Kocomotion_XXLhoch

Das Schrittmotor Angebot von Koco Motion ist vielfältig: Mit und ohne integrierte Steuerung, verschiedenste Baugrößen, diverse Ausführungen, unterschiedliche Schrittwinkel, mit und ohne Hohl Welle als Linearaktuator und mit Schnittstellen für die  Industrie 4.0 Kommunikation findet der Anwender alle Funktionen, die das Entwicklerherz begehrt. Wir präsentieren hier die Neuheiten aus Dauchingen, darunter ein Komplettset mit Encoder und Controller sowie den Cyberschutz für Ethernetanbindung.

Koco Motion Schrittmtotor Komplettset

 

Inhalt

Closed Loop Schrittmotor Komplettset mit Encoder + Steuerung

Schrittmotor03.09.2020 | Die CS2RS-Serie ist ein neues Schrittmotor Komplettset, bestehend aus Schrittmotor mit Encoder und perfekt abgestimmter Steuerung. Das Schrittmotoren Set von Leadshine wird von Koco Motion vertrieben. Es verfügt über einen geschlossenen Regelkreis (Closed Loop Steuerung). Die Schrittmotor Kombi ist sofort und ab Stückzahl 1 lieferbar.

Der integrierte Schrittmotor von Koco Motion basiert auf dem Standard-Modbus-RTU-Protokoll. Die RS485 Modbus-Schnittstelle vernetzt bis zu 31 Achsen. Über die integrierte PR-Funktion mit 16-Segment-Positionstabelle lassen sich aus bis zu 16 Positionen bestehende, wiederkehrende Abläufe und Bewegungsabläufe realisieren.

Mit dem Closed Loop Schrittmotor Komplettpaket können Schrittverluste verhindert und nachregelt geregelt werden. Zudem lassen sich bei den meisten Anwendungen zusätzliche Steuerungen einsparen. So wird der Schrittmotor zuverlässiger und kostengünstiger. Die CS2RS-Serie lässt sich einfach in Betrieb nehmen. Eine Selbstlernfunktion, die Betriebsmodi Profil-Position, Profil-Geschwindigkeit und Referenzfahrt werden unterstützt. Optional gibt es eine einfache Steuerung über vordefinierte Ein- und Ausgänge.

Schrittmotor mit Bremse für CNC Maschinen

Der CS2RS Antrieb eignet sich für Anwendungen wie CNC-Maschinen, in denen präzise positioniert werden muss. Der Einsatzbereich der Motoren umfasst 0,2 Drehmoment bis 3 Nm Drehmoment Anwendungen. Für die Z-Achse in einer Werkzeugmaschine gibt es zum Beispiel eine Motoren Ausführung mit Bremse. Der IP65 Schrittmotor eignet sich ebenfalls für den Einsatz in schwierigen Industrieumgebungen.


Faulhaber SchrittmotorSchrittmotor mit Hohl Welle für wartungsfreien Dauerbetrieb


Das CS2RS-D507 Komplettset treibt einen 2 Phasen Schrittmotor in Nema Größen 17, 23 und 24 mit Inkrementalgebern von 4000 Pulsen pro Umdrehung an. Ausführungen mit Schrittmotoren Nema 8, 11, 14, 17 sowie 34 sind auch möglich. Der Controller bedient Encoder von 1000 bis 4000 Pulsen pro Umdrehung. So können auch markenfremde Schrittmotoren integriert werden. Nahezu jede Anwendung lässt sich damit leicht umsetzen.

Ein Schrittmotor Komplettset ist mit passenden Leitungen bis zu einer Leitungslänge von 15 m konfigurierbar und lieferbar. Für den einfachen Start des Schrittmotors gibt es das passende Programmierkabel und einen Schnittstellenwandler für den PC.

Koco Motion stellt aus auf der SPS 2022.

