Encoder fungieren als Messwertaufnehmer zur präzisen Drehzahl Messung und Positionserfassung in Fertigungsprozessen, mobilen Arbeitsmaschinen u. a. industriellen Applikationen. Hier wandeln die Winkelmesser rotatorische Bewegungen in digitale Signale um. Dabei arbeiten die Drehgeber mit einer verschleißfreien Abtastung, die optoelektronisch oder magnetisch erfolgt. Es gibt Inkrementalgeber und Absolutgeber. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Neuentwicklungen vor: 

Heidenhain Drehgeber thermisch

 

Inhalt

Hochauflösende Profinet-Absolut-Drehgeber

Turck Profinetdrehgeber19.09.2023 | Die neuen Encoder mit Profinet-Schnittstelle (Bild oben) für Echtzeit-Applikationen von Turck kommen vor allem in der Logistik, Lebensmitteltechnik und Maschinenbau zum Einsatz. Die Drehgeber Baureihen RES (Singleturn) und REM (Multiturn) setzen dabei auf das aktuelle Profinet-Encoder-Profil Version 4.2.

Kostenlos lesen

Kompakte Encoder für thermisch hochbeanspruchte Antriebe

28.11.2022 | Mit den absoluten Encoder Baureihen ECI 1122 und EQI 1134 stellt Heidenhain die nächste Generation der induktiven Abtastung vor. Sie bieten niedrige Drehzahlwelligkeit, geringes Rauschen, benötigen dank Endat 3 Schnittstelle weniger Verkabelung und zeichnen Betriebszustandsdaten auf. Die erhöhte Auflösung der Singleturnposition auf 22 ermöglicht das. Sie führt zudem zu einer signifikanten Verbesserung der Regelperformance im Motor.

Über die Endat 3 Schnittstelle lässt sich die Ein-Kabel-Lösung HMC 2 anschließen. Die neuen Drehgeber erweitern damit die vielen Vorteile, die induktive Encoder für Antriebe in der anspruchsvollen Automatisierung bieten, wie Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern, Verschmutzungsresistenz, kompakte Abmessungen, hohe Arbeitstemperaturen und große Montagetoleranzen.


Positionssensoren für Spezialeffekte im großen Blockbuster Kino


Bei den kompakten und leichten Antriebsencodern gibt es zusätzlich zu den Drehgebern Typ KCI 1319 bzw. KBI 1335 die neuen Ausführungen KCI 1318 FOT bzw. KBI 1335 FOT. Sie verfügen über eine rein serielle Endat 2.2 Schnittstelle. Mit der Fan-out Technologie (FOT) bringt der Encoder Spezialist die Elektronikbausteine und Leiterbahnen direkt auf einen Metallträger auf, der beispielsweise als Lagerschildabdeckung fungieren kann. Das reduziert die Zahl der Bauteile sowie den benötigten Bauraum. Über den Metallträger lässt sich Wärme direkt nach außen abführen. Der Teilkreis mit Nabe wird auf die Welle aufgepresst.

Encoder mit IO-Link für Predictive Maintenance  

28.10.2022 | Encoder liefern wichtige Informationen für das Condition Monitoring und tragen damit wesentlich zu Predictive Maintenance Konzepten in der Industrie 4.0 Fabrik bei. Siko präsentiert hierfür die neuen absoluten Encoder WV3650M und WH3650M mit IO-Link Schnittstelle.

Die Encoder aus der 2. Generation der 36 mm Baureihe sind besonders kompakt, robust und kommen in einer neuen Architektur daher. Wahlweise als Vollwellen- oder Hohlwellenvariante verfügbar gibt es sie mit einer SSI oder einer IO-Link Schnittstelle. Letztere ist nach dem neuesten Standard in der Version 1.1 gemäß IEC 61131-9 integriert. In Sachen Kommunikation und Diagnose überträgt die Sensorik die für die Anlagenverfügbarkeit relevanten Informationen wie Temperatur, Betriebsstunden und weitere Diagnosedaten zusammen mit den Werten für Position und Geschwindigkeit.

Die Encoder sind schnell in die Steuerung eingebunden und lassen sich auf Basis einer Vielzahl an elektrischen und mechanischen Optionen schnell und einfach in die Anlage integrieren. Singleturn, Multiturn, Stecker oder Kabelabgang, mit Vollwelle oder Hohlwelle können die Drehgeber auf die Bedürfnisse der Anwendung konfiguriert werden.  

Die Multiturnversion Varianten sind getriebe- und batterielos und erfassen über 16 Millionen Umdrehungen und einen Bereich von 24 bit. Mit einer Schutzart bis IP67, einem Temperaturbereich von -40° bis +85 °C und der hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit eignen sich die Encoder für den Einsatz in Industrieanwendungen und in der Fabrikautomation. Kombiniert mit Seilzuggebern erfasst der WV3650M lineare Entfernungen bis 15 m absolut und präzise.


Drehgeber für die Batterieproduktion

07.06.2022 | Beschichtete Folien sind das wichtigste Ausgangsmaterial der Lithium Ionen Batterie. Auf großen Rollen angeliefert werden sie in der Batteriefertigung von diesen abgewickelt. Die Abzugsgeschwindigkeit der Rollen messen hochpräzise Drehgeber von Pepperl+Fuchs

Kostenlos lesen


Kompakte 36 mm Absolutdrehgeber mit analoger Schnittstelle

15.02.2022 | In der Fabrikautomation, Prozesstechnik oder Medizintechnik werden die Maschinen immer komplexer. Das wirkt sich auch auf die eingesetzte Sensorik aus. Die neuen Absolutdrehgeber AV3650M und AH3650M von Siko werden diesen Anforderungen gerecht. In einem sehr kompakten und widerstandfähigen Gehäuse messen sie präzise und zuverlässig Positionen. Die Encoder sind aber auch robust gegenüber Stör- und Umwelteinflüssen. Die Ermittlung der absoluten Positionswerte erfolgt über die integrierten analogen Schnittstellen. Die Vielzahl an Varianten umfasst 0...10 V, 0…5 V sowie 4…20 mA.

Die beiden Sensoren mit magnetischem Messprinzip haben ein auf der Energy Harvesting Technology basierendes Multiturnsystem. Dadurch ist eine Messung der Umdrehungen ohne mechanisches Getriebe oder Batterie möglich. Die Sensoren sind zudem besonders verschleiß- und wartungsfrei. Mit ihrer kleinen Bauart im Außendurchmesser 36 Millimeter erfassen die Drehgeber mehr als 65.000 Umdrehungen absolut und präzise. Über die integrierte Teach-In-Funktion können Anwender die analoge Strom- oder Spannungsschnittstelle einfach an den benötigten Messbereich anpassen.

