Materialauswahl für den Maschinenbau
Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter
Bild: H. P. Kaysser
Materialauswahl für den Maschinenbau
Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter
Bild: H. P. Kaysser
Hier berichten wir über neue Materialien aus dem Metall Bereich. Für die Entwicklung neuer Industriegüter braucht es Neuheiten an Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau. Auch hier zu finden sind weiterverarbeitete Metall Werkstoffe wie Profile, Biegeteile oder Laserteile. Damit gelingt die richtige Materialauswahl.
Inhalt:
Der Werkstoff Metall ist elemtär für die industrielle Fertigung. Circa 80 % der chemischen Elemente im Periodensystem sind Metalle. Der Werkstoff Metall findet Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau. Werden die Anwendungen diffiziler und sind Eigenschaften wie Korrosionsschutz gefragt, kommt Edelmetall bzw. Edelstahl wie in der Medizintechnik oder in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
Hier finden Sie spannende Neuheiten rund um den Werkstoff Metall von Tata, Tanaka oder der neuen Swiss Steel Group. Informieren Sie sich für die optimale Materialauswahl in ihrer Konstruktion:
Biegeteile und Laserteile online einkaufen: Hierfür gibt es inzwischen mehrere Anbieter im Markt. H. P. Kaysser hat mit der Plattform Laserteile4you sein Leistungsspektrum für online bestellbare Laserteile in Österreich erweitert und die Auswahl an Fertigungsverfahren, Bearbeitungsmöglichkeiten und Materialien gewaltig vergrößert. Auch Laserhub bietet eine digitale Plattform für das automatisierte Bestell- und Auftragsmanagement für die Blechbearbeitung. Das Startup bietet Cloud basierte Angebote und entwickelt sich weiter in Richtung großer Serienaufträge.
Wo Antriebe eingebaut und technische Bauteile in Bewegung sind, müssen Konstrukteure Schwingungsdämpfer in ihre Konstruktion einbauen. Helmut Rübsamen fertigt für namhafte Hersteller der Branche hochpräzise Aufnahmen und Lagerschalen für Gummi Metall Puffer. Sie finden Einsatz in Maschinenbau, Automobilindustrie, Bahntechnik, Schiffsbau und Energietechnik.
Honeywell und SLM Solutions präsentieren im Rahmen ihrer Entwicklungs-Partnerschaft zur Qualifizierung von Aluminium Bauteilen mit höheren Schichtstärken einen großen Erfolg. Neu entwickelte Parametersätze für die Aluminiumlegierung F357 führen zu erheblich verbesserten Materialeigenschaften im Vergleich zum Druckgussbauteil.
Die passende Gutekunst Druckfeder, Zugfedern oder Schenkelfedern aus Federstahldraht können Konstrukteure anhand der Federnauswahl im Gutekunst Katalog vornehmen. Zudem bietet der Hersteller Programme zur Auslegung und Berechnung individueller Metallfedern. Dazu steht ein Generator für CAD-Daten zur Verfügung oder die Metallfedern lassen sich frei berechnen.
Kupfer ist ein effizientes Material, wenn Bauplaner nach einem nachhaltigen Werkstoff suchen. Wichtige Änderungen der europäischen Umweltzertifizierung würdigen nun lt. Deutschen Kupferinstitut den Beitrag, den Kupfer zur Kreislaufwirtschaft leisten kann. Die im Oktober 2019 veröffentlichten Änderungen der Norm EN 15804 enthalten Kernregeln für Produktkategorien (PCR) für Typ-III-Umwelterklärungen für jedes Bauprodukt und jede Bauleistung.
Minitec fertigt Präzisionsstahlwellen jetzt auch in Serie. Der Anbieter eines Baukastensystems mit Aluminiumprofilen und Lineartechnik bietet hierfür Zuschnitt, Axial- und Radial- sowie Fräsbearbeitung an. Dazu hat sich das Unternehmen am Standort Waldmohr in Rheinland-Pfalz mit modernster Technik ausgestattet.
Dreckshage bietet jetzt nichtrostenden austenitischer Stahl 1.4404 als Lagerwerkstoff. Durch die Fortschritte in der Herstellung der rostfreien Stähle, besonders die Absenkung des Kohlenstoffgehaltes auf sehr niedrige Werte, hat 1.4404 fast alle titanstabilisierten Güten vom Typ 1.4571 ersetzt.
Tanaka Precious Metals hat eine Technologie zur Verdrahtung von Nanosilber zur Herstellung biegsamer Touch-Displays mit hoher Bildqualität auf Foliensubstraten entwickelt. Eine neue Nanosilber-Tinte, die schon bei 70 °C gesintert werden kann, eignet sich sowohl zum Drucken von unsichtbaren Leiterbahnen auf Kunststoffe als auch zur Herstellung von biegsamen Metallfilmen zum Ätzen nach dem ITO-Verfahren.
Steeltec (Schmolz + Bickenbach) eröffnet Anwendern von hochlegiertem Stahl ab sofort eine Lösung, die eine hohe Leistungsfähigkeit mit Preisstabilität kombiniert. Das Tochterunternehmen der Schmolz+Bickenbach Gruppe wendet seine Xtreme Performance Technology (XTP) auf ausscheidungshärtende ferritisch-perlitische (AFP) Stähle an. Die dadurch erzielte Feinkörnigkeit steigert bei Raum Temperatur die Kerbschlagarbeit um mehr als 50 % auf bis zu 150 J bei gleichzeitig hoher Festigkeit.
Heiße Gase und Dämpfe bei bis zu 850 °C sicher leiten – für viele Hersteller von Komponenten für die Prozessindustrie bietet der austenitische Edelstahl 1.4550 / 347H die Lösung. Um die steigende Nachfrage zu erfüllen, hat Ugitech aus der Schmolz + Bickenbach Gruppe sein breites Edelstahlportfolio um den UGI 4550 erweitert und ist damit einer von nur drei Anbietern in Europa.
Mit der Entwicklung eines neuen 3D Laserzentrums erweitert Kiesling Maschinentechnik das Leistungsspektrum seiner „Perforex“-Schaltschrankbearbeitungszentren deutlich. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer können damit neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeiten. Die Neuentwicklung eignet sich sehr gut für den Einsatz bei Edelstahl, aber auch bei Stahlblech und pulverbeschichteten Blechen. Rittal