rollon10918Die Perndorfer Maschinenbau KG im österreichischen Kallham ist Entwickler und Hersteller von Wasserstrahlschneidanlagen. Für die automatisierte Beladung seiner Achtkopf-Reinwasserstrahl-Schneidanlage setzt das mittelständische Familienunternehmen modulare Linearachsportale von Rollon ein.

 

 

rollon20918Seit 1991 die erste Wasserstrahlschneidanlage gebaut wurde, hat Perndorfer Maschinenbau eine ganze Palette an Serienmaschinen konstruiert und eine passende Hochdruckpumpe sowie ein effizientes Wasserrecyclingsystem zur Schwebstoffabtrennung und Filtration für die Wasserstrahlschneidtechnik entwickelt. Das Serienprogramm ergänzen zahlreiche Sondermaschinen, die bereits kurz nach der Firmengründung für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke gebaut wurden. Das Spektrum reicht von vollautomatischen Fertigungslinien über Ultraschallinspektionsanlagen bis hin zu Laserbeschriftungs- und Sonderfräsmaschinen.

Möglich wurde diese Vielfalt, weil Firmeninhaber Franz Perndorfer und sein Team von Anfang an den Anspruch hatten, für jedes Problem eine Lösung zu finden und dabei auf Zuverlässigkeit, Innovationsgeist, Flexibilität und höchste Qualität setzen. So erhielt der Maschinenbauer zum Beispiel auch den Zuschlag für den größten Auftrag der Firmengeschichte: eine komplette Fertigungslinie für einen namhaften österreichischen Produzenten von Lkw-Anhängern und -Aufliegern.

Automatisiert und fehlerfrei beladen

Für einen Filterhersteller baute Perndorfer eine Achtkopf-Reinwasserstrahl-Schneidanlage mit automatisch verstellbaren Schneidköpfen. Die Maschine dient dazu, aus rechteckigen Filtermatten, die als Stapel auf Europaletten angeliefert werden, unterschiedliche Ausschnitte zu erzeugen. Mit den acht servomotorisch verstellbaren Reinwasserstrahl-Schneidköpfen können zum Beispiel acht exakt runde Filter gleichzeitig geschnitten werden.


IEF Werner LinearantriebLinearantrieb Portfolio für schnelles und präzises Handling


 rollon30918Die Maschine verfügt über vier umlaufende Wechseltische, die automatisch mit den Filtermatten beladen werden. Für diese Aufgabe setzte Konstrukteur Andreas Perndorfer auf ein lineares Automationskonzept von Rollon: ein optimal auf die Anwendung zugeschnittenes Linearachsportal mit zwei „Tecline“-Achsen des Bautyps PAR aus der Rollon Actuator Line. An der Z-Achse des Achsportals ist für den Transfer der Filtermatten eine Rahmenkonstruktion mit Sauggreifern montiert. Mit den Sauggreifern wird je eine Filtermatte vom Stapel angesaugt und durch den Achsroboter auf einem der Wechseltische abgelegt. Es können auch mehrere Schichten des Materials übereinandergestapelt werden.

Nach dem Beladen wird die Schneidpalette automatisch in den Schneidbereich gefahren, um die Ausschnitte zu erzeugen. Das Abräumen der fertigen Zuschnitte und Verschnittreste am anderen Ende der Maschine erfolgt manuell. Anschließend wird die leere Schneidpalette unter der Maschine wieder zur Beladestation durchgeschleust. Die Wasserstrahlschneidmaschine selbst ist mit einer Lärmschutzeinhausung abgeschirmt. Die Schneidpaletten werden über Sicherheitsschleusen in den und aus dem Entnahmebereich transportiert.

Linearachssysteme mit Zahnstangenantrieb

rollon40918Das modulare Automationskonzept Actuator Line überzeugte Konstrukteur Andreas Perndorfer nicht nur wegen seiner hohen Präzision und Dynamik. Auch die hohe Belastbarkeit und die robuste Ausführung der Linearachsen und aller Zubehörteile sprachen für die automatisierte Maschinenbeladung mit einem kartesischen Zweiachsrobotersystem von Rollon.

