Messtechnik für Zug, Druck & Co.
Dehnungsmessstreifen, Druckmessgeräte, Kraftaufnehmer, Beschleunigungssensoren oder nehmen mechanische Messgrößen auf
Messtechnik für Zug, Druck & Co.
Dehnungsmessstreifen, Druckmessgeräte, Kraftaufnehmer, Beschleunigungssensoren oder nehmen mechanische Messgrößen auf
Hier finden Sie Messtechnik für die Mechanik wie zur Messung von Beschleunigung, Druck, Drehmoment, Drehzahl, Härte, Gewicht, Kraft, Masse, Vibration oder Zug für die qualitativ hochwertige Mechanik in der Industrie. Dehnungsmessstreifen, Druckmessgeräte, Drehmomentschlüssel, Kraftaufnehmer, Waagen oder Beschleunigungssensoren warnen zum Beispiel vor Überdruck oder Zerstörung, sichern Anzugsmomente und vermeiden Produktionsstillstand.
Inhalt
Die mechanische Messtechnik ist ein wichtiger Bereich der Messtechnik, der sich mit der Erfassung von physikalischen Größen durch mechanische Einwirkungen beschäftigt. Diese physikalischen Größen können von Druck, Kraft und Bewegung reichen. Die mechanische Messtechnik wird in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Bauindustrie, in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, Lebensmitteltechnik oder in der Luftfahrt.
Gute Messmittel und ihre gute Kalibrierung sind die Basis der Null-Fehler-Produktion. In dieser Kategorie berichten wir über neueste Entwicklungen für die Ermittlung der mechanischen Messgrößen – Sichern Sie Ihre Produktqualität!
Wasserstoff tanken mit dem richtigen Druck
Sensorik schützt WKA Rotorblatt vor Eis und Schäden
Kapazitiver Füllstandssensor für Grenzstandmeldung
Die Wägezelle ist klein, unscheinbar und doch in vielen Branchen unverzichtbar: Eingebaut in Industriewaagen z. B. sorgt in zahlreichen Bereichen der Industrie wie in Warenannahme und Versand für eine exakte Bestimmung der Inhalte oder Füllstände von Behältern, Tanks und Silos sowie von Fahrzeugen. Lesen Sie, welche Innovationen die MinebeaMitsumi Tochter Minebea Intec im Bereich Wägezellen, Wägeelektronik, Wägemodulen und Industriewaagen zur industriellen Verwiegung bietet.
In der Industrie sorgt ein breites Spektrum an Drucksensoren für die Regulierung der mechanischen Messgröße Druck und manchmal auch der Temperatur. Analog und zunehmend digital eignen sie sich für Pneumatik, Hydraulik oder sind elektrisch ausgeführt. Mit IO Link qualifiziert sich ein Drucksensor für Industrie 4.0-Anwendungen, im Dual Channel Prinzip ist er noch flexibler. Wir präsentieren hier solche und andere Neuentwicklungen wie den erst kürzlich von Gefran vorgestellen ultraschnellen Druckmessumformer mit IO-Link Schnittstelle, den weltweit kleinsten Differenzdrucksensor uvm.
Messverstärker spielen eine große Rolle in der Signalaufbereitung unter der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung – umso mehr, wenn sie in der Industrie 4.0 Fertigung Einsatz finden. Zum Beispiel werden heute anwendungsbedingt Sensoren ohne integrierte Auswerteelektronik im Gehäuse eingesetzt und die digitale Auswertung der Signale an intelligente Messverstärker übertragen. Nachfolgend finden Sie Neuentwicklungen rund um den Messverstärker.
KTR Systems hat eine Drehmomentmesswelle entwickelt, die erstmalig neben Drehmoment und Drehzahl auch Drehwinkel und Drehrichtung ermittelt. Die Dataflex Baureihe umfasst einen Messbereich von 50 bis 20.000 Nm. Sie basiert auf einem Messprinzip mittels Dehnungsmessstreifen und ist mit neuesten elektronischen Komponenten ausgestattet. Mit einer Abtastrate von 10 kHz ermöglicht der Aufnehmer die Messung gefährlicher Drehmomentspitzen hochdynamischer Antriebe.
Das Laservibrometer „Vibrogo“ von Polytec wurde als Laser Doppler Vibrometer für die Schwingungsmessung unterwegs entwickelt. Es eignet sich für die Schwingungsmessung in der Feldstudie bis hin zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Die Messungen der Schwingungen erfolgen berührungsfrei.
Manner bietet ein lagerloses Standard Drehmomentmesswelle Stortiment. Diese Drehmomentsensoren messen gegenüber der klassischen Schleifring Drehmomentmesswelle das Drehmoment im Triebstrang verschleiß- und kraftnebenschlussfrei. Selbst eine Drehzahl bis zu 160.000 min-1 ist damit realisierbar – und zwar ohne störende Geräusche durch Lager.
Die Drehzahlsensoren der FE-Baureihe von Rheintacho bieten eine Vielzahl verschiedener Signalausgänge. Sie entsprechen mit IP67 und IP6K9K den höchsten Schutzanforderungen. Es stehen mit 18,4 und 32 mm serienmäßig zwei verschiedene Eintauchtiefen zur Verfügung. Damit können Anwender den für die jeweilige Einbausituation optimalen Sensor auswählen.
Eine Jury aus Experten der Lebensmittelindustrie hat den Drucksensor Typ PP20H von Baumer auf der Process Expo in Chicago mit dem Innovations Showcase Award im Bereich Molkereierzeugnisse ausgezeichnet. Mit der kondensatfesten Silizium-Messzelle, der herausragenden Genauigkeit über den gesamten Temperatur Bereich und IO-Link setzte sich der Drucksensor unter den 17 Finalisten durch.
Eine von vielen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weltweite Versorgungsengpässe wegen der erhöhten Nachfragen nach Waren, begrenzte Produktionskapazitäten und lokale Import- und Exportbeschränkungen. Wie jedes andere Unternehmen müssen sich Lebensmittel- und Arzneimittelhersteller dem Covid-19-Risiko stellen. Gleichzeitig spielen sie eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung. Minebea Intec bietet seinen Kunden besondere Unterstützung als Maßnahme für ununterbrochene Lieferketten an.
Zum Erfassen der Drehzahl seiner Vpuremix Magnetrührwerke suchte AWH nach einer kompakten Lösung für alle Größen der Geräteserie. Speziell für diese Aufgabe entwickelte Turck einen Hall Sensor, der die exakte Drehzahl des Mischkopfs im Behälter durch die Edelstahlwand hindurch erfasst. Dank einer doppelt ausgeführten Hallsonde erkennt der Magnetfeldsensor auch die Richtung, in die sich die Mischköpfe bewegen. So steigert AWH mit nur einem Sensortyp die Sicherheit der Prozesse seiner Rührwerke.
Die Beschleunigungssensoren von Micro-Epsilon wurden für industrielle Anforderungen entwickelt. Der „Inertialsensor“ der Baureihe ACC misst selbst geringe Beschleunigungen exakt und zuverlässig. Von der Beschleunigungsmessung in mobilen Maschinen bis hin zur Bodenvibration von Mess- und Kalibrieranlagen werden Werte präzise erfasst.
Brücken, Windenergieanlagen, Kräne und ähnliche Großkonstruktionen sind besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Deshalb erfordert ihr sicherer Betrieb ein umfangreiches Monitoring. Dafür stellen Heidenhain und Leine+Linde eine neue Messgeräte-Baureihe vor: Die ESR-Dehnungsmessgeräte liefern ein hochgenaues, digitales Messsignal und sind besonders einfach montierbar.