Die kompakte Bauweise, der geräuscharme Lauf, die Möglichkeit hohe Drehmomente zu übertragen, die Energieeffizienz mit hohen Wirkungsgraden und vieles mehr zeichnen die Planetengetriebe aus. Aufgrund ihrer hohen Drehsteife sorgt die Anordnung der Zahnräder zudem für eine sehr gute Stabilität. Wir stellen Ihnen hier Neuentwicklungen für industrielle Anwendungen vor wie die laufruhigen Getriebe von Reckon oder die Industrie 4.0 fähige Getriebe von Wittenstein sowie verschiedene Einsatzfälle. 

Neugart Planetengetriebe PK1

 

Inhalt


Planetengetriebe für Rundtische in Werkzeugmaschinen

Schaeffler Schwenkrundtisch11.09.2023 | der völlig neu konzipierte Antrieb für Schwenkachsen mit einem Präzisionsplanetengetriebe PSC mit Servomotor umgesetzt. Das über die Lebensdauer konstante Verdrehspiel von nur 0,1 arcmin ermöglicht es erstmals, auf einen zweiten Antrieb zum Verspannen und Eliminieren des Verdrehspiels zu verzichten.

Kostenlos lesen


Präzisions-Planetengetriebe mit patentierter Verzahnung

Schaeffler Planetengetriebe29.04.2023 | Mit dem Präzisions-Planetengetriebe der Schaeffler PSC-Baureihe für Industrieroboter haben Konstruktuere im Vergleich zum Marktstandard durch ein um Faktor zehn geringeres Verdrehspiel und eine um Faktor drei verlängerte Gebrauchsdauer. Derartig große Entwicklungssprünge sind sehr selten.

Kostenlos lesen


High-End Planetengetriebe mit extremer Laufruhe


12.01.2022 | Servotecnica präsentiert die spielarmen und hochwertigen Planetengetriebe von Reckon. Sie bieten eine extreme Laufruhe und es gibt sie mit einer Vielzahl an Wellen Lagern.

Die Planetengetriebe sind hochpräzise und enthalten hochwertige Lager, Dichtung, Schmiermittel sowie Lackierung. Die Planetenträger haben Käfige, daher  lassen sich die Zahnräder nicht axial verschieben oder biegen. Die Planetengetriebe haben eine hohe Steifigkeit, dadurch bleiben die Zahnräder während der Beschleunigungsphasen gut ausgerichtet und verbiegen sich nicht. Mit diesen Eigenschaften eignen sich die Planetengetriebe für anspruchsvolle Einsatzfälle wie in Förderern, schnellen Laserschneid-, Verpackungs- oder Druckmaschinen und auch Hochgeschwindigkeits Delta Robotern.


Effiziente Zahnrad Perspektiven aus Hochleistungskunststoff


Sechs Serien bieten für jede Anwendung schnell und einfach eine Lösung: X-treme, Booster und Ultimate eignen sich für Zahnstangen Zahnstangen mit hoher Beschleunigung. Access, Livley und Wiser sorgen in Standard-Anwendungen für ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl an Baugrößen mit Drehmomenten von 5 bis 2000 Nm und Übersetzungen von 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 sowie deren Vielfachen bis zur Grenze von 100.

Die Reckon Getriebe verwenden jeweils den kleinstmöglichen Schrägungswinkel. Damit bieten sie immer ein Übersetzungsverhältnis von zwei und reduzieren gleichzeitig die axialen Kräfte auf die Innenelemente. Größtmögliche Laufruhe und eine lange Lebensdauer sind dadurch gewährleistet. Jedes Getriebe wird vor der Auslieferung mit bis zu 6000 min-1 bei Kompatibilität mit der max. zulässigen Drehzahl auf Geräuschentwicklung geprüft. 