Die IP67 Sensoren sind so robust und widerstandsfähig, das sie Schmutz, Vibrationen und Feuchtigkeit unter Temperaturen von -40° bis +85 °C standhalten. Somit liefern die Encoder auch in anspruchsvollen Industrieanwendungen zuverlässige Positionswerte. Die Varianten AV3650M und AH3650M sind sehr fexibel bei der Montage an den Maschinenkörper. Den AH3650M gibt es mit verschiedenen Hohlwellen Durchmessern von 6 bis 10 Millimeter. Bei dem AV3650M stehen verschiedenen Vollwellen Ausführungen zur Verfügung. Beide Sensoren gibt es mit den gängigen Montagearten. Dadurch lassen sie sich einfach in das Gesamtsystem integrieren.

Energy Harvesting Multiturn Kit-Drehgeber 

11.01.2022 | Der Energy Harvesting Multiturn Kit-Encoder NYS35K von Megatron arbeitet auch im spannungsfreien Zustand extrem präzise. Auf Basis von Energy Harvesting bietet er hervorragende Präzisions- und True-Power-On-Multiturn Eigenschaften. Diese waren bisher nur High-End Applikationen vorbehalten. Als Multiturn-Kit-Absolut-Encoder oder Singleturn-Drehgeber erfasst der NYS35K Winkel größer 360° auch im spannungsfreien Zustand mit höchster Genauigkeit (16 Bit Multiturn/20 Bit Singleturn).

Das Produktdesign des NYS35K ist auf das Wesentliche reduziert und umfasst hochwertige Sensorelemente mit Elektronik und Elektronikträger. Auf ein Gehäuse und ein Wellenlager haben die Entwickler zugunsten einer kompakten Bauweise verzichtet. Mit Durchmesser 35 mm und Tiefe von nur 20,4 mm passt der Sensor selbst in kleinste Bauräume. Der Encoder eignet sich den Einsatz in Robotik, Stellantrieben für Oberlichter, Toren, Rührwerken oder Abfüllanlagen und Motorfeedback.

In der Singleturn Ausführung beträgt die Auflösung 20 Bit, in der True-Power-On-Multiturn-Kit-Encoder Variante ist sie 16 Bit. Aufgrund dieser Parameter misst die Multiturnausführung Absolutwerte mit einer Präzision von 1.048.576 Schritten pro Umdrehung der Welle und Winkel bis 65.536 Umdrehungen. Das gestattet eine absolute Winkelmessung von mehr als 23 Millionen Grad.

Spezielle Messwerterfassung und Signalverarbeitung

Die Messwerterfassung und Signalverarbeitung sind besonders interessant: Der Encoder misst grundsätzlich Winkeländerungen mithilfe eines optischen Kodierrades. In der Multiturn-Variante wurde im Zentrum des Kodierrads ein Magnet verbaut. Dieser regt einen Energiedraht auf dem darüber liegenden PCB (Printed Circuit Board) an. Sogar im Falle eines spannungsfreien Zustands stellt der Draht ausreichend Energie bei Betätigung der Welle bereit, um die Information über die Anzahl der Umdrehungen in einem Eerom zu speichern. Auch in solchen Situationen steht so nach Wiederanliegen der Versorgungsspannung diese Info am Signalausgang zur Verfügung. Die True-Power-On-Funktion arbeitet batterie- und getriebelos auf Basis der patentierten Energy-Harvesting Technolgie nach Wiegand.


Ethernet Switch | Der Datenlenker im Netzwerk


Für den Einsatz in skalierten vollautomatisierten Produktionsanlagen gibt es den Sensor optional mit einer Kalibriereinheit. Diese eliminiert eventuelle Montagetoleranzen elektronisch durch Kalibrierung (Phase Calibration Kit). Da der NYS35K kein Gehäuse hat, könnte es je nach Applikation erforderlich sein, einen zylinderförmigen Hohlkörper über dem Drehgeber zu platzieren, der als magnetische Abschirmung bzw. als IP-Schutz dient.

Industrial Ethernet Encoder-Plattform  

29.09.2021 | Kübler präsentiert mit dem Sendix Profisafe-Encoder seinen ersten sicheren Industrial Ethernet Drehgeber, nachdem das Unternehmen vor zwei Jahren bereits einen Profinet Drehgeber vorgestellt hat. Der neue Sendix S58 Profissafe ist SIL3/PLe zertifiziert.

Die Industrial Ethernet-Encoder basieren auf der neuen Industrial Ethernet-Drehgeber Plattform, die Kübler sukzessive mit weiteren Protokollen und den damit verbunden Features ausbauen wird. Daraus entstehen optische Singleturn und Multiturn Encoder in kompakter Bauform in Baugröße 58 mm. Die Multiturn Drehgeber gibt es mit Multiturn Getriebe oder optisch mit der patentierten Intelligent Scan Technologie getriebelos. Aufgrund ihres neues Designs ohne klassische Feldbushaube eignen sich die neuen Encoder auch für engste Einbauräume.

Kübler hat bei der Entwicklung der neuen Plattform besonders Wert darauf gelegt, dass diese zukunfstfähig ist. Das schließt auch die Umsetzung besonderer Kundenwünsche mit ein. Firmware und auch hardwareseitig können Telegramme, speziellen Default Konfigurationen, Zulassungen (Ex 2/22), Oberflächenschutz für extreme Anforderungen, optionale Features wie Shared Device, Shared Inputs, I&M Records 1-4, CiR, FSU u.v.m realisiert werden.

Weitere Funktionen können über Updates hinzugefügt werden. Das erfolgt problemlos über den integrierten Webserver im Encoder. Aktuelle Protokollstacks bringen deutlich mehr Features mit sich. Auch sind die Plug-and-play Industrial Ethernet Encoder kompatibel zu bestehenden Ethernet Encodern des Herstellers. Die Ethernet Drehgeber werden eine eigene Verwaltungsschale erhalten, sodass der Anwender über die Cloud auf die erfassten Daten zur Realisierung von Condition Monitoring und Predictive Maintenace zugreifen kann.

Plattform für alle Ethernet Schnittstellen

Mit der Entwicklung der Industrial Ethernet Plattform bietet Kübler sukzessive alle gängigen Industrial Ethernet Protokolle an. Begonnen mit klassischen Industrial Ethernet Protokollen wie Profinet kommen Profidrive oder Profienergy, Ethercat und Ethernet/IP hinzu. Der integrierte Webserver und Cyber Security sind ebenfalls Teil der neuen Plattform. Ethernet Protokolle für funktionale Sicherheit wie Profisafe, FSoE oder CIP-Safety sind in Planung.

Künftig werden OPC UA und MQTT die Vorteile der Industrial Ethernet Plattform im Sinne eines konvergenten Netzwerks bieten. Kübler möchte als langfrisitges Ziel alle gängigen Industrial Ethernet Schnittstellen auf der gemeinsamen Plattform bedienen, bei der sich die Encoder von Mechanik, Gehäuse und Elektronik nicht unterscheiden. 

