Die Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in einer Weise verändern, die wir nie für möglich gehalten hätten. Es scheint, als gäbe es fast jeden Tag neue Durchbrüche und Entwicklungen in der KI-Technologie. Von der Datenanalyse bis zur Verarbeitung natürlicher Sprache haben sich die Systeme stark weiterentwickelt. In jüngster Zeit hat die KI jedoch ein ganz neues Level erreicht. Welches das ist, wohin die Technologie in den nächsten Jahren noch führen könnte und wie KI in verschiedenen Branchen bereits eingesetzt wird, erfahren Sie hier.
Inhalt
- Mit KI in die Zukunft
- Industrie Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz
- Ergebnisse aus der KI Forschung
- Unternehmen und die KI
- Was ist Künstliche Intelligenz?
Science Fiction war gestern. In Sachen Künstliche Intelligenz ist in der letzten Woche mit der Version ChatGPT-4 von Open AI eine Entwicklungsebene erreicht worden, die eine revolutionäre Bedeutung hat und die Artificial Intelligence auf eine neue Stufe hebt. So hat ChatGPT-4 das amerikanische Anwaltsexamen "Uniform Bar Exam" (UBE) mit Bravour gemeistert. Dieser standardisierte Test wird von vielen US-Gerichtsbarkeiten für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft verwendet. ChatGPT-4 hat alle sieben untersuchten Fächer bestanden und erzielte im Vertragsrecht die besten Ergebnisse mit 88,1 % richtig beantworteten Fragen. ChatGPT-3 kommt vergleichsweise nur auf 10 %. Die neue Version übertrifft damit 90 % aller Anwaltanwärter, die die Prüfung abgelegt haben. Nachfolgend beleuchten wir, was es mit der neuen KI auf sich hat, welche Anwendungen in der Industrie bereits die Zukunft gestalten, stellen Forschungsergebnisse und Unternehmensstrategien vor.
Mit KI in die Zukunft
Manche umschreiben es mit, „…die Pferde sind aus dem Stall“*1, anderen kommt es so vor „als hätten sie Gott gesehen“*1. Wenn ich auch eine Metapher zum Besten geben müsste, würde ich sagen: Der Staudamm ist gebrochen. Die KI ist in der letzten Woche in eine neue Dimension eingetreten. Den Weg geebent hat das Update ChatGPT-4 von Open AI.
Edge Computing verbindet operative Betriebsebene mit IT
Die Möglichkeiten der neuen ChatGPT Technologie sind praktisch grenzenlos: Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen künstlich intelligenten Assistenten, der Ihren Kunden rund um die Uhr hilft, seine Aufgaben zu erfüllen. Mit ChatGPT-4 können Sie jetzt Konversationsbots mit nahezu menschlicher Genauigkeit erstellen, die auf die Bedürfnisse oder Interessen Ihrer Nutzer zugeschnitten sind. Darüber hinaus berücksichtigt die KI bei der Beantwortung von Fragen den Kontext und stellt sicher, dass die Antworten relevant und korrekt sind.
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, mir vorzustellen, wie sich unsere Welt verändern wird, wenn die Entwicklung in dieser Geschwindigkeit so weiter geht. War ich „gestern“ noch Feuer und Flamme vom Metaverse und seinen Möglichkeiten, übersteigt das in den letzten Tagen zum Thema Künstliche Intelligenz Gehörte und Gelesene meine Vorstellungskraft. Fragen über fragen türmen sich vor meiner Vorstellungskraft auf: Was macht KI mit der IT Sicherheit, die sowieso schon gefährlich ist. Welche Berufe wird es wie die Weber seinerzeit nicht mehr geben? Wie sollen meine neun Enkel und alle anderen Kinder künftig lernen? Was passiert mit den Künstlern? Das könnte ich ewig so weiter fortführen. Doch scheuen wir lieber nach vorne und damit auf Vorteile in der Nutzung der KI.
