Kleben für das schonende Fügen
Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung
Bild: Rampf
Kleben für das schonende Fügen
Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung
Bild: Rampf
Schweißen und Löten für die Industrie
MAG-Schweißen, MIG Schweißen, WIG Schweißen und Ultraschallschweißen sowie Lötverbinden als thermisches Verfahren
Bild: Fronius
Verbindungselemente form- und kraftschlüssig
Schrauben und Muttern, Nieten, Federn, Gewindestangen Scheiben, Keile, Klemmen, Toleranzhülsen und andere Normteile nach DIN, ISO und kundenspezifisch
Bild: Heinrich Kipp Werk
Wir stellen Ihnen neueste Verbindungstechnik vor, darunter kraftschüssige, formschlüssige, stoffschlüssige Verbindungtechnik mit Kleben, lösbare Verbindungstechnik wie Schrauben und andere mechanischen Verbindungselemente oder unlösbare Technik wie Schweißen und Löten für Verbindungen aller Art.
Inhalt
Zu stoffschlüssigen Verbindungen zählt das Löten und Schweißen. Die formschlüssige Verbindungstechnik lässt sich z. B. über Schrauben (Formschluss durch Gewinde) und Niete realisieren. Schrauben (Kraftschluss durch Selbsthemmung) zählen aber gleichzeitig zur kraftschlüssigen Verbindungstechnik, zu der auch Klemmen oder Keile gehören. Wir berichten über zahlreiche mechanische Verbindungselemente bzw. Bauteile für Verbindungen bzw. Befestigungen in Maschinenbau Anwendungen. Elektrische Verbinder wie Steckverbinder oder Klemmen finden Sie unter Elektrotechnik.
Die folgenden Neuentwicklungen wurden für spezielle Branchen wie die Gebäudetechnik, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik, Mikrosystemtechnik, Mobile Arbeitsmaschinen entwickelt.
Ein klassisches Einsatzgebiet für die Verbindungstechnik ist der Maschinenbau. Standen hier früher eher Verbindungen von metallischen Werkstoffen im Fokus, werden diese heute teilweise ersetzt durch Kunststoffe. Diese stellen eigene Ansprüche an die Verbindungstechnik und können zum Beispiel mit dem Laserschweißen zusammengefügt werden. Lesen Sie nachfolgend, was es neues gibt, ob lösbar oder unlösbar – Sicherer Halt ist in jedem Fall garantiert!
Die richtige Verschraubung spielt in vielen technischen Konstruktionen eine entscheidende Rolle. Haben Sie schon von der "unverlierbaren Schraube" gehört oder wissen, wie eine "Direkt Verschraubung" den Unterschied in Ihrer Montage ausmachen kann? Auch die KI ist bereits eingezogen in die lösbare Verbindungstechnik. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Neuheiten aus der Welt der Verschraubungen vor, die zeigen, warum diese kleinen Komponenten so bedeutend sind.
Das Heinrich Kipp Werk hat eine Schnappverschluss Serie ins Sortiment genommen. Die einzelnen Schnappverschlüsse, auch in Edelstahl, eignen sich für den bündigen Einbau in unter anderem Türen, Klappen oder Schubladen. Die Handhabung ist ganz leicht: Der Anwender muss die jeweilige Vorrichtung einfach nur zudrücken. Der Spannverschluss garantiert eine sichere Verriegelung.
Zur Gruppe der eher unauffälligen Normteile und Bedienteile zählen auch die Arretierbolzen. Das Heinrich Kipp Werk produziert sie am Standort Deutschland mit einem großen Maschinenpark. Jedes Jahr verlassen hier zahlreiche Rastbolzen das Werk. Für viele der 1300 verschiedenen Ausführungen hält Kipp die Schutzrechte. Nachfolgende präsentieren wir Ihnen die Neuentwicklungen dieser Bedienteile wie einen Rastbolzen im Hygienic Design, einen Arretierbolzen mit Exzenterhebel.