Cyberschutz für Ethernet basierte Schrittmotoren mit Steuerung

Koco Motion Schrittmotor Cybersecurity


15.07.2020 | Weil Netzwerke in der Industrie durch den Einzug des Internet der Dinge (IoT) immer offener für die gefürchtete Cyberkriminalität werden, müssen die beteiligten Komponenten davor geschützt werden. Schneider Electric hat daher seine Schrittmotoren mit Steuerung Lexium Mdrive mit einer Firmware ausgestattet, welche die Antriebe schützt. Koco Motion vertreibt die integrierten Stepper Motoren.

Koco Motion Schrittmotoren mit SteuerungEin Schrittmotor mit Controller und alle anderen intelligenten Produkte für die Industrie 4.0 Kommunikation sind recht einfach in einem Netzwerk identifizierbar. Cyberkriminelle können sie leicht manipulieren und so einen gigantischen Schaden anrichten.

Schneider Electric engagiert sich schon länger für die Entwicklung von Standards zur Cybersicherheit. Auf Basis dessen und in Folge der "US California Senate Bill No. 327 Information privacy: Connected Devices" hat das Unternehmen seine Ethernet-basierten Lexium Mdrive Antriebe mit einer Firmware zum Cyberschutz ausgestattet. So erhalten all seine Ethernet basierten Antriebe künftig die Implementierung dieses Schutzes vor externen Cyberangriffen.

Die Firmware Änderungen sind in allen Antrieben enthalten, die seit dem 1. Juli 2020 ausgeliefert werden. Als Teil des Cyberschutzes ändert eine Passwortverschlüsselung die Vorgehensweise, wie Anwender mit diesen Antrieben interagieren müssen. Dazu wird Koco Motion eine aktualisierte Version der Software-Interface-Tools veröffentlichen. Die aktualisierte Firmware unterstützt die neuen Maßnahmen zum Cyberschutz der integrierten Schrittmotoren und unterstützt bereits im Einsatz befindliche Lexium Mdrives.

Archiv für Schrittmotor Neuheiten


Schrittmotor Linearaktuatoren und die Qual der großen Wahl

Koco Motion Linearaktuator125.02.2019 | Schrittmotor Linearaktuatoren sind im Kommen, insbesondere dann, wenn sie die aufwendigen Pneumatikzylinder eliminieren können. Bei Koco Motion ist ihr Anteil am Gesamtumsatz in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Grund genug, um mal hinter die Kulissen des umfangreichen Portfolios zu schauen, das es in Standardausführung und kundenspezifisch gibt – letzteres mit steigender Tendenz.


Schrittmotoren mit integriertem Multiturn-Absolutwertgeber

Koco Motion Schrittmotor Absolutwertgeber22.10.2018 | Koco Motion bietet die Lexium Mdrive (LMD)-Schrittmotoren von Schneider Electric jetzt mit einem Multiturn-Absolutwertgeber an. Dieser erweitert die Leistungsfähigkeit der integrierten Schrittmotoren – und das bei gleichbleibenden Abmessungen.

Die Multiturn-Absolutwertgeber Funktion mit einer Linienzahl von 1000 wurde in den All-in-One-Motor integriert. Damit erhalten Anwender basierend auf den Vorteilen eines Schrittmotor-Positionierantriebes mit absoluter Wegmessung ein vollwertiges Servosystem. Das ermöglicht neue Anwendungsmöglichkeiten in modernsten Maschinen und Anlagen. Die bekannten IP Schutzklassen bis IP67 erlauben den Einsatz auch in rauer Umgebung. Die rotierenden und linearen Schrittmotoren stehen in den Nema Größen 17 und 23 ab sofort zur Verfügung. Die Nema 34 Motoren werden ab ersten Quartal 2019 verfügbar sein.

Der LMD mit integriertem Multiturn-Absolutwertgeber folgt dem Trend, immer mehr Komponenten in einzelne Einheiten zu integrieren und somit die Antriebe smart zu machen. Das verbessert den Betrieb bei gleichzeitiger Kostensenkung. Denn die Absolut-Encoder ersetzen Sensorik oder Limitschalter. LMD-Antriebe mit absoluten Encodern erfassen und speichern Positionsdaten auch im ausgeschalteten Zustand. So werden die notwendigen Referenzfahrten nach dem Ausschalten des Controllers eliminiert. Das System ist sofort einsatzbereit, die Rüstzeit beim Systemstart verkürzt sich.


