schaeffler0912Der Schmierfettsensor FAG „Grease Check“ von Schaeffler dient zur Analyse des Fettes im laufenden Betrieb von Windkraftanlagen. Er kann einer Schädigung der Wälzlager rechtzeitig vorbeugen und von zeit- auf bedarfsgesteuerte Schmierung umgestellt werden. Erste Einsätze des Sensors bei führenden Herstellern von Windenergieanlagen sowie großen Windparkbetreibern zeigen bereits Erfolge.

bonfiglioli0712Eine um 20 % verringerte Bauhöhe ist das direkt sichtbare Ergebnis der Entwicklungsarbeit von Bonfiglioli. Mit dem Azimutantrieb 712TW für Windkraftanlagen mit Leistungen zwischen 1,5 und 3,5 MW bietet der Antriebsspezialist eine im Vergleich zu bestehenden Lösungen wesentlich kompaktere und leichtere Einheit, die sich zudem durch einfachere Wartung mit längeren Wartungsintervallen auszeichnet.

tremcoMit den neuen 1K- und 2K-Silikon-Kleb- und Dicht­stoffen von Tremco Illbruck lassen sich Thermiekollektoren schneller als unter Verwendung von EPDM-Dichtungsprofilen herstellen bei hoher Produktqualität und sicherem Prozess. Als Neuentwicklungen für die bewährte Marke Pactan über­zeugen sie im Einsatz durch extreme Langlebigkeit und Witterungs­beständigkeit und durch die dauerhaft sichere und dabei flexible Verbindung von Glas und Elementrahmen.

linak1

Dank eingebauter Elektronik und eingebauter Modbus-Fähigkeit sparen Hersteller von Tracker-Systemen mit den neuen Antrieben von Linak Zeit und Geld. Verstellantrieb und Steuerung sind zu einer Einheit geworden. Es müssen keine zusätzlichen Kabel verbaut werden und eine Anpassung zwischen Antrieb und Steuerung entfällt. Antrieb einbauen, anschließen und fertig ist das System. Der Wartungsaufwand bleibt gering und die Informationen über den Zustand des Antriebs erlauben einen effizienten Service.

schaefflerInterview mit

Dr. Arndt Schweigert

Leiter Branchenmanagement Energieerzeugung, Schaeffler Gruppe Industrie, Herzogenaurach,

"Die Technologien zur Energiegewinnung im Meer befinden sich heute auf dem Stand wie die Windenergie vor 25 Jahren."