Features des Profisafe Encoders

Der Sendix S58 Profisafe Drehgeber überträgt als sicherer Singleturn Encoder bis zu 16 Bit safe bzw. bis zu 24 Bit non-safe und eine voll redundante Multiturn Information von 12 Bit safe. Wie der Profinet Encoder im 58 mm Gehäuse ist der Sendix S58 Profisafe mit den aktuellsten Profilen (Profinet v2.35 / Profisafe Profil v2.6, Profidrive Profil v4.2, Encoder Profil v4.2,) ausgestattet. Er entspricht dabei der Encoder Class 4 / S2. Die erfassten Mess- und Diagnosedaten stellt der Encoder über Safety Telegramme 36/37 bereit. Dank dem robusten Lageraufbau im Safety-Lock Design und Schutzart IP67 eignen sich die neuen Profisafe Drehgeber beinahe für jede Anwendung.

Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Anwendungen, in denen künftig die Sendix S58 Profisafe Encoder zur Kommunikation mit der Cloud eingesetzt werden, sind diese mit dem Feature Cyber Security nach IEC 62443 ausgestattet. Damit wird die Anlage vor einem Gesamtausfall durch die Bedrohung von Hacker-Angriffen maximal geschützt.


Single und Multiturn Encoder mit Voll- und Hohlwelle 

23.09.2021 | Turck hat sein umfangreiches Drehgeber Portfolio um neue Encoder mit SAE J1939 Schnittstelle erweitert. Die vor allem im Bereich Mobile Arbeitsmaschinen eingesetzten Drehgeber in der Industrial und Efficiency Line gibt es als Singleturn oder Multiturn Ausführung in einer Vollversion oder Hohlwellenausführung.

Kostenlos lesen


Drehgeber für den rauen Offshore Einsatz

18.06.2021 | Fallen Deckmaschinen auf rauer See aus, heißt das nichts Gutes für das geplante Manöver. Daher tauscht das Wartungspersonal oft Komponenten wie die Drehgeber an den Achsen bei jeder Maschinenwartung aus. Bei dem neuen Inkrementaldrehgeber POG 83 von Baumer ist das nicht mehr nötig. 

Kostenlos lesen


Voll integrierter Inkrementalgeber für Direktantriebe


26.04.2021 | Die Anforderungen an Linearantriebe steigen in Bezug auf Dynamik, Gleichlauf und Kosteneffizienz ständig und erfordern neue Lösungsansätze. Sensitec hat hierfür ein neues Inkremental-Geber Konzept für Linearantrieb und Tubularmotor entwickelt. Es bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu konventionellen externen Wegmesssystemen.

Das Besondere an dem Inkremental-Geber Sensormodul EMI7913 ist das Multi-Fixpitch Konzept. Statt eines Sensorelements platziert Sensitec ein Array aus mehreren AMR Sensoren auf einer Leiterplatte. Das Bestücken der Sensorik erfolgt in einem vorab über Simulation hergeleiteten Abstand. Zum Einsatz kommt ein speziell auf die Anwendung optimierter Längensensor im Fix-Pitch Design. Die MR-Streifen des Encoders sind geometrisch auf eine bestimmte Pollänge des magnetischen Maßstabs abgestimmt.

Inkrementalgeber integriert im Antrieb

Der Drehgeber wird im beweglichen Primärteil des Motors integriert. Die Position ist nah an den Drehstromwicklungen. Die Motormagnete sind so der magnetische Maßstab. Damit ist keine zusätzliche Maßstabskomponente erforderlich. Der Verzicht auf eine zusätzliche Skala und die Integration vom Encoder in das Antriebssystem sparen Aufwand und Kosten.

Das System bietet eine hohe Einbautoleranz, was Zeit bei der Endmontage spart. Die Anordnung der Sensoren gewährleistet eine gute und stabile Signal Qualität. Die Encoder lassen sich einfach an die jeweiligen Magnete vom Kunden anpassen. Die in der beschriebenen Multi-Fixpitch Konfiguration verwendeten AMR Sensoren sind kostengünstig. Der neue Inkrementalgeber dürfte daher besonders interessant für den Einsatz in Handling Systemen mit mittleren Anforderungen an die Genauigkeit sein.


CANopen Drehgeber für Medizintechnik und mobile Automation

16.04.2021 | Ein Drehgeber lässt sich beim Einsatz in bewegten Teilen oder im engen Einbauraum oft schwer integrieren. In Anbaugeräten von mobilen Maschinen oder in der Medizintechnik ist die präzise Messung der Position in kleinstmöglicher Konstruktion gefordert. Hierfür hat Baumer sein Encoder Programm erweitert. 

Kostenlos lesen


Archiv für Drehgeber-Neuheiten 2020 und 2019

Schnelle IO Link-Drehgeber mit COM3

14.12.2020 | Turck hat sein umfangreiches Encoder Portfolio erweitert. Jetzt gibt es IO Link Ausführungen in Efficiency, Industrial und Premium Line. Neue Drehgebermodelle unterstützen IIoT Lösungen mit smarten Daten und erreichen Übertragungsgeschwindigkeiten von 230,4 Kbit.

Kostenlos lesen


Encoder mit IO Link lagerlos und explosionsgeschützt

30.06.2020 | Den berührungslos messenden Encoder QR24 mit IO Link von Turck gibt es auch in einer Variante für explosionsgeschützte Bereiche der Zonen 2 und 22 bzw. 3GD. Besonders unter Staub ist das Messprinzip des Encoders einem lagergeführten optischen Encoder deutlich überlegen.

Kostenlos lesen


Absoluter Reflexiv-Encoder-Chip für neue Encoder-Technologie

12.03.2020 | IC-Haus präsentiert neue absolute Reflexiv Encoder Chips, mit denen jetzt Genauigkeiten bei der optischen Sensorik für Position und Geschwindigkeit möglich werden, die bislang nur von Durchlicht Encodern erzielt wurden. Eine universelle Sensor Plattform für ein möglichst breites Feld an Anwendungen zu designen ist ein revolutionärer Ansatz in der Encoder-Technologie. Dieser Ansatz steht kurz davor, vielfältige neue Anwendungen in Robotik und Automatisierung zu erschließen.

Es gibt bereits erste Anwendungen der neuartigen Encoder-Chip-Plattform als wegweisende Weiterentwicklung der Encoderblue-Technologie von IC-Haus.

Überall dort, wo ein kompaktes Design und hohe mechanische Toleranzen bei gleichzeitig hohen absoluten Positionsauflösungen von 22 Bit oder mehr benötigt werden, kann der IC-PZ als hochintegriertes System-on-Chip zum Einsatz kommen, in rotativen und linearen Messsystemen. Dies wird in Zukunft u. a. zu einer weiteren Miniaturisierung von Motor-Feedback-Systemen führen. Die Technologie bietet sich besonders für die Implementierung in Roboterantrieben an. Auch Lidar Sensoren in Anwendungen für das autonome Fahren sind mögliche Einsatzfälle für die hochgenaue reflexive Positionssensoren.

