Für präzise Bewegung
Elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module und Actuator für Positionierung und Hübe
Bild: Rodriguez
Für präzise Bewegung
Elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module und Actuator für Positionierung und Hübe
Bild: Rodriguez
Wir präsentieren hier mechanische Linearantrieb bzw. elektrische Linearmotor Neuheiten wie Kugelgewindetriebe, Trapezgewindetriebe, Zahnstangenantriebe, Linear Module, Actuator etc. Ein Linearantrieb bewegt translatorisch industrielle Komponenten in Maschinen oder Anlagen und wird oft z. B. zur effizienten und präzisen Positionierung oder in Hub Anwendungen eingesetzt.
Inhalt:
Bei den elektromechanischen Linearantrieben werden Dreh Antriebe bzw. einfache Motoren mit Mechanik verbunden, welche die Drehbewegung in eine Linearbewegung oder schlicht Hin- und Herbewegung umwandeln. Solche Komponenten könne sein Riemenscheiben, Gewindespindeln, Zahnstangen etc. Auch Getriebe, die typischerweise das Drehmoment vervielfältigen, können kombiniert mit einer Mechanik, die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandeln.
Bei einem elektromechanischen Zylinder sitzt die Mechanik in einem Gehäuse. Dieser Gewindetrieb wandelt das eingeleitete Motordrehmoment in eine Linearbewegung um. Zusammen mit einem Servo Antrieb erhält der Anwender einen intelligenten Linearantrieb. Elektrische Linearantriebe lösen heute immer mehr pneumatische und hydraulische Antriebe ab. Ein rein elektrischer Linearmotor ist ein elektrischer Antrieb, bei dem direkt eine translatorische Bewegung erzeugt wird. Daher wird diese Ausführung auch als Direktantrieb bezeichnet.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen elektrische und mechanische Linearantriebe und Komponenten verschiedenster Ausführung. Sie finden Linearantrieb Neuheiten von u. a. Igus, Dr. Tretter, Schaeffler oder Rollon. Wir haben im ersten Block den Linearantrieb für spezifische Branchen Anwendungen im Fokus. Dachach berichten wir von Linearantrieben, die sich für industrielle Maschinenbau Anwendungen eignen.
Der Kugelgewindetrieb wandelt eine Drehbewegung in eine Längsbewegung. Dabei verursacht er eine geringere Reibung als andere Linearantriebe, wie zum Beispiel die Trapezgewindespindel. So bietet er einen hohen Wirkungsgrad, was wiederum eine höhere Lebensdauer mit sich bringt. Wie diese Eigenschaften im einzelnen noch übertroffen werden können, zeigen nachfolgende Neuheiten verschiedener Hersteller:
Das Linearantrieb Programm von IEF-Werner beginnt bei der einfachen Lineareinheit, welche der Anwender an seine eigenen Motoren anbauen kann und endet beim komplett montierten mehrachsigen Positioniersystem. Damit lassen sich unzählige Pick-and-place aufgaben umsetzen. Jüngste Neuerung ist ein von Fraunhofer zertifizierter Linearantrieb für den Reinraum. Nachfolgend finden Sie diese und weitere Neuentwicklungen des Herstellers.
Wie passen Kunststoff und Schwerlast zusammen? Igus weiß es und bietet hierfür eine Spindelmutter im neuen Gewindemutter Design. Die Polymermutter Dryspin JGRM aus Spritzguss ist somit eine kostengünstige Alternative zur Kugelgewinde Mutter für die Kugelumlaufspindel. Zusammen mit einer Gewindespindel bewegt sie hohe Lasten verschleißfest und schmiermittelfrei.
Zur vielfachen Erweiterung des Einsatzgebiets von Roboter und Cobot hat Schaeffler eine angetriebenen Lineareinheit im Programm. Anwender können das auf Ihre Konstruktion zugeschnittene angetriebene Linearmodul als horizontale Achse installieren und damit die Reichweite erhöhen.
