Antriebselemente

Antriebselemente zur Kraftübertragung

Mit effizienten Zahnrädern, Antriebsketten, Förderketten Zahnstangen und Zahnriemen Total Cost of Ownership sparen

Bild: Tsubaki

Bremsen

Bremsen für Maschinensicherheit

mit Sicherheitsbremsen, hydraulisch, elektromagnetisch oder federbetätigt funktionierende Bremsen und Klemmelemente

Bild: Mayr Antriebstechnik

Getriebe

Getriebe für den Antriebsstrang

Planetengetriebe, Stirnradgetriebe oder Heavy Duty-Getriebe, spielarm und vernetzungsfähig für den Maschinenbau

Bild: Schaeffler

Kupplungen

Kupplungen zur Antriebsübertragung

Lamellenkupplung, Sicherheitskupplung, Wellenkupplung, Klemmelement, Welle-Nabe-Verbindung für Maschinen und Anlagen

Bild: Orbit Antriebstechnik

Linearantrieb

Linearantriebe für präzise Bewegung

Elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module und Actuator für Positionierung und Hübe

Bild: Rodriguez

Motoren

Motoren mit Zukunftspotential

Synchronmotor, Asynchronmotor, Getriebemotor, Gleichstrommotor, DC und BLDC, Schrittmotor für Ihre kostenbewusste Konstruktion

Bild: Koco Motion

Umrichter

Umrichter für Antriebe im Maschinenbau

Elektrische Antriebstechnik wie Frequenzumrichter, Gleichstromumrichter, Schrittmotortreiber für die effiziente Antriebstechnik in der Industrie 4.0

Bild: Mitsubishi Electric

Effiziente Antriebstechnik für die Industrie-4.0 Umgebung

Hier finden Sie die mechanische, elektrische und mechatronische Antriebstechnik für den modernen Maschinenbau. Wir informieren über einzelne Antriebselemente bzw. Komponenten wie Getriebe, Kupplungen, Bremsen, LinearantriebeMotoren, Umrichter usw. sowie ganzer Antriebslösungen zur Kraft Übertragung im Antriebsstrang einer Maschine oder Anlage.

Antriebstechnik Mitsubishi


Inhalt

Brandneue elektrische und mechanische Antriebstechnik

Antriebstechnik heute umfasst nicht mehr nur einzelne Komponenten wie Getriebe, Motor, Kupplung. Vielmehr verschmelzen hier im Zeichen von Antriebstechnik 4.0 bzw. Industrie-4.0 zunehmend die technischen Disziplinen. Durch die wachsende Integration, Vernetzung und Autonomie moderner Antriebstechnik und ihrer Maschinen steht ihre Zuverlässigkeit und Effizienz im Fokus der Entwickler. 

Antriebstechnik für spezielle Branchen

Die folgenden Produktneuheiten sind für spezielle Branchen wie die Automobilindustrie, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Mikrosystemtechnik, Mobile Arbeitsmaschinen entwickelt worden. Auch finden Sie hier neue Antriebstechnik aus der angewandten Forschung.