Einsatz im Roboterarm

Der Chip verfügt über zwei Abtastsensoren, welche die Absolutspur mit Pseudo-Random-Code und die Inkrementalspur auf der reflektierenden Codescheibe abtasten. Dank der Funktionen Flexcount und Flexcode lassen sich Auflösung und Scheibendurchmesser weitgehend frei wählen. Das ist beispielsweise für solche Anwendungen interessant, bei denen mehrere Antriebe mit unterschiedlichen Codescheiben-Durchmessern zum Einsatz kommen wie an den Gelenken eines Roboterarmes oder in hochdynamischen Multiachssystemen.

Roboter Hersteller können hierfür künftig den IC-PZ als universelle Sensorplattform nutzen und für die unterschiedlichen Durchmesser einfach auswählen und parametrieren vom Roboterfuß bis zum Robotergreifer. Darüber hinaus lassen sich die Positionswerte aller Achsen eines Roboterarms besonders einfach über das Biss-Protokoll synchronisieren.


Elektrogießharze kühlen zuverlässig Elektrik und Elektronik Bauteile


Bei Gebern mit 26 mm Codescheiben-Durchmesser können mit dem IC-PZ z. B. über 4 Millionen Winkelwerte pro Umdrehung aufgelöst werden (22 Bit). Codescheiben von 9 mm Durchmesser bis hin zu linearen Wegmesssystemen mit maximal 6,71 m Messstrecke werden unterstützt. Die blaue LED ist in den 5 x 5 mm2 großen Chip integriert. Autokalibrierung und analoge On-Chip-Signal Konditionierung für Offset, Amplitude und Phasenverschiebung vereinfachen die Montage und sorgen für eine gleichbleibend hohe Signalgüte im laufenden Betrieb.

Messverfahren mit linsenlosem Design

Das reflexive Messverfahren mit einem linsenlosen Design bedingt eine deutlich geringere Aufbauhöhe im Vergleich zu Durchlicht-Encodern. Es sind wesentlich größere mechanische Toleranzen bei der Justage des Sensor-Chips relativ zur Codescheibe möglich (X (tangential): ± 0,5 mm, Y (radial): ± 0,4 mm, Φ (Verdrehung): max. ± 2°, Z (Luftspalt): 1 bis 2 mm). Selbst das sogenannte Eiern bzw. der Exzentrizitätsfehler einer Codescheibe wird dynamisch on-Chip kompensiert.


Offener Leistungsschalter, digitales Schutz Relais und Softstarter


Die verfügbaren Schnittstellen des IC-PZ sind sehr flexibel. Drei der fünf Ausgabeschnittstellen können frei und parallel gewählt werden: Quadratursignale ABZ, analog Sin/Cos für die Verarbeitung mit einem externen Interpolationsbaustein, UVW, SPI sowie Biss/SSI.

Passgenauer integrierter Encoder für flache Motoren

27.01.2020 | Faulhaber präsentiert einen nur 6,2 mm kleinen, passgenauen Encoder für die BXT Flachmotor Familie. Mit dem Durchmesser konformen, magnetischen Inkrementalgeber IEF3-4096 BXT bleiben die bürstenlosen DC Motoren in ihrer Länge ebenfalls sehr kurz. Der Encoder wurde vollständig im robusten Motorgehäuse integriert.

Der Rotary Encoder IEF3-4096 bietet in dieser flachen Bauform eine hohe Auflösung bis 4096 Impulse pro Umdrehung und drei Kanäle mit Indexfunktion. Neben der hohen Auflösung steht mit dem Drehgeber IEF3-4096 L eine Variante mit Line Driver zur Verfügung. Der Encoder lässt sich mit den Gehäusten BXT Motoren 2214…BXT H, 3216…BXT H und 4221…BXT H kombinieren.

Die Kombination der BXT Motoren mit dem IEF3-4096 Encoder eignet sich für Applikationen, in denen auf engem Raum eine präzise Position erfolgen muss und zudem große Drehmomente gefordert sind. Typische Einsatzfälle von den Encodern sind Medizintechnik, Robotik, Laborautomation und Industrieautomation. Der Drehgeber wird mit einem Flachbandkabel angeschlossen, passende elektrische Stecker sind verfügbar.

Industrial-Ethernet-Drehgeber für harte Echtzeit

09.12.2019 | Kübler präsentiert seine neue Generation Industrial Ethernet Encoder, die sich technisch und mechanisch von bestehenden Feldbus-Drehgebern unterscheidet. Dank der neuen technischen Plattform lassen sich die Sendix F58 Profinet IO Encoder auch in Profidrive und Profienergy Netzwerke einbinden. Mit der neuen Generation wird auch die bekannte Feldbushaube durch das neue Design abgelöst. Das spart zusätzlich Bautiefe.

Die Sendix F58 können aufgrund Profinet IO, RT und IRT verschiedenen Performance Anforderungen gerecht und somit eingebunden werden. Für harte Echtzeitanforderungen mit Taktzyklen <1 ms steht der Isochronous Mode bereit. Die Sendix Sensoren basieren auf dem neuesten Encoder Profil (V 4.2) und unterstützen somit alle Profinet Eigenschaften.

Der Encoer unterstützt taktsynchrone Zykluszeiten von einem Sendcycle bis zu 31,25 μs sowie einem Jitter < 1 μs und eignet sich so für hochsynchrone Anwendungen wie bei der Achssynchronisierung. Mit dem Profidrive Profil ist die Interoperabilität zwischen verschiedensten Steuerungs- und Antriebsherstellern möglich. Eine Optimierung / Reduzierung der Energieauslastung wird mit Profienergy Features erreicht.


Hybride regenerative Energiegewinnung aus Sonne und Wind


Die vertikale Kommunikation von der Leitebene bis hin zu industriellen Produktionsanlagen ermöglicht eine ortsunabhängige Parametrierung, Ferndiagnose sowie einen prioritätsunterstützten Prozessdatenaustausch. Selbst Wartungseingriffe sind zeitsparend realisierbar.

Hochleistungsencoder mit Hohlwelle für Windkraftanlagen

04.12.2019 | Nidec hat einen speziell für die Windkraftanlagen von morgen entwickelten neuen Avtron Encoder vorgestellt. Der Inkremental-Encoder mit Hohlwelle hat bietet eine lange Lebensdauer, sehr hohe Leistung und sehr gute Signalqualität.

Der HS44 stellt eine völlig neue Lösung in dieser Encoderklasse dar, da er mit magnetbasierter Erfassungstechnologie arbeitet. Die voll integrierte Elektronik reagiert unempfindlich auf Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit in der Umgebung, in der sich der Encoder befindet. Von der optischen Technologie, die von den anderen heutzutage auf dem Markt erhältlichen Produkten verwendet wird, unterscheidet sie sich deutlich.

Einzigartig am HS44 sind neben der magnetbasierten Erfassungstechnologie die voll integrierte Elektronik, die LED-Diagnose, die eine einfache und sofortige Überwachung und Wartung des Systems ermöglicht, und die Fähigkeit, unter extremsten Bedingungen und bei widrigsten Temperaturen problemlos zu arbeiten und die Zuverlässigkeit der Anlage zu optimieren. Dank dieser besonderen Merkmale konnte Nidec Industrial Solutions die Lebensdauer der Lösung verlängern und die Leistung der sich bereits auf dem Markt befindlichen Modelle verbessern.