Minebea BLDC MotorBLDC Motor für hohe Laufruhe und lange Laufzeit


Die LMD-Schrittmotoren mit absoluten Encodern verfügen über eine voll programmierbare Bewegungssteuerung. Sie lassen sich in verschiedenen Modi betreiben: im geschlossenen Regelkreis, per Drehmoment Steuerung und variabler Stromregelung für Energieeinsparungen sowie mit reduzierter Erwärmung. Für die Netzwerkfähigkeit stehen die Kommunikationsprotokolle Ethernet/IP, Profinet, Modbus TCP, CAN open und RS-422/485 zur Verfügung.

Integrierte IP65 Schrittmotoren mit M12-Anschluss in Nema 17

Koco Motion Schrittmtotor Nema1713.11.2015 | Koco Motion hat neue Schrittmotoren in sein Portfolio aufgenommen: Die integrierten Antriebe der 3. Generation „Lexium MDrive“ gibt es jetzt zuzüglich zu den bereits vorhandenen Flanschmaßen Nema 23 und 34 auch mit Nema 17 mit den besonders robusten M12-Schraubanschlüssen und damit in Schutzart IP65. Neue Schnittstellen für alle drei Ausführungen komplettieren die Kommunikationsfähigkeit. Für alle Versionen des Lexium MDrive gibt es 4 Jahre Gewährleistung.

Unter rauen Industrieumgebungen und entsprechenden Umwelteinflüssen müssen die dort eingesetzten Produkte besonders robust und dicht sein, was mit Steckkontakten ab einem gewissen Grad nicht mehr zu gewährleisten ist. Jetzt gibt es die M12-Ausführung auch für den Lexium MDrive in Nema 17. Alle drei Ausführungen können so in Schutzart IP65 angeboten werden. Für die netzwerkfähigen Schrittmotorantriebe stehen zudem noch mehr Schnittstellen und Feldbussysteme zur Verfügung: Insgesamt sind das nun für RS-422/485, EthernNet/IP, Modbus/TCP, CANopen und Profinet. Die seriellen Schnittstellen und die Ein-/Ausgänge wurden galvanisch getrennt, wodurch diese elektrisch sehr robust sind.

Zur Nachregelung und Verhinderung von Schrittverlust ermöglicht die patentierte Closed-Loop-Regelung HMT (Hybrid-Motion-Technology) über den optional integrierten Encoder servoähnliche Laufeigenschaften ohne aufwendiges Tuning. An den drei Anschlüssen werden die Versorgungsspannung, die Ein-/Ausgänge sowie die jeweilige Schnittstelle angeschlossen. Anschlusskabel mit passendem M12 Stecker sind verfügbar. Die einfache Verkabelung wird durch die Verwendung von standardisierten M12 Komponenten erreicht.

Die Lexium-Reihe baut auf der Funktionalität der bisherigen MDrive-Antriebe auf. Der Anschluss der Versorgungsspannung ist mit Schutzbeschaltungen für uneingeschränkten Hot Plug ausgerüstet. So kann die Versorgungsspannungsleitung beispielsweise im Not-Aus-Fall problemlos aufgetrennt werden. Die M12 Schrittmotoren in IP65 eignen sich für den Einsatz in Automatisierung und Maschinenbau wie in Holzbearbeitungsmaschinen und überall dort, wo feuchte, staubige oder schmutzige Umgebungsbedingungen herrschen. Für alle Ausführungen der Lexium MDrive-Serie gibt es 4 Jahre Gewährleistung.


