– die Königsklasse der Technik
Washdown-Antriebe, Bauteile für OP-Tische, Beatmungsgeräte oder Wearables zur u. a. Krankenpflege oder Diagnostik von Patienten
Bild: Gimatic
– die Königsklasse der Technik
Washdown-Antriebe, Bauteile für OP-Tische, Beatmungsgeräte oder Wearables zur u. a. Krankenpflege oder Diagnostik von Patienten
Bild: Gimatic
Fischer Connectors präsentiert seine smarte Verbindungstechnik für elektronische Medizingeräte und Wearables. Die Steckverbinder sind sehr robust, zuverlässig, leicht bedienbar und zu reinigen und gut integrierbar besonders für die medizinischen Anwendungen. Die Steckverbinder lassen sich zum Beispiel in chirurgischen Instrumenten, Diagnosegeräten, zahnmedizinischen und therapeutischen Apparaturen, Herzunterstützungssystemen und Einmal Geräten einbauen.
Wissenschaftler haben auf Basis der 3D Mikrofabrikation von Mikrostrukturen von Nanoscribe ein neuartiges Cochlea Implantat entwickelt. Mittels 3D-Druck hergestelle Mikrostrukturen geben über kleinste Strukturen Steroide ab. Damit bringen die Forscher erstmals ein hochpräzises 3D gedrucktes Steroid Reservoir und ein 2D MEMS basiertes Elektrodenarray für die Herstellung neuer Cochlea-Implantate zusammen. Das Cochlea-Implantat Design wurde zur Senkung der Restgehör Schädigung durch ein Elektroden Einführungstrauma konzipiert.
Neomento entwickelt Virtual Reality-basierte Softwarelösungen für die Behandlung von psychischen Störungen wie Angst- und Suchterkrankungen. Die effektivste Form der Behandlung, die Konfrontation in realen Umgebungen (in vivo), ist logistisch aufwändig, herausfordernd und nicht vollständig kontrollierbar.
Hy-Line Power Components bietet mit der neuen Netzteilreihe DTM65-D und DTM-65C8 von TDK-Lambda erstmals externe AC/DC-Adapter mit Netzstecker/Kaltgeräteanschluss an. Die Geräte mit einer Ausgangsleistung bis zu 65 W verfügen zudem über Zulassungen nach IEC 60601-1 für Medizingeräte und erfüllen die neuesten Anforderungen an Energieeffizienz.
Rauscher präsentiert 18 neue Basler „MED ace“ USB 3.0-Kameras mit 9 und 12 Megapixel Auflösung und der besten CMOS-Sensortechnologie, die am Markt verfügbar ist. Sie bieten Bildraten bis zu 42 Bilder/s und werden nach ISO 13485:2016 produziert, vertrieben und über ihren gesamten Produktlebenszyklus betreut. Zudem sind sie mit den MED Feature Sets speziell für Anwendungen im Bereich Medical und Life Sciences ausgestattet.
Mit der Membran-Flüssigkeitspumpe FP 400 ist es KNF erstmals gelungen, fünf Membranen horizontal in einer Ebene anzuordnen. Damit erreicht die FP 400 saug- und druckseitig eine sehr geringe Pulsation. Mit diesem Wert, der konstruktionsbedingt bislang der Zahnradpumpentechnik vorbehalten war, verfügt die FP 400 über ein echtes Alleinstellungsmerkmal.