FMB
FMB

Fachmesse für Maschinenbau Zulieferer

Automatisierungstechnik, Handhabungstechnik, Steuerungstechnik, Antriebstechnik, Elektrotechnik, Fertigungstechnik u. v. m.

Bild: Easyfairs

FMB | Zuliefermesse für den Maschinenbau

Unser Messe-Special zur FMB Messe zeigt Ihnen die Highlights der jährlich im Herbst in Bad Salzuflen stattfindenden FMB Fachmesse. Der Messen Veranstalter Easyfairs wird bei der Zuliefermesse für Maschinenbau unterstützt vom Technologie-Netzwerk it's OWL (Ostwestfalen Lippe). Umrahmt wird die FMB von einem spannenden Vortragsprogramm. 

FMB Messe

Regionale FMB Messe in Bad Salzuflen

Die FMB Messe 2023 findet vom 08. bis 10. November 2023 auf dem Messezentrum in Bad Salzuflen statt. Das Konzept der regionalen Fachmesse zeichnet sich besonders dadurch aus, das Fachbesucher wie Entwicklungsingenieure und Konstrukteure durch die klein- und gleichgehaltenen Messestände sehr zielorientiert zu ihren Ansprechpartnern der Zulieferer des Maschinenbaus gelangen.

Ausstellungsbereiche der FMB Fachmesse sind Automatisierungstechnik, Handhabungstechnik, Steuerungstechnik, Antriebstechnik, Elektrotechnik uvm für den Maschinen und Anlagenbau. Für nächstes Jahr können Sie sich schon mal in Ihren Messekalender den 05. bis 07. November 2024 notieren.

Produktinnovationen zur FMB Zuliefermesse 2023

Antriebstechnik zur FMB

EMO

Sicherheitsbremsen für vertikale Achsen

Mayr Antriebstechnik bietet ein umfassendes Portfolio an elektromagnetischen, pneumatischen undhydraulischen Sicherheitsbremsen für die Absicherung vertikaler Achsen in Werkzeugmaschinen (WZM) und Bearbeitungszentren.
 

Automatisierung zur FMB

Drehgeber

Hochauflösende Profinet-Absolut-Drehgeber

Die neuen Encoder mit Profinet-Schnittstelle für Echtzeit-Applikationen von Turck kommen vor allem in der Logistik, Lebensmitteltechnik und Maschinenbau zum Einsatz. Die Drehgeber Baureihen RES (Singleturn) und REM (Multiturn) setzen dabei auf das aktuelle Profinet-Encoder-Profil Version 4.2.
SPE

Komplettes SPE Portfolio aus einer Hand

Weidmüller bietet das komplette SPE Portfolio in IP20 und IP67 für alle Verbindungsaufgaben im Feld. Es reicht von feldkonfektionierbaren Steckverbindern für die Vor-Ort-Montage über fertige Patchkabel bin hin zur gesamten Geräte-Aschlusstechnik.
 

Elektrotechnik zur FMB

coming soon...

Maschinenelemente zur FMB

Lineartechnik

Spaltfreie Linearführung im Hygienic Design

Igus ist Mitglied in der EHEDG und hat die erste Lineargleitführung entwickelt, die konsequent an die Hygienic Design-Richtlinien angelehnt wurde. Dafür sorgen FDA-konforme Werkstoffe wie das Hochleistungspolymer, ein hochlegierter Edelstahl und die spülbare Innenkonstruktion des Schlittens.
EMO

Ergonomische Handräder aus Aluminium

Die neuen Aluminium-Handräder von Heinrich Kipp sind optisch ansprechend, ergonomisch und betriebssicher. Die Steuerelemente sind bedienerfreundlich und fügen sich nahtlos in den Fertigungsprozess ein. Sechs Ausführungen in verschiedenen Größen und zwei Farbvarianten stehen zur Verfügung.

Messtechnik zur FMB

 coming soon...

Verbindungstechnik zur FMB

Rastbolzen

Sechs neue Rastbolzen mit Drehbetätigung

Kipp hat sein Arretierbolzen Portfolio um sechs Ausführungen mit Drehbetätigung erweitert. Mit den praktischen Rastbolzen lassen sich bewegliche Teile zur Bedienung schnell verstellen und positionieren. Sie eignen sich für alle Anwendungen, in denen die Arretierstellung durch Querkräfte nicht verändert werden darf.

Werkstoffe + Verfahren zur FMB

Lebensdauer

Lebensdauer von 3D-Druck Teilen in 30 s

Wenn man die erforderliche Haltbarkeit eines 3D-gedruckten Bauteils kennt, erleichtert das die optimale Werkstoffauswahl. Deswegen hat Igus seine 3D-Druck-Service erweitert. Der Online 3D-Druck-Service kann jetzt auch die Lebensdauer kundenspezifischer Sonderteile in nur 3 s voraussagen.
Resin

3D-Druck Resin erhöht Lebensdauer signifikant

Igus stellt mit Iglidur i3000 das weltweit erste 3D-Druck-Resin für DLP-3D-Drucke von Verschleißteilen vor. Nach der Aushärtung senkt sich die Bauplattform um eine Schichtstärke ab, damit die nächste Belichtung erfolgen kann. Schicht für Schicht entstehen so winzige Bauteile wie Zahnräder mit Spitzen mit nur 0,2 mm.