Erinnern Sie sich gerne an Gestern? Dann haben wir hier die Entwicklung der Antriebstechnik von 2011 bis 2019 für Sie zusammengestellt. Hiperface DSL, Kompaktheit, Vernetzungsfähigkeit und vieles mehr stand im Fokus der Entwicklungen. Viel Vergnügen und spannende Déjà vus beim Antriebs-Memory!
Inhalt
Motoren
Archiv für Schrittmotoren
- Einheitliche Kommunikation mit Gateway für Schrittmotorantriebe
- Schrittmotorsteuerung für Transport- oder Bandantriebe
- Chip verhindert Blockieren des Motors – Video Statement
- Integrierte Schrittmotorantriebe mit Modbus TCP
Einheitliche Kommunikation mit Gateway für Schrittmotorantriebe
30.12.2012 | Koco Motion präsentiert auf den Herbstmessen Motek und SPS/IPC/Drives eine weitere Neuheit für seine integrierten Schrittmotorantriebe „MDrive“ sowie die Schrittmotor Steuerungen „Mforce“ mit serieller RS485/422-Schnittstelle und ASCII-Befehlssatz: Mit dem neuen Ethernet Gateway lassen sich diese nun in Ethernet basierte Bus- und Feldbussysteme einbinden.
Gateways dienen generell der Übersetzung und Anbindung von vorhandenen Schnittstellen-Protokollen zu anderen Schnittstellen und Feldbus Systemen. Der Anwender wählt beim Einsatz des ODVA (Open Devicenet Vendor Accociation) konformen Ethernet-Gateways über die RJ45-Port-Einstellungen aus, auf welches Ethernet-Protokoll der Mcode genannte ASCII-Befehlssatz der RS485/422-Schnittstelle umgesetzt werden soll. Zur Auswahl stehen dabei die Protokolle Mcode over Ethernet, Modbus TCP oder Ethernet/IP.
Mit dem Gateway lassen sich jetzt eine Vielzahl von Steuerungen und integrierten Schrittmotoren in Anwendungen mit Ethernet basierten Netzwerken einbauen. Das ermöglicht eine durchgängige und einheitliche Kommunikation in den verschiedensten Antriebsaufgaben einer Maschine.
BLDC Motor für hohe aufruhe und lange Laufzeit
Die integrierten Schrittmotorantriebe Mdrive Plus und Mdrive Hybrid in der Motorgröße Nema 23 sind in der programmierbaren Ausführung Motion Control mit einer Ethernet/IP Schnittstelle ausgestattet. An den Mdrive-Antrieben werden über ein Konfigurationsprogramm die IP-Adresse sowie die verschiedenen Parameter und Objekte zur Kommunikation eingestellt. Danach lassen sie sich problemlos in die entsprechenden Ethernet/IP-Netzwerke zusammen mit anderen Geräten und Komponenten einbinden.
Die Schnittstelle Modbus TCP in den Schrittmotorantrieben Mdrive Plus und Mdrive Hybrid in der Motorgröße Nema 23 steht ebenfalls in der programmierbaren Ausführung Motion Control zur Verfügung. Dank des einfachen und bewährten Modbus RTU-Protokolls lassen sich die Mdrive-Antriebe an entsprechende Steuerungen oder IPC problemlos einbinden.
Diese integrierten Schrittmotorantriebe eignen sich für eine Vielzahl von Positionieranwendungen beispielsweise in Automatisierungstechnik, Messtechnik oder Medizintechnik. Dabei lassen sie sich sehr einfach und schnell in die Anwendung integrieren.
Schrittmotorsteuerung für Transport- oder Bandantriebe
04.12.2012 | Koco Motion präsentiert seine neue Schrittmotorsteuerung DM805-AI mit Analog-Drehzahleingang bis 5 A Nennstrom. Sie wurde für Anwendungen wie Transport- und Bandantriebe konzipiert, in denen Schrittmotoren verschiedene Drehzahlen bis zu einer maximalen Drehzahl von 25 s-1 exakt fahren müssen, ohne dabei von einem externen Taktgenerator angesteuert zu werden.
Versorgungsspannungen bis zu 80 V und einstellbare Phasen Nennströme bis zu 5 A ermöglichen den Einsatz von Schrittmotoren mit einer Flanschgröße bis zu 86 x 86 mm Nema 34 und mit Drehmomenten von mehr als 10 Nm.
Die Mikroschritt Auflösungen, der Motorstrom und die verschiedenen Betriebsarten lassen sich über DIP-Schalter auswählen. Selbst bei einer Einstellung für geringe Mikroschritt Auflösungen werden bis zu 512 Mikroschritte gefahren. Dadurch werden sehr gute Laufeigenschaften erreicht und besonders bei langsamen Drehzahlen als Direktantrieb ohne Getriebe ein sehr guter Gleichlauf.
