Schmersal
Mitsubishi

Industrieroboter sind die Schlüsselakteure in der modernen Fertigung. Es gibt sie schon lange, aber jetzt erfahren Sie eine neue Evolutionsstufe, in dem sie mit Künstlicher Intelligenz bestückt und auch durch neue Technologien wie Maschinelles Lernen immer smarter werden. Lesen sie anhand vieler Innovationen und Beispiele, wie die Industrierobotik Produktionsprozesse transformiert und welche Aufgaben sie in den verschiedenen Branchen übernehmen können.

ABB Roboter Schmieden

 

Inhalt

Industrieroboter 2023 – Eine Bestandsaufnahme

Im Jahr 2023 hat die Industrierobotik einen neuen Höhepunkt erreicht. Mit einer Rekordzahl von 3,5 Millionen Einheiten weltweit zeigt sich ein unaufhaltsamer Aufwärtstrend, der durch die Digitale Transformation beschleunigt wird. Die fortschrittlichsten Modelle sind über Künstliche Intelligenz (KI)-gesteuert, energieeffizient und intuitiv bedienbar. Die Programmierbarkeit hat sich durch Technologien wie Virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR) wesentlich vereinfacht. Außerdem hält eine Prepared-to-Repair-Strategie zunehmend Einzug. Ausgediente Roboter können so zurück in den Markt finden, indem sie in speziellen Reparaturzentren wiederaufbereitet werden. 

Die Cobots kommen – Stirbt der Industrieroboter aus?

Wird der traditionelle Industrie-Roboter bald nicht mehr benötigt, weil die Vorteile von Cobots ihn überflüssig machen? Die Antwort ist natürlich "Nein". Ist Geschwindigkeit gefordert, zeigt er sich nach wie vor als erste Wahl. Die Technologie der Cobots nimmt jedoch Einfluss auf die Entwicklung der Industrieroboter. Viele der Sicherheitsfunktionen, die zunächst bei kollaborativen Robotern zu sehen waren, sind jetzt Standard bei den industriellen Versionen. Lesen Sie, wie im einzelnen das der Roboterspezialist sieht.

Industrieroboter Neuheiten

Die neuesten Trends in der Industrieroboter-Technologie setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Die fortschrittlichsten Modelle sind nun in der Lage, komplexe Aufgaben autonom zu erledigen, ohne das Eingreifen vom Menschen. Diese Neuheiten haben das Potenzial, die Effizienz und Produktivität in vielen Branchen erheblich zu steigern. Zudem ist eine der wichtigsten Neuheiten im Bereich der Industrieroboter die verstärkte Integration in das Internet der Dinge (IoT). Diese Vernetzung ermöglicht es Robotern, Daten in Echtzeit auszutauschen, ihre Leistung zu optimieren und Fehler bei der Bearbeitung zu vermeiden. Weiterhin umfassen Industrieroboter Neuheiten eine beeindruckende Palette an fortschrittlichen Sensortechnologien. Sie ermöglichen eine verbesserte Wahrnehmung und feinfühlige Interaktion mit der Umgebung. Roboterarme, die in der Lage sind, zarte Objekte ohne Schaden zu greifen, revolutionieren bereits jetzt Fertigungsprozesse in zahlreichen Branchen.

Industrieroboter mit neuer Steuerungsarchitektur

24.05.2023 | Die digitale Transformation sorgt für eine steigende Nachfrage an Automatisierungslösungen mit stark steigender Tendenz bei den Roboter Anwendungen aus. Für diese einschneidende Entwicklung hat Stäubli einzigartige Roboterbaureihen entwickelt. Die kompakte Reichweite der dynamischen und präzisen Roboter sind mit einer neuen Steuerungsarchitektur inklusive Safetyfeatures und Schnittstellen wie OPC/UA ausgestattet – geeignet für die Industrie 4.0 Umgebung.

Die 6 Achs Roboter der TX2 Baureihe arbeiten sehr präzise und sind dabei flexibel einsetzbar. Mit dem kompakten Roboterarm und seinem großen Arbeitsbereich lässt sich der Arbeitsraums in der Zelle sehr gut ausnutzen. Der Roboterarm ist damit bestens geeignet für Anwendungen wie Handhabung, Montage, Maschinenbedienung, Prüfen, Verpacken, Abfüllen, Schneiden, Waschen, Entgraten, Polieren uvm. Die CS9 Steuerung des Roboters bietet optionale SIL3-PLe-Sicherheitsfunktionen für hohe Produktivität und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Stäubli stellt aus auf der Automatica 2023.


Scara Roboter für Einsteiger in die digitale Transformation

28.06.2022 | Die neuen Melfa RH-CR Scara Roboter von bieten eine platzsparende Lösung für Einsteiger in die Robotik. Anwenderfreundlichkeit und Kosteneffizienz standen schon bei der Konzeption im Fokus. Die neuen Industrieroboter eignen sich besonders für Unternehmen, die gerade in die Automatisierung und digitale Transformation starten. 


Fruitcore Robotics schickt Horst zu Motek und FMB

24.08.2021 | Fruitcore Robotics bietet mit seiner Roboter Familie Horst smarte Roboterlösungen mit innovativer Kinematik für den Einstieg in die Automation einer flexiblen Produktion. Inzwischen zählt sie mit Horst 900, Horst 600 und Horst 1400 drei Mitglieder. Mit der Steuerung HorstFX lassen sie sich intuitiv digital wie mit einer Smartphone App programmieren. Auf Messen wie der Motek können Anwender die spielend einfache Roboterprogrammierung ausprobieren.

An Horst900 können Fachbesucher der Motek die kinderleichte Roboter Programmierung des Industrieroboters ausprobieren. Dabei zeigen die Fruitcore Experten aus Konstanz zwei Praxis-Szenarien der Automatisierung live. So wird Industrieroboter Horst1400 für das Teilehandling im größeren Radius Kartonagen palettieren. Mit einer Reichweite von 1400 mm und einer Traglast von bis zu 12 kg eignet sich der größte Horst Roboter u. a. zum Kommissionieren, Be- und Entladen von Maschinen oder Gitterboxen.

Der modulare Kleinroboter Horst600 wurde für Anwendungen mit wenig Raum konzipiert. Er hat eine Aufstellfläche von 382 x 200 mm und bietet eine Reichweite von 578 mm. Die Metallverarbeitung, Logistik oder in Kunststoffbranche sind seine Einsatzgebiete. Typische Aufgaben sind dort Pick-and-place Automatisierung, Palettieren oder Be- und Entladen von Maschinen. Auf der Motek wird die Ausführung 600 eine Bin-Picking Lösung demonstrieren.

Service um Industrieroboter Horst erweitert

24.09.2020 | Fruitcore Robotics ergänzt sein Onlineangebot rund um den Industrieroboter Horst um digitale Services: den Fruitcore Shop und das Robotik Portal Horst Cosmos. Beide digitalen Angebote ergänzen die bisherigen Services und bieten den Nutzern viele neue Möglichkeiten. Horst ist ein leistungsfähiger Industrieroboter mit 6 Achsen und einem neuen kinematischen Ansatz.

Im übersichtlich gestalteten Shop von Fruitcore Robotics aus Konstanz können sich Anwender über die Roboter Horst600, 600lab, 900 und 1400 informieren und so die ganze Familie kennenlernen. Auch lassen sich für die Anwendung passende, preiswerte und einfach zu handhabende Roboter direkt und schnell bestellen. So gelingt der Einstieg in die Automatisierung besonders einfach.

Fruitcore bricht auf in den Horst Cosmos

Das Robotik Portal Horst Cosmos wurde ebenfalls online geschaltet. Die Plattform dient als Schnittstelle zur einfachen Interaktion zwischen Nutzern, Partnern und Fruitcore. Zum Start der Plattform können Interessierte die Software HorstFX Web 15 Tage lang kostenlos testen. So lassen sich auch die Vorteile der intuitiven Bedienung entdecken.

Es können zudem Datenblätter und technische Dokumentationen heruntergeladen werden. Videos und Tutorials informieren über Themen rund um die einfache Automation mit der Horst Familie. Als nächstes baut Fruitcore den Horst Cosmos mit Chatfunktion, weiteren Apps und praktischen Services weiter aus.


ESD zertifizierte Roboter zur Handhabung von Elektrobauteilen

11.05.2020 | Unkontrollierte elektrostatische Entladungen, kurz ESD, gefährden die Produktintegrität. Für solche Anwendungen wie sie beispielsweise in PCB Montage, Produkttests, Verpackung oder Sichtprüfung zu finden sind, bietet ME bewährte Industrieroboter jetzt ESD zertifiziert an. Die "Melfa Roboter" der FR-Serie wurden zur Erlangung der in weiten Teilen der Elektronik vorgeschriebenen ESD Zertifizierung einer anspruchsvollen Baumusterabnahme unterzogen.


Trends in der Werkstoffprüfung mit Robotern

13.01.2020 | Weil sich schon kleinste Störungen im Prüfablauf stark auf die Messergebnisse auswirken, wird die zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfung an Bauteilen zunehmend stärker automatisiert. Roboter sorgen hier für die Positionierung der Proben und stets gleiche Prüfverfahren. Zudem entlasten sie auch qualifizierte Mitarbeiter von zeitaufwändigen und monotonen Prüfungen. Zwick Roell bietet hier umfangreiche Lösungen zur Automation von Prüfungen an Werkstoffen mit den verschiedensten Eigenschaften.

Die festinstallierten Robotersysteme der „Robotest“-Reihe führen sehr erfolgreich Serienprüfungen durch. Dank umfangreicher Probenmagazine mit unterschiedlichen Eigenschaften eignen sie sich sehr gut für lange Prüf Verfahren – hunderte oder gar tausende Prüflinge werden Magazin für Magazin selbstständig abgearbeitet. Dies geschieht im festen Verbund mit einer oder mehreren zerstörungsfreien oder zerstörenden Prüfmaschinen. Mitarbeiter befüllen die Magazine. Fragliche Proben werden zur manuellen Inspektion abgeholt. Damit ersparen sie den Mitarbeitern die monotone Fließband Prüfung und schaffen ihnen Zeit für komplexere Aufgaben.

Automatisierte Werkstoffprüfung bei Zwick Roell

Zwickroell bietet ausgehend von diesem Standard für die Prüfung der Werkstoffe die projektbezogene Einrichtung vollautomatisierter Prüflabore. Die Proben werden nur noch gekennzeichnet. Ein Fließband übergibt sie dem Roboter, der sie in verschiedene Magazine sortiert. Fahrerlosn Transportfahrzeugen AGV (Automated Guided Vehicle) bringen die Proben zum Beispiel zum richtigen Prüfsystem. Dort erfolgt eine automatisierte Prüfung, bevor die Roboter sie wieder abholen.

Dabei muss das automatisierte Prüflabor nicht räumlich zusammengezogen werden. Die AGVs navigieren zuverlässig und sicher im normalen Betriebsablauf. Auch die einzelnen Roboter-Prüfsysteme sind je nach Bedarf räumlich oder durch Schutzeinrichtungen sicher aufgebaut. So stellen sie keine Gefahr für Mitarbeiter dar.


Robotergreifer, EOAT, Greifer Kits für Cobot und Industrieroboter


Neue Möglichkeiten für die Materialprüfung eröffnen sich mit Robotest N-Roboter: Aufgrund der Integration in die Zwickroell-Softwarewelt und Dank einfachster Programmierung eignet sich der Leichtbauroboter schon für Kleinserienprüfungen ab zehn Proben. Der Prüfassistent kann beinahe beliebige Pick-and-place-Aufgaben auszuführen. Die Anlage lässt sich durch Kraftsensoren in den Gelenken nach Absprache mit dem Labor-Sicherheits­beauftragten auch ohne Schutzeinrichtung betreiben. Universell einsetzbar und auf einer fahrbaren Basis montiert lässt sich Robotest N schnell an unterschiedlichen Maschinen und Anlagen einsetzen.

Industrieroboter in der Anwendung

von Lebensmittel bis Medizintechnik finden sie nachfolgend Industrieroboter für den speziellen Einsatzfall:


Industrieroboter für die Schokoladenfabrik

08.05.2023 | "Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt", meinte Forest Gump und hat offensichtlich noch nichts von Mitsubishi Electric gehört. Denn im Gegensatz zu den Abenteuern des Filmhelden weiß man bei Mitsubishi Electric ganz genau, was man bekommt –besonders wenn es um die Qualität der Produkte und deren Verpackungen geht.


Laborroboter Agamede in der Sars-CoV-2 Diagnostik

02.03.2022 | Die erste Wissenschaftlerin der Welt revolutioniert heute die Biotechnik. Sie heißt Agamede und hat Covid-19 den Kampf angesagt. Der gleichnamige Roboter wurde am Institut für Bioorganische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ICHB PAN) unter Beteiligung der Technologie-Partner Mitsubishi Electric, Perlan Technologies und Labomatica für Anwendungen in der Laborautomatisierung entwickelt.


ABB Roboter beschleunigen Herstellung von Sonnenkollektoren

 

27.05.2021 | Um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu ermöglichen und Ressourcen zu schonen, muss die Herstellung von Sonnenkollektor Feldern präzise, energieeffizient und kostengünstig sein. Absolicon und ABB haben die weltweit einzige Komplettlösung zur Massenfertigung von konzentrierenden Sonnenkollektoren für im schwedischen Härnösand entwickelt. Mit dem ABB Roboter dauert die Herstellung eines Sonnenkollektors nur noch sechs Minuten.


Igus Roboter 2023Die ganze Welt der Igus Roboter


Dank des hohen Automatisierungsgrades durch den Einsatz der ABB Roboter konnte das schwedische Unternehmens die Produktion seiner Solartechnik erheblich steigern. Absolicon hat seine Fertigungslinie mit zwei ABB Industrierobotern Typ IRB 4600 Robotern ausgerüstet, wodurch nun alle 6 min ein Sonnenkollektorfeld vom Band läuft. Im bisherigen manuellen Verfahren konnten dagegen nur drei Einheiten pro Tag gefertigt werden.

ABB Roboter bieten Alternative zur Beheizungstechnik

„Der neu entwickelte automatisierte Fertigungsprozess ermöglicht uns die Umsetzung unserer Geschäftsziele, da wir jetzt bei hoher und konstanter Fertigungsqualität den Preis für unsere Sonnenkollektoren deutlich senken können. Die Produktivität der ABB Robotik bedeutet für uns, dass wir erstmalig ein Produkt zur Erzeugung von Solarenergie anbieten können, das preislich mit herkömmlicher Beheizungstechnik für die Industrie konkurrieren kann“, sagte Absolicon CEO Joakim Byström „Unsere neue automatisierte Fertigungslinie benötigt für die Herstellung eines kompletten Sonnenkollektors gerade einmal sechs Minuten. Im Gegensatz zu unseren Mitbewerbern, die auf einen arbeitsintensiven, manuellen Fertigungsprozess angewiesen sind, benötigen wir dafür nur noch fünf Arbeitskräfte, zwei Industrieroboter und deutlich weniger Komponenten.”


3022 km durch die Wüste mit Gleitlagern


Absolicon entwickelt seit 20 Jahren nachhaltige Solartechnik und produziert hocheffiziente Parabolrinnenkollektoren. Diese erzeugen Wärme und Dampf bis zu einer Temperatur von 160 ºC für Industrieunternehmen und Fernwärmenetze.

„Wir freuen uns, dass die Robotik von ABB die Produktivität, die Qualität und die Kosteneffizienz der Fertigungslinie von Absolicon verbessern und das Unternehmen jetzt ein Produkt zur Erzeugung erneuerbarer Energie zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt bringen kann”, sagte Sami Atiya, Leiter des ABB Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation. „Unsere Robotik Lösungen erlauben Absolicon die Steigerung ihrer Produktion von drei Einheiten pro Tag auf eine Einheit alle sechs Minuten. Sie ermöglichen die unterbrechungsfreie Fertigung von Sonnenkollektor Feldern bei den Produktionspartnern von Absolicon in aller Welt und leisten so einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Umstieg auf nachhaltige Technologien.”

Kosteneffiziente Massenfertigung von Sonnenkollektoren

„Wir wollen die kosteneffiziente Massenfertigung von Sonnenkollektoren in der ganzen Welt möglich machen, um Wärme direkt aus Sonnenlicht zu erzeugen”, fügte Byström hinzu. „Unsere Zusammenarbeit mit ABB bei der Entwicklung dieses automatisierten Fertigungsprozesses ist der Schlüssel zur Verwirklichung dieser Vision. Das globale Servicenetz von ABB wird dabei für unsere Neukunden eine wertvolle Ressource sein, wenn wir unsere neue automatisierte Fertigungslinie weltweit einführen.”


Antriebe für das Ein- und Ausfahren eines Solarfaltdaches


In der nächsten Phase des IRB Robot Projekts werden die Absolicon Fertigungspartner in aller Welt mit kompletten Roboter gestützten Fertigungslinien ausgestattet. ABB und Absolicon haben zudem vereinbart, bei Entwicklung, Vertrieb und weltweiten Vermarktung der neuen Fertigungslinie zusammenzuarbeiten.

Die erste Anlage wurde bereits an einen Partner in China geliefert. Mit Unternehmen in einem Dutzend weiterer Länder wurden Rahmenvereinbarungen über den Kauf robotergestützter Fertigungslinien unterzeichnet. ABB wird die Roboter für alle neuen Anlagen liefern.


Knickarmroboter halbieren Zeit in Prüfstand für Abgasturbolader

24.02.2021 | Hahn Automation hat es mit einer Neuentwicklung geschafft, den Testablauf für die Inline-Prüfung von Kfz-Komponenten zu halbieren. Dazu bedarf es dreier Knickarmroboter, die über Kopf in einem Prüfstand Turbolader testen. Bei der Robotik setzt das Unternehmen aus Rheinböllen auf kompakte Lösungen aus der Melfa Reihe.


Handlingroboter zur effizienten Stapler Anbauteile Fertigung

07.02.2020 | Es gibt sie noch die Maschinenbau Unternehmen, die ihre benötigten Komponenten ausschließlich in Deutschland fertigen und dabei auch profitabel sind. Die Durwen Maschinenbau GmbH schafft das, weil sie einen hohen Automatisierungsgrad in ihrer Fertigung umgesetzt hat. Bei der Herstellung seiner Anbauteile für Gabelstapler kommuniziert zum Beispiel die Steuerung der CNC-Fräsmaschinen direkt mit dem Handlingroboter und kommt dabei ohne übergeordneten Master aus.


Archiv für Industrieroboter Artikel

ABB-Roboter zur Weihnachtszeit bei Bloomingdale’s NYC

11.12.2019 | Die Weihnachtsaktionen des bekannten New Yorker Kaufhauses Bloomingdale‘s sind legendär, und in diesem Jahr spielen zwölf ABB-Roboter dabei eine Hauptrolle: In drei der insgesamt zwölf Weihnachtsschaufenster demonstriert ABB, wie ihre Robotik- und Automatisierungslösungen dazu beitragen, das so genannte Visual Merchandising auf die nächste Stufe zu heben und so das Einkaufserlebnis dynamischer und ausgefallener zu gestalten.



Industrieroboter mit neuer Kinematik

02.10.2019 | Fruitcore Robotics hat mit Horst (Highly Optimized Robotic Systems Technology) einen leistungsfähigen und preiswerten 6-Achs-Industrieroboter mit einem neuen kinematischen Ansatz entwickelt. Dieser kommt ohne Fachkenntnisse aus, ist schnell implementiert und einfach programmierbar. Technisch möglich wird das durch die neue Antriebstechnik und die intuitiv zu nutzende Software. Sie verschafft dem Anwender entscheidende Bedienvorteile.  

Die Hauptachsen zwei und drei an den Industrierobotern werden über sogenannte Viergelenkketten angetrieben. Das bedeutet, dass die Bewegungs- und Kraftübertragung nicht wie herkömmlich direkt an den Roboterachsen mittels einer Antriebseinheit – im Regelfall Elektromotor und Getriebe – erfolgt, sondern indirekt über die Viergelenkketten.

Vorteile des kinematischen Ansatzes

Die Viergelenkketten sind so angeordnet, dass sie eine hohe Kraftübertragung ermöglichen, wenn die Position des Roboters dies erfordert. Das trifft auch zu, sobald sich das Übersetzungsverhältnis verringert, wenn die Kraft nicht benötigt wird. Darüber hinaus leiten die Stäbe der Viergelenkketten Teile der Kräfte auf die Struktur ab, was eine hohe Systemsteifigkeit bei gleichzeitig geringer Masse bedeutet. Weil damit diese Masse nicht mitbewegt werden muss, lässt sich die Leistung der Antriebe effizienter nutzen.

In Summe lassen sich mit Roboter Horst gleiche Leistungsdaten in Bezug auf Traglast, Reichweite und Dynamik mit vergleichsweise kleinen Antrieben realisieren. Die Programmierung in der Fertigung erfolgt mit der Software HorstFX, die speziell für den mitgelieferten 13,3 Zoll Touchscreen entwickelt wurde. 




