3D-Druck für die additive Fertigung
3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen
Bild: Fraunhofer IWU
3D-Druck für die additive Fertigung
3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen
Bild: Fraunhofer IWU
Glas & Keramik für die Industrie
Technisches Glas für Display oder Scheibe sowie Hochleistungskeramik, Industriekeramik, Ingenieurkeramik oder als Symbiose Glaskeramik
Bild: LPKF / Vitrion
Kunststoffe als Alternative
Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.
Bild: BASF
Metalle für den Maschinenbau
Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter
Bild: H. P. Kaysser
Verbundwerkstoffe für neue Eigenschaften
Hochleistungscompounds, Naturfasercompounds, glasfaserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Composites und Faserverbundwerkstoffe
Bild: TU Wien
Oberflächentechnik für die Beschichtung
Beschichtungen durch Lackieren, Pulverbeschichten sowie PVC Beschichtungen, Oberflächenveredelung, Dosieren, Lasern verleihen Robustheit und Glanz
Bild: Heraeus
Hier finden Sie moderne neue Werkstoffe, Technologien und Verfahren zu deren Bearbeitung oder Verarbeitung für den Maschinen und Anlagenbau sowie viele weitere Branchen der industriellen Produktion, darunter Materialien wie Glas, Keramik, Kunststoffe, Metalle und Verbundwerkstoffe sowie Verfahren wie 3D Druck und Oberflächentechnik.
Inhalt
Die Entwicklung moderner Werkstoffe und Verfahren für industrielle Anwendungen sind entscheidend geprägt von Energieeinsparung, Leichtbau, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Werkstoffentwickler und Forschende arbeiten an der Performance und Kosteneffizienz von neuen Werkstoffen. Und so unterliegen die Materialwissenschaft und die Werkstoffkunde einem ständigem Wandel und es entstehen zum Beispiel neue Legierungen der Stähle oder innovative Filamente für den 3D-Druck. All diese Werkstoffe müssen natürlich auch bearbeitet werden. Dazu beleuchten wir Verfahren zur Herstellung, dem Verarbeiten von Rohstoffen sowie Technologien zur Formgebung usw.
Die folgenden Materialien und Verfahren sind für spezielle Branchen wie die Automobilindustrie, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik entwickelt worden. Auch finden Sie hier neue Werkstoffe, welche die angewandte Forschung entwickelt hat.
Das Engineering des modernen Werkstoffes geht einher mit einem effizienten Verfahren, welches dieses bearbeiten kann. Das kommt besonders im Maschinen und Anlagenbau zum Tragen. Wir berichten nachfolgend über beide Seiten: Innovationen von neuen Werkstoffen und neuen Verfahren zu deren Bearbeitung:
An der TUM hat man sich der Bearbeitung neuer Materialien mit bestehenden Fertigungsmethoden in der Biegetechnik angenommen. An dem praktischen Beispiel einer Freiformbiegemaschine von J. Neu spielt das IoT CNC Steuerungsmodul DAU von Mitsubishi Electric eine wesentliche Rolle. Am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen von Prof. Dr.-Ing Wolfram Volk wird derzeit an Projekten geforscht, die für die Biegetechnik, entscheidende Weiterentwicklungen bringen können.
Geht es um verschleißfeste Tribo Polymere haben Anwender bei Igus die Qual der Wahl. Für die Kleinserie oder Serienfertigung im Spritzguss, einen Prototypen aus dem 3D Drucker oder Halbzeug hat der Kunststoffspezialist jetzt einen Offline Konfigurator für seine 39 Iglidur Standard Werkstoffe entwickelt: Mit Schablonen kann der Anwender den passenden Werkstoff ermitteln. Ein Iglidur Expertensystem steht zudem bei der Auswahl und Berechnung der Lebensdauer zur Verfügung.
Ob additive Fertigung oder generative Fertigung, hergestellt werden Bauteile in diesen Verfahren auf einem 3D Drucker. Inzwischen ist der 3D-Druck in der Industrie angekommen und eignet sich so auch für die Serien und Massenfertigung. Wir stellen Ihnen hier Neuheiten und Anwendungen von 3D-Druckern für Kunststoffe vor:
Die Nachfrage nach nach neuen nachhaltigen Kunststoffen, die auch recycelbar sind, steigt. Das gilt auch für Thermoplaste, die häufig in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Neben einer Technologie zur Materialmodellierung, die den Kohlenstoffanteil in Kunststoff um 60 % reduziert, finden Sie hier weitere Thermoplast Neuheiten, mit denen sich u. a. Gewicht einsparen und weitere Vorteile erschließen lassen.
Für den ressourceneffizienten Einsatz von Kunststoffen entwickelt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik „Umsicht“ neue Werkstoffe. Dabei stehen Biokunststoffe, eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft und Strategien zur Reduzierung von Makro- und Mikroplastik in der Umwelt im Fokus.