In der Sensoren Fertigung müssen die Einzelteile schnell zugeführt werden. Dann werden sie in sechs Arbeitsschritten wie Pressen, Schrauben oder Kleben montiert. IEF-Werner hat für diese Anwendung ein 18-Achs-Positioniersystem entwickelt. Das Handlingsystem führt die Bauteile dem Sensor zu. Im vorgegebenen Maschinenlayout stand nur wenig Bauraum zur Verfügung. Die Wahl fiel daher auf den Direktantrieb. Mit ihm lassen sich mehrere Schlitten platzsparend auf einer Achse verfahren.
Rollon bietet für die Verpackungsautomation ein umfassendes Programm an Linearaktuatoren und Linearführungen. Diese Linearkomponenten sorgen für effiziente Lösungskonzepte beim Handling in Verpackungsanlagen, Palettierern und Pickerlinien. Ob Industriegüter, Lebensmittel oder Pharma, in Kooperation mit den Systemintegratoren, Maschinenbauern und Partnern schafft der Lineartechnikspezialist technisch und wirtschaftlich optimale Automatisierungskonzepte.
Mit der Teleskophubsäule Phoenix präsentiert Columbus McKinnon ein Highlight der Marke Pfaff-silberblau. Mit der Hubsäule lassen sich spielend Kräfte bis 25 kN bewegen. Die kompakte Teleskophubsäule bietet vielfältige Einbaumöglichkeiten wie vertikal, horizontal und über Kopf. Phoenix Hubsäulen eignen sich u. a. zur ergonomischen Höhenverstellung von Arbeits- und Montagetischen, zum Anheben und Verschieben von außermittigen Lasten ohne zusätzliche Führungen oder für optisch anspruchsvolle Anwendungen wie Messestände.
Für präzise, geräuscharme Verfahrwege bietet Bahr Modultechnik seine Positioniersysteme der Baureihe ML jetzt in der neuen Variante MLN 60(S) mit Noppenriemenantrieb an. Der selbstführende 30 mm breite Antriebsriemen besteht aus abriebfestem Polyurethan, wurde mit verstärkenden Stahlcordzugsträngen gefertigt und gewährleistet einen verschleißarmen Betrieb bei konstanter Riemenspannung.
Hiwin fügt zu den Linearmodulen HM mit quadratischem Querschnitt und den Lineartischen HT mit integrierter Doppelführung jetzt die Auslegerachse der Serie HC für Vertikal-Anwendungen hinzu. Die Auslegerachse HC ist mit einem Omega Zahnriemenantrieb ausgestattet, der kompakt im Antriebsblock integriert ist.
Bei bestimmten Anwendungen sind Trapezgewindetriebe eine äußerst wirtschaftliche Alternative für die präziseren Kugelgewindetriebe. Dr. Tretter hat sie nun in sein breitgefächertes Produktportfolio aufgenommen und deckt mit den Trapezgewindespindeln einen sehr weiten Durchmesser- und Steigungsbereich ab.
Eine sehr gute Lösung für Automationsanwendungen mit wenig Bauraum bietet die Linearachse „TH 70“ von Rollon. Sie erzielt hohe Leistungswerte, positioniert extrem genau und ist unglaublich kompakt gebaut. Die TH 70 aus dem Precision System der „Actuator Line“ wurde speziell für kleinere Anwendungen entwickelt, in denen eine hohe Präzision und Robustheit für geringe Tragzahlen gefordert sind, aber nur wenig Bauraum zur Verfügung steht.
Schrittmotor Linearaktuatoren sind im Kommen, insbesondere dann, wenn sie die aufwendigen Pneumatikzylinder eliminieren können. Bei Koco Motion ist ihr Anteil am Gesamtumsatz in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Grund genug, um mal hinter die Kulissen des umfangreichen Portfolios zu schauen, das es in Standardausführung und kundenspezifisch gibt – letzteres mit steigender Tendenz.