Getriebebau Nord hat sich vom Getriebehersteller zum Value Chain Partner für Komplettlösungen der Antriebstechnik entwickelt. Das Produktportfolio umfasst auch die Industriegetriebe Baureihe Maxxdrive für maximale Abtriebsdrehmomente von 282.000 Nm für Heavy Duty Anwendungen. Aktuell präsentiert Nord Drivesystem ein neues Industriegetriebe für Hubwerke. Das Beispiel einer Klappbrücke zeigt, wie eine individuelle Antriebslösung mit kurzer Lieferzeit entsteht. Diese und weitere News finden Sie nachfolgend:
Inhalt
02.09.2022 | Hubanwendungen stellen besondere Anforderungen an den Bauraum von Antrieben, die das neue Maxxdrive XD von Getriebebau Nord erfüllt. Das Industriegetriebe hat einen vergrößerten Achsabstand, wodurch es sich sehr gut für U-förmige Konfigurationen von Getriebe, Motor und Seiltrommel eignet.
Mit dem neuen Industriegetriebe schließt Nord Drivesystems eine Lücke in seinem Portfolio: „Wir geben unseren Kunden nun die Möglichkeit, die Fahrwerks- und Hubwerksantriebe für Krane aus einer Hand zu beziehen“, kommentiert Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei Nord. Wie bei allen Getrieben des Herstellers kommt das bewährte Prinzip des robusten einteiligen Blockgehäuses zum Einsatz. Das Gehäuse vom neuen Industriegetriebe wurde speziell für Hubanwendungen ausgelegt und für abwärts gerichtete Lasten optimiert. Die gestreckte Getriebestufen Anordnung gestattet eine mechanisch passgenaue Dimensionierung mit ausreichenden Achsabständen.
Fünf Baugrößen mit Achsabständen zwischen 509 und 963 mm und drei oder vier Getriebestufen stehen zur Verfügung. Gehäuseabmessungen und Achsabstand sind bei den drei- und vierachsigen Ausführungen identisch. Das gestattet die Standardisierung und Variantenreduktion bei der Konstruktion von Kranlagen. Die drei- und vierstufigen Ausführungen decken einen breiten Übersetzungsbereich ab. Die maximale Nennübersetzung beträgt i=355. Das konstante Drehmoment im gesamten Übersetzungsbereich sorgt für hohe Effizienz.
Bei den Komponenten des Maxxdrive XD greift der Antriebsspezialist auf die bewährten Serienteile seiner Industriegetriebe zurück. Daraus ergeben sich eine große Vielfalt an Optionen und kurze Lieferzeiten. Für das Gehäuse gibt es auch Inspektionsdeckel zur visuellen Überprüfung der inneren Bauteile. Erhältlich ist esdas Planetengetriebe in Grauguss (GJL) oder optional in Sphäroguss (GJS).
Die neue Baureihe eignet sich für die Hubwerke von Hafen- und Containerkranen, Brücken- und Portalkranen sowie Container- und Coil-Hochregallager. Neben Hafen, Logistik und Werften ist das Industriegetriebe aber auch prädestiniert für die Metall-, Chemie- und Papierindustrie, den Bergbau und Schüttgutumschlag.
Getriebebau Nord stellt aus auf der FMB 2022.
Wie entstehen passgenaue Antriebslösungen aus dem Baukasten? Das Beispiel einer Klappbrücke zeigt es anhand eines individueller Antrieb mit kurzer Lieferzeit.
14.02.2021 | Industriegetriebe aus dem modularen Baukasten Maxxdrive werden in Kombination mit den Motoren und Frequenzumrichtern von Nord Drivesystems zum performanten und intelligenten Antriebssystem. Die Maxxdrive Getriebe bieten vielfältige Optionen und branchenspezifische Speziallösungen mit nahezu endlosen Möglichkeiten der Individualisierung.
