– die Königsklasse der Technik
Washdown-Antriebe, Bauteile für OP-Tische, Beatmungsgeräte oder Wearables zur u. a. Krankenpflege oder Diagnostik von Patienten
Bild: Gimatic
– die Königsklasse der Technik
Washdown-Antriebe, Bauteile für OP-Tische, Beatmungsgeräte oder Wearables zur u. a. Krankenpflege oder Diagnostik von Patienten
Bild: Gimatic
Hier finden Sie Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Medizintechnik für die Krankenpflege, Diagnostik, Therapie oder Rehabilisierung von Patienten wie beispielsweise Washdown-Antriebe, Komponenten für Beatmungsgeräte, OP-Tische oder Wearables. Die Medizintechnik ist vielleicht die Königsklasse der Technik und bietet ein enormes Wachstumspotential.
Denn die Population Mensch wächst unaufhaltsam und wir werden immer älter. In den letzten rund 60 Jahren hat sich die weltweite Lebenserwartung um rund 20 Jahre erhöht. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt der modernen Medizintechnik zu verdanken. Medizintechnische Geräte, bildgebende Diagnostik und die ganzen in der Medizintechnik verbauten Komponenten müssen hohe Anforderungen erfüllen, damit sie den nötigen, oft globalen, Genehmigungen und Sicherheitsbestimmungen gerecht werden.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen Innovationen für die Medizintechnik wie Antriebe, Sensoren, Dosiertechnik, Werkstoffe, Roboter und Robotergeifer oder medizintechnische Geräte und Baugruppen sowie zahlreiche Anwendungsbeispiele für Ihre Ideenfindung und Neuentwicklung.
17.05.2023 | Kollmorgen erweitert sein AKMTM Servomotoren-Portfolio um einen neuen Hochleistungs-Servomotor. Im Fokus seiner Entwicklung standen Reinigbarkeit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Der Motor verfügt über eine gehärtete, eloxierte Aluminiumoberfläche und bietet Konstrukteuren von Maschinen eine kostengünstige und hygienische Alternative zu Edelstahl für Anwendungen mit mittlerer bis starker Washdown-Belastung.
10.02.2023| Die antibakteriellen Bedienteile der Medigrip Produktreihe wurden für Anwendungen entwickelt, in denen höchste Hygienestandards gefordert sind oder in denen eine Verbreitung von Keimen zu verhindern ist. Sie wurden u. a. für den Einsatz in der Medizintechnik entwickelt. Die Griffe sind komplett aus einem mit Micro-Silber angereicherten Kunststoff gefertigt.
Für Anwendungen wie die Pharmaindustrie müssen auch die Kupplungen besonders korrosionsbeständig sein. Hierfür bietet Orbit Antriebstechnik Überlastkupplungen in zwei Optionen zur Auswahl. Die Securmax Servo in Niploy Ausführung mit einem korrosions- und verschleißfesten einheitlichen Überzug und die spielfreien Drehmomentbegrenzer in Inox Ausführung zum Einbau in diese hygienisch anspruchsvollen und reinigungsintensiven Anlagen.
Servomotor und Gleichstrommotor von Groschopp gibt es jetzt auch als Edelstahlmotor. Jeder Elektromotor ist langlebig, robust und vielfältig einsetzbar. Entsprechend des eingesetzten Kühlkonzepts erzielt der Anwender eine extrem hohe Abgabeleistung. Fast jeder Elektromotor des Herstellers lässt sich auch in ein Edelstahlgehäuse integrieren. Damit eignen sich die Edelstahlmotoren auch für Branchen wie die Medizintechnik.
Branchen wie Pharma, Biotechnologie, Kosmetika setzen auf Nanopartikel, damit sie ihren Produkten mit Nanomaterialien besondere Eigenschaften verleihen. Das Med Uni Graz Spin-off Brave Analytics hat in Zusammenarbeit mit der Universität Graz jetzt einen Durchbruch im Zählen von Nanopartikeln erzielt: Sie zählen die kleinen Teilchen in Echzeit und machen die patentierte Technologie fit für den Weg in die Industrie.
Contaclip bietet seine Kabeleinführungsplatten aus dem KES-Programm jetzt auch aus zertifiziertem Material für die besonderen Anforderungen in der Pharmaindustrie. Mit der hygienischen Kabeleinführung der neuen Serie KES-GB-FDA lassen sich schnell und besonders platzsparend bis zu 32 nichtkonfektionierten Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse einbringen.
ABB hat auf dem Campus des Texas Medical Center (TMC) in Houston, Texas, ihren ersten globalen Health Care Hub eröffnet, der sich speziell der Gesundheitsforschung widmet. Bei der Eröffnung wurde eine Reihe von Technologiekonzepten präsentiert, darunter ein mobiler „Yumi“-Roboter, der dazu konzipiert ist, medizinisches Fachpersonal und Laborfachkräfte bei der Laborarbeit und logistischen Aufgaben im Krankenhaus zu unterstützen.
Viele Schlaganfallpatienten leiden weltweit an halbseitigen Lähmungen. Ein Exoskelett wie das Harmony von Harmonic Bionics helfen in der Physiotherapie beim Wiederaufbau der Nervenbahnen in Armen und Schultern. Robotikgestützte Exoskelette sollten sich schnell auf die Körpergröße des Patienten anpassen lassen. Dazu setzen die Entwickler auf die schmier- und wartungsfreien sowie leichten Gleitlager von Igus.