Zweitrangiger Encoder für signifikant genauere Roboter

21.11.2019 | Mit einem Secondary-Encoder kann die absolute Positionsgenauigkeit am Tool Center Point eines Robotorarms um bis zu 80 % gesteigert werden. Dadurch können Industrieroboter auch genauere Aufgaben in der Montagetechnik z. B. der Automobilindustrie übernehmen. Heidenhain baut dazu zusätzlich zum Motorfeedback einen Secondary Encoder an jeder Roboterachse jeweils nach dem Getriebe an.

Dort erfasst er die tatsächliche Position jedes Robotergelenks ohne Getriebefehler. Ein Abgleich der Positionsdaten von Motorfeedback und Secondary Encoder an jeder Achse des Roboterarms erlaubt außerdem die Bestimmung der rückwirkenden Kräfte aus der Bearbeitung.

Eine typische Messgerätelösung für hochgenaue Roboter besteht aus den induktiven Heidenhain Drehgebern vom Typ EBI 1100 oder EQI 1100 als Motorfeedback und aus einem induktiven AMO Winkelmessgerät WMKA / WMRA als Secondary Encoder. Der Winkelmesser kann dank seiner hohen Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen problemlos außen am Roboter angebaut werden.

Für die genaue Positionierung des Roboters auf einer Längsachse entlang großer Werkstücke steht mit dem LIC 2100 ein offenes, absolutes Längenmessgerät zur Verfügung. Es ermöglicht hohe Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 600 m/min, sodass der Roboter lange Verfahrwege von bis zu 28 m schnell zurücklegen kann.

Absolutgeber mit Schnittstelle für zahlreichen Varianten


19.02.2019 | Für die Positionsmessung in Maschinen und Anlagen mit Siemens Steuerungen bietet Heidenhain Absolutgeber mit Drive-Cliq Schnittstelle von Siemens an. Sie liefern Positions- und Betriebsdaten sicher und direkt an die Steuerungen. Weil jede Applikation neben der Datenschnittstelle weitere spezifische Anforderungen z. B. an die Mechanik oder die Genauigkeit des Drehgebers hat, stehen zahlreiche Varianten für eine optimale Konnektivität zur Verfügung.

Eine Schnittstelle, unzählige Möglichkeiten – das ist die Kurzbeschreibung für das Programm dieser Encoder. Aus diesem Programm kann der Maschinen- und Anlagenhersteller ganz einfach die für seine Regelungsanforderung optimale Lösung wählen. Dazu gehört vor allem die Wahl zwischen Drehgebern mit optischer oder induktiver Abtastung.

Optische und induktive Drehgeber sind in vielen Fällen anbaukompatibel. Während die optischen Encoder höhere Genauigkeiten ermöglichen, sind induktive Drehgeber robust, unempfindlich gegen Verschmutzungen und kompakt. Durch den Einsatz am selben Motor lässt sich dessen Systemgenauigkeit oder Baulänge optimieren.

Des Weiteren stehen neben Singleturn auch Multiturn-Drehgeber mit Getriebe für das Zählen der vollen Umdrehungen zur Wahl. Als Varianten mit und ohne Eigenlagerung sowie mit unterschiedlichen Wellenausführungen und -durchmessern runden sie das Programm ab.

Spezielle Eigenschaften der Absolut-Encoder

Heidenhain Encoder VollwelleViele Encoder mit Drive-Cliq Schnittstelle verfügen darüber hinaus noch über spezielle Eigenschaften:

  • An die optisch abgetasteten Winkelmesser ECN 1324S und EQN 1336S mit Eigenlagerung und die induktiven Drehgeber ECI 1319S, EQN 1331S sowie ECI 4090S ohne Eigenlagerung können zur Temperaturmessung der Halbleitersensor KTY 84-130 und auch PT 1000 Sensoren angeschlossen werden. Zudem stehen mit der aktualisierten Firmware für diese Drehgeber ein vergrößerter Speicherbereich für Motordaten und weitere Hersteller spezifische Daten zur Verfügung.
  • Die robusten induktiven Sensoren ECI 1319S und EQI 1331S ohne Eigenlagerung eignen sich besonders für Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung des Rotors bis 600 m/s² und des Stators bis 400 m/s².
  • Zusätzlich zu den optischen Drehgebern ROC 424S und ROQ 436S mit Eigenlagerung und Vollwelle gibt es optische Drehgeber ECN 424S und EQN 436S mit Eigenlagerung und Hohlwelle.
  • Alle Drehgeber mit Drive-Cliq Schnittstelle sind für sicherheitsgerichtete Anwendungen nach SIL 2 (nach EN 61508) bzw. Kategorie 3, Performance Level „d“ (nach EN ISO 13849) zertifiziert. Einen Fehlerausschluss für die mechanische Ankopplung gibt es in den Varianten mit Voll- und Hohlwelle.

Hochauflösender Encoder für die Antriebstechnik

07.01.2019 | Siko stellt seinen neuen hochauflösenden Absolutsensor MSA213CC vor. Er liefert nicht nur ohne Referenzieren und Pufferbatterie zu jedem Zeitpunkt die absolute Position, sondern kann dank seiner kleinen Bauform und zahlreicher Schnittstellen direkt in die Anlage und Steuerungsumgebung integrieren.



Archiv für Drehgeber-Neuheiten bis 2018 bis 2015

Lagerlose Encoder für Außenläufer Motoren im Aufzug

Kuebler Encoder Aussenlaeufer15.11.2018 | Entsprechend dem Trend in der Aufzugstechnik bietet Kübler lagerlose Drehgeber als berührungslose magnetische Messsysteme. Das lagerlose Messsystem eignet sich vor allem für Außenläufer Motoren. Das aus einem inkrementalen Sensor und einem Magnetring bestehende Messsystem ist hochauflösend, platzsparend, flexibel und einfach zu installieren.

Der Limes LI50 mit Magnetring ist mit seiner kompakten Bautiefe von nur 10 mm schnell und einfach in engste Einbausituationen zu installieren. Unterschiedliche Ringdurchmesser und verschiedene Auflösungen sind möglich. Das Messsystem ist dank Langlöcher einfach justierbar. Zwischen Sensorkopf und Magnetring besteht eine große Montagetoleranz.  

Ideal für genaue Drehzahl Erfassung mit einer Auflösung von bis zu 16.000 Impulsen pro Umdrehung stehen die inkrementalen lagerlosen Drehgeber als HTL- oder TTL-Variante zur Verfügung. Einsatz finden die Winkelmesser auch in der Antriebstechnik, in Windenergieanlagen und sie unterstützen Condition Monitoring und Predictive Maintanance.

Offene Motor-Feedback-Schnittstelle: SCS open link

16.10.2017 | Baumer, Hengstler und Kübler präsentieren die offene, standardisierte Motor-Feedback-Schnittstelle SCS open link erstmals der Öffentlichkeit. Die neue Schnittstelle ermöglicht den hoch performanten Austausch bidirektionaler Daten zwischen Motor und Drive wie beispielsweise Positionsdaten des Encoders.