Miniatur Schrittmotor für einfache Positionierung auf engstem Raum

Koco Motion Miniatur Schrittmotor23.03.2015 | Koco Motion erweitert seine Familie miniaturisierter Antriebe. Der neue Schrittmotor VSM08-15 kombiniert geringen Platzbedarf mit sehr hoher Leistung. Damit lassen sich einfachste Positionieraufgaben realisieren. Seine kompakten Außenmaße von nur 8 mm Durchmesser und 7,9 mm Länge haben die Schrittmotoren auch in kleinsten Bauräumen ausreichend Platz. Die einfache Ansteuerung des 2 Phasen PM Schrittmotors erfolgt über einfache Controller, die nur geringe Spannungen und Stromstärken schalten müssen.


Einheitliche Kommunikation mit Gateway für Schrittmotorantriebe

Koco Motion Schrittmtotor Gateway30.12.2012 | Koco Motion präsentiert auf den Herbstmessen Motek und SPS/IPC/Drives eine weitere Neuheit für seine integrierten Schrittmotorantriebe „MDrive“ sowie die Schrittmotor Steuerungen „Mforce“  mit serieller RS485/422-Schnittstelle und ASCII-Befehlssatz: Mit dem neuen Ethernet Gateway lassen sich diese nun in Ethernet basierte Bus- und Feldbussysteme einbinden.

Gateways dienen generell der Übersetzung und Anbindung von vorhandenen Schnittstellen-Protokollen zu anderen Schnittstellen und Feldbus Systemen. Der Anwender wählt beim Einsatz des ODVA (Open Devicenet Vendor Accociation) konformen Ethernet-Gateways über die RJ45-Port-Einstellungen aus, auf welches Ethernet-Protokoll der Mcode genannte ASCII-Befehlssatz der RS485/422-Schnittstelle umgesetzt werden soll. Zur Auswahl stehen dabei die Protokolle Mcode over Ethernet, Modbus TCP oder Ethernet/IP.

Mit dem Gateway lassen sich jetzt eine Vielzahl von Steuerungen und integrierten Schrittmotoren in Anwendungen mit Ethernet basierten Netzwerken einbauen. Das ermöglicht eine durchgängige und einheitliche Kommunikation in den verschiedensten Antriebsaufgaben einer Maschine.


Minebea BLDC MotorBLDC Motor für hohe aufruhe und lange Laufzeit


Die integrierten Schrittmotorantriebe Mdrive Plus und Mdrive Hybrid in der Motorgröße Nema 23 sind in der programmierbaren Ausführung Motion Control mit einer Ethernet/IP Schnittstelle ausgestattet. An den Mdrive-Antrieben werden über ein Konfigurationsprogramm die IP-Adresse sowie die verschiedenen Parameter und Objekte zur Kommunikation eingestellt. Danach lassen sie sich problemlos in die entsprechenden Ethernet/IP-Netzwerke zusammen mit anderen Geräten und Komponenten einbinden.

Die Schnittstelle Modbus TCP in den Schrittmotorantrieben Mdrive Plus und Mdrive Hybrid in der Motorgröße Nema 23 steht ebenfalls in der programmierbaren Ausführung Motion Control zur Verfügung. Dank des einfachen und bewährten Modbus RTU-Protokolls lassen sich die Mdrive-Antriebe an entsprechende Steuerungen oder IPC problemlos einbinden.

Diese integrierten Schrittmotorantriebe eignen sich für eine Vielzahl von Positionieranwendungen beispielsweise in Automatisierungstechnik, Messtechnik oder Medizintechnik. Dabei lassen sie sich sehr einfach und schnell in die Anwendung integrieren. 

Schrittmotorsteuerung für Transport- oder Bandantriebe

Koco Motion Schrittmotorsteuerung04.12.2012 | Koco Motion präsentiert seine neue Schrittmotorsteuerung DM805-AI mit Analog-Drehzahleingang bis 5 A Nennstrom. Sie wurde für Anwendungen wie Transport- und Bandantriebe konzipiert, in denen Schrittmotoren verschiedene Drehzahlen bis zu einer maximalen Drehzahl von 25 s-1 exakt fahren müssen, ohne dabei von einem externen Taktgenerator angesteuert zu werden.