Interview mit einem Chatbot
Der Chefredakteur von Computer-Bild Dirk-General Kuchel hat ein Interview mit der KI durchgeführt, welches auf die Fragen von Vielen eingeht. Sehen Sie selbst:
Bill Gates und das Zeitalter der KI
Anders wird es wohl dem Microsoft Gründer Bill Gates gehen, der ebenfalls etwas Bahnbrechendes auf uns zukommen sieht, was sicher seine Vorstellungskraft nicht übersteigt. In einem Post auf seinem Blog*2 schreibt er davon, dass die Erfindung der KI seiner Meinung nach der Erfindung von Mikroprozessor, Computer, Internet und Mobiltelefon gleichkommt. Sie werde verändern wie Menschen arbeiten, lernen oder gesundheitlich behandelt werden und wie sie miteinander kommunizieren. Auch die Industrie werde sich neu orientieren müssen. Bei einem Besuch bei Open AI hat er dem Team die Aufgabe gestellt, eine künstliche Intelligenz zu trainieren, die eine Prüfung im Fach Biologie besteht. Dabei sollte sie nicht dafür trainiert werden. Nach einigen Monaten hat die KI eine so hohe Punktzahl in der Prüfung abgliefert, dass diese die Leistung von Studenten in den meisten Fällen übertroffen hat.
Welche Textgeneratoren schreiben KI Texte?
Heutzutage gibt es viele verschiedene Softwarelösungen, die KI-Texte erstellen können. Die meisten dieser Tools basieren auf Machine Learning und Natural Language Processing, um leistungsstarke Texte mit natürlicher Sprache zu generieren. Einige der beliebtesten KI-Textgeneratoren sind OpenAI GPT-3 (jetzt ChatGPT-4 in der Beta Version), IBM Watson Natural Language Generation und Google Cloud Natural Language. Diese Tools bieten eine vereinfachte Möglichkeit, Texte in natürlichen Sprachen zu erstellen und komplexe Informationen in einfache Formate zu übertragen.
Was ist ChatGPT-4?
ChatGPT-4 ist das neueste Software Update von Open AI, einem konversationellen KI Modell, das in der Lage ist, menschenähnliche Konversationen zu führen. Dieser revolutionäre neue KI-Chatbot ist in der Lage, Unterhaltungen mit einem nie dagewesenen Maß an Genauigkeit und Verständnis zu führen. Open AI hat sich mit diesem Update selbst übertroffen. ChatGPT-4 antwortet auf Fragen und Unterhaltungen mit einer nie dagewesenen Präzision und Genauigkeit, die mit der von Menschen vergleichbar ist. Dieser Grad an Raffinesse wurde noch nie zuvor erreicht und wird die Art und Weise, wie KI in Zukunft eingesetzt wird, revolutionieren.
Welche Verbesserungen bietet ChatGPT-4 versus ChatGPT-3?
ChatGPT-4 bietet im Vergleich zur vorherigen Version zahlreiche Verbesserungen und Innovationen. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die Fähigkeit, Konversationen auf einer tieferen Ebene der Bedeutungen zu verstehen. ChatGPT-4 kann nicht nur den Text einer Frage oder Aussage interpretieren, sondern berücksichtigt dabei auch den Kontext und die Absichten des Benutzers.
Komplexe, mehrschichtige Antworten: Ein weiterer bedeutender Fortschritt von ChatGPT-4 ist seine Fähigkeit, komplexe und mehrschichtige Fragen zu beantworten. ChatGPT-3 konnte bereits einfache Fragen mit hoher Genauigkeit beantworten. Jedoch scheiterte das Modell häufig bei komplexeren Fragen, die eine umfassendere Recherche erforderten. ChatGPT-4 hingegen versteht auch anspruchsvollere Fragen und findet selbstständig Antworten. Ein Beispiel dafür könnte eine Frage nach der Ursache des Klimawandels sein oder nach den Auswirkungen von Plastikmüll auf die Umwelt.
Multitasking Fähigkeit: Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist die Unterstützung von intelligentem Multitasking. Mit ChatGPT-4 können Benutzer gleichzeitig mehrere Unterhaltungen führen oder mehrere Fragen stellen. Dabei unterscheidet die Software die verschiedenen Themen und Kontexte problemlos und reagiert entsprechend darauf. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen, die mit einer großen Anzahl von Kunden oder Usern kommunizieren müssen.
