Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Hier finden Sie neue Entwicklungen aus der industriellen Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung im Maschinenbau und Anlagenbau sowie für spezielle Branchen. Wir informieren über Bildverarbeitungssysteme wie Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik uvm. Die Komponenten und Methoden für das Image Processing dienen . a. der Fehlervermeidung oder Positions- und Lagebestimmung in der Industrie 4.0 Fertigung.
Inhalt
Bildverarbeitungssysteme finden Einsatz in industriellen Anwendungen wie zur Qualitätssicherung in automatisierten Anlagen, wenn beispielsweise zu befüllende Flaschen in der Getränkeindustrie auf ihre Füllstände überwacht werden. Einsatzmöglichkeiten von Bildverarbeitungssystemen finden sich aber auch in nicht-industriellen Bereichen wie in der Verkehrstechnik oder im Sport.
Branchen wie die Automobilindustrie setzt aufgrund ihrer großen Automatisierung sehr oft auf die Bildverarbeitung. Weitere spezielle Anwendungen finden sich u. a. in der Gebäudetechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik oder Mikrosystemtechnik. Nachfolgend finden Sie auszugsweise Neuentwicklungen.
Digitales Lasermikroskop für tiefer liegendes Gewebe
Von einfachen Komponenten wie einer Industriekamera bis zum hochklexen Bildverarbeitungssystem wird die Qualität in der industriellen Fertigung mittels Bildverarbeitung gewährleistet. Die Implementierung erfolgt sehr vielseitig zum Beispiel an Fertigungslinien oder Abfüll- und Verpackungsanlagen. Wir präsentieren Ihnen hier die Industrie 4.0 Neuheiten der Bildverarbeitung.
Vision & Control präsentiert neue telezentrische Objektive. Farboptimiert für blaues Licht eignen sie sich für den Einsatz mit weißem LED Licht, da bei der Arbeit mit weißen LED das Licht durch die Kombination von blauer Leuchtdiode mit gelber Phosphorschicht erzeugt wird. Mit der neuen TO44-Serie erweitert der Hersteller seine Blue Vision Familie um drei telezentrische Messobjektive mit 44 mm Objekt Felddurchmesser.
Pepperl+Fuchs bietet basierend auf 2D und 3D Kameratechnologien vielfältige Möglichkeiten zur Erkennung, Identifikation, Positionierung und Vermessung in der Fabrikautomation. Die "Smartrunner" Technologie vereint das leistungsstarke Lichtschnittverfahren mit einem Vision Sensor inklusive LED-Beleuchtung. Darauf basieren die 2D Vision Sensoren "Matcher" und "Detector". Der Smartrunner "3D Explorer" mit ToF und Stereo Vision wurde zur genauen 3D Erfassung konzipiert. Der modulare Universal Vision Sensor VOS schließt die Lücke zwischen dem einfachen 2D Vision-Sensor und einem komplexen Vision System.
Die Scarlet 3D Stereokamera (Vertrieb Rauscher) von Nerian ist die derzeit schnellste Stereovision und 3D Tiefenkamera mit der höchster Bildauflösung am Markt. Prädestinierte Anwendungen finden sich in der Agrartechnik, Robotik, Bin Picking, Pick-and-place sowie für autonomes Fahren bzw. in selbstfahrenden Autos. Details zu dieser und einer weiteren Stereokamera finden Sie hier:
Vor gut einem Jahr hat Basler (Vertrieb Rauscher) mit der Boost Serie sein Portfolio um Kameras mit Coaxpress 2.0 Interface erweitert. Diese sind mit modernen CMOS Sensoren ausgestattet. Jetzt wurde die Baureihe um sechs neue Boost Kameras mit 20, 32 und 45 Megapixel Auflösung erweitert. Die ausgezeichnete Bildqualität verdanken die Industriekameras den Sensoren der XGS Reihe von ON Semiconductor.
Baumer erweitert seine 10 GigE Kamera LX-Serie um vier neue Modelle für die industrielle Bildverarbeitung. Diese unterstützen Applikationen mit sehr hohen Anforderungen an Auflösung und Bildqualität. So lassen sich kleinste Details und Abweichungen sicher erkennen. Zudem bieten sie für die Durchsatz Steigerung über eine sehr hohe Bildrate.
Ein Hochgeschwindigkeitskamera kann die Ursache von Fehlern bei kurzzeitigen komplexen Ereignissen präzise detektieren. High Speed Vision präsentiert hierfür eine neue Phantom T1340 Highspeed Kamera. Als erste Kamera der neuen T Serie erschließt sie völlig neue Möglichkeiten in der Prozessoptimierung.
Machine Vision bzw. die Lösungen der industriellen Bildverarbeitung dringen immer weiter in Industriegebiete vor, bei denen beste Bildqualität, höchste Auflösung und hohe Geschwindigkeiten gefordert sind. SVS-Vistek stellt hierfür die neue GigE Vision Industriekamera SHR461CX aus der höchstauflösenden SHR Serie vor.
Basler (Vertrieb Rauscher) erweitert sein Embedded Vision-Angebot um zwei Kameramodule, die auf NXPs i.MX 8 Prozessoren abgestimmt sind. Mit der Kombination aus Baslers Kamera-Know-how und den leistungsstarken Prozessoren von NXP lassen sich ideale Embedded Vision Lösungen für industrielle Anwendungen umsetzen.
Mit der „Rapixo CXP“ hat Matrox Imaging (Vertrieb Rauscher) eine neue Frame Grabber Generation für die Version 2.0 des Schnittstellenstandards Coaxpress (CXP) entwickelt. Mit ihr sind – auch abwärtskompatibel zu Coaxpress 1.0/1.1 – Datenraten von bis zu 6,25 Gbit/s (CXP-6) bzw. bis zu 12,5 Gbit/s (CXP-12) erreichbar.
Die „NIT Widy Sens SWIR“-Kameras mit Dual-Mode „InGaAs“-Sensor von Rauscher bieten einen Kompromiss zwischen hoher Empfindlichkeit durch lineares Ansprechen und hoher Dynamik bei 120 dB mit logarithmischem Ansprechen. 230 Bilder/s und eine synchrone Bildaufnahme im ns-Bereich sind weitere Merkmale der Kamera.
Die Basler „Blaze“ 3D-Kamera mit GigE-Schnittstelle und VGA-Auflösung (Vertrieb Rauscher) eignet sich durch die Sony Depthsense ToF-Technologie zur Bestimmung der Position, Lage und Volumen von Objekten sowie zum Erkennen von Hindernissen. Die industrielle 3D-Kamera arbeitet auf Basis des Time-of-Flight-Prinzips.
Die neue Plug-and-play-3D-Kamera D435e von Framos wurde speziell für industrielle Anforderungen und raue Umgebungen konzipiert wie Robotik, Logistik oder Einzelhandel. Die präzise und einfach zu implementierende 3D-Technologie mit GigE Vision ermöglicht hier fortschrittliche Automatisierungsanwendungen. Sie verfügt über die "Intel®s Realsense"-Technologie.
Hohe Flexibilität und feinste Detektionsfähigkeit von Merkmalen in der industriellen Bildverarbeitung sind direkt verknüpft mit intelligent gesteuerter Beleuchtungsqualität. Modulare variable LED-Systeme individueller Formate von Cretec optimieren wirtschaftlich und technologisch die präzise Bildverarbeitung.