Mitsubishi

Zur vielfachen Erweiterung des Einsatzgebiets von Roboter und Cobot hat Schaeffler eine angetriebenen Lineareinheit im Programm. Anwender können das auf Ihre Konstruktion zugeschnittene angetriebene Linearmodul als horizontale Achse installieren und damit die Reichweite erhöhen.

Schaeffler Lineareinheit

 

Die motorgetriebenen Linearachsen von Schaeffler sind als individuelle Komplettlösung lieferbar. Kompakt aufgebaut besteht sie aus folgenden Komponenten:

  • Tandemmodul Mdkuve
  • Adapterplatte für den Cobot
  • Motor Getriebe Einheit
  • konfektionierten Motorkabeln
  • Schleppkette für Cobot Versorgungsleitungen
  • Motorcontroller.

Anbindung der Lineareinheit

Für die kundenspezifische Anbindung an dessen Steuerung enthält die Lineareinheit Profibus, Profinet oder Ethercat Schnittstellen. Die Linearachse verfügt dabei über variable Anschlussmöglichkeiten für die Motor Getriebe Einheit. Optional kann auch seine Antriebstechnik des Kunden eingesetzt werden.

Die Lineareinheiten gibt es in verschiedenen Längen, mit Kugelgewinde Antrieb Mdkuve-KGT, Zahnriemen Antrieb Mdkuve-3ZR oder optional mit einem Linearmotor als Antriebselement.

Linearachse an Tragfähigkeit und Momentenbelastung angepasst

Schaeffler LinearmodulBeim Tandemmodul als Basis der Linearachse wird der Führungs Schlitten auf zwei parallel angeordneten Profilschienen Führungen Typ Kuve als vierreihige Kugelumlaufeinheit geführt. Die kompakte Bauform der Linearführung ermöglicht Anwendungen unter hoher Trag- und Momentenbelastung, wie sie bei kollaborativer Robotik gegeben ist. Mittels eines dreifachen Zahnriemenantriebs bieten die Tandemmodule die bestmögliche Zuverlässigkeit.

Für Anwendungen mit noch höheren Anforderungen an Tragfähigkeit und Momentenbelastung eignet sich ein Führungs Schlitten mit der sechsreihigen Kugelumlaufeinheit Kuse..-XL in X-life Qualität als Führungssystem der Linearachsen.

Die Lineareinheit gibt es in unterschiedlich langer Baugröße bis hin zu mehrteiligen Achsen für längere Strecken. Die kompakte Linearachse ist so ohne weiteres in eine neue oder bestehende Automatisierung einbindbar. Schaeffler bietet hierfür übrigens einen Service für Montage und Installation.

Technische Eigenschaften der Linearachse

Tandemmodule mit Kugelgewinde Spindelantrieb gibt es bis maximal 5,9 m Länge. Die Wiederholgenauigkeit beträgt 0,025 mm und die maximale Geschwindigkeit 1,7 m/s. Mit dem Zahnriemenantrieb sind bis zu 18 m lange, mehrteilige Lineareinheiten realisierbar. Damit sind Geschwindigkeiten bis zu 5 m/s bei einer Präzision mit Wiederholgenauigkeit ±0,1 mm machbar.


Schaeffler CM Waelzlager InterviewInterview: Digitaler Schaeffler Service für Wälzlager


Neben dem Einsatz in kollaborativen Robotern eignen sich die Lineareinheiten auch für den Einsatz in der Peripherie von Handhabung, Montage sowie Fabrikautomation.

Das könnte Sie auch interessieren...

Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt Komponenten für den Wasserstoffantrieb im Massenmarkt
Schaeffler verstärkt sein Engagement rund um den Wasserstoffantrieb: Der Automobil- und Industriezulieferer ist 2020 als...
Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle Zu Stacks geschichtete Bipolarplatten für den Kern der Brennstoffzelle
Schaeffler hat das enorme Potential der Wasserstofftechnologie als Energieträger der Zukunft erkannt und...
Effiziente Linearführung mit Schmierzustandsüberwachung Effiziente Linearführung mit Schmierzustandsüberwachung
Die Linearführungen von Schaeffler ermöglichen nicht nur reibungsarme Bewegungen, um eine möglichst hohe Effizienz beim...
4,7 Tonnen schweres Gelenklager für Schneidkopfbagger 4,7 Tonnen schweres Gelenklager für Schneidkopfbagger
Schaeffler hat das in seiner Firmengeschichte bisher größte Gelenklager gefertigt. Das Speziallager hat einen...
Datenaustausch im Getriebebau als Basis für Digital Twins Datenaustausch im Getriebebau als Basis für Digital Twins
Ein vollständiges virtuelles Abbild von Antriebssträngen und Getrieben ist nur dann möglich, wenn Getriebe-, Wälzlager-...
Condition- und Torque-Monitoring in einem Wartungssystem Condition- und Torque-Monitoring in einem Wartungssystem
Die Entwicklungspartner Schaeffler und Bonfiglioli haben ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket entwickelt. Schaeffler...
ZF Windkraftgetriebe mit Anbindung an die Schaeffler Cloud ZF Windkraftgetriebe mit Anbindung an die Schaeffler Cloud
Im Rahmen einer Kooperation entwickeln ZF Friedrichshafen und Schaeffler neue Lösungen zur Vorhersage von...
Sensorik zur umfassenden Überwachung der Rotorlager Sensorik zur umfassenden Überwachung der Rotorlager
Wie können typische Schadensbilder an Wälzlagern in Windenergieanlagen, insbesondere an der Rotorlagerung, frühzeitig...