Ein schönes Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Antriebsportfolios vom Industriegetriebe bis zur elektronischen Antriebstechnik ist eine elektromechanisch betätigte Klappbrücke. Das Öffnen und Schließen der viele Tonnen schweren Klappbrücke erfordert hohe Drehmomente. Dabei bewegt sich die Brücke sehr langsam. Kurz vor den Endlagen ist die Bewegung genau zu dosieren, damit Schäden an Bauwerk und Mechanik vermieden werden.
Für den Antrieb von Klappbrücken eignet sich die powervolle Hydraulik. Betrachtet man allerderings Systemkosten, Energiebedarf und Wartungsaufwand ist ein starker, effizienter Elektromotor in Verbindung mit robusten Industriegetrieben, welche durch einen intelligenten Frequenzumrichter gesteuert werden, oft günstiger, zuverlässiger und platzsparender.
Planetengetriebe Neuentwicklungen für zahlreiche Einsatzfälle
In der vorliegenden Anwendung haben die Antriebsexperten einen elektromechanischen Antrieb aus zwei Maxxdrive Industriegetrieben und zwei Motor montierten Frequenzumrichtern konzipiert. Diese treiben ein Ritzel an, welches in einen Zahnkranz eingreift. Das bewegt einen Hebelmechanismus, der die Brücke um den Auflagerpunkt dreht. Die beiden Frequenzumrichter regeln die Geschwindigkeit der Antriebe. Die Prozesssteuerung synchronisiert die Geschwindigkeit der beiden Antriebe über einen Drehmomentabgleich.
Solch ein Antriebskonzept lässt sich nicht automatisch aus dem Baukasten zusammenstellen. Hier ist die Expertise in Form des Application Engineering aus mehreren Bereichen gefragt. Die Ingenieure unterstützen den Auftraggeber bei der Entwicklung seines individuellen Plug-and-play Antriebs.
Welches waren also die Anforderungen an den Brückenantrieb? Er sollte wartungsarm sein und eine möglichst hohe Lebensdauer bieten. Mehrmals am Tag muss er zuverlässig öffnen und schließen – und zwar bei jeder Witterung. Fällt ein Bauteil aus, muss der Notbetrieb einspringen und das Ersatzteil schnell ausgewechselt werden. In den Endlagen, insbesondere wenn die Brücke geöffnet ist, muss das Antriebssystem verriegelt werden.
Zur Feinregulierung des Antriebsverhaltens werden anhand der physikalischen Parameter Antriebsleistung, Drehmoment, Drehzahl der passende Elektromotor sowie Industriegetriebe und Frequenzumrichter ausgewählt.
Ebenso benötigt wird eine separate Bremse zum sicheren Halten in jeder Position auch bei demontiertem Motor sowie ein Hilfsgetriebe für eine sehr langsame Schleichfahrt, Notbetrieb und Revisionsbetrieb. Das Hilfsgetriebe muss sich im Notfall auch manuell bedienen lassen.
Schaltschrank verbindet kompakte Gehäuse und Anreihschrank
Alle Komponenten erhalten einen Korrosionsschutz entsprechend den Umgebungsbedingungen. Transport und Montage freundlich werden die Komponenten auf einem gemeinsamen Rahmen transportiert. Der Antriebsspezialist hat eigene Programme für die Berechnung und Auswahl passender Antriebssysteme entwickelt. Ist dann die optimale Größe von Getrieben ermittelt, enthält der modulare Maxxdrive Baukasten noch eine große Kombinationsvielfalt bereit. Die erfahrenen Ingenieure wählen aus den Optionen die bestmögliche Variante aus.
Das maximale Abtriebsdrehmoment beträgt 282.000 Nm. Damit eignet sich das Industriegetriebe Maxxdrive sehr gut für Heavy Duty Anwendungen. Neben der Klappbrücke sind das z. B. Mischer, Rührwerke, Trommeln, Bandantriebe, Mühlen oder Brecher.
Die einteiligen Block Gehäuse sind besonders verwindungssteif und erzielen so eine höhere Lagerlebensdauer als Teilfugengetriebe. Zudem gewährleisten sie eine effiziente Kraftumsetzung sowie hohe Toleranz gegenüber Schlägen und Lastspitzen. Große reibungsarme Wälzlager sorgen für eine extrem hohe radiale und axiale Belastbarkeit sowie lange Lebensdauer.
