Freudenberg Sealing Technologies (FST) hat ein Verfahren zur Werkstoffprüfung und eine Simulationsmethode für Elastomerwerkstoffe entwickelt, mit denen sich die Leistung und Lebensdauer von Komponenten in Offshore Windkraftanlagen verbessern lassen. Die Werkstoff Simulation analysiert, wie sich die Materialien über die Lebensdauer einer Turbine hinweg verhalten.

Freudenberg Werkstoffprüfung

 

Den Strom der Zukunft können schon viele erzeugen. DAS Energy hat allerdings eine weltweit einzigartige Lösung entwickelt. Ein mit biegsamen Photovoltaikzellen beklebter Turm einer Windkraftanlage ermöglicht die hybride Energiegewinnung. Er bringt die Energiequellen Sonne und Wind zusammen.

DAS Energy Energiegewinnung

 

Die Verschattung wirft beim Fachmann vor der Installation einer Solaranlage die Frage nach Module Optimierer oder Wechselrichter mit integrierter Ertragsoptimierung auf. Die University of Southern Denmark (SDU) weiß laut der SMA Solar Technology die Antwort. Eine Studie zeigt, dass ein Photovoltaik System mit einem modernen String Wechselrichter in fast allen Anwendungen höhere Erträge erzielt als ein traditioneller Moduloptimierer. Durch die geringere Zahl elektrischer Bauteile in der Solaranlage verringert sich zudem die Fehleranfälligkeit. 

SDU SMA Wechselrichter

 

Das Center for Wind Power Drives CWD hat die Messkampagne einer Windturbine der bisher leistungsstärksten Windenergieanlage (WAE) auf seinem 4 MW Systemprüfstand beendet. Im Rahmen des Verbundvorhabens Certbench wurde die Anlage E115 von Enercon mit einer Nennleistung von 3,2 MW über die Dauer von sechs Wochen mit dem Hardware-in-the-Loop (Hil) System zur Rotoremulation vermessen.

Windturbine CWD Test Enercon

 

igus110193022 km quer durch die australische Wüste und das nur mit der Kraft der Sonne, so lautet die Herausforderung der World Solar Challenge. Einer ihrer Teilnehmer ist das Team Sonnenwagen aus Aachen. Die Studenten setzten bei der Entwicklung ihres Solarautos auf die leichte, Verschleiß feste und schmiermittelfreie „Iglidur“ Gleitlagertechnik aus langlebigen Tribo-Polymeren von Igus und fuhr erfolgreich als Sechster über die Ziellinie.

Seit Juli 2018 hat die Kläranlage ARA Chur (Schweiz) ein Solarfaltdach "Horizon" von DHP Technology, welches die Doppelnutzung von industriellen Flächen ermöglicht. Für das autonome Ein- und Ausfahren der Faltdachbahnen sorgen dezentrale Antriebseinheiten von Getriebebau Nord mit integrierter PLC, die per Wetterstation und Algorithmus gesteuert wird..