Wenn der Einbauraum gering und gleichzeitig eine hohe Antriebsleistung gefragt ist, sind wassergekühlte Elektromotoren der Antrieb der Wahl. Sie sind sehr effizient und haben meist einen höheren Wirkungsgrad als luftgekühlte Motoren, da bei letzteren viel mehr Wärme- und Reibungsverluste erzeugt werden. Außerdem hat Wasser den besten Wärmeleitkoeffizienten. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen Neuentwicklungen aus dem Bereich der wassergekühlten Elektromotoren.
Inhalt
30.01.2023 | Servomotor und Gleichstrommotor von Groschopp gibt es jetzt auch im Edelstahlgehäuse. Entsprechend des eingesetzten Kühlkonzepts erzielt der Anwender eine extrem hohe Abgabeleistung. Mit einer Wasserkühlung erreichen sie im Vergleich zu anderen Edelstahlmotoren deutlich höhere Werte. Der Servomotor ESK80-8, Serie Silver Line erzielt wassergekühlt 2600 W bei einer Drehzahl von 6000 min-1.
12.01.2022 | Kompakt, antriebsstark, leicht und leise ist die neue wassergekühlte Elektromotoren Baureihe der BEN Buchele Elektromotorenwerke GmbH. Die neue Standardbaureihe wassergekühlter Elektromotoren umfasst Baugröße 71 bis Baugröße 315. Wassergekühlte Motoren sind sehr kompakt und bieten dennoch eine hohe Leistung.
Einsatz findet die neue Standardbaureihe wassergekühlter Elektromotoren beispielsweise in kleineren Yachten und Patrouillenbooten. Sie profitieren von dem geringeren Gewicht des Motors. Außerdem sind wassergekühlte Motoren um ein Vielfaches leiser als eine luftgekühlte Maschine. Neben Schiffsantrieben sind die Anwendungen sehr vielfältig und immer dann gefragt, wenn eine geringe Baugröße mit hoher Leistung benötigt wird. So kommen auch Windenantriebe wie Anker- oder Mooringwinden in Frage. Wassergekühlte Elektromotoren eignen sich aber auch für Prüfstände, wo eine geringe Lärmbelastung für den Bediener wichtig ist.
IES2 Niederspannungsmotoren im Leistungsbereich von 200 bis 1600 kW
Wassergekühlte Elektromotoren strahlen zudem kaum Wärme ab. Damit eignen sie sich gut für den Einsatz in klimatisierten Räumen wie Laboren, in denen die Temperatur gehalten werden muss.
Der Manufaktur-Ansatz zeichnet die neue Produktlinie aus. „Jeder Motor wird spezifisch für den Einsatzzweck des Kunden angefertigt. Daher legen wir auf eine intensive Beratung im Vorfeld sehr viel Wert. Wir beginnen erst dann mit der Produktion, wenn die Spezifikation feststeht“, erläutert Stefan Kunzmann, Konstruktionsleiter bei BEN Buchele.
Neu ist, dass bei aller Individualität jetzt eine Baureihe mit Standardbaugrößen als Orientierungshilfe festgelegt wurde. „Dennoch muss man jeden Motor als Einzelstück betrachten, den wir immer noch speziell auf den Kundenwunsch zuschneiden“, so Stefan Kunzmann. Dazu zählt auch die Sonderausführung, die von der Stillstandsheizung bis zur eingebauten Rücklaufsperre individuelle Anforderungen erfüllen können. Für leistungsstärkere Frequenzumrichter geregelte Motoren, hat der Hersteller standardmäßig eine stromisolierte Lagerung vorgesehen.
Explosionsgeschützte Motoren und Spezialmotoren mit hohem Wirkungsgrad
Die wassergekühlten Motoren sind aus Stahl gefertigt. Graugussgehäuse sind zwar oft üblich, jedoch ist die Stahlausführung flexibler, kostengünstiger und langlebiger in Bezug auf äußere Umwelteinflüsse. Die Lackierung des Motors wird passend auf die Kundenapplikationen abgestimmt, die teilweise bestimmten Normen unterliegen. So erfordert salzhaltige Seeluft eine andere Beschichtung als beispielsweise bestimmte Chemikalien in Kläranlagen oder bei Abgasen in Tunneln.
Die wassergekühlten Motoren bieten zudem einen Multifußanbau. Dieser ermöglicht acht Anschraubpositionen jeweils im 45° Winkel. Dadurch ist der Klemmenkasten je nach Einbausituation immer optimal erreichbar. Die Kühlmittelanschlüsse befinden sich axial auf der Nichtantriebsseite. Dadurch lässt sich die Klemmenkastenlage in jede Position drehen, ohne dass Anschlüsse im Weg sind.
17.12.2020 | Matthias Beetz von der Baumüller Academy erklärt, warum wassergekühlte Servomotoren sich bestens eignen für den Einsatz u. a. in Textilmaschinen, Verpackungsmaschinen oder Kunststoffmaschinen
07.05.2020 | Baumüller bietet viele seiner Elektromotoren mit Wasserkühlung an. Mit einem neuen Synchronmotor hat der Antriebsspezialist jetzt seine Baureihe DST 2 um Drehmomente von 325 bis 60.000 Nm erweitert. Doch auch bei allen anderen Elektromotoren mit Wasserkühlung ist die sehr kompakte Bauart leistungsfähiger als die der mit Lüfter gekühlten Motoren. Die Wasserkühlung gibt es nun fast für das gesamte Portfolio des Herstellers.
