Optik
OPTIK

Messtechnik für Farben, Glanz & Co.

Optoelektronische Sensoren, Endoskope, Spektralphotometer, Endoskope, Pyrometer, Farbsensoren, Lasersysteme für Qualitätssicherung

Bild: Scapos

Optik: News zum Messen für optische Messgrößen

Hier finden Sie Messtechnik für die Optik zur Messung optischer Messgrößen wie der von Oberflächen, mechanischen Fertigungsergebnissen wie Freistich, Dickenmessung und Mikrobearbeitung sowie Farben und Glanz in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung für Anwendungen in der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und sonstiger Industriebranchen. Zur Messung im nm, µm und mm Bereich dienen optoelektronische Sensoren, Spektralphotometer, Endoskope, Pyrometer, Farbsensoren, Lasersysteme uvm. Gute Messmittel und ihre sachgerechte Kalibrierung sind die Basis der für die Qualitässicherung

Brandneue Messtechnik für optische Messgrößen

In dieser Kategorie berichten wir über neueste Entwicklungen für die Ermittlung der optischen Messgrößen – Sichern Sie Ihre Produktqualität!

Baumer, Micro-Epsilon, Pepperl+Fuchs u. a. präsentieren

Ein telezentrisches Objektiv findet häufig in der industriellen Bildverarbeitung Einsatz. Beim dreidimensionalen Messen übertrifft es zuweilen sogar die Genauigkeit von kontaktlosen oder auf Laser basierenden Messverfahren. Dabei bietet die Telezentrie höchste Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Nachfolgend stellen wir Ihnen Neuheiten vor wie das telezentrische Objektiv für weißes LED-Licht von Vision & Control: 

Vision Control telezentrisches Objektiv

 

Die Optoscan Software von Optomet dient der Datenerfassung, Analyse und Visualisierung. Sie bildet in Kombination mit einem Optomet Scanning Vibrometer die optimale Lösung für bildgebende Schwingungsmessung. Fasst man die abgetasteten, punktweisen Messdaten phasenrichtig zusammen, lassen sich aussagekräftige Darstellungen von Schwingungen und Wellen auf dem Testobjekt gewinnen.

Optomet Vibrometer

 

Kein Wölkchen am Himmel und schon wird es gefährlich: Die natürliche UV-Strahlung der Sonn, aber auch die UV-Strahlung künstlicher Quellen wirken sich abhängig vom Wellenlängenbereich unterschiedlich auf die menschliche Haut aus. Ahlborn bietet einen Globalstrahlungssensor, mit dem sich die Sonneneinstrahlung messen lässt und einen Messkopf für UVE-Strahlen.

Sonneneinstrahlung messen

 

Vision Engineering stellt mit dem Lynx EVO ein okularloses Stereomikroskop vor, das sich für viele Inspektions- und Manipulationsaufgaben sehr ergonomisch anwenden lässt. Die Ergonomie kombiniert das Stereomikroskop mit optischer Spitzenleistung und digitaler Dokumentation. Es wurde basierend auf der weltweit patentierten Extended Pupil Technologie von Vision Engineering entwickelt und ist daher sehr bedienerfreundlich.

Vision Engineering

 

Forscher der ETH-Zürich haben einen einfache Tastsensor erfunden, damit Roboter zerbrechliche oder glitschige Gegenstände zuverlässig greifen können. Mithilfe von maschinellem Lernen messen die optischen Sensoren einwirkende Kräfte präzise und hochauflösend. Zudem kann mit dem Tastsensor die Matrialhärte getestet und Berührungen digital erfasst werden.

 

Mit Optoinspect 3D Inline von Scapos lassen sich große 3D Datenmengen schnell und automatisiert mit optimalen Geometrien vergleichen. So erfolgt die Überprüfung jedes einzelnen Bautels inline und kann innerhalb des Produktionsprozesses ablaufen. Man erhält die maximale Parallelisierung und Wiederverwendung berechneter Ergebnisse. Diese führen besonders in der neuen Version 2.7 zu einer schnellen Verarbeitung der Punktwolken und ermöglichen so echtzeitfähige Datenauswertung.

Scapos Datenerfassung Punktewolke

 

Interferometrie ist die erste Wahl einer optischen Messmethode, wenn es darum geht Oberflächen mit hoher Präzission zu vermessen. Nortus Optronic präsentiert nun den neuen Interferometer D7 von Difrotec mit nach eigenen Angaben noch nie dagewesener Genauigkeit. Der Unterschied zwischen gemessener und tatsächlicher Form ist kleiner als Lambda/1000 (< 0,6 nm) 

Nortus Interferometer

 

Für eine geringere Ausschussquote in der Fertigung sind die Prozesse permanent zu überwachen. Colorlite hat dafür das Spektralphotometer SPH IPM für die hundertprozentige Farbmessung entwickelt. Dank der hohen Messstabilität und Genauigkeit können auf aufwendige Laboranalysen entfallen. Detektiert das kompakte und leistungsfähige Farbmesssystem eine Farbabweichung außerhalb der festgelegten Toleranz, übermittelt es die Information sofort an das Prozessleitsystem.

Farbmessung Colorlite

 

Durch gängige Formgebungsverfahren wie Blechumformung und Spritzguss entstehen bei der Bauteilvermessung Abweichungen zur Sollvorgabe. Solche Kunststoff- und Blechbauteile zu vermessen, ist oft komplex und mit hohem Aufwand sowie hohen Kosten verbunden. Um diese Abweichungen beim Messen auszugleichen und die Einbausituation zu simulieren, mussten Bauteile bislang in aufwendige Messvorrichtungen eingespannt werden. GOM kann diesen Messvorgang jetzt mit der neu entwickelten Technologie Virtual Clamping stark vereinfachen.

gom bauteilvermessung

DickenmesserHöchste Präzision bietet der Abstands- und Dickenmesser „Confocal DT IFS2407-3“von Micro-Epsilon bei der Messung von Oberflächen. Dieser konfokale Sensor für Weg- und Dickenmessungen arbeitet bei einem maximalen Verkippungswinkel von ±30 Grad. Daher werden auch auf gekrümmten Flächen stabile Messsignale erreicht und hochgenaue Ergebnisse ausgegeben. Die konfokal-chromatischen Sensoren zählen in der optischen Messtechnik zu den anspruchsvollsten Messsystemen.

Baumer0719Die O200 Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung von Baumer sind in beengten Maschinenräumen besonders zuverlässig und schnell. Dank ihrer erhöhten Funktionsreserven sind sind sie lt. Hersteller aktuell die Besten ihrer Klasse mit einer einzigartigen Reichweite von 120 mm.

accretech0419Produktions- oder Werkstattleiter kennen das Dilemma: Die Oberflächen-Parameter eines Werkstücks müssen kurzfristig und schnell gemessen werden und der Messraum ist zu weit weg und/oder belegt. Für diesen Zweck hat Accretech seine tragbaren Oberflächenmessgeräte der Produktreihe „Handysurf“ weiterentwickelt.