mit Zukunftspotential
Synchronmotor, Asynchronmotor, Getriebemotor, Gleichstrommotor, DC und BLDC, Schrittmotor für Ihre kostenbewusste Konstruktion
Bild: Koco Motion
mit Zukunftspotential
Synchronmotor, Asynchronmotor, Getriebemotor, Gleichstrommotor, DC und BLDC, Schrittmotor für Ihre kostenbewusste Konstruktion
Bild: Koco Motion
mit Zukunftspotential
Synchronmotor, Asynchronmotor, Getriebemotor, Gleichstrommotor, DC und BLDC, Schrittmotor für Ihre kostenbewusste Konstruktion
Bild: Koco Motion
Wir präsentieren Ihnen modernste Motor Technologie für die Industrie, darunter Antriebe wie Synchronmotor, Asynchronmotor, Getriebemotor, Gleichstrommotor, DC und BLDC, Schrittmotor u. a. für Ihre kostenbewusste Konstruktion. Der Elektromotor für Maschinen und Anlagen muss effizient, leistungsfähig, kompakt und schnell lieferbar sein.
Inhalt
Industrie Motoren sind qualitativ sehr hochwertig. Die Einsatzbedingungen sind dabei sehr unterschiedlich. Ein Antrieb in der mobilen Arbeitsmaschine muss den rauen Umweltbedingungen standhalten, der Getriebemotor in der Lebensmittelindustrie oder Medizintechnik hingegen hat viele Auflagen zu erfüllen. Der Elektromotor für die Industrie 4.0 soll netzwerkfähig sein. Energieeffizienz und Kompaktheit sind eh immer an der Tagesordnung. Der bürstenlose Gleichstrommotor BLDC und der Gleichstrommotor in 12V oder 24V treffen auf globale Anforderungen mit Massentauglichkeitsanspruch.
Nachfolgend finden Sie Motor Innovationen von u. a. Koco Motion, Minebea Mitsumi oder Nord Drivesystems. Egal unter welchem Begriff sie genannt werden, sei es Getriebemotor, Elektromotor, AC, DC-Motor: Alle sollen eines gemeinsam haben: lange Lebensdauer bei bester Perfomance. Hier sind die Neuheiten:
Der Servomotor von heute zeichnet sich dadurch aus, dass er u. a. kompakt baut, präzise, hochdynamisch und energieeffizient arbeitet und die Industrie 4.0 voran bringt. Er basiert auf Synchron- und Asynchronmotor, Wechselstommotor, Gleichstrommotor oder Schrittmotor, die über Servoverstärker gesteuert werden. Wir präsentieren hier die Neuheiten der oft kleinen Kraftprotze und berichten vom einfachen auf den Kunden zugeschnittenen Servosystem bis hin zum mit Künstlicher Intelligenz versehenen Servoantrieb.
Koco Motion erweitert jetzt sein Servomotor und Servoregler Angebot nach oben. Zu den kleinen Servomotoren und Servoreglern, getriebelosen Antrieben sowie Torquemotoren kommen nun deutlich größere Antriebe hinzu. Dank einer Distributoren-Partnerschaft mit der italienischen Motor Power Company (MPC) stehen damit jetzt Antriebe bis zu 8 kW Leistung zur Verfügung.
Koco Motion und Adlos haben ihre geniale einzigartige Servomotor Plattform Kannmotion überarbeitet. Über bessere Referenzfahrten können sich Anwender jetzt auch bei den Serienprodukten freuen. Außerdem haben die Kooperationspartner nun die Anbindung von Gleichstrommotoren umgesetzt. Zuvor wurden an dem Servomotor der 2. Generation elektronische und mechanische Verbesserungen vorgenommen und die Software weiterentwickelt.
Getriebebau Nord präsentiert den patentierten Getriebemotor Duodrive im hygienischen Washdown Design. Dabei wird ein hocheffizienter IE5+ Synchronmotor in das Gehäuse von einem einstufigen Stirnradgetriebe integriert. Das innovative Antriebskonzept senkt deutlich den Energieverbrauch und bietet dabei eine hohe Leistungsdichte. Zudem lassen sich die Varianten gezielt reduzieren. Brandneu ist der erweiterte Leistungsbereich bis 3 kW.
