Antriebselemente zur Kraftübertragung
Mit effizienten Zahnrädern, Antriebsketten, Förderketten Zahnstangen und Zahnriemen Total Cost of Ownership sparen
Bild: Tsubaki
Antriebselemente zur Kraftübertragung
Mit effizienten Zahnrädern, Antriebsketten, Förderketten Zahnstangen und Zahnriemen Total Cost of Ownership sparen
Bild: Tsubaki
Bremsen für Maschinensicherheit
mit Sicherheitsbremsen, hydraulisch, elektromagnetisch oder federbetätigt funktionierende Bremsen und Klemmelemente
Bild: Mayr Antriebstechnik
Getriebe für den Antriebsstrang
Planetengetriebe, Stirnradgetriebe oder Heavy Duty-Getriebe, spielarm und vernetzungsfähig für den Maschinenbau
Bild: Schaeffler
Kupplungen zur Antriebsübertragung
Lamellenkupplung, Sicherheitskupplung, Wellenkupplung, Klemmelement, Welle-Nabe-Verbindung für Maschinen und Anlagen
Bild: Orbit Antriebstechnik
Linearantriebe für präzise Bewegung
Elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module und Actuator für Positionierung und Hübe
Bild: Rodriguez
Motoren mit Zukunftspotential
Synchronmotor, Asynchronmotor, Getriebemotor, Gleichstrommotor, DC und BLDC, Schrittmotor für Ihre kostenbewusste Konstruktion
Bild: Koco Motion
Umrichter für Antriebe im Maschinenbau
Elektrische Antriebstechnik wie Frequenzumrichter, Gleichstromumrichter, Schrittmotortreiber für die effiziente Antriebstechnik in der Industrie 4.0
Bild: Mitsubishi Electric
Hier finden Sie die mechanische, elektrische und mechatronische Antriebstechnik für den modernen Maschinenbau. Wir informieren über einzelne Antriebselemente bzw. Komponenten wie Getriebe, Kupplungen, Bremsen, Linearantriebe, Motoren, Umrichter usw. sowie ganzer Antriebslösungen zur Kraft Übertragung im Antriebsstrang einer Maschine oder Anlage.
Inhalt
Antriebstechnik heute umfasst nicht mehr nur einzelne Komponenten wie Getriebe, Motor, Kupplung. Vielmehr verschmelzen hier im Zeichen von Antriebstechnik 4.0 bzw. Industrie-4.0 zunehmend die technischen Disziplinen. Durch die wachsende Integration, Vernetzung und Autonomie moderner Antriebstechnik und ihrer Maschinen steht ihre Zuverlässigkeit und Effizienz im Fokus der Entwickler.
Die folgenden Produktneuheiten sind für spezielle Branchen wie die Automobilindustrie, Erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Mikrosystemtechnik, Mobile Arbeitsmaschinen entwickelt worden. Auch finden Sie hier neue Antriebstechnik aus der angewandten Forschung.
Der Antriebstechnik kommt im Maschinen- und Anlagenbau eine bedeutende Rolle im Rahmen der Fabrikautomation im Zeichen von Industrie 4.0 zu. Preventive Maintenance (vorbeugende Wartung), Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) oder Condition Monitoring (Maschinenzustandsüberwachung) wird integriert in zahllose mechanische und elektrische Applikationen. Sensorik, Drehgeber und Kommunikationstechnik haben damit Einzug gehalten in Motor, Getriebe, Wälzlager und sogar Kupplung oder Bremse.
Ausgleichskupplungen müssen auch unter extremen Bedingungen und hohen Belastungen perfekt funktionieren. Einsatzbeispiele sind Abfüllanlagen im Heißabfüllprozess, medizinische Autoklaven oder Anwendungen in der Verfahrenstechnik. Hier müssen sie schon mal Temperaturen von bis zu 150 °C standhalten. Dafür werden Wellenkupplungen mit hoher Hitzebeständigkeit benötigt, damit diese präzise ihre Arbeit verrichten. Orbit Antriebstechnik präsentiert die verschiedenen Kupplungssysteme:
Die Kernpunkte der Maschinen Instandhaltung von morgen sind eine permanente Inspektion, die bedarfsgerechte Wartung – planbar und passend zur Auslastung, automatisierte Fernwartung oder maschinen- und werksübergreifende Fehleranalysen. Mayr Antriebstechnik bietet basierend auf permanenter Inspektion Lösungskonzepte im Bereich Kupplungen und Bremsen für Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Wir stellen Ihnen die Neuentwicklungen vor:
Der Kugelgewindetrieb wandelt eine Drehbewegung in eine Längsbewegung. Dabei verursacht er eine geringere Reibung als andere Linearantriebe, wie zum Beispiel die Trapezgewindespindel. So bietet er einen hohen Wirkungsgrad, was wiederum eine höhere Lebensdauer mit sich bringt. Wie diese Eigenschaften im einzelnen noch übertroffen werden können, zeigen nachfolgende Neuheiten verschiedener Hersteller:
Mayr Antriebstechnik bietet zur ausgleichenden Drehmoment Übertragung ein breites Spektrum spielfreier, leistungsstarker Wellenkupplungen wie Metallbalgkupplung, Elastomerkupplung und Lamellenkupplung. Die Wellenkupplung verbindet nicht nur zwei Wellen zuverlässig, sondern tut das zudem widerstandfähig und präzise. Nachfolgend erfahren Sie mehr über Wellenkupplungen an sich und wir stellen Neuheiten der kleinen Schwingungsdämpfer vor.