Leistungsfähiges Planetengetriebe mit Industrie 4.0 Konnektivität

25.05.2021 | Das neue Planetengetriebe XP+ High Torque der Alpha Premium line von Wittenstein alpha ist aktuell das mit der höchsten Drehmomentdichte und Verdrehsteifigkeit am Markt. Es bietet bis zu 144 % mehr Drehmomentdichte als das zweitbeste Planetengetriebe seiner Art, doppelte Verdrehsteifigkeit, um  Faktor 2,5 verbessertes Kippmoment und bei vergleichbarer Baugröße 15 % weniger Baulänge oder bei vergleichbarer Leistung 30 % weniger Baulänge. Zudem ist es nur halb so schwer. 

Das XP+ High Torque ermöglicht durch das integrierbare Sensormodul Cynapse mit Datenauswertelogik und der Kommunikationsschnittstelle IO-Link die zukunftssichere Anbindung in digitalisierte Antriebsachsen und Maschinen. Besonders Werkzeugmaschinen, Verpackungsanlagen, Handhabungstechnik und  Sondermaschinenbau profitieren von den geannnten Leistungsdaten. Applikationen mit häufigem Drehrichtungswechsel, höchste Positionier- und Wiederholgenauigkeit, kürzesten Zykluszeiten und kompakter und platzsparender Bauform des Getriebes sind prädestiniert für den Einsatz das Hochleistungsgetriebes. Das Verdrehspiel liegt über die gesamte Lebensdauer konstant unter einer Winkelminute.

Für die Integration in digitalisierte Maschinenachsen und vernetzte Produktionsumgebungen und Predictive Maintenance kann das Getriebe mit einem smarten Cynapse Modul ausgestattet werden. Die neue Getriebebaureihe startet zunächst als Koaxial-Planetengetriebe in vier Baugröße, fünf verfügbaren Übersetzungen und drei Abtriebsformen. Weitere Varianten sind in Vorbereitung.

Planetengetriebe mit montiertem Ritzel für Zahnstangenantriebe

Neugart Planetengetriebe Ritzel22.04.2020 | Neugart erweitert seine Planetengetriebe Baureihe speziell für Zahnstangenantriebe um eine zusätzliche Option mit montiertem Ritzel aus eigener Produktion. Konkret stehen für das Planetengetriebe zwei Ritzel zur Auswahl. Das PK1 Ritzel ist auf der verzahnten Abtriebs Welle des Getriebes montiert. Eine Innenverzahnung gemäß DIN 5480 sorgt für die notwendige Verbindungssicherheit.

Das PM1 Ritzel wurde für Getriebe mit Flansch-Abtriebswelle entwickelt. Es ist mit einer EN ISO 9409-1 mechanischen Schnittstelle ausgestattet. Beide Ritzel sind schrägverzahnt. Das PK1 gibt es zudem geradverzahnt. Vier unterschiedliche Module mit verschieden vielen Zähnen stehen zur Verfügung.

Die Option Ritzel ist mit acht Planetengetriebe Baureihen kombinierbar. Unter den langlebigen und leistungsstarken Standardgetrieben befinden sich ein Koaxial Planetengetriebe mit Abtriebswelle, Ausführung PLHE und mit eines mit Abtriebsflansch, Ausführung PFHE aus der Economy Line. Die Precision Line bietet die hohe Genauigkeit von Präzisionsgetrieben und enthält jeweils zwei Koaxialplanetengetriebe. Die Baureihen PSN und PLN haben eine Abtriebswelle, die Baureihen PSFN und PLFN haben einen Abtriebsflansch. Jeweils ein Winkelplanetengetriebe WPLN und WPSFN kommen noch hinzu.

Diese zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten von Ritzel- und Planetengetriebe Typen ermöglichen in aller Regel mehrere Lösungen. So ist die Verdrehsteifigkeit bei den Flanschgetrieben höher als bei den Getrieben mit Abtriebswelle. Bei Fokus auf den Bauraum kann der Konstrukteur auf die kurz bauenden Getriebe mit Abtriebsflansch oder die Winkel-Präzisionsgetriebe zugreifen.


Kronenradgetriebe geometrisch und in der Festigkeit berechnen


Beim Schwerpunkt Präzision kommen die höhere Genauigkeit und Verdrehsteifigkeit der Präzisionsgetriebe ins Spiel. Für Standardanwendungen erweisen sich die Economy-Planetengetriebe als wirtschaftlich attraktiv.