IE5+ Synchronmotor für Variantenreduktion und TCO Senkung
Dank der hohen Achsgenauigkeit läuft das Industriegetriebe geräuscharm. Die Getriebe gibt es als Stirnradgetriebe oder Kegelstirnradgetriebe. Sie bieten Übersetzungen von 5,60:1 bis 400:1, mit Vorgetriebe bis zu 30.000:1. Für die optimale Integration in die Anlage bietet die Konstruktion Montage Flächen auf allen sechs Getriebe Seiten. Darüber lassen sich die Industriegetriebe optimal in die Anlage integrieren. Flexible Wellenanordnungen und universelle Einbaulagen sind dabei möglich.
Elf Baugrößen der Maxxdrive Industriegetriebe werden als drei- bzw. vierstufige Kegelstirnradgetriebe und zwei- bzw. dreistufige Stirnradgetriebe gefertigt. Für Anwendungen, die geringe Übersetzungen in Kombination mit hohen Leistungen erfordern, hat Nord zusätzlich das 2-stufige Kegelstirnradgetriebe Serie XT konzipiert.
Die Maxxdrive XT Reihe umfasst sieben Baugrößen. In der Standardausführung ist dieses Industriegetriebe mit einem stark verrippten Block Gehäuse und einem integrierten Axiallüfter ausgerüstet. Die vergrößerte Oberfläche und die Luftführungshauben optimieren die Luftkühlströmung und sorgen für eine sehr hohe thermische Grenzleistung. Damit lässt sich oftmals auf zusätzliche Kühloptionen verzichten. Große Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer der Komponenten.
Auf Grundlage des modularen Baukastens projektiert Nord Drivesystems komplette, kundenspezifische Antriebssysteme für den Schwerlastbetrieb – kurze Lieferzeiten inklusive. Das vielfältige Angebot umfasst Umrichter, Motoren, Getriebe sowie Anbaukomponenten wie Kupplungen, Bremsen, Kühloptionen, Schwingenrahmen und zahlreiche weitere Optionen. Diese können verschiedenste Ausführungen für An- und Abtriebswellen, Befestigungen, Rücklaufsperren, Dichtungen, Hilfsantriebe, Kühlausrüstungen und Sensorik zur Überwachung des Betriebszustandes sein.
Antriebssysteme für Heavy Duty Anwendungen benötigen neben Industriegetriebe, Elektromotor und Umrichter noch einen vierten Part: Condition Monitoring bzw. die Zustandsüberwachung. Solche Industriegetriebe werden meist in sensiblen Anwendungen eingesetzt, in denen ein Ausfall hohen Schaden verursachen kann.
Universalmotor in 20 Varianten für den weltweiten Einsatz
Ein Condition Monitoring System sorgt für zustandsorientierte Instandhaltung (Predictive Maintenance): Auf Basis intelligenter Algorithmen und Software in einer Industrial Internet of Things (IIoT) Umgebung sammeln vernetzte Antriebe ihre Zustandsdaten in der Umrichter eigenen PLC und verarbeiten diese zusammen mit den Daten angebundener Sensoren oder Aktoren. Die Ergebnisse der Vorverarbeitung oder die kompletten Daten werden wahlweise an ein Edge Device übertragen. Dieses verwaltet die Daten aller Subsysteme und wertet sie aus.
Dann stehen sie vorselektiert und aufbereitet als Smart Data zur weiteren Verwendung und übersichtlichen Visualisierung zur Verfügung. So lassen sich ungeplante Stillstandzeiten signifikant verringern. Die zustandsorientierte Instandhaltung ersetzt die aufwendigere zeitbasierte Wartung. Anwender profitieren von reduziertem Wartungsbedarf, können ihre Instandhaltung planen, die Energieverbräuche optimieren und die Verfügbarkeit der Anlagen erhöhen. Die Klappbrücke profitiert schon davon.
