Low Cost Automation lässt sich einfach mit dem Robolink Baukastensystem von Igus umsetzen. Möglich machen das u. a. die langlebigen und gleichzeitig kostensparenden Tribo-Kunststoff Wellgetriebe, die im Roboterarm Robolink zum Einsatz kommen. Hierfür eignen sich zum Beispiel Pick-and-place Aufgaben, Montagearbeiten oder Reinigungsarbeiten. Erfahren Sie mehr über den einfachen und flexiblen Gelenkarmroboter. 

Igus Roboterarm

 

Inhalt

Was ist Robolink?

Der Gelenkarmroboter Robolink von Igus ist eine revolutionäre Robotik-Lösung für die einfache Automatisierung von monotonen und gefährvollen Prozessen. Das Robolink Angebot gibt es als kompletten Gelenkarm-Roboter ohne Greifer oder frei konfigurierbar aus vorgefertigten Modulen. Die angedachten Bewegungsabläufe des Roboters können mit dem Robolink Designer simuliert werden. Der Roboterarm-Bausatz ist äußerst vielseitig und ermöglicht es Benutzern, individuelle Roboterarme zu entwerfen und zu bauen. Die Bauteile sind auch in kleinen Stück-Zahlen ab Lager erhältlich. Steuern lässt sich ein Robolink mit der herstellereigenen Steuerung Robot Control.

Neuentwicklungen und Anwendungen zu Robolink

Igus bietet im Rahmen seines Low Cost Automation Baukasten verschiedene Roboterarten, Wellgetriebe, Steuerungen und weitere Einzelkomponenten für die Robotik. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Neuentwicklung des smarten Roboterarm-Baukastens vor:

Roboterarm reinigt auch enge Bohrungen

06.12.2022 | Die Firma Ecoclean ist Spezialist in der Bauteile Reinigung. Durch verschiedene Reinigungsprozesse und kundenspezifisch angefertigte Reinigungsstraßen gewährleistet das Unternehmen den sauberen Zustand von Bauteilen für die Weiterverarbeitung. In einer Anwendung zur Reinigung von Prototypen in einer Reinigungszelle, sollte das passende Reinigungsverfahren gefunden werden. Getestet wurde mit einem Robolink DP Spritzwasser Roboteram. 

Mit dem Robolink DP und seinen Spritzwasser geeigneten Motoren und Getrieben lassen sich solche Tests schnell und unkompliziert umsetzen. Der Roboter befindet sich dabei in der Reinigungszelle und kommt direkt in Kontakt mit dem Reinigungsmedium. Die Komponenten sind mit Schneidölen verschmiert. Um sie zu reinigen führt der Roboterarm eine Reinigungslanze mit sich, die auch die engen Bohrungen der Bauteile erreicht. In der Vergangenheit wurden solche Tests in großen Reinigungsbecken durchgeführt, wofür eine große Menge der Reinigungsmedien benötigt wurde. Die Reinigungsbecken mussten anschließend gereinigt und das Reinigungsmedium teuer recycelt werden.

Spritzwassergeschützter Roboterarm mit Material Symbiose

Igus Robolink IP4415.12.2020 | Die Mechanik eines Roboters wird in feuchter und nasser Umgebung schnell angegriffen. Für solche Anwendungen hat Igus eine Low Cost Automation Neuheit auf den Markt gebracht. Der IP 44 Roboterarm aus dem Robolink Baukasten kann einfach und kostengünstig Aufgaben umsetzen und dabei mit Spritzwasser kontaktiert werden. 

„Aus den Kundengesprächen konnten wir erfahren, dass viele Anwender eine wirtschaftlich erschwingliche Lösung suchen, die auch in Spritzwasser Umgebungen einsetzbar ist, zum Beispiel wenn Emulsionen entfernt werden müssen“, erklärt Alexander Mühlens, Leiter Automatisierungstechnik bei der Igus GmbH. „Wir haben dann dafür diesen Roboter Arm konzipiert.“

Der spritzwassergeschützte Robolink Roboterarm basiert auf der Material Symbiose Edelstahl und Hochleistungskunststoff. Die Verbindungselemente bestehen erstmals bei einem Igus Roboter aus rostfreiem V2 oder V4 Edelstahl. Die Gelenke sind aus den bewährten schmiermittelfreien Tribopolymeren gefertigt. Der Anwender benötigt demnach keine teure zusätzliche Abdeckung, weil sich durch den Verzicht auf Schmierung in den Gelenken kein Fett auswaschen und in die Umwelt gelangen kann.

Der neue Roboter Arm Bausatz erfüllt mindestens die Schutzklasse IP44. Damit ist er gegen Spritzwasser beständig. Er kann bis zu 3 kg tragen, bietet mit 5 Achsen eine Reichweite von 790 mm und setzt 7 Picks / min um. Durch den Einsatz von Motoren mit IP65 Encodern ist der Roboterarm problemlos auch zur Outdoor Inspektion im Außenbereich einsetzbar. Weitere Anwendungen finden sich z. B. in der Lebensmitteltechnik und Getränkeindustrie, in Chemie und Pharma sowie der Tank und Behälterreinigung.

 

Kinematik Kombinationen mit Roboter Baukasten umsetzen

Igus Roboterbaukasten24.05.2018 | Um kostengünstig und individuell automatische Prozesse in der Fertigung zu ermöglichen, entwickelt Igus Low-Cost Lösungen aus Hochleistungskunststoffen wie das neue modulare Baukastensystem Robolink Apiro. Aus drei schmiermittelfreien Schneckengetrieben für Standardbewegung, invertierte und Linearbewegung können Konstrukteure dabei frei wählen.