Das Servomotor und Servoverstärker Portfolio von Mitsubishi Electric ist sehr vielseitig. Kombiniert mit innovativer Wartung machen die neuesten Servosysteme die Maschinen effizienter, minimieren Stillstandszeiten und verbessern die Produktivität. Nun geht der Automatisierer noch einen Schritt weiter und stattet seine Servomotoren mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus. Damit lassen sich weitere Optimierungspotentiale erschließen. Diese und weitere Servomotor Neuheiten stellen wir Ihnen hier vor:
Der Gleichstrommotor ist ein Multitalent. Der Alleskönner eigent sich nicht nur für viele Anwendungen im Automobilbau, wo er in z. B. Lenkungen zum Einsatz kommt. auch in der Medizintechnik findet er Einsatz wie in Pumpen oder chirurgischen Instrumenten. Unzählige weitere Applikationen finden sich wie in Smart Home, Scannern, Spielwaren, Drohnen um nur einige zu nennen. Wir präsentieren Ihnen hier die Neuentwicklungen:
Wenn der Einbauraum gering und gleichzeitig eine hohe Antriebsleistung gefragt ist, sind wassergekühlte Elektromotoren der Antrieb der Wahl. Sie sind sehr effizient und haben meist einen höheren Wirkungsgrad als luftgekühlte Motoren, da bei letzteren viel mehr Wärme- und Reibungsverluste erzeugt werden. Außerdem hat Wasser den besten Wärmeleitkoeffizienten. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen Neuentwicklungen aus dem Bereich der wassergekühlten Elektromotoren.
Getriebebau Nord setzt noch einen drauf in Sachen Energieeffizienz und stellt seinen neuen Synchronmotor vor. Er bietet einen konstant hohen Wirkungsgrad über den ganzen Verstellbereich und hebt das Logidrive-Konzept für Anwendungen in der Intralogistik hinsichtlich Variantenreduzierung und Energieeffizienz auf eine neue Stufe. Den Synchronmotor gibt es nun in belüfteter oder glatter Ausführung bis zu einer Leistung von 4 kW.
BLDC Motoren sind Alleskönner und eignen sich daher für unzählige Applikationen. So wandelt der BLDC Motor beispielsweise in Elektrowerkzeug, Pumpe, Transportband, Roboter und anderen Maschinen elektrische Energie effizient in Bewegung um. Mit ihrer Eigenschaft der hohen Leistungsdichte lassen sich in hoher Anzahl z. B. im Automobil Gewicht einsparen und so Kraftstoff und Schadstoffausstoß senken. Minebea Mitsumi bietet ein solches Brushless Motor Portfolio. Wir berichten hier über Anwendungen und Neuentwicklungen.
Elektrische Antriebe haben einen großen Anteil am industriellen Elektro-Energieverbrauch. Bis zu 60 Prozent lassen sich laut Nord Drivesystems zusammen mit der Anwendung einsparen. Daher unterstützt Getriebebau Nord seine Kunden mit energieeffizienten Antrieben dabei, diese Einsparpotenziale zu erschließen. Nachfolgend präsentieren wir die Neuheiten im Bereich Asynchronmotor.
Getriebebau Nord stellt einen neuen Universalmotor in 20 Varianten mit Leistungen von 0,12 bis 45 kW vor. Der Motor ist nach CE, UL, CCC, CSA, ISI und EAC zertifiziert. Er erfüllt die entsprechenden Mindestanforderungen an den Wirkungsgrad. Damit eignet er sich für die Märkte in Europa, USA, Kanada, Russland, China, Indien und anderswo. Der Motor erfüllt die neue Ökodesign Verordnung und ist durch Bureau Veritas für Schifffahrts- und Offshore-Anwendungen zertifiziert.
Mit der Schrittmotor Reihe DM66200H präsentiert Faulhaber eine neue Leistungsdimension für Motoren mit Apertur (Innenöffnung). Als Direktantrieb arbeitet der Hohlwellenmotor spielfrei und ist mit nur minimalem Aufwand integrierbar. Bei Geschwindigkeit und Drehmoment erzielt der leichte und flache Schrittmotor hohe Leistungswerte. Seine besonders große Öffnung ist 40 mm im Durchmesser. Der Antrieb ist für wartungsfreien Dauerbetrieb ausgelegt.