Verschleißfreie berührungslose Edelstahl-Drehgeber

29.03.2017 | Eine Variante mit IO Link Schnittstelle komplettiert seit 2017 das Turck Portfolio verschleißfreier Encoder aus Edelstahl. Die robusten Encoder der berührungslosen, induktiven Drehgeber Reihe QR24 sind speziell für den Einsatz mit Anforderungen an Reinigungsprozesse oder extreme Umweltbedingungen konzipiert. 

Kostenlos lesen


 Magnetischer Multiturn Encoder als Alternative zum optischen Drehgeber

24.01.2017 | Optische Encoder sind empfindlich und können unter rauen Umgebungsbedingungen ausfallen wie durch das Eindringen von Feuchte oder Bruch der zerbrechlichen Glasscheiben. ASM hat daher die magnetische Multiturn Sensortechnologie „Posihall“ entwickelt. Diese Sensoren messen Winkelpositionen über bis zu 255 Umdrehungen mithilfe eines magnetischen Messprinzips.

Im Gegensatz zu herkömmlichen magnetischen Encoder-Technologien erfolgt die Positionsbestimmung echt absolut. Dies bedeutet, dass unabhängig von Störungen wie nach einem Stromausfall, jederzeit sofort wieder ein korrektes Messergebnis geliefert wird. Die echt absolute Messung wird durch ein Getriebe-gekoppeltes Multihall Sensorsystem ermöglicht.

Posihall Sensoren können direkt auf die Rotationsachse einer Maschine montiert werden. In der robusten, komplett vergossenen Version erreichen Posihall Sensoren eine Schutzart bis IP69. Durch die berührungslose, magnetische Multihall-Technologie können Messwerte selbst dann sicher erfasst werden, wenn das Maschinengehäuses z. B. aufgrund einer Leckage mit Öl oder Wasser gefüllt ist. Das Sensorgehäuse verfügt über einen integrierten Schutz gegen magnetische Felder. Die Sensoren funktionieren in Umgebungen mit Feldstärken bis zu 0,5 T. Für Sicherheitsanwendungen sind sie mit redundanter Elektronik verfügbar. Sie funktionieren zudem bei hoher Vibrationsbelastung, starken Schocks und Temperaturen von -40° bis +85 °C.

Posihall Sensoren eignen sich für den Einsatz in Verpackungsmaschinen, Lebensmittelverarbeitungsmaschinen, in der robusten Edelstahlversion insbesondere auch für mobile Arbeitsmaschinen oder für Anwendungen im Offshore Bereich sowie für Solar- und Windkraftanlagen.


Berührungslose Drehgeber mit fester Impulsrate

27.10.2016 | Turck ergänzt sein Portfolio berührungsloser induktiver Encoder um den QR24-INCR mit fester Impulsrate. Damit kann der Anwender direkt ab Werk die exakt passende Auflösung für seine Anwendung bestellen, egal ob es um den Austausch bestehender oder die Installation neuer Drehgeberlösungen geht. 

Kostenlos lesen


Induktive und optische Drehgeber mit hoher Regelgüte


09.11.2015 | Das Drehgeberprogramm von Heidenhain hat für jede Aufgabe und Anforderung die passende Lösung im Portfolio: egal ob klein, groß, Single- oder Multiturn, mit oder ohne Eigenlagerung sowie optisch oder induktiv. Sowohl mit induktiver als auch mit optischer Abtastung bieten die Drehwinkelgeber für die jeweiligen Applikationen hohe Regelgüte und Systemgenauigkeit. 

Darüber gibt es Varianten mit Funktionaler Sicherheit und mechanischem Fehlerausschluss, der ein Lösen der Wellen- und Statoranbindung verhindert.

Moderne induktive-Drehgeber brauchen sich hinter ihren Pendants mit optischer Abtastung keineswegs zu verstecken. Die Geräte mit optischer Abtastung sind zwar nach wie vor erste Wahl für das High End des Anwendungsspektrums. In Sachen Regelgüte und Dynamik haben die neuen Induktivlösungen aber Boden gut gemacht, in Sachen Robustheit sind sie sogar überlegen. Das zeigen Vergleichstests zwischen der neuen Generation der induktiven-Drehgeber, ihren Vorgängermodellen und optischen Encodern.


Spannbandgeber für Winkel- und Drehzahlmessung 


Ganz wesentlich für die Praxistauglichkeit dieser Encoder ist auch, dass die induktiven Varianten in vielen Fällen anbaukompatibel zu den optisch abgetasteten Drehgebern sind. Durch die damit erzielte mechanische und elektrische Kompatibilität können stets der geeignete Drehgeber für die jeweiligen Regelungsanforderungen der Applikation aus dem Portfolio des Herstellers gewählt und die Anzahl der Motormechaniken minimiert werden. Bei den aktuellen induktiv abgetasteten Baureihen konnten auch die zulässigen mechanischen Anbautoleranzen stark erweitert werden, zum Beispiel um den Faktor 2 bei der zulässigen Axialbewegung.

Zur einfachen Beurteilung des mechanischen Anbaus generieren die Drehgeber eine Bewertungszahl, die der Servoumrichter über die rein serielle Endat-Schnittstelle auslesen kann. Zusätzlich unterstützen die Drehgeber auch die Überwachung der Temperatur in Drehgeber und Motor. Die Drehgebertemperatur überwacht ein integrierter Temperatursensor. Zusätzlich lässt sich ein externer Temperatursensor in der Motorwicklung an den Drehgeber anschließen. Beide Daten werten die Drehgeber aus, die Nachfolge Elektronik kann sie ohne Unterbrechung des Regelzyklus digital über die Endat 2.2-Schnittstelle auslesen.

Drehgeber, Zähler und Wächter in einem Gerät – Fachvortrag



09.02.2015 | Magnetische Wirkprinzipien im Zusammenspiel mit einzigartiger Signalauswertung, unterstützt von leistungsstarken Mikrocontrollern: Das macht die neuen Drehgeber der IFM Electronic zu einer echten Alternative zu traditionellen optischen Drehgebern. Dank erweiterter, intelligenter Funktionen sind diese flexibel für unterschiedliche Applikationen im Bereich Motion Control einsetzbar. Display, Bedientasten und komfortable Parametrierung sowie Diagnose per IO-Link machen sie einzigartig.

Erstens sind sie als Inkrementalgeber einsetzbar. Die Auflösung zwischen 2 und 10.000 Impulsen pro Umdrehung lässt sich frei einstellen. Auch als Zähler lassen sich die Geräte einsetzen. Hierbei sind unter anderem Zählrichtung (vorwärts / rückwärts) und Schaltpunkte frei wählbar. Die dritte Betriebsart dient der Drehzahlüberwachung. Der Anwender stellt einen Drehzahlbereich ein, bei dessen Über- oder Unterschreitung die Ausgänge schalten. Somit arbeiten die Geber selbständig als Drehzahl- oder Stillstandüberwachungssysteme.