  • Smarte Robotik, die sich nicht nur kosteneffizient, platzsparend und schnell integrieren lässt, sondern auch einfach zu bedienen ist und die nötige Flexibilität gewährleistet, hilft auch den Fachkräftemangel auszugleichen. Das Unternehmen Robco bietet hierfür einen modularen Roboter-Bausatz für die industrielle Fertigung. In den Roboterarmen sorgen schlanke und leichtbauende Roboterbremsen aus dem
  • Servohydraulik in Maschinen verbindet das Beste aus zwei Welten: die Benefits der hydraulischen Leistungsübertragung mit den Vorteilen der Servo Antriebe. Baumüller bietet einen Kalkulator, der das Einsparpotenzial an Energie bei einem Wechsel von Hydraulik auf Servohydraulik berechnet. Details darüber und Produkte verschiedener Hersteller der Technologie finden Sie nachfolgend:  
  • Bosch setzt auf den Wasserstoffantrieb. Elektroautos seien zwar wichtig, um die CO2-Emissionen im Verkehr zu senken. Doch stellt sich die Frage, ob es auch wirtschaftlich ist, schwere Nutzfahrzeuge mit 40 t Nutzlast über lange Distanzen batterieelektrisch zu betreiben? Erfahren Sie nachfolgend, warum Bosch die Technologie weiterentwickelt und welches Portfolio der Globalplayer
  • Kartoffelvollernter sammeln in der Kartoffelernte das beliebte Knollengemüse vom Boden auf und übergeben es dem vorherfahrenden Traktor. Dieser automatisierte Vorgang wird auch der wachsenden Bevölkerung gerecht und sichert ein Stück weit die weltweite Versorgung mit Lebensmitteln. Ein globaler Hersteller solcher Kartoffelroder hatte Probleme mit der Technik und wandte sich an Tsubaki. Der Freilauf des Antriebsspezialisten brachte die Problemlösung.  
  • Das Servomotor und Servoverstärker Portfolio von Mitsubishi Electric ist sehr vielseitig. Kombiniert mit innovativer Wartung machen die neuesten Servosysteme die Maschinen effizienter, minimieren Stillstandszeiten und verbessern die Produktivität. Nun geht der Automatisierer noch einen Schritt weiter und stattet seine Servomotoren mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus. Damit lassen sich weitere Optimierungspotentiale erschließen.
  • Koco Motion bietet ein umfassendes Produktprogramm an Antriebstechnik für die momentan besonders boomende Medizintechnik. Mit dem Gleichstrommotor, Glockenläufermotor, bürstenlosem Gleichstrommotor, Präzisions Getriebemotor, Präzisions Servomotor und Miniatur Schrittmotor Portfolio von Constar lassen sich nahezu alle Entwickler Wünsche erfüllen. Medizinische Pumpen, chirurgische Instrumente, Beatmungsgeräte oder Prothesen beispielsweise sind die in Frage kommenden Applikationen.  

Antriebstechnik für Maschinen- und Anlagenbau

Der Antriebstechnik kommt im Maschinen- und Anlagenbau eine bedeutende Rolle im Rahmen der Fabrikautomation im Zeichen von Industrie 4.0 zu. Preventive Maintenance (vorbeugende Wartung), Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) oder Condition Monitoring (Maschinenzustandsüberwachung) wird integriert in zahllose mechanische und elektrische Applikationen. Sensorik, Drehgeber und Kommunikationstechnik haben damit Einzug gehalten in Motor, Getriebe, Wälzlager und sogar Kupplung oder Bremse. 

Entdecken Sie die Elektromagnetische Bremse, ihre Funktionsweise und Anwendungsbereiche. Als präzise Federdruckbremse oder effiziente Permanentmagnetbremse sind sie essenziell für die Steuerung und Sicherheit in automatisierten und manuellen Antriebssystemen. Erfahren Sie, wie diese innovativen Bremssysteme die Leistung verbessern und für einen zuverlässigen Betrieb sorgen.

Elektromagnetische Bremse

Ob Getränke, Kleidung, elektrische Geräte, die Lieferung direkt ins Haus ist in. Dies gilt auch für Supermärkte. Einer davon ließ die RM Customs GbR eine Kleinserie von E-Trikes bauen, um Staus auszubremsen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Für mehr Komfort und sicheres Lenken sind Bremszylinder der ACE Stoßdämpfer GmbH verbaut.

ACE E Trike Bremse

Bei der Realisierung einer neuen Berg- und Talbahn für die Adlerschanze in Hinterzarten vertraute Wiegand der Bremsen-Technologie von Ringspann. Dabei machte es das Bremsensteuerungs- und -überwachungssystem BCS 600 zum Dreh- und Angelpunkt des Sicherheitskonzepts seiner schienengeführten Wagenzuganlage. Die besondere Herausforderung: In Seilbahnen und Sesselliften dürfen nur personensichere Bremssysteme zum Einsatz kommen, die der Seilbahnrichtlinie der EU entsprechen.

Ringspann Adlerschanze

Handbikes sind die Formel-1-Wagen unter den Rollstühlen. Aus diesem Grund haben die modernen Sportgeräte behinderter Menschen auch die klassischen Rollstühle bei City-Marathons verdrängt. Dies gilt umso mehr, je mehr der sportliche Wettkampf im Vordergrund steht. Auf regennassen Straßen bekommen diese Gefährte allerdings in den Kurven schon einmal Probleme. Der Niederländer Ad Aarts hat ein solches Handbike speziell für Kunst- und Natureisbahnen entwickelt. Gebremst werden diese mit Ölbremsen von ACE.