In den Betriebsarten lassen sich neben dem klassischen Takt-/Richtungs-Betrieb zwei verschiedene Drehzahlen und die Beschleunigungsrampe, sprich das Hochlaufen des Motors auf die eingestellte Drehzahl, einstellen. Die beiden Drehzahlen werden dann über entsprechende Eingänge ausgewählt und angefahren. Zudem lässt sich über ein Potentiometer beziehungsweise eine externe Analogspannung von 0...5 V DC eine Drehzahlreferenz erzeugen, mit der die Motordrehzahl stufenlos eingestellt werden kann. Je nach Modus dreht er entweder nur mit den beiden voreingestellten Drehzahlen über die Schalter bzw. digitalen Eingänge oder stufenlos einstellbar über den Analogeingang.
Eine noch umfangreichere Parametrierung mit sehr weit gehenden Tuningfunktionen wie Resonanzunterdrückung und Offseteinstellungen gestattet die serielle Schnittstelle RS232, wenn sie über die Software "ProTuner" konfiguriert wird. Die Schrittmotorsteuerung DM805-AI gibt es bereits in kleinen Stückzahlen ab Lager.
Chip verhindert Blockieren des Motors – Statement
11.10.2011 | Koco Motion stellt auf der diesjährigen Motek u. a. den Mdrive-hybrid Schrittmotor vor, der sich Dank eines Chips wie ein bürstenloser Gleichstrommotor verhält. Gerhard Kocherscheidt, Geschäftsführer, Koco Motion GmbH, Dauchingen präsentiert dieses und weitere Highlights der Messe.
Integrierte Schrittmotorantriebe mit Modbus TCP
12.10.2011 | Koco Motion präsentiert Neuheiten aus seinem Portfolio hochintegrierter elektrischer Antriebe und Motion Control-Produkte. Ein Highlight ist die neue Schnittstelle Modbus TCP in den bewährten integrierten Schrittmotorantrieben "Mdrive Plus" und "Mdrive Hybrid". Sie steht in der programmierbaren Ausführung Motion Control zur Verfügung und verspricht ein Geheimtipp zu werden.
Modbus TCP hat sich neben Profinet IO, Ethernet/IP, Ethercat und Powerlink als Industriestandard für die industrielle Kommunikation etabliert. Basierend auf der Ethernet TCP/IP-Datenübertragung wird Modbus TCP zunehmend gefragter unter den Industrial-Ethernet-Netzwerken. Diese Entwicklung basiert auf dem einfachen und bewährten Modbus RTU-Protokoll, mit dem sich die Mdrive-Antriebe an entsprechende Steuerungen oder IPC problemlos einbinden lassen.
Die integrierte hochauflösende Mikroschrittansteuerung mit bis zu 51.200 Mikroschritten pro Umdrehung ermöglicht sehr präzise Bewegungen und Positionierungen. Externe Sensoren, Endlagenschalter etc. können direkt an die ebenfalls integrierten Ein-/Ausgänge angeschlossen werden.
Die patentierte Closed-Loop-Steuerung Hybrid-Motion-Control (HMI) verhindert in den Mdrive Hybrid-Antrieben das für Stepper Motoren typische „Außer-Tritt-Fallen“. Bei Überlast regelt die HMI mit Hilfe des integrierten Encoders die Drehzahl gegebenenfalls bis zum Stillstand herunter. Der Motor verhält sich somit wie ein DC-Servo-Antrieb und muss deswegen nicht mehr entsprechend überdimensioniert werden. In der Motorflanschgröße Nema 23 (56 x 56 mm) stehen jeweils vier Motorlängen zur Verfügung. Das maximale Drehmoment beträgt 2 Nm. Zudem gibt es eine Version als Linearaktuator mit Trapezgewindespindel.
Sensorik schützt WKA Rotor Blatt vor Eis und Schäden
Diese integrierten Schrittmotorantriebe eignen sich für eine Vielzahl von Positionieranwendungen beispielsweise in Automatisierungstechnik, Messtechnik oder Medizintechnik. Dabei lassen sie sich sehr einfach und schnell in die Anwendung integrieren.
Archiv für Servomotoren
coming soon.....
Servomotoren 2019 bis 2017
- Kurzer BLDC-Servomotor mit 16 mm Durchmesser
- Hochdynamische Servomotoren für die raue Umgebung
- Servomotoren mit digitaler Hiperface DSL Schnittstelle
- BLDC Servomotor für den Leichtbau mit 59 mNm Drehmoment
- Kannmotion Servomotorsystem 1.0
Kurzer BLDC Servomotor mit 16 mm Durchmesser
02.05.2019 | Der bürstenlose DC-Servomotor 1645 … BHS von Faulhaber bietet extrem kurze Reaktionszeit, hohe Drehzahl und große zulässige radiale Last. Er erweitert die BHx-Serie mit 16 mm Durchmesser um eine noch kompaktere Variante, die nur 45 mm lang ist. Außerdem verursacht dieser äußerst leistungsstarke BLDC-Motor nur eine geringe Vibration und Wärmeentwicklung. Damit eignet er sich für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf und enge Bauräume.