Epoxidharz Klebstoff, auch Epoxy Kleber, wird als Konstruktionsklebstoff eingesetzt, der besonders fest und widerstandsfähig selbst unter hohen Temperaturen ist. Die Verbindungen der 1K oder 2K Klebstoffe sind vibrationsbeständig, schwingungsfest und stoßfest. Der Konstrukteur ist mit einem Epoxidharz Kleber sehr flexibel und kann auch unterschiedliche Werkstoffe miteinander verkleben. Wir stellen Ihnen hier die Epoxidharzkleber Neuheiten vor:
Beim Verbinden von Kunststoffen setzt sich das Ultraschallschweißen in vielen Branchen zunehmend durch. Es ist sicher, effizient, energiesparend, präzise, umweltfreundlich, nachhaltig und einiges mehr. Wir stellen Ihnen hier Neuheiten vor wie ein neues Verfahren in Kombination mit dem Thermosonic Bonding. Oder lesen Sie, wie es im Vergleich zum bisher überwiegend eingesetzten Heißversiegeln abschneidet und wie es die Qualität der Verbindung von kritischen Kunststoffteilen in der Karosseriefertigung sicherstellt.
Die Emka Beschlagteile Gruppe bietet Scharniere, Dichtungen, Verschlüsse und Zubehör für Schaltschränke, in Steuerungsschränken, Klimatechnik und Transport. Aus dem 30.000 Produkte umfassendem Portfolio präsentieren wir Ihnen hier die Neuheiten. Jüngste Optimierung sind ein Adapter für Standardverschlüsse und der Mehrfachpunkt Verschluss, den das Unternehmen auch auf der Hannover Messe vorstellen wird.
Für die manuelle Verstellung zum Fixieren und Klemmen werden Klemmhebel eingesetzt. Das Heinrich Kipp Werk bietet viele Varianten an Klemmhebeln, Spannhebeln und Exenterhebeln für den klassischen Maschinenbau, Werkzeugbau, Anlagenbau und andere Branchen. Über die stetigen Erweiterungen des Produktprogramms berichten wir hier. Brandneu ist ein Klemmhebel als Vollkunststoff.
Das Heinrich Kipp Werk präsentiert ein neuartiges System für Edelstahlschrauben mit Dichtung. Das Hygienic Usit Schraub- und Dichtsystem wurde für den Einsatz in hygienesensiblen Bereichen entwickelt. Im Zuge der Neuzertifizierung durch die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) haben die Kooperationspartner Kipp und Freudenberg Sealing Technologies die dichtenden Schrauben aus Edelstahl optimiert. Die überarbeiteten Edelstahl Bauteile sind nach EL Class I AUX zertifiziert.
Henkel präsentiert seine neue Dosiermaschine DM 502 mit dem neu entwickelten Mischkopf MK 825 PRO. Mit den neuen Features lässt sich eine hohe Prozessstabilität bei der vollautomatischen Dosierung und Verarbeitung von Dichtungsschäumen, Klebstoffen und Vergussmassen erzielen. Anwender erhalten als Resultat eine hochwertige Verklebung, Abdichtung oder Versiegelung von Bauteilen.
Wird das Kleben von Kunststoff nicht dauerhaft fest genug, kommt oft das Kunststoffschweißen als Fügeverfahren zum Einsatz. Es wird besonders für schwierig zu klebende Kunststoffe wie Polypropylen PP oder Polyethylen PE als Alternative eingesetzt. Hierfür kommt ein Schweißgerät oder eine Schweißmaschine zur Anwendung. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Neuentwicklungen für das thermische Fügeverfahren vor wie zum Kunststoffschweißen mit Laser oder Ultraschall.
Nach dem erfolgreichen Aufbau seines E-Shops baut Verbindungstechnik Experte MBO Oßwald seine online Produktrange weiter aus. Hinzu kommt eine Augenschraube nach DIN 444 Form B, ein Federstecker ähnlich DIN 11024 und ein Axialgelenk mit Dichtkappe. Damit stehen den Anwendern zusätzliche Konstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung.
Inrotech A/S aus Dänemark erzielt mit seinem speziellen Schweißroboter Inrotech-Crawler die optimale Schweißnaht im vollautomatisierten Prozess. Dies erfolgt durch die Berechnung vom Schweißprozess im Vorfeld. Bei der Ausführung der Schweißarbeiten greift der Roboter auf die exakten Messwerte der leistungsstarken Laser Profilscanner von Micro-Epsilon zurück. Die Scanner sind leicht, präzise und kompakt.