Seit einigen Jahren zeichnet sich ein deutlicher Trend zu mehr Plastik Recycling durch die weltweit steigenden Anforderungen an eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoff ab. Diesem Trend begegnen bereits einige Industrieunternehmen. Über deren Investitionen, Strategien und Innovationen berichten wir hier, wie von neuen Compounds auf Basis von Altreifen, einer neuen Komplettlösung zum Shreddern, Waschen, Sortieren, dem neuen Kunststoff Recycling Innovation Center und einem Urban Bike, welches zu 100 % aus recyceltem Kunststoff besteht.
3D Drucker bei Igus fertigen Bauteile auch mit verschiedenen Filamenten. Im 2-Komponenten 3D-Druck lassen sich diverse Materialeigenschaften einfach kombinieren. So können z. B. 3D-Druck Bauteile eine besondere Steifigkeit und hohe Verschleißfestigkeit erlangen. Jüngste Neuentwicklung ist das Igus 3D Druck Filament Igumid P190. Durch eine Kohlefaserverstärkung ist es extrem steif und fest. Nachfolgend finden Sie diese und weitere Neuentwicklungen:
Infrarotstrahler von Heraeus Noblelight werden in zahlreichen industriellen Anwendungen eingesetzt. Sie eignen sich zum Trocknen und Härten von Beschichtungen sowie für Verfahren wie Formen, Prägen, Laminieren, Erwärmen, Aufheizen, Vorwärmen, Fügen, Schweißen, Anbräunen oder zur Keimreduzierung. Nachfolgend finden Sie Neuentwicklungen für die Infrarot Wärmetechnik. Live vorgestellt werden sie zudem auf der Messe K 2022.
Wartungsfrei, schmiermittelfrei, nachhaltig produziert und nichtrostend setzt das neue Urban Bike von Igus neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität. Das Fahrrad aus recyceltem Kunststoff wird Generationen von Menschen transportieren. Auf der Hannover Messe hat der Kunststoffvisionär mit der neuen Igus:Bike Plattform das wegweisende Konzept präsentiert. Mit seiner Expertise in Kunststoffen für Bewegung wird das Konzept und viele Bauteile auf dieser Plattform für Fahrradhersteller verfügbar. Ende des Jahres soll das erste Modell lieferbar sein. Für die Zukunfts sind auch E-Bikes geplant.
Der technische Kunststoff Polyamid bietet vor allem eine hohe Festigkeit, eine gute Ölbeständigkeit und er ist sehr langlebig. Die BASF hat aktuell ihr Portfolio um einen flammgeschützten PA66 Polyamid Typ erweitert. In kräftigem Orange kommt man der starken Farbstoff Nachfrage im Automobilsektor nach. Diese und weitere Polyamid Neuheiten finden Sie nachfolgend:
Dyckerhoff hat mit Nanodur Extract einen neuen Zusatzstoff für das Mineralguss Maschinenbett entwickelt, der insbesondere auch in Ländern außerhalb Europas eine einfache Produktion von massiven Maschinenbauteilen ermöglicht. Der Werkstoff wird beim Hersteller mit lokalen Zementen und Gesteinskörnungen vermischt, wodurch die Produktion moderner Hochleistungsbetone noch problemloser und wirtschaftlicher wird. Durcrete präsentiert das neue System und gibt Tips für Konstrukteure.
Ceramtec erweitert sein Programm an Hightech Schneidstoffen um die Siliziumnitrid Keramik LKT 100 für das hocheffiziente Drehen von Gusseisen. Der neuartige Schneidstoff kombiniert die für Siliziumnitrid Keramiken typische Zähigkeit mit gesteigerter Verschleißfestigkeit. Diese wurde durch ein Verfahren zur Herstellung möglich, mit dem die Entwickler die Komposition des Schneidstoffes in der äußeren Funktionszone beeinflussen konnten.
Nanoscribe entwickelt und vertreibt 3D-Drucker und Graustufen-Lithografiesysteme für die Mikrofabrikation, darunter den Quantum X shape. Das Laserlithografie System basiert auf der Zwei-Photonen-Polymerisation und kombiniert proprietäre Drucktechnologien. Nachfolgend stellen wir Ihnen Neuentwicklungen und Anwendungen der 3D Mikrodrucker vor.
Für das Abdichten und Vergießen von Bauteilen bietet die Rampf Gruppe das Material, die Maschinen und die Verarbeitung, kurz das ganze Sortiment an. Die 2 Komponenten Polymersysteme basieren auf Polyurethan, Epoxid oder Silikon. Bei den Misch- und Dosieranlagen ist man führend und mit Lohnfertigung kommt auch der passende Service nicht zu kurz. Nachfolgend finden Sie die News dazu mit Fokus auf die Materialien wie Flüssigdichtung, Klebstoff und Vergussmasse: