Ob der traditionelle Industrieroboter aufgrund der hereinbrechenden Flut an Cobots bald nicht mehr benötigt wird beantwortet Mitsubishi Electric mit "Natürlich nein". Daher bietet der Automatisierer nach wie eine ganze Palette an Industrierobotern der Melfa Serie an, entwickelt diese weiter und stattet sie sogar mit Künstlicher Intelligenz aus. Nachfolgend finden Sie alles Wissenwerte zur Thematik und wir stellen Ihnen die neuesten Innovationen vor: 

Mitsubishi Electric Industrieroboter

 

Inhalt


Scara Roboter für Einsteiger in die digitale Transformation

Mitsubishi Electric Scara Roboter28.06.2022 | Die neuen Melfa RH-CR Scara Roboter von bieten eine platzsparende Lösung für Einsteiger in die Robotik. Anwenderfreundlichkeit und Kosteneffizienz standen schon bei der Konzeption im Fokus. Die neuen Industrieroboter eignen sich besonders für Unternehmen, die gerade in die Automatisierung und digitale Transformation starten. 

 


Laborroboter Agamede in der Sars-CoV-2 Diagnostik

Mitsubshi Electric Laborautomatisierung02.03.2022 | Die erste Wissenschaftlerin der Welt revolutioniert heute die Biotechnik. Sie heißt Agamede und hat Covid-19 den Kampf angesagt. Der gleichnamige Roboter wurde am Institut für Bioorganische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ICHB PAN) unter Beteiligung der Technologie-Partner Mitsubishi Electric, Perlan Technologies und Labomatica für Anwendungen in der Laborautomatisierung entwickelt.


Knickarmroboter halbieren Zeit in Prüfstand für Abgasturbolader

Mitsubishi Knickarmroboter24.02.2021 | Hahn Automation hat es mit einer Neuentwicklung geschafft, den Testablauf für die Inline-Prüfung von Kfz-Komponenten zu halbieren. Dazu bedarf es dreier Knickarmroboter, die über Kopf in einem Prüfstand Turbolader testen. Bei der Robotik setzt das Unternehmen aus Rheinböllen auf kompakte Lösungen aus der Melfa Reihe.

 


CNC + Roboterprogrammierung auf einer Plattform

Mitsubishi Electric Roboterprogrammierung15.02.2022 | Die Zusammenführung von Robotik und CNC Technologie bringt ganz klare Wettbewerbsvorteile für Maschinenbauer und OEMs bei der Konstruktion von CNC Bearbeitungszentren. Mit der Integration vom Industrieroboter in die Werkzeugmaschine lassen sich die Vorteile der Automation voll ausschöpfen und die Produktivität steigern. Mit der Entwicklung einer einheitlichen Programmierumgebung schafft der Automatisierer eine direkte Robotersteuerung, mit der die Roboterprogrammierung über G-Codes im CNC Bearbeitungszentrum erfolgen kann.


ESD zertifizierte Roboter zur Handhabung von Elektrobauteilen

Mitsubishi ESD Industrieroboter11.05.2020 | Unkontrollierte elektrostatische Entladungen, kurz ESD, gefährden die Produktintegrität. Für solche Anwendungen wie sie beispielsweise in PCB Montage, Produkttests, Verpackung oder Sichtprüfung zu finden sind, bietet ME bewährte Industrieroboter jetzt ESD zertifiziert an.

Die Melfa Industrieroboter der FR-Serie wurden zur Erlangung der in weiten Teilen der Elektronikproduktion vorgeschriebenen ESD Zertifizierung einer anspruchsvollen Baumusterabnahme unterzogen. Als Resultat wurde die ESD/EPA-Konformität nach IEC 61340-5-1:2016 / ANSI/ESD S20.20:2014 bestätigt. Die Zertifizierung umfasst die RH-FR Scara-Modelle und RV-FR Knickarmroboter mit einer Tragfähigkeit von bis zu 20 kg und einer Wiederholgenauigkeit bis ±0,02 mm.

Auch Kunststoff Teile jetzt ESD konform

Alle zugänglichen Elemente und Oberflächen sind elektrisch leitend ausgeführt. Für Knickarmroboter ist das generell der Fall, weil sie in der Regel aus Metall hergestellt sind. Bei den Scara Robotern bestehen Teile der Oberfläche wie die Abdeckung der Pinole zwar aus Kunststoff. Sie können jedoch für Elektronik Applikationen mit einem leitenden Speziallack beschichtet werden. Hierdurch sind sie ebenfalls nachweislich ESD konform. Bei beiden Industrierobotern können ESD Risiken in der Produktion ausgeschlossen werden.

In Japan setzt Mitsubishi Electric die Industrieroboter bereits seit Jahrzehnten erfolgreich zur Fertigung der eigenen Steuerungen ein. Jetzt können die Melfa Roboter auch im deutschen Markt und weiteren Regionen in ESD-fähiger Ausführung mit Zertifikat bestellt werden. „Generell sprechen immer Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit bei unseren Melfa Industrierobotern. Nachdem sie jetzt auch mit ESD-Zertifikat lieferbar sind, können ab sofort noch mehr Hersteller in der Elektronikfertigung hiervon profitieren“, sagt Michael Finke, Product Manager Robots.


Handlingroboter zur effizienten Stapler Anbauteile Fertigung

Mitsubishi Handlingroboter k07.02.2020 | Es gibt sie noch die Maschinenbau Unternehmen, die ihre benötigten Komponenten ausschließlich in Deutschland fertigen und dabei auch profitabel sind. Die Durwen Maschinenbau GmbH schafft das, weil sie einen hohen Automatisierungsgrad in ihrer Fertigung umgesetzt hat. Bei der Herstellung seiner Anbauteile für Gabelstapler kommuniziert zum Beispiel die Steuerung der CNC-Fräsmaschinen direkt mit dem Handlingroboter und kommt dabei ohne übergeordneten Master aus.


Archiv für Industrieroboter News

Lernfabrik 4.0 mach Roboter Nachwuchs fit

Mitsubishi Roboter Lernfabrik


02.07.2019 | In Reutlingen hat ein Kompetenzverbund von Unternehmen der Region für Auszubildende und Schüler der Fachbereiche Metall, Elektro und IT eine Lehranlage realisiert, die wesentlichen Merkmale der Industrie 4.0 erlebbar macht. Bestandteile der Anlage sind zwei Industrieroboter von Mitsubishi Electric mit unterschiedlicher Kinematik. Diese erfüllen durch kompakte Bauweise, einfache Programmierung und Offenheit der Schnittstellen die Anforderungen sowohl des Schulumfelds als auch der industriellen Vernetzung.


Harting KukaMit Partner Kuka vom Harting Stecker zur Roboter Connectivity


Durch Ausbildung, die sich stark am Bedarf der Industrie orientiert, erhoffen sich das Land Baden-Württemberg und die Wirtschaft der Hightech-Region Stuttgart eine Stärkung des lokalen Fachkräftemarkts. Seit Ende September 2018 verfügt die Reutlinger Ferdinand-von-Steinbeis-Schule über eine Lernfabrik 4.0. In dieser Laboranwendung lernt ein Großteil der rund 2300 Auszubildenden und Schüler der gewerblichen Schule mit technischem Gymnasium die digitalisierten Automatisierungsprozesse der modernen Industrie kennen. Initiiert und wesentlich finanziert wurde dieser Lernort durch den Landkreis Reutlingen als Schulträger.

Losgröße 1 zum Anfassen

Mitsubishi konfiguratorDie Anwendung stellt eine Produktionslinie für Modellautos dar, die aus vier Montagezellen besteht. Zelle 1 ist mit einem 6 Achsen Knickarmroboter vom Typ RV-2F-1D1 ausgestattet, welcher zwei Achsen aus der Bauteilebereitstellung entnimmt und den zugeführten Werkstückträger bestückt. In Zelle 2 greift eine Lineareinheit den Grundkörper und fügt ihn mit den Achsen zusammen. Zelle 3 beherbergt einen 4 Achsen Scara Robotics RH-3FH5515. Dieser nimmt einen Motor aus der Bauteilebereitstellung und fügt ihn auf den Grundkörper. In Zelle 4 schließlich prüft ein Kamerasystem, ob die Konfiguration korrekt ausgeführt wurde, bevor das Produkt zur Ausgabe freigegeben wird.

Der Industrie 4.0 (I4.0)-Aspekt und die Besonderheit dieser Lehranlage bestehen darin, dass jedes Auto anders konfiguriert und als Einzelstück produziert wird: Der Kunde stellt sein Wunschauto aus Optionen (Chassisfarbe, Räderbreite, Motorgröße – repräsentiert durch unterschiedliche Elemente des Modellbaukastens) am Handy, Tablet oder PC zusammen und sendet seinen Auftrag direkt an die Anlage, die in Echtzeit mit der Montage der gewünschten Kombination von Bausteinen beginnt.


TH WildauTH Wildau – beruflich qualifiziert studieren auch ohne Abitur


„Die Schule wollte den Industrie 4.0 Gedanken sichtbar und nachvollziehbar abbilden“, sagt Wolfram Zielke, Roboterspezialist bei ME. „Abgebildet sind I4.0 sowie das „Internet der Dinge“ (IoT – „Internet of Things“) dann, wenn ich eine modulare Anlage habe, bei der alle Komponenten über das Internet vernetzt und beeinflussbar sind und diese maximal offen, flexibel und erweiterbar ist. Das ist hier in besonders anschaulicher Weise gelungen.“

Industrielle Realität im Kleinen

Mitsubishi Electric SteinbeisschuleAuch wenn die Lernfabrik Spielzeuge produziert, entspricht die Anlage in kompakter Form den Applikationen in der produzierenden Industrie, in der die Losgröße 1 längst keine Zukunftsmusik mehr ist. Die Anlage vounterscheidet zu ihrem industriellen Pendant lediglich, dass zu Lehrzwecken möglichst viele verschiedene Automatisierungskonzepte wie unterschiedliche Roboter Kinematik, Lineareinheiten, Pneumatik, Visionsysteme, Steuerungstechnik usw. eingebracht wurden, während das kostenorientierte Engineering in der Industrie die Zielerreichung mit möglichst wenigen Komponenten anstrebt.

Georg Seifriz, stellvertretender Schulleiter der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, lobt die Modelle an Robotern: „Der kleinste Industrieroboter wiegt lediglich 18 kg. Das sind sehr kompakte Geräte, die für unser begrenztes Platzangebot optimal sind. Außerdem ist die einfache Programmierung für die Schüler zum Kennenlernen ein toller Einstieg. Dabei handelt es sich um ganz normale Industrieroboter mit voller Funktionalität.“ Er führt außerdem gute Erfahrungen mit der Betreuung durch den Automatiseriungsspezialist  an – die Bildungseinrichtung setzt bereits zwei autarke Roboter des Unternehmens im Unterricht ein.

Intuitive Software für Programmierung und Inbetriebnahme

Die Lehrkräfte kennen daher bereits Software RT Toolbox3 zur Erstellung von Roboterprogrammen und zur Planung von Anwendungen. Diese ist nicht nur auf beliebig vielen PCs installierbar, sondern ermöglicht auch die Einbindung von CAD-Daten, um die Umgebung zu simulieren. Hierdurch können mehrere Schüler zeitgleich offline und risikolos Programme ausprobieren und in 3D visualisieren.