Verbesserte Sprachverarbeitung: Darüber hinaus bietet ChatGPT-4 auch eine verbesserte menschenähnliche Sprachverarbeitung. Das Modell ist jetzt in der Lage, mit mehr Natürlichkeit und flüssiger zu sprechen, imitiert menschliche Satzmuster und Redewendungen und kann sogar Humor verstehen und wiedergeben. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Modell viel angenehmer und effektiver.
Schritt für Schritt in die Digitale Transformation
All diese Verbesserungen machen ChatGPT-4 zu einem bahnbrechenden KI-Modell, das die Art und Weise, wie wir mit KI interagieren, revolutionieren wird. Doch wo Licht ist, erscheint auch bekanntlich immer der Schatten. Und plötzlich geht es einigen Tech-Giganten, die zuvor die Entwicklung forciert haben, zu schnell mit der Künstlichen Intelligenz.
Offener Brief: Jetzt Künstliche Intelligenz stoppen
Tesla Gründer Elon Musk und Apple Mitbegründer Steve Wozniak haben letzte Woche mit inzwischen weit über 1000 weiteren Technologie-Experten in einem offenen Brief gefordert, die AI Entwicklung zu stoppen. Zunächst dachte ich, dass diese Informationen selber einem KI Fake unterliegen. Musk & Co. entdecken plötzlich, dass die KI auch große Risiken birgt. Ist mir nicht neu, aber offenbar haben diese Tech-Giganten nun Angst, dass die Gewährleistung der notwenigen Sicherheit und Wahrheitstreue momentan nicht Schritt hält mit der Entwicklung der KI an sich. In ihrem Appell befürchten sie, dass schlecht programmierte KI-Systeme automatische Entscheidungen treffen können, ohne ausreichend überwacht oder reguliert zu werden. Sie betonten auch, dass Regierungsbehörden ein stärkeres Bewusstsein für die Gefahren von KI-Anwendungen entwickeln müssen.
Industrie Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz
- Artificial Intelligence für smarte Intralogistik
- CNC Laserteile online mit KI in Echtzeit
- KI gestützte Software Mailab für die Datenanalyse
- Laborautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz
- Erste KI Bilderkennung für CAE Software
- Servomotoren und Servoverstärker mit KI
- Frequenzumrichter mit KI für die smarte Fabrik
- Supercomputer für autonome Fahrzeuge mit KI
- Predictive Maintenance für Roboter mit konzerneigener KI
- AI Plattform vereinfacht KI Integration
- Künstliche Intelligenz und Data Mining
Artificial Intelligence für smarte Intralogistik
15.05.2023 | Science Fiction war gestern. Konkrete Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz (KI) in der Intralogistik gibt es heute. Unter dem Leitsatz „Mit TUP.AI zum Smart Warehouse“ referierten Mathias Thomas, Geschäftsführer von TUP, und Arvin Arora, Geschäftsführer von AIM, auf der Logimat über die Einbindung und Potenziale von KI Systemen im Lager. Die beiden Experten beleuchteten die praxisnahe KI-Anwendung, bei der Prozesse bei Artikelplatzierung, Wege- und Packoptimierung sowie Ressourcen- und Personalplanung effizienter gestaltet werden können.
„Die Intralogistik vereint alle Voraussetzungen für den gewinnbringenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in sich. Maschinelles Lernen kann schnell die unfassbar großen Datenmengen, die im Lagerbetrieb entstehen, eigenständig analysieren und dabei Informationen herausfiltern, die selbst dem erfahrensten Warehouse-Manager verborgen bleiben. Mit diesem tiefgehenden Blick auf die Prozesse kann die KI Prognosen für künftige Entwicklungen erstellen. Die Mustererkennung wirkt wie ein Detektor für bisher versteckte Optimierungspotenziale,“ charakterisiert Mathias Thomas, TUP Geschäftsführer die zentralen Motive hinter dem KI-Einsatz.
