für Antriebe im Maschinenbau
Elektrische Antriebstechnik wie Frequenzumrichter, Gleichstromumrichter, Schrittmotortreiber für die effiziente Antriebstechnik in der Industrie 4.0
Bild: Mitsubishi Electric
für Antriebe im Maschinenbau
Elektrische Antriebstechnik wie Frequenzumrichter, Gleichstromumrichter, Schrittmotortreiber für die effiziente Antriebstechnik in der Industrie 4.0
Bild: Mitsubishi Electric
für Antriebe im Maschinenbau
Elektrische Antriebstechnik wie Frequenzumrichter, Gleichstromumrichter, Schrittmotortreiber für die effiziente Antriebstechnik in der Industrie 4.0
Bild: Mitsubishi Electric
Hier finden Sie die elektrische Antriebstechnik wie Frequenzumrichter, Gleichstromumrichter, Schaltschrankumrichter, Schrittmotortreiber usw. für die effiziente Antriebstechnik in der Industrie 4.0 Umgebung. Umrichter bzw. Frequenzumrichter verändern die Anzahl der Schwingungen in einer bestimmten Zeit bzw. die Frequenz von Wechselstrom oder Drehstrom. Gleichrichter wandeln Wechselspannung in Gleichspannung um. Wechselrichter machen das Gegenteil.
In der Antriebstechnik dienen Frequenz- oder Gleichstromumrichter der flexiblen Regelung der Drehzahl. Damit lassen sich beispielsweise der Volumenstrom einer Pumpe variieren oder ein sanfter Anlauf eines Motors realisieren. Umrichter für Elektromotoren werden besonders im hohen Leistungsbereich eingesetzt. Der Frequenzumrichter besteht aus einem Gleichrichter und einem Wechselrichter. Der Gleichrichter wandelt die Wechselspannung in eine Gleichspannung. Der Wechselrichter generiert daraus die flexible Ausgangsspannung. So werden Spannung und Frequenz der Motoren flexibel verändert. Die Drehzahl und daraus folgende Geschwindigkeit wird variabel.
Nachfolgend präsentieren wir Ihnen die neuesten Entwicklungen an Umrichtern und weiterer Leistungselektronik von Getriebebau Nord, KEB, Danfoss u. a. Im ersten Block finden Sie branchenspezifische Anwendungen wie für Erneuerbare Energien, Lebensmitteltechnik oder Gebäudeautomatisierung. Anschließend kommen die neuen Innovationen an Umrichtern & Co. für den Maschinen und Anlagenbau.
Frequenzumrichter regeln seit über 50 Jahren die Drehzahl und damit die Geschwindigkeit von elektrischen Maschinen. Motoren werden stufenlos regelbar, was heutzutage in vielen Branchen wie der Automobilindustrie, Klimatechnik, Lebensmitteltechnik, Handhabungstechnik, Bearbeitungsmaschinen uvm. unabdingbar ist. Wir stellen Ihnen hier Neuentwicklungen und Anwendungsbeispiele vor wie den Kostal Umrichter mit geberloser Regelung.
Getriebebau Nord zählt zu den Pionieren innovativer Frequenzumrichter Technik und entwickelt bereits seit mehr als 30 Jahren elektronische Antriebstechnik. Das Portfolio umfasst Motorstarter und Umrichter. Brandneu präsentiert Nord Drivesystems die Nordac ON Baureihe für dezentrale Anwendungen und kleine Leistungsbereiche sowie die erweiterte Nordac Pro SK 500P Umrichter für den Schaltschrank mit bis zu 22 Kilowatt Power. Diese und weitere Produktneuheiten finden Sie nachfolgend:
Mitsubishi Electric hat eine große Frequenzumrichter Auswahl im Portfolio. Sie decken kommerzielle Anwendungen ebenso ab wie Einsätze unter rauen Bedingungen. Dabei schaut der Hersteller besonders auf Effizienz. Mit seiner Line-up Serie z. B. meistern die Umrichter mit hoher Qualität bei weniger Funktionalität nur genau das, was sie sollen. Oder die FR-E800 Serie bietet mit seiner Standard-Funktion zur Korrosionserkennung ein Alleinstellungsmerkmal. Diese und weitere Neuheiten an Frequenzumrichtern stellen wir Ihnen nachfolgend vor:
Die Zukunft der Produktion ist modular, flexibel und autonom. Das erfordert neue Systeme mit einer dezentralen Intelligenz, welche die wachsende Komplexität der Prozesse bewältigen. Getriebebau Nord entwickelt seit mehr als 30 Jahren elektrische Antriebstechnik. Der Pionier innovativer Umrichter liefert eine breite Auswahl an dezentraler Antriebstechnik mit Frequenzumrichtern, die sich individuell an alle gewünschten Anwendungen anpassen und flexibel im Anlagenfeld integrieren lassen. Besonders hervorzuheben sind neue Schaltschrankumrichter und dezentrale Frequenzumrichter für die Intralogistik.