Die BHx-Serie besteht aus spaltlosen, bürstenlosen Hochleistungsmotoren in Zweipoltechnik. Die Variante 1645 … BHS erreicht mit rund 100.000 min-1 eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als die bisher auf dem Markt verfügbaren Motoren dieser Größe. Spitzenwerte weist er auch bei maximaler radialer Last (18 N), Leistungsdichte (58,5 W) und Drehmoment (8 mNm) auf. Mit einem passenden Planetengetriebe kann der Motor schon bei 12.000 min-1 ein sehr hohes Drehmoment von 800 mNm abgeben.
Ein Wirkungsgrad von 90 % lassen den Motor sehr stromsparend arbeiten. Seine extrem kurze Reaktionszeit erreicht er dank äußerst geringen Werten bei mechanischer Anlaufzeitkonstante und Rotorträgheitsmoment sowie einer sehr schnellen Winkelbeschleunigung. Zusammen mit der flachen Steigung der n-/M-Kennlinie (429 min-1/mNm) ergibt das ein optimales Laufverhalten des Motors, der schwankenden Leistungsanforderungen deshalb ohne Verzögerung folgt.
Digitale Hall Sensoren sind integriert, ein integrierter inkrementeller Encoder ist als Sonderausführung möglich. Eine breite Palette von Anschlusskomponenten wie Speed und Motion Controller, Steuerung, Getriebe stehen für unterschiedliche Einsatzarten zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel elektrische Robotergreifer, kleine Handstücke, Robotiksysteme, Laborautomation oder mechatronische Instrumente aller Art.
Hochdynamische Servomotoren für die raue Umgebung
03.08.2018 | Hochdynamische Bewegungsaufgaben sind das Zielgebiet der Servomotoren in der neuen DL3- Baureihe von KEB. Die Ausführung mit Epoxy-Sonderlackierung Steel IT sind bestens vorbereitet für Einbaulagen mit direkten Witterungseinflüssen und den Einsatz bei leichter chemischer Beanspruchung der Oberfläche aus der Umgebung.
Für unterschiedliche Anforderungen in Maschinen und Anlagen stehen 5 Motorbaugrößen von 55 bis 190 mm mit Nenndrehmomenten von 0,5 bis 70 Nm zur Auswahl. Als Servogetriebemotoren in Kombination mit den 1- und 2-stufigen Planetengetrieben zur Anpassung von Drehmoment und Drehzahl sind in der Sonderbeschichtung für 4 Motorbaugrößen mit Abtriebsdrehmomenten von 5 bis 720 Nm verfügbar. Die Bandbreite der Übersetzungsstufen reicht von i=5 bis i=40.
Die passende Kombination von Motor und Planetengetriebe sowie die Zuordnung des richtig dimensionierten Servostellers „Combivert S6“ bedient mit wenigen Klicks die Baugruppenkonfiguration im Servicetool „Combivis 6“. Die Systemauswahl von Motor, Getriebe, Servosteller und den zugehörigen Leitungen erfolgt grafisch oder tabellarisch. Die Software stellt dazu alle technischen Unterlagen für Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme bereit.
Servomotoren mit digitaler Hiperface DSL Schnittstelle
30.01.2018 | A-Drive bietet seine hochdynamischen Servomotoren der Baureihe SMN mit digitaler Hiperface-DSL-Schnittstelle an. Eine weitere Neuerung sind Geber mit Drive-Cliq- Schnittstelle, die sich sehr einfach in bestehende Automatisierungssysteme integrieren lassen. Dies hat bei den Elektrostellzylindern viele Vorteile und macht die Aktuatoren noch intelligenter.
Die hochdynamischen Servomotoren der Baureihe SMN gibt es jetzt als Einkabellösung SMNH mit Hiperface DSL. Hiperface DSL entspricht dem RS485-Standard mit einer Übertragungsrate von 9,375 MBaud. Die Datenübertragung erfolgt synchron zum Reglertakt, der bis zu 12,1 µs kurz sein kann. Die Kabellänge zwischen Drehzahlregler und Feedback-System kann bis zu 100 m betragen. Ein zusätzlicher Aufbau oder ein verlängertes Anschlussgehäuse ist bei den kleinen Servoantrieben nicht mehr erforderlich.
