Pepperl+Fuchs präsentiert eine neue Stromversorgung für den Schaltschrank und andere Anwendungen in der Automatisierung. Die Geräte der Serie PS1000 ergänzen die Produktfamilien an eigensicherer Barriere, Signaltrenner und Überspannungsschutzmodul. Die Geräte sind sehr zuverlässig und bieten eine lange Lebensdauer sowie einen hohen Wirkungsgrad über 95 %.

Pepperl Fuchs Stromversorgung

 

Die Stromversorgung kann in Temperaturen bis zu 70 °C einsetzt werden. Die Geräte sind die kleinsten und leichtesten Module ihrer Klasse. Das Stromversorgungs-Portfolio PS1000 umfasst zwölf Geräte mit Eingangsspannungen von 230 VAC / 110 VDC, 24 VDC oder 400 VAC. Am Ausgang stehen 12 VDC, 24 VDC oder 48 VDC sowie Ströme von bis zu 40 A zur Verfügung. Die Geräte haben Atex-, IECEx-, EAC-Zulassungen und sind für den nordamerikanischen Markt zertifiziert.


Bihl Wiedemann SpannungswandlerSpannungswandler für 24 Volt Sensoren in 48 Volt Antrieben


Für die Erhöhung von Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Stromversorgung bietet das PS1000 System Redundanzmodule sowie Module mit interner Redundanz für Anwendungen bei geringem Platzangebot.

Stromversorgung mit IO-Link und Redundanzmodulen

Pepperl Fuchs Stromversorgung io linkDie 3-phasige 40 A Variante der Stromversorgung für den Schaltschrank verfügt über eine IO-Link Schnittstelle. Mit dem Kommunikationsstandard, der elektrische Anschlussdaten und ein digitales Kommunikationsprotokoll umfasst, können Geräte Daten mit einem Automatisierungssystem austauschen. So lassen sich zum Beispiel Betriebsparameter des Gerätes auslesen.

Um Redundanz zu erzielen, ist ein zusätzliches Gerät in ‚Reserve' zu installieren. Die einzelnen Geräte müssen mit Redundanzmodulen entkoppelt werden. Das verhindert, dass ein defektes Gerät z. B. durch Kurzschluss in der Ausgangsdiode zur Last für die funktionierenden Geräte wird und so die Ausgangsspannung nicht mehr gewährleistet werden kann.

Üblich werden zwei identische Netzteile zu einer 1+1 Konfiguration verbunden. Eine N+1 Konfiguration ist bei leistungsfähigeren Systemen möglich. Jedes Netzgerät muss eine eigene Eingangssicherung haben. Redundante Systeme sind zu überwachen, damit bei Ausfall eines Gerätes ein Service-Ruf ausgelöst werden kann. Das DC-OK-Signal der Stromversorgung kann dazu genutzt werden.

Peppel+Fuchs stellt aus auf der Hannover Messe 2021.

Das könnte Sie auch interessieren...

RFID und Barcodescanner zur Identifikation

RFID und Barcodescanner zur Identifikation

Pepperl+Fuchs ist u. a. Spezialist für RFID und optische Identifikationssysteme, die in der industriellen Fertigung...
Batterieproduktion | Fakten und Technologien

Batterieproduktion | Fakten und Technologien

Leistungsfähige Fahrzeug Batterien für die Elektromobilität werden in hochautomatisierten Prozessen hergestellt....
Beschleunigungssensor und Neigungssensor zur Inertialmessung

Beschleunigungssensor und Neigungssensor zur Inertialmessung

Beschleunigungssensoren und Neigungssensoren der Baureihe IMU F99 von Pepperl+Fuchs wurden speziell für...
Kommunikationstechnik und Gateway für das IIoT

Kommunikationstechnik und Gateway für das IIoT

Durchdachtes Design und Multiprotokollfähigkeit: Das bieten die Gateways von Pepperl+Fuchs. Mit modernstem...
Gateway | Die Brücke zur Industrie 4.0 Fabrik

Gateway | Die Brücke zur Industrie 4.0 Fabrik

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 spielt die Kommunikationstechnik und die dafür ausgelegten Komponenten eine Schlüsselrolle...
Industrial Ethernet Encoder und andere Industrie 4.0 Drehgeber

Industrial Ethernet Encoder und andere Industrie 4.0 Drehgeber

Encoder fungieren als Messwertaufnehmer zur präzisen Drehzahl Messung und Positionserfassung in Fertigungsprozessen,...