Sämtliche Funktionen und Parameter sind mittels Tasten und LED-Display am Gerät einstellbar. Im Betrieb zeigt das Display je nach eingestelltem Modus die aktuellen Impuls-, Zähl oder Drehzahlwerte an. Durch die Zweifarbigkeit (Rot / Grün) erkennt der Anwender sofort, ob sich die Maschine im Gut-Bereich befindet oder ob Grenzwerte überschritten sind. Zudem lässt sich das Display elektronisch um 180 Grad drehen, das erlaubt flexible Einbaulagen. Neben der Einstellung direkt am Gerät sind die Drehgeber auch komplett und komfortabel per IO-Link parametrierbar. Durch diese Möglichkeit der Kommunikation eignen sich die Geräte bestens für Industrie 4.0.


Stillstandswächter erfasst sensorlos Stillstand von Antrieben


Die hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit ermöglicht den Einsatz in rauen Applikationen. Der Kabelabgang bzw. der drehbare M12-Anschluss bei den Stecker-Geräten ist sowohl radial als auch axial nutzbar. Letztendlich reduziert sich die Auswahl des passenden Drehgebers auf den passenden Flansch und die Welle – alles andere kann der Benutzer frei konfigurieren. Für Anwender, die das Gerät als Geber nutzen und auf Tasten und Display verzichten wollen, gibt es eine Basic-Variante. Diese ist ebenfalls komplett per IO-Link einstellbar.

Archiv für Drehgeber-Neuheiten bis 2014 bis 2010

Absolutwert-Drehgeber in Schutzart IP66 und IP67

21.06.2013 | Johannes Hübner hat die Baureihen 40 und 60 seiner Absolutwert Encoder weiterentwickelt und zahlreiche Komponenten noch intensiver auf Anwendungen unter extremen Betriebs- und Umweltbedingungen wie in Stahl- und Walzwerken, im Bergbau und in Kran- und Hafenanlagen abgestimmt. Gegenüber den bisherigen Ausführungen verfügen die neuen Baureihen zum Beispiel über noch größere Kugellager mit höherer dynamischer Tragzahl, damit die Absolutwert Drehgeber bei Dauerbelastung weniger von Verschleiß und Schädigungen betroffen sind.

Neben den gewohnten Schnittstellen wie Profibus, Profinet, Devicenet, Ethercat und SSI wurde die Schnittstellenauswahl um die Möglichkeit eines Parallel-Ausgangs erweitert. Diese Art der Übertragung ist sehr schnell, weil die Daten zeitgleich über parallel laufende Leitungen übertragen werden und nicht wie bei der Bus-Technologie in einem Datenpaket hintereinander verschickt werden. Zusätzlich bietet die Baureihe 41 auch Absolutwertdrehgeber mit Sicherheitszertifizierung SIL3 / PLe nach IEC 61508 / EN 13849 an. Aktuell sind hier die Schnittstellen Profibus und Profinet verfügbar, weitere Schnittstellen sind in Vorbereitung.

Die dickwandigen Aluminium-Gehäuse und der gekapselte Innenraum sorgen für die hohe Belastbarkeit auch bei unwirtlichen Umwelt- und Umgebungsbedingungen. Die Baureihe 40 gibt es in zwei Bauformen: mit Vollwelle (11 oder 14 mm Durchmesser) für den Geberanbau mittels Kupplung sowie mit Hohlwelle (20 mm Durchmesser) für den direkten Geberanbau auf der Antriebswelle. Die Singleturn-Auflösung beträgt max. 16 bit (Schrittzahl: 65.536) und die Multiturn-Auflösung 12 bit (Anzahl Umdrehungen: 4.096). Die Drehgeberausführung kann optional so konzipiert werden, dass sie auch Temperaturen bis -40 °C und Schockbelastungen bis 450 g standhält.

Die Modelle der neuen Baureihe 60 sind Hohlwellengeräte mit einem Bohrungsdurchmesser bis max. 50 mm mit Passfedernut. Die Absolutwert-Drehgeber eignen sich speziell für den Anbau weiterer Geräte.

Absolutwert-Drehgeber mit SIL3 Zertifikat für Heavy Duty

27.11.2012 | Johannes Hübner zeigt zwei neue Absolutwert-Drehgeber mit SIL-Zertifikat. Die speziell für die Schwerindustrie entwickelten AMP(H) 41 (Profibus) und AMPN(H) 41 (Profinet) sind gemäß DIN EN 61508 bis Sicherheits-Integritätslevel SIL 3 und nach EN ISO 13849-1 bis Performance Level PL „e“ zertifiziert.

Ab Frühjahr 2013 gibt es die Sensoren in zwei Bauformen: AMP 41 bzw. AMPN 41 mit Vollwelle (14 mm Durchmesser) für den Geberanbau mittels Kupplung sowie AMPH 41 bzw. AMPNH 41 mit durchgehender Hohlwelle (20 mm Durchmesser) für den direkten Geberanbau auf der Antriebswelle. Sowohl bei den Geräten mit Profibus- als auch mit Profinet-Schnittstelle wird für die Datenübertragung das Profisafe-Protokoll genutzt. Die Gesamtkapazität beträgt 28 Bit, davon 13 Bit Singleturn-Auflösung (8.192 Schritte) sowie 15 Bit Multiturn-Auflösung (32.768 Umdrehungen). Ein zusätzlicher Inkrementalausgang bietet 4096 Impulse.

Der neue Encoder eignet sich speziell für Einsatzbereiche in der Schwerindustrie wie beispielsweise in Stahl- und Walzwerken, im Bergbau, in Kran- und Hafenanlagen sowie generell in Anwendungen mit extremen Betriebs- und Umweltbedingungen.

Eigenschaften wie ein dickwandiges Aluminium-Gehäuse, große Kugellager mit hoher dynamischer Tragzahl und ein gekapselter Innenraum, selbst bei offenem Klemmkasten, prädestinieren den Geber für  Schwerindustrie Anwendungen. Alle Geräte sind zudem mit gesicherten Schraubverbindungen gegen Vibrationen sowie mit Passfedern für formschlüssige Wellenverbindungen ausgestattet. Bei Hohlwellenanbau sorgt die langarmige, robuste Drehmomentstütze für eine höhere Signalqualität. Aufgrund der verfügbaren Schutzarten bis IP 66/67 und der verwendeten Materialien sind die Absolutwert-Drehgeber auch für den Einsatz in salzhaltigen Umgebungen geeignet.

Neue Encoder Technologie mit Zukunftsmusik

02.02.2011 | Robert R. WachendorffGeschäftsführer Wachendorff Automation GmbH & Co. KG, Geisenheim, stellt auf den Fachpressetagen des RBS Stutensee die neue Technologie EnDra vor und behauptet, dass diese Drehgeber eine schöpferische Zerstörung auslösen werden.