Planetengetriebe zum Einsatz in fahrerslosen Transportsystemen

13.11.2019 | Mit dem neu entwickelten NGV stellt Neugart ein Planetengetriebe vor, das mit seinen Produktmerkmalen ganz gezielt auf den Einsatz in fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGVs) zugeschnitten ist. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Lager: Sie sind so ausgeführt und platziert, dass sie am Abtrieb hohe Radiallasten erlauben.  

AGVs transportieren im 24/7-Dauerbetrieb hohe Lasten – und stellen damit ganz eigene, hohe Anforderungen an Konstruktion und Mechanik. Speziell für die eingesetzten Getriebe bedeutet das: Da bei AGVs das Getriebe in der Regel direkt im Rad sitzt, wirkt je nach Fahrwerksprinzip das gesamte Gewicht aus Fahrzeug und Zuladung direkt auf die Abtriebslager des Getriebes. Die Folge sind hohe Radiallasten. Darüber hinaus erfordern die naturgemäß engen Platzverhältnisse im Fahrzeug eine besonders kompakte, platzsparende Bauform des Getriebes.

Das NGV erfüllt diese besonderen Anforderungen durch vorgespannte Schrägrollenlager. Diese können aufgrund ihres Aufbaus hohe Kräfte aufnehmen. Das Rad muss damit nicht separat abgestützt werden, sondern die Lager am Abtrieb übernehmen die Lastaufnahme.


Getriebeberechnung für Zahnradgetriebe mit Hintergrund Grafik


Der Montageflansch des Getriebes ist so nah am Fahrgestell positioniert, dass es direkt dort montiert werden kann. Motor und Getriebe können als Einheit vormontiert und gemeinsam eingebaut werden. Durch die Verwendung unterschiedlichster Motoradapter kann nahezu jeder Antrieb angebaut werden. Das Rad selbst wird von außen direkt an die Flanschabtriebswelle montiert und kann somit bei Bedarf, z. B. im Wartungsfall, schnell und einfach getauscht werden.

Planetengetriebe mit Schrägrollenlager für hohe Radiallasten

21.10.2019 | Das neue Standardgetriebe PFHE der Economy Line von Neugart bietet eine preislich attraktive Alternative für High-Load-Applikationen, bei denen hohe Radiallasten auftreten, die Genauigkeit eines spielreduzierten Präzisionsgetriebes aber nicht zwingend erforderlich ist. Das Planetengetriebe verfügt über zwei spezielle, vorgespannte Schrägrollenlager, die trotz ihres kompakten Aufbaus hohe Kräfte aufnehmen können.

Dadurch toleriert die Neuentwicklung am Abtrieb Radialkräfte von bis zu 5100 N wie sie typischerweise bei Fahrantrieben oder bei Anwendungen mit Ritzel bzw. Riemenscheibe auftreten.

Die problemlose Verbindung mit dem Abtriebsflansch ermöglicht eine nach EN ISO 9409-1 genormte, mechanische Schnittstelle (ohne Passstiftbohrung), über die das Getriebe besonders leicht und schnell integriert werden kann. Der Antriebsflansch lässt sich individuell auf den jeweiligen Motor hin anpassen.

Ein Radialwellendichtring erfüllt abtriebsseitig die Anforderungen der Schutzklasse IP65. Staub oder Strahlwasser beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit also nicht, sodass sich das Getriebe auch für den Einsatz in widrigen Umgebungsbedingungen eignet. Durch Lebensdauerschmierung arbeitet das PFHE wartungsfrei. Als geradeverzahntes Getriebe gewährleistet es eine hohe Leistungsdichte.

Verfügbar ist das PFHE in drei Baugrößen mit einem Zentrierbunddurchmesser am Abtriebsflansch von wahlweise 64, 90 oder 110 mm sowie für 1- oder 2-stufige Übersetzungen von i=3 bis i=100. Dabei verbindet es die sehr kompakte Bauweise des bestehenden PLFE-Getriebes mit einem verstärken Abtrieb. Das Planetengetriebe ist ab Losgröße 1 lieferbar.