Versorgungsspannungen bis zu 80 V und einstellbare Phasen Nennströme bis zu 5 A ermöglichen den Einsatz von Schrittmotoren mit einer Flanschgröße bis zu 86 x 86 mm Nema 34 und mit Drehmomenten von mehr als 10 Nm.

Die Mikroschritt Auflösungen, der Motorstrom und die verschiedenen Betriebsarten lassen sich über DIP-Schalter auswählen. Selbst bei einer Einstellung für geringe Mikroschritt Auflösungen werden bis zu 512 Mikroschritte gefahren. Dadurch werden sehr gute Laufeigenschaften erreicht und besonders bei langsamen Drehzahlen als Direktantrieb ohne Getriebe ein sehr guter Gleichlauf.

In den Betriebsarten lassen sich neben dem klassischen Takt-/Richtungs-Betrieb zwei verschiedene Drehzahlen und die Beschleunigungsrampe, sprich das Hochlaufen des Motors auf die eingestellte Drehzahl, einstellen. Die beiden Drehzahlen werden dann über entsprechende Eingänge ausgewählt und angefahren. Zudem lässt sich über ein Potentiometer beziehungsweise eine externe Analogspannung von 0...5 V DC eine Drehzahlreferenz erzeugen, mit der die Motordrehzahl stufenlos eingestellt werden kann. Je nach Modus dreht er entweder nur mit den beiden voreingestellten Drehzahlen über die Schalter bzw. digitalen Eingänge oder stufenlos einstellbar über den Analogeingang.

Eine noch umfangreichere Parametrierung mit sehr weit gehenden Tuningfunktionen wie Resonanzunterdrückung und Offseteinstellungen gestattet die serielle Schnittstelle RS232, wenn sie über die Software "ProTuner" konfiguriert wird. Die Schrittmotorsteuerung DM805-AI gibt es bereits in kleinen Stückzahlen ab Lager.

Chip verhindert Blockieren des Motors – Statement

11.10.2011 | Koco Motion stellt auf der diesjährigen Motek u. a. den Mdrive-hybrid Schrittmotor vor, der sich Dank eines Chips wie ein bürstenloser Gleichstrommotor verhält. Gerhard KocherscheidtGeschäftsführer, Koco Motion GmbH, Dauchingen präsentiert dieses und weitere Highlights der Messe.

Integrierte Schrittmotorantriebe mit Modbus TCP

12.10.2011 | Koco Motion präsentiert Neuheiten aus seinem Portfolio hochintegrierter elektrischer Antriebe und Motion Control-Produkte. Ein Highlight ist die neue Schnittstelle Modbus TCP in den bewährten integrierten Schrittmotorantrieben "Mdrive Plus" und "Mdrive Hybrid". Sie steht in der programmierbaren Ausführung Motion Control zur Verfügung und verspricht ein Geheimtipp zu werden.

Modbus TCP hat sich neben Profinet IO, Ethernet/IP, Ethercat und Powerlink als Industriestandard für die industrielle Kommunikation etabliert. Basierend auf der Ethernet TCP/IP-Datenübertragung wird Modbus TCP zunehmend gefragter unter den Industrial-Ethernet-Netzwerken. Diese Entwicklung basiert auf dem einfachen und bewährten Modbus RTU-Protokoll, mit dem sich die Mdrive-Antriebe an entsprechende Steuerungen oder IPC problemlos einbinden lassen.

Koco Motion Schrittmtotor Modbus TCP


Die integrierte hochauflösende Mikroschrittansteuerung mit bis zu 51.200 Mikroschritten pro Umdrehung ermöglicht sehr präzise Bewegungen und Positionierungen. Externe Sensoren, Endlagenschalter etc. können direkt an die ebenfalls integrierten Ein-/Ausgänge angeschlossen werden.

