerbarer Energien in das deutsche Stromnetz und enthält:

  • Einspeisevergütungen: Festgelegte Vergütungssätze für Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne oder Biomasse.
  • Ausschreibungsverfahren: Wettbewerbsbasierte Förderung für größere Anlagen.
  • Netzanschlussregelungen: Vorrangiger Netzanschluss und Einspeisung erneuerbaren Stroms.
  • Finanzierung: Umlagefinanzierung über die EEG-Umlage.
  • Klimaziele: Vorgaben zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien und Reduktion von CO₂-Emissionen.