12.12.2019 | Nach der erfolgreichen Einführung der „Scala2“ vor drei Jahren erweitert Grundfos das Programm um das Hauswasserwerk Scala1. Dabei wurden die kompakten Abmessungen, der flüsterleise wassergekühlte Motor und das einfache Bedienkonzept übernommen. Die Scala1 hat die Outdoor-Schutzklasse IPx4D (Spritzwasser aus allen Richtungen). So lässt sich das Hauswasserwerk direkt und ohne zusätzliche Einhausung im Freien montieren.
16.10.2019 | Menzel Elektromotoren hat zum Antrieb eines Kolbenkompressors bei erhöhter Umgebungstemperatur einen optimal angepassten Motor gefertigt. Die Sonderausführung wurde im Auftrag eines langjährigen italienischen Kunden aus der Chemieindustrie in Kühlart IC 81W (Luft-Wasser-Wärmtauscher) und Schutzart IP55 ausgelegt. Direkt am Motorgehäuse wurden zwei Ölkühler zur Rückkühlung der Gleitlager montiert.
Der 600 kW Motor hat einen zuvor luftgekühlten Motor mit Schutzart IP23 ersetzt. Durch das neue Design wird es in Zukunft keine Probleme mehr mit Verschmutzungen im Motorinnenraum geben. Die einwandfreie Funktion wird kontinuierlich gewährleistet, speziell auch im Sommer bei Umgebungstemperaturen von weit über 40 °C. Zudem wird sich der Wartungsaufwand erheblich reduzieren.
Menzels Sortiment an modularen Schleifringläufermotoren ermöglicht die schnelle anwendungsspezifische Anpassung von Kühl- und Schutzarten. Diverse Zubehöroptionen stehen zur Verfügung. Der Motor der Baureihe MEBSSW wurde zudem an die elektrischen und mechanischen Daten des Bestandsmotors angepasst. So kann er schnell und ohne Modifikationen am Aufstellungsort eingebaut werden. Der Motor hat eine Nenndrehzahl von 491 min-1 und eine Nennspannung von 3000 V. Der wassergekühlte Elektromotor ist kompakt, leicht, zuverlässig und leise.
19.09.2018 | Mit der aktuellen Erweiterung seines Motorenportfolios bricht Baumüller seinen eigenen Achshöhenrekord. Der neue High Torque Motor DST2-560 ist mit einer Achshöhe von 560 mm ab sofort der größte Motor, die der Hersteller und Pionier der Direktantriebstechnik in Serie anbietet.
Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 80.000 Nm eignen sich die Motoren für den Einsatz in unterschiedlichen Branchen und Anlagen wie für Servopressen, Extruder und Shredder. Die wassergekühlten Antriebe bieten auch bei niedrigen Drehzahlen sehr hohe Momente und sehr gute Rundlaufeigenschaften, eine robuste Bauweise und eine glatte, nicht schmutzanfällige Gehäuseoberfläche.
Speziell für den Einsatz in Schiffen sind die DST2-560 optional auch mit sogenannten Wingmounts verfügbar. Diese diametral am Außendurchmesser des Motors angeordneten Füße erleichtern die Integration in die Schiffskonstruktion. Außerdem wurde der High Torque Motor bereits für eine Zulassung nach dem Lloyd’s Register und der DNV GL vorbereitet. Mit Wirkungsgraden von 96 % über einen weiten Drehzahlstellbereich sind die DST2-560 Motoren sehr energieeffizient.
08.11.2017 | Hiwin hat auf Basis der bewährten TMRW-Baureihe einen neuen schnelldrehenden, wassergekühlten Torque Motor für besonders anspruchsvolle Anwendungen entwickelt. Dabei reduzierte Wirbelstromverluste erhöhten die Drehzahlobergrenze.
Außen am Stator der neuen TMRI Direktantriebe ist davon nichts zu sehen. Als Rotor jedoch haben die genuteten, hochleistungsfähigen Innenläufer statt des bisherigen homogenen Stahlteils eine Baugruppe mit einem geblechten Magnetträger im Zentrum. Die bisher geltende Drehzahlobergrenze konnte dank der reduzierten Wirbelstromverluste durchbrochen werden.
Weil die Permanentmagnete im Rotor so angeordnet wurden, dass die magnetische Flussdichte steigt, erreicht der wassergekühlte Elektromotor auch bei den Drehmomenten ein neues Niveau. Er bietet somit gegenüber der bisherigen TMRW-Baureihe höhere Drehzahlen, größere Drehmomente und einen besseren Wirkungsgrad.
Frequenzumrichter Neuheiten: dezentral, vernetzt mit App uvm.
Die TMRI gibt es mit Außendurchmessern von 230 bis 565 mm und Spitzendrehmomenten bis 5400 Nm in verschiedenen Standardwicklungen für hohes Drehmoment und unterschiedliche Drehzahlen. Optional sind die Motoren auch mit anschlussfertigem Stahlkühlmantel erhältlich. Ihr Einsatzbereich umfasst Druckmaschinen, Transportanlagen, Dreh- und Fräsmaschinen, die Automatisierungstechnik und Anwendungen, die eine extrem genaue Positionierung erfordern.
Angela Struck ist freie Journalistin und Geschäftsführerin der Presse Service Büro GbR in Ried.
Homepage