für den Maschinen- und Anlagenbau
Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen mit digitalem Zwilling und Regelungstechnik
für den Maschinen- und Anlagenbau
Speicherprogrammierbare Steuerungen, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen mit digitalem Zwilling und Regelungstechnik
Die Steuerungstechnik und die Regelungstechnik sind Teilgebiete der Automatisierungstechnik. Moderne Produktionsanlagen werden gesteuert von Industrie 4.0 tauglichen Steuerungen wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder CNC und TNC Controls u. a. von Mitsubishi Electric, Siemens, Heidenhain oder Rockwell Automation.
Inhalt
Steuerungstechnik von heute ist geprägt durch Technologien wie digitaler Zwilling oder Netzwerkfähigkeit, OPC UA-Anbindung sowie Regelungstechnik. Sie wird beeinflusst durch die digitale Transformation in der smarten Fabrik. Wir berichten über Neuheiten für die Steuerungstechnik aus dem Bereich Automatisierungstechnik für industriellen Maschinen und Anlagen.
Unsere Produktberichte, Fachartikel und Anwenderberichte umfassen u. a. innovative SPS, CNC Steuerungen, TNC Steuerungen oder Sicherheitssteuerungen. Im ersten Block haben wir für Sie verschiedene branchenspezifische Anwendungen für Control & Co. zusammengestellt. Im zweiten Block finden Sie Steuerungstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau in der Industrie 4.0 Fabrik.
CNC Steuerung für die Forschung in der Biegetechnik
Mikrosteuerung für die zunehmende Automatisierung
Mitsubishi Electric zeigt, wie Werkzeugmaschinen in vernetzten Produktionssystemen, mit intelligenter CNC Steuerung, Edge Computing und durch Partnerlösungen die Produktivität steigern. Erfahren Sie mehr über die Anbindung von Robotern über eine Plug-and-play-Integration oder die neue CNC Steuerung M8V mit direkter Wlan Anbindung. Auch in Sachen Retrofit oder in der Forschung kann man sich auf den Systempartner verlassen.
Die Zusammenführung von Robotik und CNC Technologie bringt ganz klare Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs bei der Konstruktion von CNC- Bearbeitungszentren. Mit der Integration vom Roboter in die Werkzeugmaschine lassen sich die Vorteile der Automation voll ausschöpfen und die Produktivität steigern. Mit der Entwicklung einer einheitlichen Programmierumgebung schafft Mitsubishi Electric eine direkte Robotersteuerung, mit der die Roboterprogrammierung über G-Codes im CNC Bearbeitungszentrum erfolgen kann.
Die Schmersal Gruppe bietet für die sichere Signalverarbeitung die modularen, programmierbaren Sicherheitssteuerungen der Baureihe Protect PSC und die multifunktionalen Sicherheitssteuerungen mit Programmauswahlfunktionen der Protect Select Reihe. Beide offerieren Möglichkeiten zur Visualisierung und Diagnose von Signalen. Wir stellen Ihnen hier Neuentwicklungen aus dem Bereich Sicherheitssteuerung für Safety Anwendungen vor:
Mit “B Maxx PLC” bringt Baumüller eine Steuerungsplattform auf den Markt, welche die Eigenschaften von Industrie-PC und PLC Steuerung kombiniert und damit den Bereich zwischen diesen existierenden Lösungen optimal abdeckt. Es gibt sie in zwei Varianten: B Maxx PLC für Motion-Control und B Maxx PLC IoT für Industrie 4.0.
Mitsubishi Electric hat seine SPS Steuerung "Melsec iQ-F Serie" um zwei neue Module erweitert. Diese bilden die Basis eines kompakten, integrierten Sicherheitssystems. Die beiden Module werden einfach an eine SPS CPU Melsec FX5U oder FX5UC angeschlossen. Der Verdrahtungsaufwand wird erheblich reduziert, separate Programmierung entfällt.
Turck bietet zum Steuern und Überwachen entsprechende Steuerungen wie die IP67 SPS mit Cloud-Anbindung und Edge Gateway Funktion, Ethernet Gateways auch für den Ex-Bereich und HMI-Bediengeräte. Wir stellen Ihnen hier die Neuentwicklungen vor:
Mit künstlicher Intelligenz (KI) und fortgeschrittene Analytik (AA) kann die Maschinensteuerung heute Daten verarbeiten, daraus lernen und autonome Entscheidungen treffen. Sie erhöht so die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen. Diese werden effizienter, zuverlässiger und in Summe produktiver. Wie die Einbettung dieser intelligenten Technologien in die Steuerung ein neues Paradigma der Bedienung liefern kann, weiß Nils Knepper von Mitsubishi Electric.
Die konfigurierbare sichere Kleinsteuerung Pnozmulti 2 von Pilz übernimmt bei der Zugangsberechtigung und der Wahl der Betriebsart nun weitere Aufgaben der Industrial Security und der Safety bzw. Maschinensicherheit. Als Systemlösung ermöglicht die Kleinsteuerung im Verbund mit der Ausleseeinheit Pitreader des Systems Pitmode eine umfassende Zugangskontrolle und eine funktional sichere Betriebsartenwahl.
Vor einer notwendigen Anlagen Modernisierung schrecken viele Unternehmen zurück. Dafür gibt es nie den richtigen Zeitpunkt. Am besten eignen sich dafür noch die Wochenenden. Mit der richtigen Vorbereitung auf die Umsetzung lassen sich Ausfallzeiten und Maschinenstillstände auf ein Minimum reduzieren. Für die Planungssicherheit sorgt ein digitaler Zwilling des Intralogistik Systems Uniware von Unitechnik.
Mitsubishi Electric präsentiert seine bisher kleinste und leistungsfähigste Kompakt SPS. Die Melsec FX5UC Serie hat eine extrem kompakte Baugröße. Sie hilft Maschinenbau Unternehmen auf minimalen Raum eine erweiterte Funktionalität zu platzieren. Zudem bietet die Speicherprogrammierbare Steuerung einen Web Zugang und Netzwerk Anbindungen für die neuesten Smart Factory Anwendungen.
Mit dem Steuergerät NRGC-PN von Carlo Gavazzi können bis zu 32 verkettete Halbleiterrelais oder -schütze der Serie RG_CM_N gesteuert und überwacht werden. Es verfügt über zwei RJ45-Ports für die Profinet-Schnittstelle. Mittels des Kommunikationsprotokolls Profinet-IO können die Schaltprozesse der Halbleiterrelais direkt aus der SPS gesteuert und die Echtzeitdaten von jedem Halbleiterrelais erfasst werden.
Die Prozessdaten der Steuerungsebene direkt in die IT Welt zu koppeln, gewinnt gerade im Zuge der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung. Ab sofort können auch die „Melsec“-Steuerungen von Mitsubishi Electric über den am Markt etablierten IBH Link UA an übergeordnete Systeme angebunden werden. Auch ist MQTT für die Cloud Verbindung direkt möglich.