Durch das digitale Protokoll kommen Servomotoren mit Hiperface DSL mit einem Minimum an Verbindungsleitungen aus. Bei dieser Einkabellösung werden Sensor und Geberdaten über separate Adern übertragen oder aufmoduliert. Konstrukteure profitieren bei Servomotoren mit Hiperface DSL von der im Motor integrierten Elektronik und der Signalübertragung als Datenprotokoll. Damit werden intelligente, selbstoptimierende und durchgängig vernetzte Antriebssysteme möglich.
BLDC Motor für hohe Laufruhe und lange Laufzeit
Durch die Offenlegung der Systemschnittstelle Drive-Cliq können jetzt auch Servomotoren und Aktuatoren mit entsprechenden Gebern ausgerüstet werden. Damit erfolgt der Austausch der Parametrier- und Regelungsdaten zwischen dem Automatisierungssystem und dem Aktuator automatisch, so dass die Inbetriebnahme deutlich vereinfacht wird.
BLDC Servomotor für den Leichtbau mit 59 mNm Drehmoment
05.05.2017 | Faulhaber erweitert mit dem bürstenlosen DC-Servomotor 2264…BP4 die leistungsstarke Produktfamilie BP4. Der vierpolige Motor erreicht ein Drehmoment von 59 mNm bei nur 140 g Gewicht und einem Durchmesser von 22 mm. Außerdem schafft er bis zu 34.500 min-1. Der Grund für die hohe Leistungsstärke ist die neuartige Segment-Wicklung der Spule, die für die bürstenlosen DC-Motoren der Familie BP4 entwickelt wurde.
Dank der überlappend ineinandergesteckten, einzeln gewickelten Segmente lässt sich in der Spule eine besonders große Menge Kupfer unterbringen. Erwünschter Nebeneffekt ist die große Wicklungssymmetrie mit minimalen Verlusten und entsprechend hohem Wirkungsgrad.
Dank der kompakten Spule findet eine belastbare Welle mit 4 mm Durchmesser und passender Lagerung Platz. Mit seinem geringen Trägheitsmoment eignet sich der Motor gut für den dynamischen Start-/Stopp-Betrieb. Er ist zudem überlastfähig, arbeitet ohne verschleißanfällige mechanische Kommutierung und erreicht deshalb im Vergleich zu herkömmlichen DC-Kleinstmotoren eine vielfach höhere Lebensdauer. Er kann bei Temperaturen zwischen -40° und +125 °C eingesetzt werden.
Integrierte analoge Hall Sensoren als Option können in den meisten Anwendungen einen Encoder ersetzen und bestimmen die Position der Abtriebswelle sehr genau. Für hochpräzise Anwendungen stehen zusätzlich kompatible optische und magnetische Encoder zur Verfügung. Der Motor eignet sich u. a. für die industrielle Automation und Handstücke von elektrischen Werkzeugen.
Kannmotion Servomotoren Generation 1.0
03.02.2017 | Koco Motion erhielt im Jahr 2016 eine Anfrage von einem Schweizer Hersteller für Analysegeräte, der auf der Suche nach einer antriebstechnischen Lösung für ein Großprojekt war. Die darin verbaute Ventilsteuerung für Analysengeräte führte die Firmen Adlos, als Steuerungsentwickler und Koco Motion als Antriebsspezialist zusammen. Um die Anforderungen zu realisieren, entwickelten beide Unternehmen ein auf die Anwendung zugeschnittenes Schrittmotor-Steuerungssystem.
Servomotoren 2016 bis 2014
- Servoantriebe als Alternative zu Hydraulik und Pneumatik
- Servomotor mit Präzisionsgetriebe spart bis zu 50 % Einbauraum
- Kompakter Synchron Servomotor mit hoher Dynamik
- Direktantriebe und Servomotoren mit Industrial Ethernet
- Wartungsarme Servoantriebe für automatische Schraubenzuführung
Servoantriebe als Alternative zu Hydraulik und Pneumatik
13.10.2015 | Linearantriebe sind ein Schwerpunkt des Messeauftritts bei ESR Pollmeier. Linearaktuatoren und tubulare Linearmotoren werden als Ersatz für Hydraulik und Pneumatik vorgestellt. Zusammen mit den Servoreglern der neuen Generation bietet das Unternehmen Antriebspakete für den leichten Umstieg im Bereich von 0,2 bis 15 kW.
Die robusten Linearaktuatoren werden als saubere Alternative zu Hydraulikzylindern in Anwendungen eingesetzt, in denen es auf hohe Kräfte und schnelle Lastwechsel ankommt. Die tubularen Linearmotoren bieten als Ersatz für Pneumatikzylinder eine wirtschaftliche und flexible Lösung für hochdynamische Positionieraufgaben.
