rauscher0216Um die Bildqualität von Industriekameras weiter zu verbessern, bietet Basler (Vertrieb Rauscher) mit allen neuen ACE, Dart und Pulse Kameras das Feature-Set PGI und damit eine leistungsstarke, zum Patent angemeldete In-Kamera-Bildoptimierung an. Das Alleinstellungsmerkmal von PGI ist die Kombination aus Bildschärfe-Optimierung, Rauschunterdrückung, Farb-Anti-Aliasing und 5 x 5-Debayering.

Das Feature-Set wurde unter Berücksichtigung einer sehr schlanken und ressourcenschonenden Implementierung entwickelt. Die Kamera behält so bei aktiviertem PGI ihre volle Geschwindigkeit und kommt ohne kostensteigernde Maßnahmen wie einen größeren internen Speicher oder andere Recheneinheiten aus. Durch die Ausführung direkt in der Kamera ist PGI voll echtzeitfähig und sorgt für eine deutliche Verkürzung von Latenzzeiten.
PGI erlaubt Anwendern somit nicht nur eine schnellere Bildverarbeitung und damit einen höheren Durchsatz, es ermöglicht auch Kosteneinsparungen in der Bildverarbeitungskette und liefert durchgängig eine deutlich optimierte Bildqualität.


Mit der Basler „Pylon“ Software Suite lassen sich die PGI-Features aktivieren oder die Einstellungen für einzelne PGI-Komponenten anpassen. Das PGI-Feature-Set liefert durch seinen der Bildstruktur angepassten Interpolationsalgorithmus eine deutlich verbesserte Bildschärfe als das herkömmliche Frabkameras können. Diese kann durch einen zusätzlichen Schärfefaktor weiter gesteigert werden. Diese Verbesserung kommt vor allem Applikationen zugute, in denen Farbkameras Buchstaben oder Ziffern oder andere feine und scharfkantige Strukturen wie Barcodes aufnehmen und verarbeiten müssen.

In Farbkameras kommt zum Graurauschen auch noch das Farbrauschen hinzu, das sich durch die Aneinanderreihung mehrerer Rechenschritte und Interpolationen ergibt und verstärkt. PGI berücksichtigt und vermeidet diese Art der Rauschbildung im Vorfeld durch geschickte Verknüpfung und Parallelisierung der Rechenoperationen. Eine aktive Rauschfilterung reduziert das Rauschlevel zusätzlich. Die Nutzung von Debayering-Algorithmen führt leicht zu Fehlfarben in aufgenommenen Bildern. PGI nutzt einen erweiterten Informationsraum beim Debayering und korrigiert gleichzeitig die Fehlfarben.

Üblicherweise bieten Kameras ein 2 x 2-Debayering, bei dem die zwei nächstgelegenen Pixel bei der Berechnung der tatsächlichen Farbe eines Bildes berücksichtigt werden. Dies führt teilweise zu unebenen Rändern zwischen Farben und anderen Artefakten. Durch das 5 x 5-Debayering aus dem Feature-Set wird dieser Übergang zwischen verschiedenen Farben klarer und die Artefakte verschwinden gänzlich. Gleichzeitig trägt das optimierte Debayering zur Rauschunterdrückung bei.

Das könnte Sie auch interessieren...

Auftragsabwicklung für variantenreiches Produktportfolio Auftragsabwicklung für variantenreiches Produktportfolio
Maschinenbau Unternehmen und Zulieferer benötigen bei der Digitalisierung ihrer Strategien und Prozesse durchgängige CAD...
Wellenkupplung: Ausgleichskupplung für Hochtemperaturen Wellenkupplung: Ausgleichskupplung für Hochtemperaturen
Ausgleichskupplungen müssen auch unter extremen Bedingungen und hohen Belastungen perfekt funktionieren....
So kann die Digitale Transformation gelingen So kann die Digitale Transformation gelingen
"Industrial Transformation starts here" heißt es auf der Startseite der Hannover Messe, die bereits ihre Schatten voraus...
Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe
Drei wesentliche Komponenten hat das aktive Energiemanagement System Pxt von Michael Koch zur Rekuperation von...
Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum
Neben Siemens und der Deutschen Bahn experimentiert auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit dem Industrial...
Rodriguez GmbH | Die Inhouse Fertiger Rodriguez GmbH | Die Inhouse Fertiger
Lineartechnik und Präzisionslager für industrielle Anwendungen zuverlässig und schnell beziehen, ist in Zeiten von...
CO2 Fußabdruck reduzieren | Infos + Lösungen von Unternehmen CO2 Fußabdruck reduzieren | Infos + Lösungen von Unternehmen
Ihren CO2 Fußabdruck reduzieren möchten immer mehr Unternehmen, um den Klimawandel mit verschiedenen Klimaschutz...
Wartungsfreier Exabotix Dronenhangar für Profi Drohne Wartungsfreier Exabotix Dronenhangar für Profi Drohne
Gaspipelines mit Helikoptern inspizieren ist teuer und zeitintensiv. Als Alternative bietet das deutsche...