Für präzise Bewegung
Elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module und Actuator für Positionierung und Hübe
Bild: Rodriguez
Für präzise Bewegung
Elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module und Actuator für Positionierung und Hübe
Bild: Rodriguez
Wir präsentieren hier mechanische Linearantrieb bzw. elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module, Actuator etc. Ein Linearantrieb bewegt translatorisch industrielle Komponenten in Maschinen oder Anlagen und wird oft z. B. zur effizienten und präzisen Positionierung oder in Hub Anwendungen eingesetzt.
Inhalt:
Bei den elektromechanischen Linearantrieben werden Dreh Antriebe bzw. einfache Motoren mit Mechanik verbunden, welche die Drehbewegung in eine Linearbewegung oder schlicht Hin- und Herbewegung umwandeln. Solche Komponenten könne sein Riemenscheiben, Gewindespindeln, Zahnstangen etc. Auch Getriebe, die typischerweise das Drehmoment vervielfältigen, können kombiniert mit einer Mechanik, die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandeln.
Bei einem elektromechanischen Zylinder sitzt die Mechanik in einem Gehäuse. Dieser Gewindetrieb wandelt das eingeleitete Motordrehmoment in eine Linearbewegung um. Zusammen mit einem Servo Antrieb erhält der Anwender einen intelligenten Linearantrieb. Elektrische Linearantriebe lösen heute immer mehr pneumatische und hydraulische Antriebe ab. Ein rein elektrischer Linearmotor ist ein elektrischer Antrieb, bei dem direkt eine translatorische Bewegung erzeugt wird. Daher wird diese Ausführung auch als Direktantrieb bezeichnet.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen elektrische und mechanische Linearantriebe und Komponenten verschiedenster Ausführung. Sie finden Linearantrieb Neuheiten von u. a. Igus, Dr. Tretter, Schaeffler oder Rollon. Wir haben im ersten Block den Linearantrieb für spezifische Branchen Anwendungen im Fokus. Dachach berichten wir von Linearantrieben, die sich für industrielle Maschinenbau Anwendungen eignen.
Eine moderne Lineareinheit ermöglicht präzise und wiederholbare Bewegungen. Sie steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Genauigkeit verschiedenster Bewegungsprozesse. Informieren Sie sich in diesem Artikel über Neuentwicklungen mit Lineareinheiten verschiedener Hersteller und welche Vorteile sie jeweils bieten.
Die Linearachse ist ein Kernbaustein in der Automatisierung und Präzisionsmesstechnik. Wir stellen Ihnen hier Neuentwicklungen verschiedener Unternehmen vor, ihre Funktionsweisen und Anwendungsbereiche. Erfahren Sie, wie Sie mit diesen Linearachsen Vorteile in Ihrer Konstruktion generieren.
Die Hubsäule ist in der modernen Technologie unverzichtbar geworden, sei es im Bereich der Medizintechnik, im Möbeldesign oder in der Industrieautomation. Anerkannte Experten auf diesem Gebiet präsentieren hier fundiertes Wissen und verlässliche Informationen über die Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Neuentwicklungen rund um Hubsäulen.
Zur vielfachen Erweiterung des Einsatzgebiets in der Robotik hat Schaeffler eine angetriebenen Lineareinheit im Programm. Anwender können das auf Ihre Konstruktion zugeschnittene angetriebene Linearmodul als horizontale Achse installieren und damit die Reichweite erhöhen.
Für präzise, geräuscharme Verfahrwege bietet Bahr Modultechnik seine Positioniersysteme der Baureihe ML jetzt in der neuen Variante MLN 60(S) mit Noppenriemenantrieb an. Der selbstführende 30 mm breite Antriebsriemen besteht aus abriebfestem Polyurethan, wurde mit verstärkenden Stahlcordzugsträngen gefertigt und gewährleistet einen verschleißarmen Betrieb bei konstanter Riemenspannung.
Klein, kompakt und doch leistungsstark ist der Verstellantrieb LA23 von Linak. Mit einer Breite von nur 43 mm eignet er sich für den Einbau in Applikationen mit schwierigen Einbausituationen. Das Einbaumaß in der Länge beträgt 110 mm zuzüglich der Hublänge. Trotz seiner kompakten Abmessungen überzeugt der Antrieb mit seiner Kraft. Je nach Ausstattungsvariante erreicht der LA23 bis zu 2500 N sowohl auf Druck als auch auf Zug. Die Hublänge kann zwischen 20 und 300 mm variieren.
Parker Hannifin bietet drei Antriebsvarianten an hochwertigen Aktuatoren für die Automatisierung von Maschinen und Anlagen: Die Aktuatoren mit Zahnriemen, Spindel oder Linearmotor basieren auf einer modularen und flexiblen Konstruktion – für ein Maximum an Flexibilität.
Föhrenbach bietet hochpräzise Komponenten, Einheiten und Systeme für Linear- und Rundbewegungen. Dabei kommen eigenentwickelte integrierte Linearmotoren zum Einsatz, die auf die jeweiligen Anforderungen des Kunden angepasst werden. So ist ein Portfolio an Systemen unterschiedlicher Baugröße und unterschiedlich starken Linearmotoren entstandenen.
Tox hat die Antriebe „Electric Drive EX-F“ vorgestellt. Basierend auf den Grundkomponenten wie Planetengewindespindel und direkt angetriebenem Motor gelang es den Ingenieuren trotz größer dimensionierter Bauteile sehr kompakte sowie extrem schnelle elektromechanische Servoantriebe zu entwickeln.
Die Perndorfer Maschinenbau KG im österreichischen Kallham ist Entwickler und Hersteller von Wasserstrahlschneidanlagen. Für die automatisierte Beladung seiner Achtkopf-Reinwasserstrahl-Schneidanlage setzt das mittelständische Familienunternehmen modulare Linearachsportale von Rollon ein.
Schrittmotor Linearaktuatoren sind im Kommen, insbesondere dann, wenn sie die aufwendigen Pneumatikzylinder eliminieren können. Bei Koco Motion ist ihr Anteil am Gesamtumsatz in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Grund genug, um mal hinter die Kulissen des umfangreichen Portfolios zu schauen, das es in Standardausführung und kundenspezifisch gibt – letzteres mit steigender Tendenz in einer immensen Auswahl.
Bei bestimmten Anwendungen sind Trapezgewindetriebe eine äußerst wirtschaftliche Alternative für die präziseren Kugelgewindetriebe. Dr. Tretter hat sie nun in sein breitgefächertes Produktportfolio aufgenommen und deckt mit den Trapezgewindespindeln einen sehr weiten Durchmesser- und Steigungsbereich ab.