Arvin Arora, Geschäftsführer von AIM, ergänzt hinsichtlich der kollaborativ entwickelten KI, welche in der Intralogistik unter dem Label TUP.AI etabliert werden soll: „Das Know-how von TUP für einen hocheffizienten Lagerbetrieb und unsere Fähigkeit, komplexe KI-Lösungen über einen Plug-and-Play-Ansatz zu standardisieren, machen die Warehouse-Prozesse unserer Kunden schnell smarter und damit auch aus Sicht der ökonomischen Kennziffern viel attraktiver. Perspektivisch werden datengetriebene Erkenntnisse und Prognosen typisch für das Lagerverwaltungssystem TUP.WMS werden.“
Sie stellten vor allem drei intralogistische Anwendungsfälle vor: Die Personal- und Ressourcenplanung, Lagersteuerung und Packoptimierung. KI-Methoden können bei vielen organisatorischen und operativen Aufgaben helfen – vom vorausschauenden Fachkräfte-Einsatz in Spitzenzeiten über die Wegeoptimierung im Lager bis hin zur bestmöglichen Zuweisung von Packplätzen auf Ladungsträgern. „Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz wird mehr Wertschöpfung im Warehousing geschaffen“, betonte Mathias Thomas.
CNC Laserteile online mit KI in Echtzeit
02.05.2023 | „Bei Trends gehen wir gern früh voran“, sagt Achim Hinterkopf, Geschäftsleiter bei der H. P. Kaysser GmbH + Co. KG und Pate der Online-Bestellplattform für individuell angefertigte Metall-Bauteile. Mit der Vertriebsmarke Laserteile4you hat der Pionier 2010 einen Trend angestoßen, der heute etliche Nachahmer findet. Jetzt soll die Künstliche Intelligenz mit eingebunden werden. Im Interview beantwortet Herr Hinterkopf Fragen, die einen Ausblick geben.
KI gestützte Software Mailab für die Datenanalyse
07.02.2023 | Die Edge Computing Software Melsoft Mailab (Mitsubishi Electric AI Laboratory) unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Fertigung und fördert deren Produktivitätssteigerung. Das Data Science Tool ist intuitiv und bedienerzentriert. Die intelligente Plattform nutzt Künstliche Intelligenz zur Optimierung automatisierter Abläufe. So lassen sich durch vorbeugende Wartung u. a. Stillstandszeiten verringern und auch der Energieverbrauch reduzieren.
Laborautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz
02.03.2022 | Die erste Wissenschaftlerin der Welt revolutioniert heute die Biotechnik. Sie heißt Agamede und hat Covid-19 den Kampf angesagt. Der gleichnamige Roboter wurde am Institut für Bioorganische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ICHB PAN) unter Beteiligung der Technologie-Partner Mitsubishi Electric, Perlan Technologies und Labomatica für Anwendungen in der Laborautomatisierung entwickelt.
Erste KI Bilderkennung für CAE Software
24.10.2021 | Die neue CAE Software Odyssee A-Eye von Hexagon (MSC Software) eröffnet Anwendern ohne Expertenwissen den Zugang zu leistungsstarken digitalen Zwillingen mit Künstliche Intelligenz Anwendungen. Diese erfordern weniger Eingabedaten und nutzen die Bilderkennung für Verhaltensprognose. Odyssee basiert auf machine learning und führt parametrisches Design und Optimierung in Echtzeit durch.
Servomotoren und Servoverstärker mit KI gewartet
22.03.2021 | Das Servomotor und Servoverstärker Portfolio von Mitsubishi Electric ist sehr vielseitig. Kombiniert mit innovativer Wartung machen die neuesten Servosysteme die Maschinen effizienter, minimieren Stillstandszeiten und verbessern die Produktivität. Nun geht der Automatisierer noch einen Schritt weiter und stattet seine Servomotoren mit Künstlicher Intelligenz aus. Damit lassen sich weitere Optimierungspotentiale erschließen.
Frequenzumrichter mit KI für die smarte Fabrik
17.11.2020 | Mitsubishi Electric präsentiert die nächste Generation der FR-E Frequenzumrichter Serie. Durch den Einsatz der KI reduziert der FR-E800 Ausfallzeiten auf Basis seiner erweiterten vorausschauenden Wartungsfunktionen. Der FR-E800 ist mit dem weltweit ersten Warnsystem für korrosive Gase ausgestattet. Die Umrichter erreichen eine Hochleistungssteuerung von Induktions- und Permanentmagnet Motoren auf Sicherheitsintegritätsniveau SIL3.