Archiv für Planetengetriebe-Neuheiten

Planetengetriebe mit hoher Lebensdauer und Verzahnungsqualität

10.10.2018 | Die neuen Planetengetriebe von Framo Morat bieten hohe Verzahnungsqualität, geringes Verdrehspiel und lange Lebensdauer. Die G-Serie umfasst die High-End Getriebe-Baureihen GSD (Flanschgetriebe), GSB (Inline) und GSBL (Winkelgetriebe) sowie die High-End Economy Baureihen GSN und GFE.

 

Planetengetriebe für Rollenpressen mit großem Drehmomentbereich

Flender Planetengetriebe28.02.2018 | Flender erweitert sein Portfolio an applikationsspezifischen Getrieben und führt mit „Planurex 3 L“ für Rollenpressen Getriebe mit derzeit höchster verfügbarer Leistungsdichte am Markt ein. Die bestehende Produktreihe umfasste bereits zehn Baugrößen mit einem Drehmomentspektrum bis 5.450.000 Nm. Sieben neue Baugrößen decken nun künftig den Drehmomentbereich von 480.000 bis 1.465.000 Nm ab.

Bei der Neuentwicklung handelt es sich um ein Applikationsprodukt, das auf die speziellen Anforderungen von Rollenpressen ausgelegt ist, die überwiegend in Industriesektoren wie Rohstoffgewinnung, Bergbau und Zementherstellung zum Einsatz kommen.

Die hohe Leistungsdichte wird durch eine kompakte und effektive Bauweise erzielt. Rollenpressen stellen im rauen Dauerbetrieb hohe Anforderungen an die Antriebstechnik. Planurex 3 Getriebe sind speziell auf diese hohen Belastungen ausgelegt und berücksichtigen gleichzeitig die Bauformen der Anlagen, wo sie Bauraum sparen. Durch kleine Außendurchmesser bei hoher Leistung lassen sich zusätzlich minimale Walzenabstände für optimale Mahlergebnisse realisieren. Das geringe Gewicht erlaubt zudem eine leichte Handhabung.

Die Planurex 3 Reihe für Rollenpressenantriebe bietet eine harmonische Baugrößenstufung und verfügt über einen hohen Standardisierungsgrad. Dies hat beispielsweise kurze Lieferzeiten zur Folge. Es gibt die Getriebe mit den für Rollenpressen typischen Anbauteilen und Optionen, wie verstärkter Lagerung, Drehmomentstützen und Ölanlagen. Sie lassen sich zusätzlich mit Sensoren ausstatten, um während des Betriebs kontinuierlich den Zustand der Getriebe zu überwachen und vorausschauende Wartung betreiben zu können.

22 mm Planetengetriebe mit bis zu 3,7 Nm Drehmoment

Portescap Planetengetriebe18.05.2017 | Portescap stellt das neue 22 mm Planetengetriebe mit hohem Drehmoment vor, das über ein Getriebedesign komplett aus Metall und speziell entwickelte Zahnräder verfügt, die ein Dauerdrehmoment von bis zu 3,7 Nm und Wirkungsgrade im Bereich von 62 bis 82 % mit einer empfohlenen Maximaldrehzahl von 12.000 min-1 bieten.

Dieses Getriebe kann auch mit höheren als den empfohlenen Werten für Maximaldrehzahl und Geschwindigkeit in einem gewissen Nennleistungsbereich betrieben werden (innerhalb begrenzter Betriebszyklen oder Zeiten). Wie umfassende Zuverlässigkeitsprüfungen zeigen, ist das R22HT in der Lage, eine doppelt so hohe Drehzahlen zu erreichen wie vorausgegangene Produkte. Das neue Getriebe ist mit 2 bis 4 Stufen mit Verhältnissen von 10,9:1 bis 850,3:1 erhältlich. Es kann damit mit 65 verschiedenen Übersetzungsverhältnissen gearbeitet werden.