Zudem hat der Antriebsspezialist Linearantriebe auf Basis von Spindeln, Zahnriemen oder Linearmotoren klassischer Bauart im Programm. Für rotatorische Anwendungen gibt es Motor-Getriebe-Kombinationen und Torquemotoren. Damit kann der Anwender alle Vorteile der Servotechnik nutzen, um schnell, präzise und kraftvoll zu positionieren wie in Handling und Montage oder bei Messmaschinen und Prüfständen.
BLDC Motor: Wenn der DC Motor an seine Grenzen kommt
Passend dazu gibt es Servoregler der neuen Generation mit integrierter Sicherheitstechnik und direktem Netzanschluss im Leistungsbereich von 0,2 bis 15 kW. Die Antriebspakete eignen sich für Stand-alone-Lösungen mit Bedienterminal sowie für den Einsatz in Automatisierungssystemen. Am Messestand werden die Servoantriebe in Aktion gezeigt. Auf Basis der gängigen Industrial-Ethernet-Varianten werden zudem die Integrationsmöglichkeiten der Servoantriebe in Industrie 4.0 vorgestellt.
Servomotor mit Präzisionsgetriebe spart bis zu 50 % Einbauraum
16.09.2015 | Nabtesco präsentiert erstmalig einen Servomotor in Kombination mit dem RV-Getriebe. Um bei der Anwendung in der Werkzeugmaschine Platz zu sparen, wurde dieser Hochpräzisions-Servo-Antrieb entwickelt, der zukünftig als Alternative zum Direktantrieb zum Einsatz kommen kann. Wurden früher in Fräs- oder Schwenkköpfen hauptsächlich Schneckengetriebe eingesetzt, galten Direktantriebe bis heute als Stand der Technik.
Die Entwickler kombinieren nun einen Flach-Servomotor mit der Präzisionsgetriebe Technologie, der gegenüber eines Direktantriebs mit wesentlich geringerem Bauraum aufwartet. Durch das Zusammenwirken mit dem Reduziergetriebe können höhere Kräfte übertragen werden und ein deutlich kleinerer Motor zum Einsatz kommen. Die Platzersparnis beträgt bei gleichen Leistungsdaten bis zu 50 % beim Einbau in die Werkzeugmaschine.
Die Kombination aus Servomotor und Zykloidgetriebe ermöglicht höchste Drehmomente bei exakter Positioniergenauigkeit. Neben einer einfachen Integration und geringem Installationsaufwand ist der Hochpräzisions-Servo-Antrieb wartungsfrei und hat eine hohe Leistungsdichte. Auch kundenspezifische Anpassungen sind problemlos möglich. Eine großzügige Hohlwelle ermöglicht darüber hinaus das Durchführen von Kabeln, Leitungen oder Lasern.
Kompakte Synchron-Servomotoren mit hoher Dynamik
28.04.2015 | Die hochdynamischen AC-Synchron-Servomotoren der Baureihe FR von Hiwin liefern hohe Drehmomente über den gesamten Drehzahlbereich – direkt aus dem Stillstand bis zur Maximaldrehzahl von 4500 min-1. Dabei erreichen die bürstenlosen, permanentmagneterregten Motoren in Baugrößen von 50 bis 1000 W modellabhängig Spitzenmomente von 0,48 bis 14,3 Nm.
Die Baureihe wird um Ausführungen mit 2000 und 4000 W erweitert, die voraussichtlich ab Ende dieses Jahres zur Verfügung stehen. Die Modelle der FR-Baureihe eignen sich dank minimaler Massenträgheitsmomente auch für anspruchsvolle dynamische Antriebsaufgaben wie beispielsweise den hochfrequenten Reversierbetrieb. Durch den speziellen Stator-Rotor-Aufbau werden eine sehr geringe Drehmomentenwelligkeit und hohe Leistungsdichte bei kompakter Motorbauform erzielt.
Bei beengten Einbaubedingungen erleichtert der optimierte Kabelausgang die platzsparende Installation der Motoren. Die Antriebe sind standardmäßig mit einem Inkrementalgeber-Wegmessystem mit einer Auflösung von 13 Bit ausgerüstet. Die Ausstattung mit einer Haltebremse steht optional zur Verfügung.
Direktantriebe und Servomotoren mit Industrial Ethernet
31.10.2014 | Die Servoregler der neuen Generation von ESR Pollmeier eignen sich für Anwendungen mit Direktantrieben und klassischen Servomotoren. Vernetzt mit Industrial Ethernet lassen sich die Antriebe in Industrie-4.0-Umgebungen integrieren. Optimierte Algorithmen für die Regelung von Servomotoren sorgen in den Servoreglern der neuen Generation für bessere Regeleigenschaften.
Diese kommen in Anwendungen mit Direktantrieben zur Geltung, sprich in Linearmotoren oder Torquemotoren sowie bei klassischen AC-Servomotoren. Auf der Messe werden zudem erstmals Edelstahl-Motoren beispielsweise für die Lebensmittelindustrie zu sehen sein.