Supercomputer für autonome Fahrzeuge mit KI
28.07.2020 | Auf Stunden statt Wochen soll sich die die Entwicklungszeit für selbstfahrende Autos verkürzen. Um das zu erreichen, bauen Continental und Nvidia auf dem DGX KI-System basierend ein Hochleistungs-Computercluster auf. Virtuelle Datenerzeugung, Künstliche Intelligenz und Simulation von autonomen Fahrzeugen sind die künftigen Kernaufgaben des leistungsfähigsten Supercomputers der Automobilindustrie.
Predictive Maintenance für Roboter mit konzerneigener KI
02.03.2020 | Die KI-Technologie des Automatisierers heißt Maisart. Sie kann ganz einfach per Melfa Smartplus-Zusatzkarte am Melfa Roboter implementiert werden. Für die vorausschauende Wartung oder englisch Predictive Maintenance übernimmt Maisart die Vorverarbeitung des Datenstroms der Sensoren. Die auf der Melfa Smartplus-Zusatzkarte implementierte Künstliche Intelligenz erweitert den Controller CR800 für die Melfa Roboter der FR-Serie um Rechenleistung und weitere Funktionen.
AI Plattform vereinfacht KI Integration
25.11.2020 | Kontron unterstützt Unternehmen mit seiner kompakten AI Plattform für Machine Learning und Deep Learning. Sie integriert sämtliche Google Tensorflow-Lite-Anwendungen und ermöglicht eine rasche Entwicklung eigener Künstliche Intelligenz Anwendungen. Für eine höhere Geschwindigkeit in der Bilddaten und Videodaten Verarbeitung sorgt die Google Coral Edge TPU (Tensor Processing Acceleration Unit) mit bis zu 4TOPS (trillion operations per second). Damit ergibt sich gegenüber einer Anwendung mit einfachen USB-Kameras ohne TPU mit ca. 6 Frames/s eine fünffache Geschwindigkeit von 30 Frames/s.
KI im Intelligent Edge gewinnt in der Industrieautomation zunehmend an Bedeutung. Die kompakte AI Platform besteht aus einem M.2 Modul mit dem Google Coral-Beschleuniger Chip für das Software-Ecosystem Tensorflow Lite auf einem 2,5“ Kontron pITX Single Board Computer mit einem NXP i.MX8M Prozessor. Die TPU unterstützt Small- und Low Power-Applikationen und benötigt nur 1 W für 2 TOPS, also 2 W bei 4 TOPS.
In Industrie 4.0 Anwendungen kommen zunehmend Themen wie Objekterkennung und Klassifizierung sowie Qualitätsinspektion und Predictive Maintenance zur Anwendung, die auf AI-Algorithmen aufbauen. Auch bei Point-of-Sales-Applikationen spielt KI eine zunehmend wichtigere Rolle, damit Werbung und relevante Informationen zielgerichteter platziert werden können. Die AI-Platform lässt sich flexibel an die jeweiligen Anwendungen anpassen. Sie eignet sich für den Einsatz in rauen Umgebungen mit erweiterten Temperaturbereichen von -40° bis + 85 °C. Zudem unterstützt Yocto Linux mit aktuellem Kernel. Ab dem ersten Quartal 2021 wird die Plattform auch auf weiteren Systemen des Anbieters verfügbar sein.
Frequenzumrichter mit KI für die smarte Fabrik
17.11.2020 | Mitsubishi Electric präsentiert die nächste Generation der FR-E Frequenzumrichter Serie. Durch den Einsatz der Künstlichen Intelligenz reduziert der FR-E800 Ausfallzeiten auf Basis seiner erweiterten vorausschauenden Wartungsfunktionen. Der FR-E800 ist mit dem weltweit ersten Warnsystem für korrosive Gase ausgestattet. Die Umrichter erreichen eine Hochleistungssteuerung von Induktions- und Permanentmagnet Motoren auf Sicherheitsintegritätsniveau SIL3.