R22HT eignet sich für Anwendungen wie elektrische Greifer, medizinische Analysegeräte, Fensterlüftungsaktuatoren, medizinische Geräte für die Physiotherapie, Kameraaktuatoren und vieles mehr. Aufgrund seines hohen Wirkungsgrades ist R22HT prädestiniert für batteriebetriebene Geräte. Auch sein geringeres Gewicht und die mechanische Ausstattung sorgen für einen besseren Bedienkomfort bei diesen Geräten.

Spielarme Planentengetriebe mit Drehmomenten bis 4600 Nm

vogel011719.03.2017 | Wilhelm Vogel geht mit neuen Baugrößen seiner spielarmen Planetengetriebe MPR 400, 500 und 600 sowie MPG 400, 500 und 600 in Serie. Sie ersetzen die bisherigen Baugrößen MPR-04 und MPR-05 bzw. MPG-04 und MPG-05 und erweitern das Drehmoment Spektrum um bis zu 4600 Nm.

Wie ihre kleinen Baureihen bieten sie maximale Flexibilität und hohe Leistungsdichte. MPG und MPR unterscheiden sich maßgebend in der Ausbildung der Abtriebsseite. Die MPR Getriebe verfügen über eine freie Abtriebswelle ohne Passfeder, optional gibt es sie mit Passfeder oder mit Zahnwelle DIN 5480.

Die MPG haben an dieser Stelle eine stabile Flanschwelle mit großzügigem Anschraubbild. Die Lage der Anschraubfläche zu den Wälzlagern am Abtrieb ist konstruktiv minimiert und ermöglicht somit große radiale und axiale Belastbarkeit. Beide Baureihen sind durch ihre universelle Bauart beliebig einbaubar und verfügen über einen vereinfachten, flexiblen Motoranbau. Auch profitieren Anwender weiterhin von einem großen durchgängigen Übersetzungsbereich.

Überlastfähiges Planetengetriebe mit hohem Wirkungsgrad

Ebm Papst Planetengetriebe Optimax08.09.2015 | Anwendungen in Automatisierung, Intralogistik oder Maschinenbau benötigen kraftvolle und kompakte Antriebe. Ebm-Papst bietet dafür einen modularen Baukasten an, aus dem der Anwender den Motor mit dem für den jeweiligen Einzelfall optimalen Getriebe selbst zusammenstellen kann. Für den oberen Leistungsbereich bis 600 W gibt es jetzt mit dem „Optimax 63“ ein stark überlastfähiges Planetengetriebe. Ob Dauereinsatz oder kurzzeitige Spitzenbelastung, das Getriebe eignet sich für praktisch alle Einsatzbereiche.

Das Optimax Getriebe mit Schutzart IP40 (optional IP54) ist mit nur 67,5 mm Länge bei 78,5 mm Durchmesser sehr kompakt. Das optimierte Design der Planetenräder ermöglicht bei typischen Eingangsdrehzahlen von 4000 min-1 Untersetzungen von 3:1 bis 45:1 und kann dabei untersetzungsabhängig Kurzzeitdrehmomente von 9 bis 109 Nm an den Abtriebs Wellen bereitstellen.

Damit deckt man zum Beispiel von Pumpenantrieben über Hebe- und Verstell- oder Sortiervorrichtungen bis hin zu dynamischen Drehkreuzen wie Zutrittssysteme in öffentlichen Gebäuden eine große Anzahl von Einsatzbereichen ab. Durch eine verbesserte Fettschmierung der Planetenräder erreicht man über den gesamten Temperaturbereich von -30° bis +40 °C einen Wirkungsgrad von 90 % pro Getriebestufe. Das verlängert bei batteriebetriebenen mobilen Geräten die Betriebszeiten spürbar, zudem sinken gleichzeitig das Betriebsgeräusch und der Verschleiß.

