
Hiperface DSL als offene Schnittstelle verbindet zudem alle Vorteile einer digitalen Echtzeit-Schnittstelle: Einkabeltechnologie, kontinuierliches Condition Monitoring und damit enorme wirtschaftliche Effizienzpotenziale. Mit der Öffnung möchte der Experte für Motor-Feedback-Systeme seine Entwicklung von Hiperface DSL vorantreiben und insbesondere im Umfeld von Industrie 4.0 optimale Lösungen für Motoren- und Reglerhersteller anbieten. Die zu unterstützenden Schnittstellen im Servoregler werden minimiert und der Hersteller kreiert so mit der Öffnung der bisher proprietären Schnittstelle einen offenen Standard auf dem Markt.
Industrial Ethernet Encoder und andere Industrie 4.0 Drehgeber
Hiperface DSL entspricht dem Standard RS485 und ermöglicht in Servoantriebssystemen eine robuste, störsichere Datenübertragung zwischen Regler und Motor über zwei Adern, die direkt in das bis zu 100 m lange Motorkabel integriert sind. Äußerlich sind elektrische Antriebe mit Motor-Feedback-Systemen und integrierter Hiperface DSL-Schnittstelle somit daran zu erkennen, dass sie nur noch einen Motorstecker aufweisen. Als Kabel kommen zunehmend Hybridleitungen zum Einsatz, bei denen die Servo- und die Drehgeberleitung miteinander verschmelzen. Zusätzlich werden auch die Signale anderer Sensoren übertragen, die in das digitale Motor-Feedback-Protokoll integriert werden. Spezielle Verfahren und die Verwendung von Pulstransformatoren sorgen dafür, dass das Gebersignal von den Störungen auf dem Motorleistungskabel entkoppelt wird.
Was Hiperface ist:
Das könnte Sie auch interessieren...

Gestern | Archiv für Automatisierung

Grüne Hallenheizung ohne Wärmetauscher + Co.

Planetengetriebe + Wellgetriebe Präzision von Schaeffler

CAQ | Intelligente Mess- und Prüftechnik

Mitsubishi Electric | Technology Day 2023