Frequenzumrichter regeln seit über 50 Jahren die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit von elektrischen Maschinen. Motoren werden stufenlos regelbar, was heutzutage in vielen Branchen wie der Automobilindustrie, Klimatechnik, Lebensmitteltechnik, Handhabungstechnik, Bearbeitungsmaschinen uvm. unabdingbar ist. Wir stellen Ihnen hier Neuentwicklungen und Anwendungsbeispiele vor wie den Kostal Umrichter mit geberloser Regelung.
Mit Ausgleichskupplungen lassen sich Wellenverlagerungen, hohe Toleranzen oder Fluchtungsfehler ausgleichen. Für den Axialversatz kommen z. B. Klauenkupplungen zum Einsatz, bei radialem Versatz eignet sich die Oldham-Kupplung, einen Winkelversatz gleichen Kreuzgelenk- oder Kugelgelenkkupplungen aus und für die kombinierte Verlagerung nimmt man eine Doppelzahnkupplung. Nachfolgend finden Sie Neuheiten der drehsteifen Wellenkupplungen:
Drei wesentliche Komponenten hat das aktive Energiemanagement System Pxt von Michael Koch zur Rekuperation von Bremsenergie: Elektronikgeräte, Speichereinheiten und ein kleines, intelligentes Modul. Die Elektronikgeräte schieben die Energie hochdynamisch und zuverlässig entweder vom Antrieb in die Speicher oder umgekehrt wie bei einer Spannungsunterbrechung. Das kleine Modul zur strombasierten Lastspitzen Reduktion komplettiert das Energiehandling für Antriebe.
Kollisionen im Antriebsstrang sorgen für plötzliche hohe Drehmomentspitzen, die angrenzende Bauteile beschädigen oder gar zerstören können. Zur Begrenzung der Drehmomente auf einen definierten Wert stehen entweder die Rutschkupplung oder ausrastende Überlastkupplung zur Verfügung. Im Portfolio von Orbit Antriebstechnik findet der technische Anwender verschiedenste Sicherheitskupplungen für ein breites Anwendungsspektrum und weite Drehmomentbereiche.
Der Servomotor von heute zeichnet sich dadurch aus, dass er u. a. kompakt baut, präzise, hochdynamisch und energieeffizient arbeitet und die Industrie 4.0 voran bringt. Er basiert auf Synchron- und Asynchronmotor, Wechselstommotor, Gleichstrommotor oder Schrittmotor, die über Servoverstärker gesteuert werden. Wir präsentieren hier die Neuheiten der oft kleinen Kraftprotze und berichten vom einfachen auf den Kunden zugeschnittenen Servosystem bis hin zum mit Künstlicher Intelligenz versehenen Servoantrieb.
Koco Motion erweitert jetzt sein Servomotor und Servoregler Angebot nach oben. Zu den kleinen Servomotoren und Servoreglern, getriebelosen Antrieben sowie Torquemotoren kommen nun deutlich größere Antriebe hinzu. Dank einer Distributoren-Partnerschaft mit der italienischen Motor Power Company (MPC) stehen damit jetzt Antriebe bis zu 8 kW Leistung zur Verfügung.
Immer mehr Roboter halten Einzug in den stark wachsenden Markt der Automatisierung. Sie finden Einsatz in allen Bereichen der Fabrikautomation wie Verpackungstechnik, Fördertechnik, Dosiertechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Handling, Werkzeugmaschinen uvm. Die darin verbauten Antriebskomponenten müssen zuverlässig, prozesssicher, wirtschaftlich sein und mit hoher Dynamik arbeiten. Wir stellen Ihnen hier die Roboter Antrieb Neuentwicklungen vor wie zuletzt die Integrated Motion Technologie von Synapticon:
Koco Motion und Adlos haben ihre geniale einzigartige Servomotor Plattform Kannmotion überarbeitet. Über bessere Referenzfahrten können sich Anwender jetzt auch bei den Serienprodukten freuen. Außerdem haben die Kooperationspartner nun die Anbindung von Gleichstrommotoren umgesetzt. Zuvor wurden an dem Servomotor der 2. Generation elektronische und mechanische Verbesserungen vorgenommen und die Software weiterentwickelt.