An der 40 mm langen Abtriebswelle können axial wie radial bis zu 500 N Last anliegen. So lassen sich auch Riemenantriebe mit Vorspannung problemlos aufsetzen. Zusammen mit den elektronisch kommutierten ECI 63.xx –K1 bzw. –K4 Motoren (Nenndrehmoment bis zu 0,85 Nm und Kurzzeitdrehmoment bis zu 2,6 Nm sowie Nenndrehzahlen von 4000 min-1) ergibt sich so eine Antriebseinheit, die wartungsfrei über 20.000 h (L10) zuverlässig ihren Dienst verrichtet. Sie eignet sich für eine große Einsatzbandbreite mit hohen Sicherheitsanforderungen bis hin zu Anwendungen mit Stoßbelastung oder rauen Umgebungsbedingungen. Die breite Palette an Untersetzungen bietet dabei zusammen mit den in der Leistung skalierbaren ECI Motoren dem Anwender die Möglichkeit den Antrieb exakt auf seine Bedürfnisse hin auszuwählen.

Spielarme Planetengetriebe mit Schrägverzahnung für hohe Drehmomente

Vogel Planetengetriebe MPR27.10.2014 | Vogel Antriebstechnik erweitert seine zwei Servoplanetengetriebe Baureihen MPR und MPG um neue Baugrößen nach oben. Bereits 2007/2008 stellte der Antriebsspezialist seine spielarmen Planetengetriebe der Baureihe MPR konsequent auf Schrägverzahnung um, 2012 erfolgte diese Umstellung bei der Baureihe MPG. Im Vergleich zu geradeverzahnten Getriebekonzepten setzen sie mit deutlich höheren Drehmomenten neue Maßstäbe.

Die neuen Baugrößen MPR 400, 500 und 600 sowie MPG 400 und 600 ersetzen die bisherigen Baugrößen MPR-04 und MPR-05 bzw. MPG-04 und MPG-05 und erweitern das Drehmoment Spektrum um bis zu 4500 Nm. Wie ihre kleinen Baureihen bieten sie maximale Flexibilität und hohe Leistungsdichte. MPG und MPR unterscheiden sich maßgebend in der Ausbildung der Abtriebsseite.

Die MPR Getriebe verfügen über eine freie Abtriebswelle ohne Passfeder, optional sind sie mit Passfeder oder mit Zahnwelle DIN 5480 erhältlich. Die MPG haben an dieser Stelle eine stabile Flanschwelle mit großzügigem Anschraubbild. Die Lage der Anschraubfläche zu den Wälzlagern am Abtrieb ist konstruktiv minimiert und ermöglicht somit große radiale und axiale Belastbarkeit.


Wellgetriebe für Industrierobotik und Handling


Beide Baureihen sind durch ihre universelle Bauart beliebig einbaubar und verfügen über einen vereinfachten, flexiblen Motoranbau. Auch profitieren Anwender weiterhin von einem großen durchgängigen Übersetzungsbereich. Die spielarmen Planetengetriebe sind in den Baugrößen 050 bis 300 wartungsfrei, in den Baugrößen 400 bis 600 wartungsarm und bieten dank einer Schmierung mit synthetischen Hochleistungsölen eine überdurchschnittlich lange Getriebelebensdauer.

Doppelte Planetenradlagerung auch für Extremsituationen


21.02.2013 | Die neuentwickelten Planetengetriebe Baureihe RC4 von SPN Schwaben Präzision zeichnen sich durch optimale Laufruhe, Leistungsdichte, Lagertragfähigkeit und Steifigkeit aus. Die Baureihe RC4 mit Flansch baut auf der bereits bewährten Baureihe PU4 mit Welle auf. Bei der Entwicklung konzentrierten sich die Antriebsspezialisten auf die Kriterien, die für die Leistungsdichte eines Planetengetriebes ausschlaggebend sind: Verzahnungsgeometrie, Lagerung der Planetenräder und Abtriebslagerung.

Die optimierte Schrägverzahnung beinhaltet konstruktionsbedingt die für Standard-Kataloggetriebe größte, derzeit auf dem Markt erhältliche Verzahnungsbreite. Das führt in der Anwendung zu höherer Überlastsicherheit sowie maximaler Steifigkeit. Gleichzeitig ermöglicht die um 50 % breitere Verzahnung des Planetengetriebes die Unterbringung einer doppelten Planetenradlagerung. Die Aufnahme der getriebeinternen Kippkräfte führt zu einer erhöhten Laufruhe bzw. Lagerlebensdauer.