Die patentierte Closed-Loop-Steuerung Hybrid-Motion-Control (HMI) verhindert in den Mdrive Hybrid-Antrieben das für Stepper Motoren typische „Außer-Tritt-Fallen“. Bei Überlast regelt die HMI mit Hilfe des integrierten Encoders die Drehzahl gegebenenfalls bis zum Stillstand herunter. Der Motor verhält sich somit wie ein DC-Servo-Antrieb und muss deswegen nicht mehr entsprechend überdimensioniert werden. In der Motorflanschgröße Nema 23 (56 x 56 mm) stehen jeweils vier Motorlängen zur Verfügung. Das  maximale Drehmoment beträgt 2 Nm. Zudem gibt es eine Version als Linearaktuator mit Trapezgewindespindel.


Weidmueller Rotorblaetter klSensorik schützt WKA Rotor Blatt vor Eis und Schäden


Diese integrierten Schrittmotorantriebe eignen sich für eine Vielzahl von Positionieranwendungen beispielsweise in Automatisierungstechnik, Messtechnik oder Medizintechnik. Dabei lassen sie sich sehr einfach und schnell in die Anwendung integrieren.

Technisches Allgemeinwissen

Was bedeutet Nema? 

Die amerikanische Normungsorganisation NEMA steht für “National Electrical Manufacturers Association”. Für Schrittmotoren ist die NEMA Norm ICS 16-2001 „Motion/Position Control Motors, Controls and Feedback Devices“ relevant. Beispiel der verschiedenen NEMA Größen bei den Schrittmotoren: Nema 17 bedeutet 1,7" (inch). Das entspricht 43,18 mm und wird auf das Flanschmaß 42 mm abgerundet. 

 

Das könnte Sie auch interessieren...

Servomotor aus DC / Schrittmotor mit Steuerung und Encoder Servomotor aus DC / Schrittmotor mit Steuerung und Encoder
Koco Motion und Adlos haben ihre geniale einzigartige Servomotor Plattform Kannmotion überarbeitet. Über bessere...
Schrittmotortreiber mit CANopen und Ethercat Schnittstelle Schrittmotortreiber mit CANopen und Ethercat Schnittstelle
Koco Motion präsentiert mit den EM_S die nächste Generation an Schrittmotortreibern, die über die Takt-Richtungs-...
Schrittmotor Linearaktuatoren und die Qual der großen Wahl Schrittmotor Linearaktuatoren und die Qual der großen Wahl
Schrittmotor Linearaktuatoren sind im Kommen, insbesondere dann, wenn sie die aufwendigen Pneumatikzylinder eliminieren...
Koco Motion | Systemhaus für Antriebe Koco Motion | Systemhaus für Antriebe
Es müssen nicht immer die großen Anbieter sein, die eine Antriebsaufgabe perfekt lösen können. Vielmehr sind es die...
Gleichstrommotor als Allroundtalent für unzählige Applikationen Gleichstrommotor als Allroundtalent für unzählige Applikationen
Der Gleichstrommotor ist ein Multitalent. Der Alleskönner eigent sich nicht nur für viele Anwendungen im Automobilbau,...
Flexible Alleskönner: Gleichstrommotor mit und ohne Bürsten Flexible Alleskönner: Gleichstrommotor mit und ohne Bürsten
Vor ein paar Jahren noch gar nicht vorhanden, nimmt der Gleichstrommotor (DC) Anteil mittlerweile 70 % am gesamten ...
BLDC Motor: Wenn der DC Motor an seine Grenzen kommt BLDC Motor: Wenn der DC Motor an seine Grenzen kommt
Kommt ein mechanisch kommutierter DC Motor lebensdauer- oder leistungstechnisch an seine Grenzen, wird es Zeit, die...
Schrittmotoren mit Hohlwelle zur Durchführung von Versorgungsleitungen Schrittmotoren mit Hohlwelle zur Durchführung von Versorgungsleitungen
Für die Schrittmotoren von Koco Motion gibt es jetzt eine Hohlwellenausführung. Damit werden viele neue Anwendungen...

Gimatic-phone-alle
Kocomotion-phone-alle
Mayr-phone-FS
Mitsubishi
Turck-phone-alle
Schaeffler
Schmersal
Igus-phone-allgemein
PepperlFuchs-phone-alle