Harting0919Harting hat auf der Husum Wind neue Produkte und Lösungen vorgestellt, die den Trend zur Kostenreduktion in der Windenergiebranche unterstützen, darunter die neuen „Han“ Steckverbinder der Baureihe B mit rückwertiger Montage, der neue „Han 1A“ aus Hochleistungskunststoff und einen faseroptischen Drehüberträger für Lichtwellen mit bidirektionaler Datenübertragung.

rittal0919Rittal hat eine neue Kompakt- und Kleingehäuseserie AX und KX entwickelt. Damit Anlagenbauer noch besser auf die Digitalisierung vorbereitet sind, fügen sich die Gehäuse sehr gut in die digitale Wertschöpfungskette des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus ein. Neben hochwertigen 3D-Daten und Konfigurationstools vereinfachen zum Beispiel QR-Codes auf allen zu bearbeitenden Flachteilen deren Einbindung in den Produktions-Workflow.

wuppermann0719Der Kristal Solar Park ist die größte Photovoltaikanlage in den Benelux-Ländern. Sie steht durch den von Wuppermann gelieferten korrosionsgeschützten Stahl auf einem sicheren Fundament. Der mit Z1200 beschichtete Stahl verfügt über eine Zinkschicht von 1200 g/m und wird von Voestalpine Sadef als wesentlicher Bestandteil seines Solar-Montagesystems „Fastslide“ in Rammpfosten gewalzt.

schaeffler10419Die Entwicklungspartner Schaeffler und Bonfiglioli haben ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket entwickelt. Schaeffler kombiniert seine zwei bewährten Messsysteme „Smartcheck“ und „Torquesense“ zu einem neuen Zustands- und Drehmoment-Überwachungssystem.

Kostal0319Kostal präsentiert den PV-Hybridwechselrichter „Plenticore plus“, der in Kombination mit der „BYD Battery Box H11.5“ bei der Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin kürzlich als effizientestes Speichersystem und zudem von einer unabhängigen Jury als TOP Innovation ausgezeichnet worden ist. In fünf Leistungsklassen zwischen 4,2 und 10 kW erhältlich eignet er sich für nahezu jede Hausgröße – unabhängig von der Dachausrichtung.

Micro-Epsilon bietet ein breites Spektrum an modernen Sensoren für Windkraftanlagen. Für den sicheren Anlagenbetrieb im Prüfstand und im Serieneinsatz onshore und offshore stehen zahlreiche Messverfahren und Sensormodelle zur Verfügung.