Dabei handelt es sich keineswegs um ein didaktisch aufbereitetes Lehrprogramm, sondern um das Standardpaket für die industrielle Anwendung – mit einem wichtigen Einzelaspekt: „Die Software macht Spaß und führt schnell zum Ziel“, sagt Frank Kugler, technischer Lehrer an der Steinbeis-Schule. „Extra motivieren muss ich hierfür niemanden. Wenn wir an und mit der Anlage arbeiten, sind alle voll dabei.“


Gimatic RobotergreiferRobotergreifer, EOAT, Greifer Kits für Cobot und Industrieroboter


Gleichermaßen relevant für Lehre wie Industrie ist die einfache Inbetriebnahme der Industrieroboter durch Einstecken einer Optionskarte wie Profibus in den Controller oder dem Anschließen von Ventilen für die Greifertechnik. Es entfällt so ein Großteil der manuellen Eingabe von Daten ebenso wie die Durchführung umständlicher Nullpunktfahrten. Auch die Teaching-Box zur Eingabe von Raumpunkten des Roboters unterstützt eine schnelle Zielerreichung. Ihre intuitive Benutzerführung erleichtert bei umfassender Leistungsfähigkeit Neueinsteigern und erfahrenen Anwender gleichermaßen die Steuerung der Bewegungen von Robotern und die Ausführung umfangreicher Diagnose- und Überwachungsfunktionen.

Offenheit als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

mitsubishi60719Alle Systeme des Automatisierers zeichnen sich durch Offenheit aus – eine grundlegende Voraussetzung für I4.0. Sie sind flexibel, erweiterbar, großzügig mit Schnittstellen ausgestattet, kommunizieren per Ethernet direkt mit der Außenwelt und erlauben die Ausgabe von Betriebsdaten sowie die Ausstattung mit intelligenter Sensorik. Als echte I4.0-Anlage ist die Lernfabrik in Reutlingen denn auch alles andere als statisch.

„Sie lebt“, sagt Herr Seifriz und schwärmt bereits von geplanten Erweiterungen. „Wir stellen uns eine Lageranbindung mit automatischer Bestückung vor und die Virtualisierung der gesamten Anlage, indem wir ein digitales Spiegelbild (Digital Twin) in der Cloud haben. Dann können wir mit der Anlage auch im Klassenzimmer arbeiten und zum Beispiel Wartungsanwendungen realisieren. So etwas eignet sich hervorragend für Projekte in der Technikerausbildung.“

Neue Sicherheitsfunktionen für Industrieroboter Serie

Mistubishi Electric sichere Industrieroboter


25.02.2019 | Mitsubishi Electric bietet eine Vielzahl an neuen relevanten Sicherheitsinnovationen wie die Safety-Option Melfa Safeplus II. Mit dieser kann die Geschwindigkeit des Roboters in den einzelnen Arbeitsebenen (x, y bzw. z) unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass Taktzeiten erhöht und der Arbeitsabstand zwischen Mensch und intelligentem Industrieroboter verringert werden können.


ABB Roboter SolarkollektorABB Roboter beschleunigen Herstellung von Sonnenkollektoren


Die Safety-Option gilt natürlich auch für die neue Roboterserie Melfa FR. Sie verfügt über einen erweiterten Umfang an Sicherheits-E/A, die sich in einer Matrix verschalten lassen, um mit zusätzlichen Sensoren weitere normkonforme Sicherheitsfunktionen gemäß ISO/TS 15066 zu realisieren.

Mit der Melfa Safeplus II-Option lässt sich die Geschwindigkeit des Industrieroboters in den einzelnen Arbeitsebenen X, Y und Z unabhängig voneinander steuern. Ausgestattet mit der entsprechenden Monitoringsensorik kann der Industrieroboter in Annäherungsrichtung auf sichere Geschwindigkeit gehen, während er in den anderen Ebenen mit unvermindertem Tempo verfährt. So können Mensch und Maschine effizienter dynamisch zusammenarbeiten.