30.04.2020 | Für den Einsatz in großen Mischern eignen sich die Maxxdrive Industriegetriebe von Getriebebau Nord. Für diese Mischtechnik stellt der Antriebsspezialist mit dem Safomi-Adapter eine technische Innovation vor. Es ist ein Flansch mit integriertem Ölausgleichsbehälter zur Verbesserung der Betriebssicherheit und Einsparung von Verschleißteilen. Die Industriegetriebe bieten hohe Abtriebsdrehmomente von 15 bis 250 kNm.
Die Maxxdrive Getriebe gewährleisten auch unter extremen Einsatzbedingungen wie in der Misch- und Rührtechnik einen reibungslosen Betrieb. Das kompakte Design ist FEM optimiert. Es erlaubt den Betrieb unter höchsten externen Lasten. Das umfangreiche Baukastensystem bietet viele Optionen für maßgeschneiderte Lösungen. Für Rührwerksanwendungen dient der Safomi (Sealless Adapter For Mixers) IEC-Adapter.
Dieser spezielle IEC-Adapter kombiniert die Funktionen eines Standard-IEC-Adapters und eines Ölausgleichsbehälters in einem Bauteil. Safomi gibt es für Stirnradgetriebe in den Baugrößen 7 bis 11 und damit für maximale Abtriebsdrehmomente von 25 bis 75 kNm. Die kompakte Kombination aus Industriegetriebe, Adapter und Antriebsmotor ist für Mischer und Rührwerke die optimale Wahl, um Verschleiß- und Anbauteile zu reduzieren.
Der kompakte einfach aufgebaute Safomi-IEC-Adapter verfügt über ein integriertes Ölausgleichsvolumen. Ölbehälter und Ölschläuche sowie den leckage- und verschleißanfälligen Wellendichtring zwischen Getriebe und IEC-Zylinder sind damit verzichtbar. Standardmäßig wird die Kombination aus Stirnradgetriebe und Safomi Adapter nur in Einbaulage M5 montiert, sprich mit nach unten zeigender Abtriebswelle.
Der Umstieg auf einen Safomi-IEC-Adapter statt des Standard-IEC-Adapters am Rührwerksantrieb führt zu höherer Betriebssicherheit und geringerem Wartungsbedarf. Der Ölfüllstand und das erforderliche Ölvolumen sind geringer. Dank fehlender Anbauteile reduziert sich der Bauraum.
03.05.2016 | Getriebebau Nord hat auf der Hannover Messe eine neue Größe seiner Industriegetriebe vorgestellt: Mit nun auch 190 kNm deckt die gesamte Baureihe Drehmomente von 25 bis 250 kNm in 9 Baugrößen ab. Die neuen Einheiten mit Baugröße 14 erlauben nun noch passgenauere Auslegungen.
Mit einem einteiligen Blockgehäuse erreichen die Industriegetriebe eine längere Lagerlebensdauer als Teilfugengetriebe und gewährleisten eine effiziente Kraftumsetzung sowie hohe Toleranz gegenüber Lastspitzen und Schlägen. Sie können als Stirnrad- oder Kegelstirnradgetriebe, zwei- oder dreistufig und mit Nenn-Übersetzungen von 7,1:1 bis 400:1 sowie mit Vorgetrieben bis zu 30.000:1 montiert werden.
An- und Abtriebsrichtung sind frei wählbar. Für die Aufstellung stehen alle sechs Seiten zur Verfügung. Der Antriebsspezialist konfiguriert mit Produkten aus eigener Fertigung Industriegetriebe Motoren für verschiedenste Anwendungen vom Stahlwerk bis zur Verfahrenstechnik. Anwendungsspezifische Ausstattungsoptionen umfassen unter anderem verstärkte Lagerungen und Wellen, einen vergrößerten Lagerabstand, verlängerte Abtriebswellen, eine Drywell-Ausführung mit zusätzlicher Ölabtropfscheibe und Leckölanzeige oder Ölsensor. Auch Scheiben- und Trommelbremsen, Doppelgetriebe, Hilfsmotoren, IEC-Motoradapter, Turbokupplungen, Axiallüfter, Motorschwingen, eine drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre sowie Kühl- und Heizsysteme sind erhältlich.