Die mit integrierter Sicherheitstechnik ausgestatteten Servoregler können wahlweise über Profinet, Ethercat, Modbus/TCP, CAN open oder Analogschnittstelle angesteuert werden. Die Vernetzung über Industrial Ethernet bildet die Basis für die Integration im Rahmen von Industrie 4.0: Der Hersteller bietet dafür Software-Bausteine und Dienstleistungen. Die Servoregler gibt es in neun Leistungsstufen bis 15 kW mit Nennströmen von 0,8 A bis 32 A (bis 64 A Spitzenstrom). Der Anschluss erfolgt direkt an 230 V oder 3 × 400/480 V (Weitbereichseingänge).
IE5+ Synchronmotor für Variantenreduktion und TCO Senkung
Die neuen AC-Servomotoren in Edelstahlausführung eignen sich für Anwendungen mit sehr hohen Ansprüchen an Hygiene und Korrosionsschutz. Die Motoren der Baureihe ME 74 decken einen Drehmomentbereich von 0,3 bis 18 Nm ab (bis 80 Nm Spitze). Bei Bedarf kommen Planetengetriebe oder Kegelradgetriebe in Edelstahlausführung zum Einsatz.
Dank der hohen Schutzart bis IP66K/IP69K eignen sie sich für Umgebungen, in denen aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Hochdruckreiniger eingesetzt werden. Gemäß den EHEDG-Richtlinien bestehen Gehäuse und Welle aus rostfreiem Edelstahl. Die glatten Oberflächen erleichtern die Reinigung, optional unterstützt durch die Einkabelausführung, bei der Lagegebersignale und Motorleistung im gleichen Kabel geführt werden.
Wartungsarme Servoantriebe für automatische Schraubenzuführung
24.09.2014 | Wo in der Serienmontage geschraubt wird, kommen zunehmend halb- oder vollautomatische Systeme bei der Schraubenzuführung zum Einsatz. Servoantriebe werden hier seit geraumer Zeit standardmäßig in der Verschraubungstechnik eingesetzt. Pneumatische Antriebe mit Abschaltkupplung hingegen gelten als nicht mehr zeitgemäß. Servosysteme mit oder ohne Messwertaufnehmer sind jedoch oft kostenintensiv. WSM-Automation schließt hier mit ihren neuen Elektroantrieben die Versorgungslücke für viele Anwendungen.
Die neue Antriebsbaureihe umfasst bürstenlose und somit wartungsarme Elektroantriebe, die über eine einstellbare Abschaltkupplung verfügen Sie werden über ein 24 V-Signal extern gestartet und senden ein Signal an die übergeordnete Steuerung, dass die Kupplung geschaltet beziehungsweise das Drehmoment erreicht ist. Hierbei stehen verschiedene Drehzahl-oder Drehmomentkombinationen zur Verfügung. Die Bandbreiten bewegen sich zwischen 600 und 1500 min-1 und 0,05 bis 5,5 Nm.
Die Antriebe funktionieren ohne großen Programmieraufwand und ohne separate Schraubersteuerung. Die Flanschmaße sind identisch mit denen hochwertiger Servoantriebe sowie früher verbauter Luftmotoren. Sollten sich die Qualitätsanforderungen ändern oder ältere Luftantriebe durch neue Systeme ersetzt werden, können Erweiterungen oder Umbauten mit minimalem Aufwand realisiert werden.
Servomotoren 2013 bis 2011
- Modulare Servomotoren mit integrierter SPS Funktionalität
- Permanentmagnet Wechselstrom Synchronmotor mit hohem Drehmoment
- Servoantriebe für hochdynamische Umformmaschinen
Modulare Servomotoren mit integrierter SPS Funktionalität
14.02.2013 | Integrierte Servotechnik erfreut sich in Europa immer größerer Beliebtheit und veranlasst viele Konstrukteure zum Umdenken. Die Systeme sind heute in unterschiedlichsten Bauformen, Abmessungen und Leistungsstärken verfügbar, um allen Anforderungen gerecht zu werden. JVL präsentiert zur Hannover Messe Motoren ab 400 W mit integrierter SPS-Funktionalität.
Die dänische Firma JVL Industrie Elektronik A/S wurde im Jahre 1986 gegründet. Anfangs noch als fixe Idee neben dem Studium angedacht, entwickelte sich schnell ein Unternehmen daraus. Basis für den frühen Erfolg waren der Einsatz neuster Technologien, welche die beiden Firmeneigentümer schon damals gekonnt in Ihren Produkten verwendeten. Zu Beginn konzentrierte sich die Entwicklung und Vermarktung auf überaus moderne und kompakte Treiberstufen für Schrittmotoren, was womit das junge Unternehmen eine hohe Akzeptanz im Markt fand. Durch den Erwerb eines dänischen Unternehmens wurde das Produktportfolio um AC- und DC-Servoverstärker erweitert. Dieser Schritt ließ in den Gründern Bo Valeur Jessen und Mads Vernon Jørgensen die Idee keimen, Motor und Verstärker als eine Einheit zu liefern.
