3D Druck

3D-Druck für die additive Fertigung

3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen

Bild: Fraunhofer IWU

Glas Keramik

Glas & Keramik für die Industrie

Technisches Glas für Display oder Scheibe sowie Hochleistungskeramik, Industriekeramik, Ingenieurkeramik oder als Symbiose Glaskeramik

Bild: LPKF / Vitrion

Kunststoffe

Kunststoffe als Alternative

Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.

Bild: BASF

Metalle

Metalle für den Maschinenbau

Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter

Bild: H. P. Kaysser

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe für neue Eigenschaften

Hochleistungscompounds, Naturfasercompounds, glasfaserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Composites und Faserverbundwerkstoffe

Bild: TU Wien

Oberflächentechnik

Oberflächentechnik für die Beschichtung

Beschichtungen durch Lackieren, Pulverbeschichten sowie PVC Beschichtungen, Oberflächenveredelung, Dosieren, Lasern verleihen Robustheit und Glanz

Bild: Heraeus

orlaser10316Durch den Einsatz von DMD (Direct Metal Deposition) kann die Prozessgeschwindigkeit um 250 bis 330 % im Vergleich zum manuellen Laserauftragschweißen gesteigert werden. Mit der neu entwickelten Pulverauftragdüse von O. R. Lasertechnologie lassen sich die AM 2.0 fähigen Laserschweißanlagen aufrüsten, um damit voll automatisiert metallische Schichten aufzutragen. Die Lösung bietet großes Potential für den Werkzeug- und Formenbau in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Rampf10216Epument-Mineralguss von Rampf gewinnt rasch an Beliebtheit auch auf dem japanischen Markt. Führende Hersteller moderner Maschinenbetten und Komponenten entscheiden sich insbesondere wegen der exzellenten Schwingungsdämpfung für den epoxidharzgebundenen Werkstoff und nutzen diesen als Alternative zu metallischen Werkstoffen.

Isabellenhütte0116Für bestimmte Aufgaben werden Drähte mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hohen Festigkeitseigenschaften benötigt. Drähte aus reinem Kupfer, dem besten aller industriell genutzten Stromleiter, eignen sich dafür in der Regel nicht, weil deren mechanische Festigkeit zu niedrig ist. Ideal sind dahingegen Drähte aus „ISA-CON“ von Isabellenhütte, welches beide Eigenschaften optimal miteinander kombiniert.
Lehmenn0415Lehmann + Voss + Co entwickelt und vertreibt unter dem Markennamen „Luvosint“ auch Werkstofflösungen für den industriellen 3D-Druck. Dieser verändert gerade grundlegend die Art und Weise, wie Konsum- und Industriegüter produziert und vermarktet werden. Das Polypropylen (PP) Luvosint 65-8824 für das Lasersintern wurde nach Anforderung für die Robotergreifer von LMD entwickelt.
wzr0315Mit den „Sol-Gel“-Beschichtungen seiner neuen Produktlinie „Cercoat“ kann WZR Ceramic Solutions die Oberflächenqualität metallischer, gläserner und polymerer Werkstücke und Halbzeuge gezielt optimieren. Die Bandbreite der erreichbaren Eigenschaften ist enorm, da sich die in drei Gruppen verfügbaren Beschichtungen vielfach modifizieren lassen. Herstellern, Entwicklern und Zulieferern bietet sich damit ein erhebliches oberflächentechnisches Verbesserungspotenzial.

Kiesling0215Mit der Entwicklung eines neuen 3D Laserzentrums erweitert Kiesling Maschinentechnik das Leistungsspektrum seiner „Perforex“-Schaltschrankbearbeitungszentren deutlich. Steuerungs- und Schaltanlagenbauer können damit neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeiten. Die Neuentwicklung eignet sich sehr gut für den Einsatz bei Edelstahl, aber auch bei Stahlblech und pulverbeschichteten Blechen. Rittal

schmolz10215Die Deutschen Edelstahlwerke, deutsche Tochter der Schmolz + Bickenbach Gruppe, haben ihr Lieferspektrum erweitert. Seit März gibt es den neuen Warmarbeitsstahl „ThermodurE 40 K Superclean“ nun in allen Abmessungen von 800 x 100 bis 800 x 400 mm – auf Wunsch auch in bearbeiteter Form. Derzeit testet die polnische Niederlassung von Nemak den Stahl als Werkstoff für die Einsätze von Druckgussformen, in denen später 4-Zylinder-Motorblöcke entstehen sollen.

wolfensberger10115Mit Hochdruck treibt Wolfensberger die Entwicklung eines Form- und Gießprozesses für die Herstellung dünnwandiger Stahlgussteile voran. Damit könnten im Sandguss die Weichen für die Sicherung künftiger Wettbewerbsstärke gestellt werden. Der angestrebte neue Prozess verfolgt das Ziel, Stahlgussteile im Sandgussverfahren mit Wandstärken ab 2 mm herzustellen, die neue und interessante Marktmöglichkeiten bieten.

voxeljet10214Komplexe Bauteile wie Laufräder waren im Feingussverfahren in kleinen Stückzahlen bislang nur mit beträchtlichem Zeit- und Kostenaufwand zu fertigen. Dass es heute auch anders geht, beweist die Schmolz + Bickenbach Guss Gruppe: Hier favorisiert man bei der Herstellung verlorener Modelle die 3D-Drucktechnologie von Voxeljet und setzt damit Benchmark hinsichtlich Kosteneffizienz und Produktionszeit.

Formenbau Thorsten Michel hat ein Verfahren entwickelt, mit der sich Oberflächen aus leichtgewichtigem Arpro Schaumstoff lasern lassen und zwar beim Schäumen und Einspritzen bis zu einer Tiefe von 1,5 mm beliebig gestalten lassen. Möglich wird das durch die Lasertec Shape-Technologie zum Laserschneiden von Schaumstoffen, mit der sich Strukturen in geometrisch genau definierten 3D-Bereichen präzise wiedergeben lassen. Zusätzliche Beschichtungen oder Verkleidungen können nun auch überflüssig werden.

Arpro Schaumstoff lasern

 

ahc01141Wie in der Branche zu Beginn allgemein üblich, wurden Aluminium-Bauteile bisher schwarz pulverlackiert. Nach kurzer Zeit im Einsatz zeigten die zur Wartung zurück kommenden Teile jedoch deutliche Verschleißspuren. Sie sahen nicht mehr neuwertig aus. Angeregt durch ein Beratungsgespräch mit einem Außendienstler der AHC, entschloss sich Antonio Tundo für die Produkte der Grip Factory einen neuen Weg einzuschlagen und die Aluminium-Teile seines Kamera-Equipments nach dem „Hart-Coat“-Verfahren harteloxieren zu lassen.

ebbinghaus1113Beim Korrosionsschutz durch Oberflächenbeschichtung von Metallen ist die Wasserstoffversprödung ein allgegenwärtiges Thema. Das betrifft vor allem sicherheitsrelevante Bauteile, an die besonders hohe Festigkeits-Anforderungen gestellt werden. Ebbinghaus Verbund setzt die Zink-Thermo-Diffusion (ZTD) für den Korrosionsschutz von Schüttgutteilen ein und schließt damit diese Problematik aus.