Pick-and-Place-Module aus Tecline-Achsen mit Zahnstangenantrieb und Laufrollenführung gewährleisten eine präzise, schnelle und leise Handhabung von Lasten von 10 bis 2000 kg. Die gehärteten, schräg verzahnten Zahnstangen der Tecline-Achsen können auf Anfrage auch geschliffen ausgeführt werden.

Der Linearachstyp PAR als Grundlage des Linearachsportals wird in sechs Baugrößen angeboten und ist auf maximale Geschwindigkeiten von 3,5 m/s und Beschleunigungen von 10 m/s2 ausgelegt. Der maximale Verfahrweg eines Achsprofils liegt bei 10.800 mm. Längere Strecken können durch Verbinden mehrerer Achsprofile überbrückt werden.

Andreas Perndorfer setzt bei lineartechnischen Automationsproblemen bevorzugt auf die Produkte von Rollon. Das liegt nicht nur an der hohen Qualität wie Andreas Perndorfer ausführt: „Wichtig und sehr angenehm sind auch der Service und die fachliche Kompetenz der Ansprechpartner hinsichtlich Konstruktion und Maschinenbau. Es ist einfach wichtig, dass man die technische Problemstellung mit einem Fachmann auf Augenhöhe diskutieren kann.“

Das könnte Sie auch interessieren...

Effiziente Verpackungsautomation mit Lineartechnik von Rollon Effiziente Verpackungsautomation mit Lineartechnik von Rollon
Rollon bietet für die Verpackungsautomation ein umfassendes Programm an Linearaktuatoren und Linearführungen. Diese...
Rollon: Lineartechnik Plattform und Next Generation im Fokus Rollon: Lineartechnik Plattform und Next Generation im Fokus
Auf dem Weg zum Globalplayer haben wir Rollon Vertriebsleiter Jörg Lillpopp zu Strategie, wirtschaftlicher...
Cobot mit höherer Reichweite dank Linearachse von Rollon Cobot mit höherer Reichweite dank Linearachse von Rollon
Der Cobot von Universal Robots (UR) erhält eine deutlich größere Reichweite. Möglich wurde diese durch den Einsatz der...
Lineartechnik für wackelfreie Bilder auf dem Fußballfeld Lineartechnik für wackelfreie Bilder auf dem Fußballfeld
Das russische Unternehmen Movikom entwickelt und realisiert innovative Robotersysteme sowie mechatronische Lösungen für...
Lineare Bewegungssysteme für effiziente Industrie Automation Lineare Bewegungssysteme für effiziente Industrie Automation
Im Fokus von Rollon stehen auf der EMO effiziente Bewegungskonzepte für Werkstückhandhabungssysteme und...
Verwindungssteife, kompakte Lineareinheiten mit Kugelgewindetrieb Verwindungssteife, kompakte Lineareinheiten mit Kugelgewindetrieb
Eine sehr gute Lösung für Automationsanwendungen mit wenig Bauraum bietet die Linearachse „TH 70“ von Rollon. Sie...
Profilschienenführungen im automatischen Holzstapler im Sägewerk Profilschienenführungen im automatischen Holzstapler im Sägewerk
Das Sägewerk De Vree aus dem Ort Randwijk in Geldern hat einen eigenen Holzstapler entwickelt und gebaut. Dieser...
Modulare, robuste Linearachsen für hohe Geschwindigkeiten Modulare, robuste Linearachsen für hohe Geschwindigkeiten
Für die Automatisierung von Portalanwendungen bietet Rollon mit der angetriebenen „Speedy Rail“ eine kostengünstige...

Autorenangabe
Klaus Hermes

Klaus Hermes ist Marketingleiter bei der Rollon GmbH in Düsseldorf.