Inkremental Encoder mit Magnetring

12.07.2010 | ASM stellt aus der Produktfamilie „Posirot“ die magnetischen Inkrementalencoder PMIR7 in Verbindung mit dem Sensorkopf PMIS4 vor.  Die Magnetringe gibt es für drei verschiedene Wellendurchmesser, erreichen bis zu 184.320 Pulse pro Umdrehung und sind geeignet für schwierige Umgebungsbedingungen. Das inkrementale, berührungslose Messsystem PMIS4/PMIR7 besteht aus einem Sensorkopf PMIS4 und einem Magnetring PMIR7 mit Indexmarke.

Der Sensorkopf wird aus einem allseitig geschlossenen Metallgehäuse gefertigt und kann mit drei verschiedenen Magnetringen kombiniert werden, deren Innendurchmesser 27, 35 oder 50 mm beträgt. Die Positionssensoren sind ein genaues, schnell arbeitendes und robustes Messsystem mit dem eine Auflösung von bis zu 184.320 Pulse/Umdrehung erreicht werden kann. Die Führungstoleranz beträt ±1 mm.

Das geschirmte Metallgehäuse des Sensorkopfes bietet einen hohen Schutz gegen elektromagnetische Störungen und thermische Überlastung und verfügt über die Schutzart IP67. Da das Messsystem magnetisch arbeitet, ist es unempfindlich gegen Verschmutzungen z. B. durch Öl oder Staub, und somit für den Einsatz in rauer, staubiger Industrieumgebung geeignet.Die Magnetringe stehen mit dekadischer, binärer oder Grad-Teilung zur Verfügung und erreichen entsprechend bis zu 102.400 Pulse/Umdrehung, 131.072 Pulse/Umdrehung oder 184.320 Pulse/Umdrehung. Der Temperaturbereich erstreckt sich von -40° bis +85 °C, die maximale Impulsfrequenz beträgt 480 kHz. Als Ausgangsarten stehen HTT, TTL und TTL24V zur Verfügung.

Atex-Drehgeber mit Feldbus Schnittstelle 

Kuebler Atex Drehgeber01.06.2010 | Auch in explosionsgefährdeten Bereichen wird immer häufiger nach Feldbus Technologien gefragt. Allerdings wird dieser Trend gebremst von einem sehr begrenzten Angebot an entsprechender Sensorik mit integrierten Feldbusschnittstellen. Um dem entgegen zu wirken, bietet Kübler nun seine Sendix Feldbus-Drehgeber-Technologie in einem entsprechenden druckfest gekapselten Gehäuse an. Die Singelturn und Multiturn-Encoder sind somit für die Zonen 1, 2, 21 und 22 zugelassen und verfügen über die neusten Feldbusprofile von Profibus und CANopen.

Die schock- und vibrationsfesten Geber arbeiten flexibel mit der hohen Auflösung von bis zu 29 Bit. Mit einer Schutzart von IP67, dem Temperaturbereich von -40° bis +60 °C, dem Gehäuse und Flansch aus seewasserfestem Aluminium eignen sie sich bestens für den Außeneinsatz in offshore- oder küstennahen Anwendungen. Die kompakte Bauform mit einer Einbautiefe von nur 145 mm, einem Durchmesser von 70 mm und einem platzsparenden Kabelabgang rundet die vielfältigen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten in ex-gefährdeten Bereichen ab.

Magnetische-Drehgeber als Alternative zu Leitplastik Potentiometer

Megatron magnetische Drehgeber15.04.2010 | Durch ihren modularen Aufbau mit einer Trennung von Sensorkopf und -kapsel lassen sich die magnetischen Geber der Baureihe Eco Turn von Megatron zu zahlreichen Ausführungen kombinieren. Technische Details machen den Sie im Einsatz als programmierbaren Sensor oder Einsteller zu einer hochwertigen Alternative für Leitplastikpotentiometer. Seine Robustheit und Flexibilität sind auch im Vergleich zu optischen Encodern vorteilhaft.

Der Eco Turn kann einstellbare Drehwinkel zwischen 0 und 360° realisieren. Jeder gewünschte Winkel ist als Full Scale programmierbar. Das berührungslose magnetische Messverfahren mit Hall Sensoren ist nicht nur weniger verschleißanfällig als Potentiometerlösungen mit Leitplastik, es ist auch vibrationsfest und kann deshalb auch in Umgebungen eingesetzt werden, die andere Sensortechniken überfordern. Die Sensorkapsel ist mit einer Vergussmasse befüllt, so dass Erschütterungen und andere Umwelteinflüsse ohne Auswirkungen bleiben.

So ist die Elektronik optimal geschützt und gleichzeitig wird dieser Teil des Sensors dadurch wasserdicht. Zur mechanischen Anbindung an die Maschine besteht die Möglichkeit der Montage über Bushing oder Flansch sowie einer Version, die gänzlich ohne Welle und Lager auskommt. Hier wird ein Magnet mittels Magnethalter an der zu messenden Maschinenwelle befestigt. Damit können standardmäßig Wellendurchmesser von 4 bis 12 mm abgedeckt werden.


3D Druck Service – online und schnell


Auch sicherheitsrelevanten Aufgaben ist der Eco Turn bestens gewachsen. Die Baureihe enthält voll redundante Versionen, bei denen Versorgungsspannung, Masse, und Ausgangssignal vollständig getrennt sind. Ob die Signalkurven gleichförmig oder gegenläufig verlaufen sollen, entscheidet der Kunde. Ab den Baugrößen mit 28 mm ist ein Schaltausgang verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren...

Füllstandssensor und -schalter für einfachen bis IIoT Einsatz

Füllstandssensor und -schalter für einfachen bis IIoT Einsatz

Füllstandssensoren finden Einsatz für kontinuierliche Messung der Füllstände von Flüssigkeiten, Schüttgütern u. a....
Ultraschallsensor für Distanz, Abstand und Füllstand

Ultraschallsensor für Distanz, Abstand und Füllstand

Ein Ultraschallsensor übernimmt millimetergenaue Messungen der Distanz von Objekten oder der Füllstände von Medien wie...
RFID und Barcode | Industrielle Identifikation

RFID und Barcode | Industrielle Identifikation

In der modernen Fertigung sind effiziente und transparente Prozesse unerlässlich. Optimierungsmöglichkeiten bieten hier...
Gateway | Die Brücke zur Industrie 4.0 Fabrik

Gateway | Die Brücke zur Industrie 4.0 Fabrik

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 spielt die Kommunikationstechnik und die dafür ausgelegten Komponenten eine Schlüsselrolle...
Drucksensor Neuheiten für die Digitalisierung in der Messtechnik

Drucksensor Neuheiten für die Digitalisierung in der Messtechnik

In der Industrie sorgt ein breites Spektrum an Drucksensoren für die Regulierung der mechanischen Messgröße Druck und...
Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Künstliche Intelligenz | Trends und Entwicklungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben in einer Weise verändern, die wir nie für möglich gehalten hätten. Es...

Autorenangabe
Angela Struck

Angela Struck ist freie Journalistin und Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.

Homepage