Servomotor mit Verstärker und Ansteuereinheit in einem
Der integrierte Servomotor ist ein kompletter AC-Servomotor mit Verstärker und Ansteuereinheit in einem Gerät. Er bietet eine modulare, exakt passenden Lösung. Die Einbindung der Elektronik in einen Motor wurde bis zur Markteinführung des ersten integrierten Servomotors vor ca. 10 Jahren lediglich mit Invertern praktiziert, aber nicht mit Motoren, welche Servoperformance bieten konnten. Für diese Kompaktservos wurden der Motor, die Hallsensoren, der Encoder, die Endstufe und der Controller neu entwickelt, um beispielsweiseden Erschütterungen stand zu halten und unnötige Temperaturentwicklung zu vermeiden.
Als Motor kommt ein bürstenloser Servomotor zum Einsatz, dessen Rotor aus Hochleistungsmagneten besteht. Am hinteren Ende des Motors befindet sich der Hallgeber, der während des Anlaufs Auskunft über die Lage der Rotormagneten gibt. Mit den Signalen der Hallsensoren wird die richtige Kommutierung des Motors gewährleistet, indem die Spannung an den 3 Motorphasen so eingestellt wird, dass die magnetische Ausrichtung für ein maximales Drehmoment bei minimalem Strom optimiert ist. Nach dem Motoranlauf ist ausschließlich der hinter dem Hallgeber platzierte Encoder für die Rückmeldung von Position und Geschwindigkeit zuständig und der Motorbetrieb erfolgt 100 % digital.
Der Steuerschaltkreis der das Drehmoment, die Geschwindigkeit sowie die Position regelt, besteht aus digitalem Regler und Treiberstufe. Die Rechenzentrale ist ein äußerst leistungsfähiger Hochleistungsmikroprozessor. Der Prozessor empfängt seine Vorgaben über ein eingebautes Erweiterungsmodul und führt entsprechend die digitale Strom-, Geschwindigkeits- und Positionierregelung durch. Die Signale des optischen oder auch mechanischen Encoders werden zum Ermitteln der Geschwindigkeit und der Position verarbeitet.
Der integrierte Servomotor ist mit unterschiedlichen Betriebsmodi ausgestattet, um mit der Basiskonfiguration möglichst viele Applikationen abdecken zu können. Die Betriebsart wird über eine Parametriersoftware ausgewählt, die eine Geschwindigkeits-, Drehmomentregelung oder Positionierung über ± 10 VDC ebenso beinhaltet, wie die Ansteuerung über Puls-/Richtungssignal. Letzteres bietet die einfache Möglichkeit, eine bisherige Schrittmotoren-Applikation auf Servoperformance aufzurüsten. Die Nullstellung des Antriebes kann applikationsgerecht ausgewählt werden, entweder durch Referenzpunktschalter, einen mechanischen Anschlag im Drehmomentverfahren oder das Setzen des Nullpunkts per Software. Bei einem Servomotor mit mechanischem Absolutwertencoder ist das nur einmal erforderlich.
Dezentralisierung der Systemintelligenz
Die Vorzüge einer Applikationslösung mit kompakten Servomotoren sind u. a. die Dezentralisierung der Systemintelligenz und das Einsparen teurer Leitungen zwischen Motor und Verstärker. Dadurch werden die Installation vereinfacht, Platz im Schaltschrank gespart, Fehler bei der Verdrahtung vermieden und die EMV Probleme vermindert.
Ein weiterer Vorteil ist die Anpassung der Antriebe an die Bedürfnisse der Applikation durch den Einsatz von Erweiterungsmodulen. Neben Modulen mit Nano PLC sind die herkömmlichen Feldbusse Profibus, CAN open, Devicenet und Modbus, aber auch exotischere Netzwerke wie Bluetooth, Zigbee und WLan erhältlich. Selbstverständlich werden auch Industrial Ethernet Module wie Ethercat, Profinet, Powerlink, und Ethernet/IP angeboten.
Zur diesjährigen Hannover Messe Stellt die Firma JVL ein weiteres Highlight vor. Die standardmäßige Integration der bekannten SPS Funktionalität in die Motoren ab 400 W. Somit erhält der Anwender die Möglichkeit , motorspezifische oder auch anwendungsspezifische Programmteile direkt im Motor in Realtime abzuarbeiten, ohne Umwege über die SPS.