Sprint Electric hat seine Gleichstromrichter der Baureihen 3200i und 3600XRi modifiziert. Die Neuerungen an beiden Umrichter Baureihen erhöhen die Anpassungsfähigkeit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Zwei- und Vier-Quadranten Gleichstromregler. Beide Versionen können zur Drehzahl- und Stromregelung der meisten bürstenbehafteten Gleichstrommotoren eingesetzt werden.
Die Feldverteilerbaureihe „Nordac Link“ von Getriebebau Nord wurde speziell für die Fördertechnik optimiert. Die Antriebssteuerung für die flexible, motornahe Installation ist als Frequenzumrichter bis 7,5 kW sowie Motorstarter bis 3 kW verfügbar und bietet eine schnelle Inbetriebnahme, einfache Bedienung und Wartung.
Getriebebau Nord präsentiert weiterentwickelte Konzepte für Industrie 4.0 auf Basis seiner Antriebstechnik. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Feldverteilerbaureihe „Nordac Link“. Diese wurde um eine neue Baugröße erweitert und ermöglicht mit standardisierten Konfigurationen ein effizientes Variantenmanagement in fördertechnischen Anlagen.
Was wäre der Mensch ohne das Theater, ohne Kunst, ohne Schauspieler, ohne Vorführungen? Mit Kunst können wir die Grenzen der Zeit überschreiten und zum Beispiel zurück in die Antike Griechenlands reisen, zu den Ursprüngen des Theaters. Doch was haben Kunst und Automatisierung gemeinsam? Ganz einfach: Ein modernes Theater geht nicht ohne sie. Welche Rolle Mitsubishi Electric dabei spielt, zeigt diese Anwendung in Łódź.
B&R (Bernecker + Rainer) hat den Funktionsumfang der Servoverstärker ‚Acopos' erweitert: Mit Repetitive Control lässt sich die Genauigkeit in Fertigungsprozessen mit Position festen Störungen wesentlich verbessern, da Schleppfehler prädiktiv kompensiert werden. Die Performance der Maschine oder Anlage erhöht sich damit wesentlich ohne großen Aufwand. Mittels Firmware-Update steht Repetitive Control für alle Acopos-Modelle zur Verfügung.
Baumüller hat den Servoregler "B Maxx 3400" weiterentwickelt und stellt nun mit dem B Maxx 3300 die neue Generation hochwertiger Servoregler für Kleinantriebe in zwei Baugrößen mit optionalem Handbediengerät vor. Er ist kompakt, hochdynamisch und energieeffizient.
Danfoss zeigt ein neues hocheffizientes Antriebskühlkonzept, welches zusammen mit Rittal bereitstellt wird, sowie erstmals integrierte Sicherheits- und Überwachungsmodule für VLT-Frequenzumrichter. Die Aufgabe, funktionale Maschinensicherheit in den Antrieb bei gleichzeitiger Beibehaltung der Handhabung bisheriger, diskret aufgebauter Sicherheitskonzepte zu verlagern, führte zu diesem neuen Ansatz, der mit dem MCB 140/150 Sicherheitsmodul verwirklicht wurde.