Der Name ist Programm, denn der Begriff Apiro ist an das griechische Wort für „unendlich“ angelehnt. Bei der Entwicklung der neuen Serie lag der Fokus auf der Entkopplung von Motor und Getriebe sowie der Einführung völlig neuartiger Schneckengetriebe zur Erreichung von beispielsweise sechs Achsen in einem Knickarmroboter.

Getriebe mit Linearbewegung, invertierte und herkömmliche Robolink Schneckengetriebe sind in vier verschiedenen Größen geplant und können durch die hohe Modularität des Baukastens nach Wunsch miteinander kombiniert werden.


Plug-and-play Getriebebaukasten für Cobots und Servicerobotik


So lassen sich mit dem neuen Baukasten selbst komplizierte Bewegungen umsetzen: Zum Beispiel kostengünstige und individuelle Scara- und Portalroboter sowie Angusspicker zur Entnahme von Produkten aus Spritzgussmaschinen. Transport- und Handlingsysteme, ebenso wie humanoide und animatronische Roboter, die beispielsweise Bewegungen wie die einer Spinne realisieren können. Auch für den Bereich der Ausbildung, Entwicklung und Forschung bietet sich die neue Robolink Serie an, da unterschiedliche Kinematiken leicht und schnell zu bauen sind.

In den Schneckengetrieben der neuen Apiro Serie kommen hochwertige Tribopolymere mit Festschmierstoffen zum Einsatz. Die korrosionsfreien und chemikalienresistenten Hochleistungskunststoffe sorgen für eine hohe Stabilität, geringes Gewicht, Langlebigkeit und Wartungsfreiheit. Die Verbindung der Gelenke erfolgt beim Robolink Apiro Baukasten über ein Multifunktionsprofil aus Aluminium. Es ermöglicht, Antriebswellen in der Mitte durch einen Hohlraum zu führen, was sich das invertierte Schneckengetriebe zu Nutze macht. Durch das Getriebe rotiert das durchlaufende Aluminiumprofil, wodurch sich sein Einsatz ideal für Robotik- und Rotationsanwendungen eignet.


Roboter Greifer, EOAT, Greifer Kits für Cobot und IR


Bei dem neuen Schneckengetriebe mit Linearbewegung kann das Aluminiumprofil linear durch das Getriebe verfahren oder das Getriebe verfährt auf dem Linearprofil. Alle Schneckengetriebe sind zudem besonders spielarm. Das Multifunktionsprofil bietet dem Anwender zusätzlich die Möglichkeit, die verschiedenen Getriebe der Robolink Apiro Serie beispielsweise seriell zu verbinden. Parallele Gelenkverbindungen sind ebenfalls möglich, indem mehrere Apiro Gelenke nebeneinander gesetzt werden. Dadurch ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten, um verschiedenste Anwendungen zu automatisieren.


Planetengetriebe & Wellgetriebe Präzision von Schaeffler


Zur weiteren Optimierung des neuen Robolink Apiro Konzepts sucht Igus nach Testern, die mit kostenlosen Musterteilen unterschiedlichste Kinematiken bauen wollen. Ziel ist es, nach den Testphasen Robolink Apiro als Serie für einen breiten Markt anbieten zu können. Zusätzlich ist ein Konfigurator in Planung, der die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten des Baukastens simulieren soll.

Schlanke Robotik für einfache Aufgaben

31.01.2018 | Martin Raak, Produktmanager Robolink der Igus GmbH in Köln, stellt auf den Fachpressetagen des RBS Stutensee in Karlsruhe den Low-Cost-Roboterarm Robolink vor.



Das könnte Sie auch interessieren...

Grüne Hallenheizung ohne Wärmetauscher + Co.

Grüne Hallenheizung ohne Wärmetauscher + Co.

Igus Ingenieure haben eine einfache Methode zur Wärmerückgewinnung für die Hallenheizung entwickelt. Sie beheizen ihre...
Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum

Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum

Neben Siemens und der Deutschen Bahn experimentiert auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit dem Industrial...
CO2 Fußabdruck reduzieren | So geht's!

CO2 Fußabdruck reduzieren | So geht's!

Ihren CO2 Fußabdruck reduzieren möchten immer mehr Unternehmen, um den Klimawandel mit verschiedenen Klimaschutz...
Wartungsfreier Exabotix Drohnenhangar für Profi Drohne

Wartungsfreier Exabotix Drohnenhangar für Profi Drohne

Gaspipelines mit Helikoptern inspizieren ist teuer und zeitintensiv. Als Alternative bietet das deutsche Unternehmen...
Roboter Antriebe für den stark wachsenden Markt

Roboter Antriebe für den stark wachsenden Markt

Immer mehr Roboter halten Einzug in den stark wachsenden Markt der Automatisierung. Sie finden Einsatz in allen...
Weltweit erstes Urban Bike aus recyceltem Kunststoff

Weltweit erstes Urban Bike aus recyceltem Kunststoff

Wartungsfrei, schmiermittelfrei, nachhaltig produziert und nichtrostend setzt das neue Urban Bike von Igus neue...

Autorenangabe
Oliver Cyrus

Der Autor Oliver Cyrus ist Leiter Presse + Werbung bei der Igus GmbH in Köln.