Lernfabrik 4.0 für Nachwuchs an Industrierobotern

02.07.2019 | In Reutlingen hat ein Kompetenzverbund von Unternehmen der Region für Auszubildende und Schüler der Fachbereiche Metall, Elektro und IT eine Lehranlage realisiert, die wesentlichen Merkmale der Industrie4.0 erlebbar macht. Bestandteile der Anlage sind zwei Robotertypen von Mitsubishi Electric mit unterschiedlicher Kinematik. Diese erfüllen durch kompakte Bauweise, einfache Programmierung und Offenheit der Schnittstellen verschiedenste Anforderungen.


IP69 Roboter für Hochdruck-Wasserstrahl-Reinigung

26.06.2019 | Der IRB 6790 (Bild oben) ist der neueste Foundry-Prime-Roboter im ABB-Portfolio. Er bietet Schutzart IP69. Alle Oberflächen des Roboters sind beschichtet oder in Edelstahl ausgeführt, um Korrosion zu vermeiden. Dadurch eignet er sich für Wasch- und Reinigungsanwendungen mit 100 % Luftfeuchtigkeit.

Dichtungen aus hochwertigsten Poly- und Elastomeren schützen den Roboter vor alkalischen Reinigern. Die hohe Flexibilität des IRB 6790 ermöglicht die Reinigung verschiedener Teile-Geometrien in ein und derselben Zelle ohne Umrüstzeiten, was eine individuelle Serienfertigung für Automobilhersteller für Erstausrüster und deren Lieferanten unterstützt.


Roboter Antriebe für den stark wachsenden Markt


Neben einer höheren Flexibilität und Produktivität reduziert der IRB 6790 den Wartungsaufwand in den rauen Umgebungsbedingungen um bis zu 60 %. Zudem ermöglicht er eine höhere Geschwindigkeit, eine im Durchschnitt um 5 % schnellere Zykluszeit sowie einen um 15 % geringeren Energieverbrauch. Den Roboter gibt es in zwei Ausführungen: mit Traglast 205 kg und Reichweite 2,80 m sowie mit Traglast 235 kg und Reichweite 2,65 m.


Neue Sicherheitsfunktionen für Industrieroboter Serie

25.02.2019 | Mitsubishi Electric bietet eine Vielzahl an neuen relevanten Sicherheitsinnovationen wie die Safety-Option Melfa Safeplus II. Mit dieser kann die Geschwindigkeit des Roboters in den einzelnen Arbeitsebenen (x, y bzw. z) unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass Taktzeiten erhöht und der Arbeitsabstand zwischen Mensch und intelligentem Industrieroboter verringert werden können.


Scara-Roboter für Montage und Handhabung

20.07.2011 | Epson stellt mit der LS-Serie eine neue Reihe besonders effizienter Scara-Roboter vor. Das erste verfügbare Modell der Reihe besitzt eine Reichweite von 400 mm und eine Tragkraft von nominal 1 kg und maximal 3 kg. Die Roboterfamilie ist wahlweise in Standard- oder Reinraum-Konfiguration erhältlich. Parallel zu den Epson LS-Robotern geht der neue Controller Epson RC90 an den Start, der auf der erfolgreichen RC-Controller-Familie basiert.

Er bietet Standardschnittstellen wie USB, Ethernet sowie 24/16 I/O-Kanäle und eignet sich dank seiner kompakten Abmessungen sehr gut für kleinere Arbeitszellen. Die Roboterfamilie eignet sich beispielsweise zur Produktion und Montage kleinerer Komponenten wie beispielsweise Elektronikbaugruppen, hier besonders in Anwendungen wie Montage, Ausrichtung, Transport und anderen typischen Pick & Place-Operationen.


CNC + Roboterprogrammierung auf einer Plattform


Epson entwickelte die neuen SCARAs aufgrund von Kundenanforderung nach schnellen, präzisen Robotern zu besonders geringen Kosten. Ein Hauptantrieb für die Entwicklungen von Epson ist der Ansatz, seine Kunden zufriedenzustellen. Dies wird auch in Zukunft das Leitmotiv aller Epson Unternehmungen sein. Die Epson Smart Motion Technologie erlaubt schnelle und vibrationsfreie Bewegungen bei relativer Wiederholgenauigkeit von 0,01 mm (J1+J2), 0,01 mm (J3), 0,01° (J4).