Mitsubishi HMIGrafische HMI Bedienterminals für die Industrieautomation


Wird das Gesamtsystem mit der Anbindung moderner Laserscanner und entsprechende Bereichsdefinitionen ergänzt, kann das Tempo einer sich nähernden Person berechnet und die Dauer der sicher reduzierten Geschwindigkeit verringert werden. „Unsere Safety-Level bauen auf unseren Standardgeräten auf und sind somit auch nachrüstbar für vorhandene Industrieroboter“, sagt Michael Finke, Product Manager Robots und verweist auf die Flexibilität des Konzepts. „Melfa Safeplus" Roboter können zusätzlich mit einer Sensorhaut „Melfa Safeskin“ ausgestattet werden, um eine Mensch-Roboter-Kollaboration zu ermöglichen.“

Ein kollaborativer Roboter Melcor mit standardisierten Komponenten der Melfa-Familie befindet sich derzeit noch im Teststadium. Dieser komplimentiert dann das umfangreiche Industrieroboter-Portfolio des Automatisierers.


Trends für Roboter und Automation in der Verpackungstechnik

Mistubishi Electric Roboterportfolio03.12.2018 | Auch die Verpackungsindustrie passt sich unter Einwirkung globaler Einflussfaktoren wie Regulierung, Fachkräftemangel und digitale Transformation den veränderten Marktanforderungen an. Die Branche setzt dazu verstärkt auf Lösungen wie Mensch Roboter Kollaboration, künstlicher Intelligenz und intensiver Datenverarbeitung. Malte Schlüter, Global Key Account Director F+B/CPG, gibt einen Einblick, wohin sich die Branche entwickeln wird.


Archiv für Knickarmroboter News

Mitsubishi Electric Atex Roboter2019 und älter | Hier finden Sie weitere Veröffentlichungen zu Knickarmrobotern wie eine Version mit Atex Zertifzierung, mit einem 3D Vision System von Isra Vision oder über einen Durchlaufstapler Anwendung für sensible Bauteile.

 


 

Das könnte Sie auch interessieren...

Frequenzumrichter | Neue Produkte &  Anwendungen im Überblick Frequenzumrichter | Neue Produkte & Anwendungen im Überblick
Frequenzumrichter regeln seit über 50 Jahren die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit von elektrischen Maschinen....
Maschinensteuerung von heute: intelligent und lernfähig Maschinensteuerung von heute: intelligent und lernfähig
Mit künstlicher Intelligenz (KI) und fortgeschrittene Analytik (AA) kann die Maschinensteuerung heute Daten verarbeiten...
Mensch Maschine Schnittstelle + Roboter in Kunststofffertigung Mensch Maschine Schnittstelle + Roboter in Kunststofffertigung
Mit einem hohen Grad der Automatisierung stellt die Rodinger Kunststoff-Technik GmbH (RKT) die erforderliche Qualität...
Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps Edge Computing | Geräte, Anwendungen und viele Tipps
Edge Computing findet im Gegensatz zum Cloud Computing am Netzwerkran in der Nähe der Datenquellen bzw. von im Netzwerk...
Predictive Maintenance für Maschinen, Anlagen und Robotik Predictive Maintenance für Maschinen, Anlagen und Robotik
Mit künstlicher Intelligenz (KI) ist auch man auch vorher schon schlau. Mitsubishi Electric setzt seine...
Ultrakompakte SPS mit Internetzugang und Netzwerkfähigkeit Ultrakompakte SPS mit Internetzugang und Netzwerkfähigkeit
Mitsubishi Electric präsentiert seine bisher kleinste und leistungsfähigste Kompakt SPS. Die Melsec FX5UC...
Force Sensor für Steuerung in Knickarm- und Scararoboter Force Sensor für Steuerung in Knickarm- und Scararoboter
Die neuen „Melfa“ Knickarm- und „Scara“-Roboter der Serien RV-FR und RH-FR von Mitsubishi Electric werden...
Schlüssel Technologien für das autonome Fahren Schlüssel Technologien für das autonome Fahren
Mitsubishi Electric Europe B.V. hat den Geschäftsbereich „High Precision Positioning Systems“ mit Sitz in der deutschen...

Gimatic-phone-alle
Turck-phone-alle
Mayr-phone-FS
Igus-phone-allgemein
Mitsubishi
Kocomotion-phone-alle
PepperlFuchs-phone-alle
Schmersal
Schaeffler