Die ins Getriebe eingeleiteten äußeren Kräfte werden durch die beidseitig angeordneten Abtriebslager kompensiert. Die direkt integrierte, platzsparende Schrägrollenlagerung ermöglicht eine kompaktere Bauweise und führt somit zu einer höheren Leistungsdichte und Steifigkeit. Die Planetengetriebe-Baureihen RC4 und PU4 beweisen sich aufgrund ihrer Gesamtperformance auch in Extremsituationen.

Halb so schweres Planetengetriebe zum Downsizing

Wittenstein Planetengetriebe LP14.03.2012 | Die aktuellen Trends in der Antriebstechnik heißen Geräuschreduzierung, Energieeffizienz und Downsizing. Entsprechend präsentiert Wittenstein Alpha die dritte Generation der Planetengetriebe-Baureihe LP+. Das wirtschaftliche Multitalent ermöglicht jetzt den Konstrukteuren von Zuführachsen und Handhabungsanlagen, Verpackungsanlagen sowie im allgemeinen Maschinenbau durch Verbesserungen konstruktive und wirtschaftliche Vorteile.

Die übertragbaren Drehmomente sind im Vergleich zum Industriestandard um bis zu 75 % verbessert. Durch die Optimierung von Verzahnungsteilen und durch eine optimierte Zahnflankengeometrie konnten die Laufgeräusche mehr als halbiert werden. Dem Anwender werden mit der LP+ Generation drei Downsizing Optionen angeboten.

Flexible und leistungsstarke spielarme Planetengetriebe

22.12.2011 | Vogel Antriebstechnik präsentiert mit der Baureihe MPG eine Weiterentwicklung im Bereich spielarmer Planetengetriebe. Ziel der Neukonstruktion war es maximale Flexibilität mit hoher Leistungsdichte zu verbinden. Zum Einsatz kommen die Getriebe in zahlreichen Branchen: vom klassischen Maschinen- und Anlagenbau über Druck- und Verpackungstechnik bis hin zu den Bereichen Automation, Handhabung und Robotik.

Ein geringes Spiel und die Optimierung des Massenträgheitsmoments standen im Vordergrund der Bemühungen. Die neue Baureihe überzeugt durch reduzierte Geräuschemissionen, die auf die verbesserte Rundlaufgenauigkeit und die Produktgeometrie mit Schrägverzahnung zurückzuführen ist.

Dadurch werden im Vergleich zu geradeverzahnten Planetengetrieben bis zu 20% höhere Drehmomente erreicht. Das macht die Neuentwicklung besonders interessant für den Einsatz bei Servo-Anwendungen, die einen hohen Drehzahlbereich aufweisen. Die universelle Bauart erlaubt einen einfachen und flexiblen Motoranbau und bietet darüber hinaus eine überdurchschnittliche lange Lebensdauer der Getriebe. Ein großer, durchgängiger Übersetzungsbereich und eine Lebensdauerschmierung mit synthetischen Hochleistungsölen runden das Gesamtkonzept der MPG-Baureihe ab.

Energieeffizientes, flexibel einsetzbares Standardgetriebe

SPN Planetengetriebe E204.06.2010 | SPN Schwaben Präzision hat ein vielseitig einsetzbares Planetengetriebe entwickelt. Die Baureihe E2 zeichnet sich durch eine besonders kompakte, einfache und robuste Bauweise aus. Das „E“ im Namen der Baureihe steht für „Economy“. Wie schon bei der Vorgänger-Baureihe E1 gelang es, ein geringes Verdrehspiel von nur 10’ (einstufig) bzw. 15’ (zweistufig) zu erreichen.

