Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Bildverarbeitung zur Qualitätssicherung
Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik u. a. zu Fehlervermeidung und Positionsbestimmung
Hier finden Sie neue Entwicklungen aus der industriellen Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung im Maschinenbau und Anlagenbau sowie für spezielle Branchen. Wir informieren über Bildverarbeitungssysteme wie Embedded-Vision, Gig-E und 3D Kamera, Framegrabber, CMOS Sensorik uvm. Die Komponenten und Methoden für das Image Processing dienen . a. der Fehlervermeidung oder Positions- und Lagebestimmung in der Industrie 4.0 Fertigung.
Inhalt
Bildverarbeitungssysteme finden Einsatz in industriellen Anwendungen wie zur Qualitätssicherung in automatisierten Anlagen, wenn beispielsweise zu befüllende Flaschen in der Getränkeindustrie auf ihre Füllstände überwacht werden. Einsatzmöglichkeiten von Bildverarbeitungssystemen finden sich aber auch in nicht-industriellen Bereichen wie in der Verkehrstechnik oder im Sport.
Branchen wie die Automobilindustrie setzt aufgrund ihrer großen Automatisierung sehr oft auf die Bildverarbeitung. Weitere spezielle Anwendungen finden sich u. a. in der Gebäudetechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik oder Mikrosystemtechnik. Nachfolgend finden Sie auszugsweise Neuentwicklungen.
Video Türsprechanlage | Schütze dein Zuhause!
Digitales Lasermikroskop für tiefer liegendes Gewebe
Von einfachen Komponenten wie einer Industriekamera bis zum hochklexen Bildverarbeitungssystem wird die Qualität in der industriellen Fertigung mittels Bildverarbeitung gewährleistet. Die Implementierung erfolgt sehr vielseitig zum Beispiel an Fertigungslinien oder Abfüll- und Verpackungsanlagen. Wir präsentieren Ihnen hier die Industrie 4.0 Neuheiten der Bildverarbeitung.
Vision & Control präsentiert neue telezentrische Objektive. Farboptimiert für blaues Licht eignen sie sich für den Einsatz mit weißem LED Licht, da bei der Arbeit mit weißen LED das Licht durch die Kombination von blauer Leuchtdiode mit gelber Phosphorschicht erzeugt wird. Mit der neuen TO44-Serie erweitert der Hersteller seine Blue Vision Familie um drei telezentrische Messobjektive mit 44 mm Objekt Felddurchmesser.
Rauscher präsentiert acht neuen Basler ACE U Kameras mit Global Shutter CMOS-Sensoren in VGA und 1,6 Megapixel Auflösung, die bis zu 520 Bilder/s liefern. Der Sony Pregius IMX273 Sensor bietet mit Pixelgröße von 3,45 µm eine optimale Bildqualität, hohe Geschwindigkeiten und geringes Rauschen. Der Sensor IMX287 verfügt über die doppelte Pixelgröße mit 6,9 µm Kantenlänge.
Die ursprüngliche Idee dieser Neuentwicklung stammt aus dem Flugzeugbau. Dort wird hochauflösende 3D-Vermessung mit Laserscannern eingesetzt, um zum Beispiel Bauteile präzise miteinander zu verbinden. Pepperl+Fuchs zeigte auf der Hannover Messe das Potenzial dieser Technologie für Anwendungen im Sinne von Industrie 4.0 und brachte eine weitere Messwert-Dimension ins Spiel.
GigE Vision ist aus der Welt der Bildverarbeitung schon lange nicht mehr wegzudenken. Jedoch bremst die 120 MB/s Transferleistung von GigE aktuelle Kameras aus. „Nbase-T“ von Rauscher steigert die Transferleistung ohne Kompression von 1 Gbps auf 5 Gbps bei Verwendung gleicher Kabel und gleicher Software.