ACE Ice Handbike

Der robuste, energieeffiziente Kletterroboter „Space Climber“ wurde für Missionen in schwierigem Gelände konzipiert. Eine essentielle Komponente seines Bewegungsapparates sind die intelligenten, kraftvollen Gelenke. Speziell für ein solches Gelenk hat Mayr Antriebstechnik eine Mini-Bremse entwickelt. Sie überzeugt durch ihre kleinen Abmessungen und erhöht die Energieeffizienz des Roboters. Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird dieses Robotersystem nun weiterentwickelt.

Mayr Robotergelenk

Mit dem neuen Linearportalroboter „LGR-3“ bietet Fibro Läpple ein modulares System für das Be- und Entladen von Maschinen sowie für das Handling von Werkstücken. Damit lassen sich unterschiedlichste Kundenanforderungen flexibel umsetzen. In der elektrischen Ausführung des Portals setzt das Unternehmen zur Absicherung der Vertikalachse auf elektromagnetische Bremsen „Roba-linearstop“ von Mayr Antriebstechnik.

Mayr Elektromagnetische Bremsen

 

Skifahrer, Rodler und Mountainbiker aufgepasst: Der Freizeitspaß ist um eine actionreiche Facette reicher mit dem Pistenbock-Cross als ideale Ergänzung für die schneefreien Monate. Gesteuert wird das innovative Gefährt ähnlich wie beim Rodeln. Hochwertige Fahrzeugkomponenten wie eingebaute Rotationsbremsen von ACE Stoßdämpfer helfen, unerwartete Lenkeinschläge wirksam zu dämpfen und den Lenkverlauf insgesamt zugunsten von Fahrkomfort und Sicherheit zu glätten.

ACE FDT Pistenbock Cross Einsatz

Bei der Scheibenbremse denkt man zunächst ans Fahrrad. Doch wird die Bremsenart auch in industriellen Antriebssystemen eingesetzt. Diese robusten Bremsen lassen sich präzise steuern und sind sehr zuverlässig. Ob als Thruster Bremse in Hubgeräten, elektromagnetisch für die Werkzeugmaschine, als Festsattelbremse zum Halten oder als Schwimmsattelbremse in der Funktion als Betriebsbremse: Es gibt viele Einsatzfälle für die von Frederick W. Lanchester erfundenen Bremsenart.

KTR Scheibenbremse

Losyco präsentiert ein vollautomatisches Bremsmodul als Erweiterung für sein Loxrail Intralogistik System für den Maschinen- und Anlagenbau. Das Smart Brake Modul dient zum vollautomatischen Abstoppen von Lasten auf dem Schienenstrang. Es wurde für manuell bewegte Rollwagen und Transportplattformen konzipiert und sorgt für sicheres selbsttätige Halten von Traglast und Wagen, wenn Hindernisse den Fahrweg blockieren oder kein manueller Anschub mehr erfolgt.

Losyco Bremsmodul

 

Drei wesentliche Komponenten hat das aktive Energiemanagement System Pxt von Michael Koch zur Rekuperation von Bremsenergie: Elektronikgeräte, Speichereinheiten und ein kleines, intelligentes Modul. Die Elektronikgeräte schieben die Energie hochdynamisch und zuverlässig entweder vom Antrieb in die Speicher oder umgekehrt wie bei einer Spannungsunterbrechung. Das kleine Modul zur strombasierten Lastspitzen Reduktion und eine Kapazitätsüberwachung komplettieren das Energiehandling für Antriebe.

Michael Koch Bremsenergie Management

 

Die Kernpunkte der Maschinen Instandhaltung von morgen sind eine permanente Inspektion, die bedarfsgerechte Wartung – planbar und passend zur Auslastung, automatisierte Fernwartung oder maschinen- und werksübergreifende Fehleranalysen. Mayr Antriebstechnik bietet basierend auf permanenter Inspektion Lösungskonzepte im Bereich Kupplungen und Bremsen für Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Wir stellen Ihnen die Neuentwicklungen vor:

Mayr Condition Monitoring 2023

 

Bremsen-Monitoring rückt derzeit in der Bühnentechnik immer mehr in den Fokus. Die an den Bühnenantrieben verbauten elektromagnetischen Bremsen stehen auf dem Prüfstand, denn sie müssen im Notfall Leben retten. Mayr Antriebstechnik kann bereits heute Bremssysteme zur Verfügung stellen, die für gezieltes Bremsenmonitoring optimiert und ausgestattet sind. Eine Bühnenwinde mit mehreren Einzelbremsen sichert Action Szenen im Blockbuster Spidermann.

Mayr Buehnentechnik Monitoring