Permanentmagnet Wechselstrom Synchronmotor mit hohem Drehmoment
03.05.2012 | Bonfiglioli führt eine neue Reihe von BMD Permanentmagnet Wechselstrom Synchronmotoren im Markt ein. Diese bürstenlosen Servomotoren basieren auf 6 Drehmomenten, die unterschiedlichen Flanschgrößen und Motorleistungen entsprechen und einen Bereich von 1,7 bis 37 Nm abdecken. Sie sind für den Dreiphasenbetrieb mit 230 V AC und 400 Volt AC Spannungsversorgung und freier Belüftung konzipiert.
Alle Modelle verfügen über einen PTC (ein KTY-Temperatursensor wird optional angeboten) und IP65 Push-Pull-Verbinder (IP67 optional), die alle EMV-Anforderungen erfüllen. Die Permanentmagnet-Wechselstrom-Synchronmotoren sind Schenkelpolläufer, die bei hohem Drehmoment das geringste Trägheitsniveau aufweisen und ein sehr gutes Leistungsverhalten bieten.
Die Abmessungen der Motoren wurden drastisch reduziert, was erhebliche Vorteile hinsichtlich Drehmomentdichte, Gesamtmaße und Dynamik brachte. Dank ihrer hohen Qualität und Leistungsfähigkeit bieten die aus Neodym, Eisen, Bor und seltenen Erden bestehenden Magneten sehr hohe Beschleunigungswerte und eine hohe Überlastfähigkeit, ohne dass ein Entmagnetisierungsrisiko besteht.
Die BMD Servomotoren eignen sich insbesondere für Anwendungen in der Kunststoff- und Metallbearbeitungs-, Verpackungs-, Lebensmittel- und Getränke-, Wicklungs- und Textilindustrie, um nur einige zu nennen.
Servoantriebe für hochdynamische Umformmaschinen
02.11.2011 | Die Produktfamilie "Servox" von Desch wurde speziell auf die hohen Anforderungen an das kinematische Bewegungsprofil hochdynamischer Umformmaschinen konzipiert. Neben der geringen Massenträgheitsmomente im Planetengetriebe macht eine integrierte, hydraulisch gelüftete Bremse eine zusätzliche Sicherheits-/Haltebremse überflüssig. Für den High-Tech-Prüfstand des Fraunhofer Instituts lieferte der Hersteller die Hauptantriebskomponenten.
Die im Prüfstand eingesetzten Servox haben ein statisches Bremsmoment von je 6600 Nm und sind mit Servomotoren von Siemens ausgestattet. Andere Motorenfabrikate sind ohne weiteres adaptierbar. Aufgrund dieser Eigenschaften in Verbindung mit der hohen Dynamik der elektrischen Komponenten eignet sich Servox für den Einsatz in Maschinen mit Pendelhub und modifizierter Stößelgeschwindigkeit. Das System verschafft dem Anwender neben erhöhter Produktivität in unterschiedlichen Arbeitsprozessen auch eine Kostenersparnis durch die kompakte Bauweise.
Die Einheit eignet sich gleichermaßen für Neumaschinen als auch für die Aufwertung von Gebrauchtmaschinen durch einen Umbau auf das Servox-Antriebssystem. Die Produktfamilie umfasst Servo-Antriebe mit ein- und zweistufigen Planetengetrieben, die Ausführung DS mit mehreren Motoren zur Übertragung sehr hoher Antriebsmomente sowie spezielle kundenspezifische Lösungen.
Temperatursensor | Feuchtigkeitssensor | Vibrationssensor
Am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik wurde zu Forschungszwecken ein Servo-Pressen-Prüfstand entwickelt und gebaut. Das Konzept des Prüfstandes basiert auf einer 2-Punkt-Servo-Exzenterpresse und besteht aus mehreren modularen Baugruppen. Die Presskraft von 1000 kN bei einem Hub von 250 mm wird über 2 Antriebsmodule von je 500 KN aufgebracht. Die Module können auch getrennt voneinander betrieben werden. Die auswechselbaren Module werden von Servox-Getrieben mit je 25 kNm Abtriebsmoment bei einer Übersetzung von i=6 angetrieben.
Im Prüfstandsprojekt hatte Desch zusätzlich zur Entwicklung der Antriebe auch die Verantwortlichkeit für die Hydraulik, welche für die Schmierung des Getriebes und zur Ansteuerung und Kühlung der Sicherheitsbremse benötigt wird sowie für die beiden Überlast-Sicherheits-Einheiten des Prüfstandes.
Das könnte Sie auch interessieren...

Gestern | Archiv für Automatisierung

Grüne Hallenheizung ohne Wärmetauscher + Co.

Planetengetriebe + Wellgetriebe Präzision von Schaeffler

CAQ | Intelligente Mess- und Prüftechnik

Mitsubishi Electric | Technology Day 2023