Pepperl+Fuchs bietet basierend auf 2D und 3D Kameratechnologien vielfältige Möglichkeiten zur Erkennung, Identifikation, Positionierung und Vermessung in der Fabrikautomation. Die "Smartrunner" Technologie vereint das leistungsstarke Lichtschnittverfahren mit einem Vision Sensor inklusive LED-Beleuchtung. Darauf basieren die 2D Vision Sensoren "Matcher" und "Detector". Der Smartrunner "3D Explorer" mit ToF und Stereo Vision wurde zur genauen 3D Erfassung konzipiert. Der modulare Universal Vision Sensor VOS schließt die Lücke zwischen dem einfachen 2D Vision-Sensor und einem komplexen Vision System.
Die neuen Verisens Visionsensoren XF900 und XC900 von Baumer steuern die kollaborierenden Roboter (Cobots) von Universal Robots schon nach wenigen Minuten Einrichtung. Die robotergeeigneten Visionsensoren werden dazu direkt am Cobot oder darüber montiert. Die Kalibrierung hinsichtlich Bildentzerrung, Umrechnung in Weltkoordinaten und Koordinatenabgleich zwischen Vision Sensor und Roboter erfolgt dank des zum Patent angemeldeten Smartgrid automatisch und sehr einfach.
Das Rekordvolumen von über 3,35 Mrd. Paketen im Jahr 2017, zusätzliches Wachstum bis zu 5,5 % für 2018 und die hohen Anforderungen im Zuge der Industrie 4.0 – die Sortierprozesse in der Paketlogistik müssen sich anpassen. Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme zeigt hierfür mit „Vipac Smalls Sort“ ein intelligentes Sortiersystem erstmals eine Komplettlösung für die Sortierstation zur Erfassung und Sortierung kleinerer Pakete und Sendungen.
Allied Vision erweitert den Funktionsumfang der ultrakompakten Mako-Kameras, die mit Sony Exmor Pregius CMOS-Sensoren ausgestattet sind, um zwei attraktive Eigenschaften. Diese Modelle der Einstiegsserie unterstützen ab sofort Precicion Time Protocol (PTP), das die präzise Synchronisation von Mehrkamerasystemen ermöglicht, sowie Trigger over Ethernet (ToE).
Basler (Vertrieb Rauscher) erweitert sein Embedded Vision-Angebot um zwei Kameramodule, die auf NXPs i.MX 8 Prozessoren abgestimmt sind. Mit der Kombination aus Baslers Kamera-Know-how und den leistungsstarken Prozessoren von NXP lassen sich ideale Embedded Vision Lösungen für industrielle Anwendungen umsetzen.
Ein Hochgeschwindigkeitskamera kann die Ursache von Fehlern bei kurzzeitigen komplexen Ereignissen präzise detektieren. High Speed Vision präsentiert hierfür eine neue Phantom T1340 Highspeed Kamera. Als erste Kamera der neuen T Serie erschließt sie völlig neue Möglichkeiten in der Prozessoptimierung.
In der Kameratechnik für die industrielle Bildverarbeitung werden aufgrund immer kleinerer Strukturgrößen immer höhere Auflösungen und Geschwindigkeiten gefordert. Feinste Details müssen bei gleichzeitig steigenden Taktzahlen kontrolliert werden. Zeilenkameras müssen damit Schritt halten können. Mit der "Eliixa+" Zeilenkamera von e2v lassen sich nicht nur Geschwindigkeitsprobleme lösen.
Stemmer Imaging unterstützt mit seinem umfangreichen Zeilenkamerasortiment und basierend auf seinem großen Erfahrungsschatz bei Zeilenkameraapplikationen Endanwender, OEMs und Systemintegratoren bei der optimalen Lösung ihrer individuellen Bildverarbeitungsaufgabe. Was bei der Auswahl der geeigneten Farbzeilenkamera zu beachten ist, beschreibt dieser Fachartikel.
Rauscher hat ab sofort die TDI Zeilenkamera des koreanischen Hersteller Vieworks im Vertriebsprogramm. Diese CMOS / CCD Zeilenkameras verfügen über Hybrid Sensoren, die das Optimum aus der CCD und CMOS Sensor Welt vereinen. Die schnellen Camera Link und Coaxpress Zeilenkameras verfügen über bis zu 256 TDI Stages, die ein Maximum an Empfindlichkeit garantieren.