Supercomputer für autonome Fahrzeuge mit KI
28.07.2020 | Auf Stunden statt Wochen soll sich die die Entwicklungszeit für selbstfahrende Autos verkürzen. Um das zu erreichen, bauen Continental und Nvidia auf dem DGX KI-System basierend ein Hochleistungs-Computercluster auf. Virtuelle Datenerzeugung, Künstliche Intelligenz und Simulation von autonomen Fahrzeugen sind die künftigen Kernaufgaben des leistungsfähigsten Supercomputers der Automobilindustrie.
Künstliche Intelligenz und Data Mining
03.12.2018 | Lt. Mitsubishi Electric beschreibt Künstliche Intelligenz in der Robotik die Fähigkeit, auf unvorhergesehene und nicht programmierbare Situationen angemessen zu reagieren. Wird beispielsweise dem Roboter ein Produkt mit einer Abweichung von der Norm hinsichtlich Lage, Geometrie oder Verpackung zugeführt, ist er ohne KI nicht in der Lage, diese verschiedenen Unregelmäßigkeiten zu identifizieren und entsprechend zu reagieren.
Ergebnisse aus der KI Forschung
- Rekurrente neutronale Netze befähigen KI in Frühwarnsystem
- 6G Mobilfunk soll Künstliche Intelligenz integrieren
- AR haucht 100 Jahre alter Nähmaschine neues Leben ein
- KI basierte Roboterkalibrierung
- Brain like Computing soll Energieverbrauch deutlich senken
Rekurrente neutronale Netze befähigen KI in Frühwarnsystem
31.03.2021 | In der TUM haben Forschende ein neues Frühwarnsystem für autonome Fahrzeuge entwickelt, das mit KI auf Basis rekurrenter neuronaler Netze aus Tausenden realen Verkehrssituationen lernt. Das System kann mit mehr als 85-prozentiger Genauigkeit bei heutigen selbstfahrenden Entwicklungsfahrzeugen bereits 7 s im Voraus vor einer potenziellen kritischen Situation warnen.
AR haucht 100 Jahre alter Nähmaschine neues Leben ein
14.09.2020 | Mit der Augmented Reality Anwendung Augmented Things hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern einer über 100 Jahre alten Pfaff Nähmaschine neues Leben eingehaucht. Wer also nicht mehr weiß, wie sich die gute alte Nähmaschine bedienen lässt, erhält über Smartphone oder Tablet Informationen zur Handhabung.
6G Mobilfunk soll Künstliche Intelligenz integrieren
06.10.2020 | Das Karlsruher Institut für Technologie KIT hat das 6G Netz im Visier. Ein neues Konzept ermöglicht die bislang höchsten Datenübertragungsraten in der Terahertz Kommunikation bei niedrigen Kosten. Das Mobilfunknetz der Zukunft der sechsten Generation 6G wird aus vielen extrem kleinen Funkzellen bestehen. Zum drahtlosen Verbinden bieten sich Frequenzen im Terahertz-Bereich THz an.
KI basierte Roboter Kalibrierung
17.06.2020 | Ziel von Kirk, einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur KI-basierten Roboter Kalibrierung ist es, neue softwaregetriebene Kalibriermethoden von Industrierobotern durch Maschinelles Lernen zu entwickeln und deren Genauigkeit zu erhöhen. Initiatoren des Gemeinschaftsprojekts sind die Universität Stuttgart, die DHBW Karlsruhe und Artiminds Robotics.
Brain like Computing soll Energieverbrauch deutlich senken
Es ist ein spannender neuer Forschungsbereich, der im Zuge des Megatrends Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt: Das so genannte Neuromorphe Computing, auch Brain like Computing setzt Technologien ein, die menschliches Gehirn und Nervensystem nachahmen. Damit könnte es umfassende assoziative Lernprobleme lösen. Zudem besteht die Chance, den Energieverbrauch der aktuell siliziumbasierten Schaltkreise deutlich zu senken. In dem 2020 gestarteten EU-Projekt Neuronn arbeitet das Fraunhofer EMFT.