Das Getriebe ist in vier Baugrößen E22 bis E25 lieferbar. Das Abtriebsdrehmoment erreicht je nach Baugröße bis zu 225 Nm. Je Größe sind 13 Übersetzungen von i=4 einstufig bis i= 100/zweistufig möglich. Ein weiteres Merkmal ist maximale Flexibilität: „Ziel bei dieser Neuentwicklung war es, unser Leistungsspektrum um eine vielseitig einsetzbare Standardkomponente in einer attraktiven Preiskategorie zu erweitern,“ so Anton Lösch, Vertriebsleiter Getriebe bei SPN. „Jetzt verfügen wir in der Antriebstechnik vom Sondergetriebebau über Mechatronik und Teilautomatisierungslösungen bis zu Zahnstangen und verschiedenen Standardgetrieben über ein breites, für viele Interessenten und Branchen attraktives Angebot.“

Ein besonderer Focus auf Kundenseite für die kompakten, hoch belastbaren Planetengetriebe ist der Werkzeugbau, allgemeine Maschinen- und Anlagenbau. Die gewählten Standardflanschmaße für Antrieb und Abtrieb sind kompatibel zu den am Markt gängigen Flanschmaßen. Der Hersteller ist gleichzeitig bekannt dafür, dass auch kundenspezifische Abtriebsvarianten sowie Sonderabmessungen und -ausführungen möglich sind.

Servogetriebe mit 97 Prozent Wirkungsgrad

Vogel Planetengetriebe MPR25.05.2010 | Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Vogel Antriebstechnik steht eine Serie von Spielarmen Planetengetrieben MPR für Servoanwendungen. Das MPR bietet eine sehr hohe Präzision, ein geringes Verdrehspiel (bei der 1-stufigen Standardausführung 3 arcmin.) und hohe Drehsteifigkeit. Das Servogetriebe hat einen sehr hohen Wirkungsgrad von bis zu 97 % und ermöglicht so einen extrem energieeffizienten Betrieb.

Durch die Kombination aus einer neuartigen Teilegeometrie mit spezieller Schrägverzahnung und einem Set an Optimierungen am Produkt und im Fertigungsprozess ist ein völlig neuartiges Gerätekonzept entstanden, das sowohl beim Innovationspreis des Landkreises Esslingen als auch beim Innovationspreis der Inititative Mittelstand anerkennend ausgezeichnet wurde.

Das spezielle Baukastensystem bietet ein hohes Maß an individuellen Möglichkeiten, wie 15 Standardübersetzungen, 4 Baugrößen und zahlreichen anderen Optionen. Außerdem sind „Wash-down-Ausführungen erhältlich, die sich zum Einsatz im Bereich Verpackungsmaschinen, Lebensmitteltechnik, Pharma- und Chemie-Industrie eignen. Auch Getriebe in speziell explosionsgeschützter Ausführung (ATEX) sind erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren...

Planetengetriebe + Wellgetriebe Präzision von Schaeffler

Planetengetriebe + Wellgetriebe Präzision von Schaeffler

Präzisionsgetriebe haben einen wesentlichen Einfluss auf die Dynamik, Positionier- und Wiederholgenauigkeit oder die...
Linearführung | Präzise, leicht, langlebig

Linearführung | Präzise, leicht, langlebig

Mit einer Linearführung lassen sich auf verschiedenste Arten lineare bzw. geradlinige Bewegungen in Maschinen und...
Wälzlager für alle in über 60 Branchen

Wälzlager für alle in über 60 Branchen

Vom millimeterkleinen Mini Wälzlager über ein riesengroßes, mehrere Meter messendes Groß Wälzlager bis hin zur...
Einbaufertige Lineareinheit erhöht Reichweite von Cobot

Einbaufertige Lineareinheit erhöht Reichweite von Cobot

Zur vielfachen Erweiterung des Einsatzgebiets in der Robotik hat Schaeffler eine angetriebenen Lineareinheit im Programm...
Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt

Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt

Schaeffler verstärkt sein Engagement rund um den Wasserstoffantrieb: Der Automobil- und Industriezulieferer ist 2020 als...
Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle

Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle

Schaeffler hat das enorme Potential der Wasserstofftechnologie als Energieträger der Zukunft erkannt und...

Autorenangabe
Angela Struck

Angela Struck ist freie Journalistin und Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.

Homepage