Trends für Roboter und Automation in der Verpackungstechnik

03.12.2018 | Auch die Verpackungsindustrie passt sich unter Einwirkung globaler Einflussfaktoren wie Regulierung, Fachkräftemangel und digitale Transformation den veränderten Marktanforderungen an. Die Branche setzt dazu verstärkt auf Lösungen wie Mensch Roboter Kollaboration, künstlicher Intelligenz und intensiver Datenverarbeitung. Malte Schlüter, Global Key Account Director F+B/CPG, gibt einen Einblick, wohin sich die Branche entwickeln wird.


Grundlagen der Industrierobotik

Was versteht man unter einem Industrieroboter?

Ein Industrieroboter ist eine hochtechnologische und programmierbare Maschine, die zur Automatisierung verschiedenster Produktionsprozesse eingesetzt wird. Von der Montage und Materialhandhabung über das Schweißen bis hin zur Qualitätskontrolle – Industrieroboter erhöhen die Produktivität, Genauigkeit und Effizienz von Produktionsprozessen. Sie können komplexe Aufgaben durchführen und werden zunehmend intellienter durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Die fortlaufende Entwicklung dieser fortschrittlichen Technologie treibt die Industrie 4.0 voran und transformiert die moderne Fertigung.

Wer war der erste Roboter der Welt?

Der erste Roboter der Welt wurde in den 1950er Jahren entwickelt und trug den Namen Unimate. Erfunden von George Devol und weiterentwickelt von Joseph Engelberger, gilt der Unimate als Pionier in der Geschichte der Robotik. Als erster industrieller Roboter revolutionierte er die Fertigungsindustrie, indem er als erste Aufgabe repetitive und gefährliche Arbeiten übernahm. Seine erste Anstellung fand Unimate 1961 bei der General Motors Fabrik in New Jersey, wo er glühende Metallteile aus einer Presse entnahm – ein Meilenstein in der Welt der Automatisierung.

Arten von Industrierobotern

Industrieroboter werden nach der verwendeten Kinematik unterschieden. Zu den Gelenkarmrobotern zählen:

  • Palettierroboter mit 2 oder 4 Rotationsachsen
  • Portalroboter, auch Linearroboter, haben 3 Linearachsen
  • Scara-Roboter mit 3 Achsen und einer Linearachse
  • Knickarmroboter mit 5-, 6- oder 7-Achsen
  • Dualarm-Roboter mit 15 Achsen (je 7 + eine Linearachse)

Industrieroboter mit Paralleler Kinematik sind:

  • Delta Roboter mit 3 Achsen
  • Hexapod Roboter mit 6 Linearachsen

Neueste Zahlen über Industrieroboter

Nach den Berichten der International Federation of Robotics (IFR) hat die Industrierobotik im Jahr 2021 neue Rekorde aufgestellt. Mit einem beeindruckenden Verkauf von über 517.000 Einheiten zeigt die Branche einen deutlichen Aufwärtstrend. China führt die weltweite Nachfrage an, gefolgt von den USA, Japan und Deutschland. Während die Automobilindustrie weiterhin den Löwenanteil der Roboteranwendung ausmacht, zeigen auch andere Branchen wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Logistik und Gesundheitswesen ein starkes Wachstum in der Nutzung von Industrierobotern.

Wer sind die Hersteller von Industrierobotern?

Neuentwicklungen und Fortschritte in der Roboter-Technologie führen fortlaufend zu neuen Akteuren auf dem Markt, die das Spektrum an industriellen Lösungen erweitern. Hersteller von Industrierobotern sind u. a. folgende:

  • ABB
  • Cloos
  • Comau
  • Daihen
  • Denso
  • Dürr
  • Epson
  • Fanuc
  • Güdel
  • Igus
  • Kawasaki
  • Kuka
  • Mitsubishi Electric
  • Nachi
  • Neura Robotics
  • Omron
  • Panasonic
  • Stäubli
  • Universal Robots
  • Yaskawa
Schaeffler
Igus-phone-allgemein
Gimatic-phone-alle
Schmersal
Kocomotion-phone-alle
Mayr-phone-alle
PepperlFuchs-phone-alle
Mitsubishi