Unternehmen und die KI
- AI auf der 3DExperience World von Dassault Systèmes
- Schaeffler investiert in Künstliche Intelligenz
- Bosch Halbleiterfabrik kombiniert mit AI
- Pepperl+Fuchs und Symate erarbeiten zusammen KI Plattform
- Minebea sieht Smart City durch emotionale KI im Trend
- Mitsubishi Electric vereint KI unter der Marke Maisart
AI auf der 3DExperience World von Dassault Systèmes
08.03.2023 | Bernard Charlès, CEO von Dassault Systèmes, betonte auf der 3DExperience World 2023, wie wichtig Innovation ist. Dabei ging er auch auf innovative Entwicklungen und Trends ein. Er verdeutlichte, wie 3DExperience Lösungen mit künstlicher Intelligenz (KI) CAD Modelle noch effizienter aufbauen können.
Schaeffler investiert in Künstliche Intelligenz
22.10.2021 | Zusammen mit elf weiteren Partnern hat Schaeffler den KI Park e. V. in Berlin mitbegründet. Der Verein soll konkrete KI Anwendungen fördern und entsprechende ethische und regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland und Europa erarbeiten. Zu den Mitgliedern des KI Vereins zählen namhafte Organisationen und Unternehmen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Bosch Halbleiterfabrik kombiniert mit AI
07.06.2021 | Die Bosch Gruppe hat in Dresden eine der modernsten Chipfabriken der Welt feierlich eröffnet. Die größte Einzelinvestition in der mehr als 130-jährigen Geschichte von Bosch ist voll vernetzt, datengesteuert und selbstoptimierend. Die hochautomatisierten Maschinen und die integrierten Prozesse sind mit Methoden der künstlichen Intelligenz kombiniert.
Pepperl+Fuchs und Symate erarbeiten zusammen KI Plattform
10.09.2020 | Der Spezialist für die Optimierung von Fertigungsprozessen mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), Symate testet in einem Pilotprojekt die Verbindung seines Know-hows mit dem des global agierenden Spezialisten für Fabrik- und Prozessautomation, Pepperl+Fuchs. Das Ziel ist eine integrierte Expertenlösung für die automatisierte Analyse und Optimierung von industriellen Fertigungsprozessen sowie Qualitätsmerkmalen zu entwickeln.
Smart City durch emotionale Künstliche Intelligenz im Trend
21.02.2020 | Künstliche Intelligenz wird Prognosen zufolge eines großen Einflusses auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Die Anwendung von KI in Städten und urbanen Umgebungen, kurz Smart City, ist ein stark diskutiertes Thema. Am brisantesten stellt sich derzeit innerhalb dieser Debatte die Emotionale Künstliche Intelligenz, also KI mit EQ dar. Minebea Mitsumi beschäftigt sich mit der Thematik, denn KI und Smart City sind hier Produkt- und Entwicklungszweige.
Mitsubishi Electric vereint KI unter der Marke Maisart
26.09.2017 | Mit seiner neuen Marke „Maisart“ umfasst Mitsubishi Electric künftig die ganze Bandbreite seiner künstlichen Intelligenz (KI)-Technologien. Maisart ist die Abkürzung für Mitsubishi-Electric's AI creates the State-of-the-Art in technology und steht für den Beitrag den die KI in der Entwicklung hochmoderner Technologie leistet.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI), eng. Artificial Intelligence (AI) ist ein Sammelbegriff für Technologien, die es Maschinen ermöglichen, Aufgaben wahrzunehmen und zu lösen, wie Menschen es tun. Diese KI Technologien kommen aus verschiedenen Bereichen der Informatik und Wissenschaft, darunter maschinelles Lernen, computergestützte logische Problemlösung und Mustererkennung. KI-Systeme eignen sich für viele Anwendungsbereiche wie zum Beispiel in der Automobilsteuerung; den automatisierten Kundenservice, zur Diagnose medizinischer Bilder, der Verarbeitung natürlicher Sprache oder in der Robotik.
*1 Kevin Roose und Casey Newton, beide Fachjournalisten im Tech-Podcast „Hard Fork“, New York Times über die aktuellste ChatGPT-Version.
*2 https://www.gatesnotes.com/The-Age-of-AI-Has-Begun