Es ist ein Megatrend, dass die Medizintechnik aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung in den nächsten Jahren ebenfalls stark wachsen wird. Um den Bedarf decken zu können, muss sie massiv automatisiert werden. Gimatic bietet hierfür mechatronische Greifer und innerhalb der Barnes Group jede Menge Know-how. TG Ritter komplettiert die Medtec Pharma Kompetenz.
Die erste Wissenschaftlerin der Welt revolutioniert heute die Biotechnik. Sie heißt Agamede und hat Covid-19 den Kampf angesagt. Der gleichnamige Roboter wurde am Institut für Bioorganische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (ICHB PAN) unter Beteiligung der Technologie-Partner Mitsubishi Electric, Perlan Technologies und Labomatica für Anwendungen in der Laborautomatisierung entwickelt.
Fischer Connectors präsentiert seine smarte Verbindungstechnik für elektronische Medizingeräte und Wearables. Die Steckverbinder sind sehr robust, zuverlässig, leicht bedienbar und zu reinigen und gut integrierbar besonders für die medizinischen Anwendungen. Die Stecker lassen sich zum Beispiel in chirurgischen Instrumenten, Diagnosegeräten, zahnmedizinischen und therapeutischen Apparaturen, Herzunterstützungssystemen und Einmal Geräten einbauen.
Ein menschliches Herz arbeitet im 24/7-Betrieb und darf nicht ausfallen. Deshalb stellt die Berlin Heart allerhöchste Qualitätsanforderungen an ihre Herzunterstützungssysteme. In den mobilen Versionen der „Excor“-Serie wird das externe Kunstherz von einem Miniatur-Kugelgewindetriebe von NSK angetrieben. Hubvolumen und Taktfrequenz bilden in Excor exakt die Arbeitsweise des menschlichen Herzens des Patienten nach.
Elektromagnetische Federdruckbremsen sichern präzise die Funktion von hochwertige medizintechnische Geräte wie Röntgenapparat, chirurgisches Mikroskop oder Elektrorollstuhl. Mayr Antriebstechnik bietet hierfür anwendungsoptimierte und effiziente Lösungen für die hohen Anforderungen der Medizintechnik wie die "Roba-stop-M".
Die Herstellung von künstlichen Herzklappen hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und eine Vielzahl von Verfahren und Materialien sind für ihre Herstellung verfügbar. Fergal Coulter hat in einem Forschungsprojekt eine bioinspirierte künstliche Herzklappe im 3D Druck Verfahren hergestellt. Dieser Artikel beschreibt, wie bei einer Computertomografie Vermessung in der additiven Fertigung ein Dispenser der Reihe Eco-PEN von der Viscotec Tochter Preeflow zum Einsatz kommt.
Knapp ein Jahr nach Einführung des kompakten Medizinlasers "Jenlas D2.mini 2/3 W" in die Serienfertigung präsentierte Jenoptik nun eine leistungsgesteigerte Variante des diodengepumpten grünen Scheibenlasers. Mit einer Ausgangsleistung von bis zu 8 W ist er eine Weiterentwicklung, auf der "Jenlas D2.mini"-Technologie basiert. Mit dem kleinen Volumen, seiner kompakten Bauform, der optimierten Strahlqualität und der höheren Ausgangsleistung wird der Laser noch interessanter für Anwendungen in der Medizin sowie für Show- und Entertainment.
Cochlea-Implantate sind revolutionäre Hörgeräte, die das Hörvermögen von Personen mit schwerem Hörverlust bis hin zur Taubheit wiederherstellen können. Sie wandeln den Schall in elektrische Impulse um, die das Gehirn als Klang interpretiert. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die beeindruckende Technik hinter dem Cochlea-Implantat und seiner Funktionsweise wie etwa durch den 3D Mikrodruck oder gewindefurchende Schrauben.
Mit dem „Variostack“ hat IEF-Werner ein offenes und modulares Palettiersystem entwickelt, das sich an jede Aufgabenstellung maßgeschneidert anpassen lässt. Der Anwender kann den Palettierer mit einem integrierten Produkthandling betreiben oder an ein bereits vorhandenes Roboter- bzw. Handlingsystem anbinden. Außerdem lässt sich der äußerst kompakte Palettierer standardmäßig mit Palettenwagen oder Transportbändernbeladen – bei der Bandladerversion sogar von der Seite aus. Im Einsatz hat sich dieses Palettiersystem zum Beispiel bereits bei einem Hersteller medizintechnischer Produkte.
Koco Motion bietet ein umfassendes Produktprogramm an Antriebstechnik für die momentan besonders boomende Medizintechnik. Mit dem Gleichstrommotor, Glockenläufermotor, bürstenlosem Gleichstrommotor, Präzisions Getriebemotor, Präzisions Servomotor und Miniatur Schrittmotor Portfolio von Constar lassen sich nahezu alle Entwickler Wünsche erfüllen. Medizinische Pumpen, chirurgische Instrumente, Beatmungsgeräte oder Prothesen beispielsweise sind die in Frage kommenden Applikationen.