zur Bauteil Handhabung
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Vakuumtechnik für industrielle Anwendungen wie Vakuumpumpen, Greifer, Verdichter
Bild: Gimatic
zur Bauteil Handhabung
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Vakuumtechnik für industrielle Anwendungen wie Vakuumpumpen, Greifer, Verdichter
Bild: Gimatic
zur Bauteil Handhabung
Neuheiten und Weiterentwicklungen aus der Vakuumtechnik für industrielle Anwendungen wie Vakuumpumpen, Greifer, Verdichter
Bild: Gimatic
Hier finden Sie Neuentwicklungen aus dem Bereich Vakuumtechnik für den Maschinen und Anlagenbau sowie für spezielle Branchen wie Greifertechnik, Vakuumpumpen, Vakuumejektoren und Anwendungen wie für den Reinraum, die Lebensmittelindustrie oder Batterieproduktion zum Beispiel.
Inhalt:
Vakuumtechnik wird heute in vielen industriellen Branchen wie zur Handhabung von Bauteilen in der Produktion- und Fertigungstechnik, Messtechnik, Lebensmittelverarbeitung oder in medizinischen Geräten eingesetzt. Bei der Entwicklung ist es zunehmend erforderlich, auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu achten. Ein Pionier der industriellen Vakuumtechnik ist die Leybold GmbH. Sie feiert in 2020 ihr 170-jähriges Firmenjubiläum.
Hier finden Sie Komponenten und Systeme für die Vakuumtechnik von Spezialisten wie Heraeus, Witte, Pfeiffer Vacuum, SMC, mit denen sich die Prozesse in der modernen Fabrik optimieren lassen – darunter Vakuumejektoren bzw. Vakuumerzeuger oder Vakuumpumpen mit Drehschieberpumpen, Scrollpumpen, Membranpumpen, Rootspumpen, Schraubenvakuumpumpen, Diffusionspumpen und Turbopumpen sowie Vakuumgreifer oder Vakuum Spannvorrichtungen.
Lebensmitteltechnik
Mikrosystemtechnik
Robotik
Für den schonenden Transfer von Werkstücken von oder zu den Maschinen werden oft Vakuumsauger verwendet, sei es in der Papierproduktion, Verpackungstechnik, Lebensmitteltechnik oder Getränkeindustrie. Die Sauger müssen dabei nicht nur sicher greifen, sondern sollen sich zudem möglichst einfach und schnell installieren und warten lassen. Der neue Vakuumsauger ZP3C von SMC eignet sich hierfür bestens. Diese und weitere Neuheiten finden Sie nachfolgend:
Hochwertig, energieeffizient, leise und vieles mehr muss die Vakuumpumpe für industrielle Anwendungen heute sein. Intelligent gesteuert eignet sie sich bestenfalls auch schon für den Industrie 4.0 Einsatz. Wir stellen Ihnen hier Neuentwicklungen vor, darunter eine neue drehzahlgeregelte Schraubenvakuumpumpe von Atlas Copco, die sich intelligent vernetzen lässt.
Bis 200 °C lässt sich die neue mikroporöse Vakuumspannplatte von Witte aufheizen. Damit eignet sich die Spannplatte insbesondere für komplexe Hochtechnologie Aufgaben. Mit der Vakuumspanntechnik Quadrovac lassen sich zudem Werkstücke mit einer aufwendigen Kontur spannen. Diese und andere Neuheiten finden Sie nachfolgend:
Owis bietet ein großes Portfolio an Vakuumtechnik von Hochvakuum (HV), über Ultrahochvakuum (UHV) bis hin zu extrem hohem Vakuum (XHV). Es bginnt mit Positionierern und optischen Komponenten in Druckbereichen bis 10-6 mbar. Im Jahr 2017 erweiterte das Unternehmen den UHV bis 10-9 mbar mit neuen Ultrahochvakuum Produkten für eine erhebliche Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten. Last but not least hat es sich in den letzten Jahren das Know-how für XHV Produkte im Bereich 10-11 mbar erarbeitet.
Gimatic, Mitglied der Barnes Group, hat sein Mechatronik Produktprogramm um ein Sortiment an Vakuumtechnik wie Vakuumpumpe, Saugnäpfe, Sensoren und Zubehör ausgebaut. Die Neuankömmlinge sind energieeffizient, hochwertig und lebensmitteltauglich. Für sie gibt es viele Einsatzfälle in den unterschiedlichsten Branchen.
Die neue Scrollpumpe der Vakuumpumpen Baureihe Hiscroll von Pfeiffer Vacuum bieten ein hohes nominelles Saugvermögen von 6 bis 20 m³/h. Die kompakte Bauweise der ölfreien, hermetisch dichten Vakuumpumpen und ihr vibrationsarmer, leiser Betrieb sind besonders vorteilhaft.
Traditionsunternehmen sind nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn sie innovativ sind. Dem Spezialisten für Vauumtechnik Leybold ist diese Verbindung aus Tradition und Innovation im Laufe seiner Firmengeschichte immer wieder eindrucksvoll gelungen. Heute ist das Unternehmen stolz, mit seinem 170. Geburtstag im Jahr 2020 einen ganz besonderen Meilenstein zu feiern.
Weltraummissionen gehören zu den teuersten Forschungsprojekten der Menschheit und können schnell mehrere Milliarden Euro kosten. Um zu gewährleisten, dass die entsprechenden Komponenten auch in den im Weltraum herrschenden Vakuumbedingungen funktionieren, werden diese mit geeigneten Pumpen und Systemen auf der Erde technisch erzeugt. Leybold liefert dafür die Technologie als ganzheitlicher Anbieter – bis hin zum Ultrahochvakuum.
Rund 250 % höherer Saugvolumenstrom im Vergleich zu einem einstufigen Modell bringen die Mehrstufen-Vakuumerzeuger der Serie ZL112A von SMC. Auf Basis der hocheffizienten 3-Stufen-Diffusor-Konstruktion sind sie sehr leistungsfähig. Die leichtgewichtigen Kraftpakete sind zudem 8 % schmaler und 60 % leichter.
Die patentierten „Multikreis“-Ejektoren von Avac versorgen vier, fünf oder sechs unabhängige Vakuumkreise. Sind einfach und schnell montierbar und ersetzen viele Bauteile, die bei konventionellen Ejektoren notwendig wären. Die wartungsarmen Vakuumkreise werden mit nur einem Vakuum-Sensor überwacht.
Die modulare Vakuumgreifer Reihe von Coval lässt sich konfigurieren und an jede beliebige Anwendung anpassen. Zum einen lassen sich die Sauggreifer hinsichtlich Formen, Durchmesser und Materialien konfigurieren. Zum anderen ist das Vakuumniveau über einen elektronischen Vakuumschalter oder Vakuumventil einstellbar.
J. Schmalz präsentiert den Spezialgreifer SBG für die automatisierte Batteriezellen-Fertigung vor. Damit kann der Anwender Elektroden positionsgenau und beschädigungsfrei handhaben. Der SBG ermöglicht eine Durchsatzmenge von über 60 Zyklen/min sowie in Verbindung mit einem Doppellagensensor eine sehr hohe Prozesssicherheit. Zudem werden weitere Greifer vorgestellt.