3D Druck

3D-Druck für die additive Fertigung

3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen

Bild: Fraunhofer IWU

Glas Keramik

Glas & Keramik für die Industrie

Technisches Glas für Display oder Scheibe sowie Hochleistungskeramik, Industriekeramik, Ingenieurkeramik oder als Symbiose Glaskeramik

Bild: LPKF / Vitrion

Kunststoffe

Kunststoffe als Alternative

Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.

Bild: BASF

Metalle

Metalle für den Maschinenbau

Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter

Bild: H. P. Kaysser

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe für neue Eigenschaften

Hochleistungscompounds, Naturfasercompounds, glasfaserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Composites und Faserverbundwerkstoffe

Bild: TU Wien

Oberflächentechnik

Oberflächentechnik für die Beschichtung

Beschichtungen durch Lackieren, Pulverbeschichten sowie PVC Beschichtungen, Oberflächenveredelung, Dosieren, Lasern verleihen Robustheit und Glanz

Bild: Heraeus

sic0718SIC Marking stellt den Lasermarkierer „i103 HD-Laser“ vor, mit dem sich auf Metall- und Kunststoffteilen direkte Markierungen dank des eingesetzten Kurzpulsfaserlasers präzise erzeugen lassen. Seine technischen Eigenschaften machen es möglich, dass Metalle und Kunststoffe noch kontrastreicher und besser lesbar beschriftet werden können – auch bei nicht so optimalen Oberflächen. 

rampf0518Mit „Raku Tool“ bietet die Rampf Gruppe Modell- und Formenbaumaterialien und darauf basierende Komplettlösungen für Kohlenstoff Fasern- und Glasfaser Verbundwerkstoff. Dabei deckt das Unternehmen mit drei Kompetenzzentren weltweit den Bedarf ab.

rampf10218Der epoxidharzgebundene Mineralguss von Rampf „Epument“ hat sich im hochdynamischen Maschinenbau in Maschinenbetten und Gestellbauteilen aufgrund seiner sehr guten Dämpfungseigenschaften und sehr hohen thermischen Stabilität längst etabliert. Angesichts der weltweiten Entwicklung hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Industrieproduktion rückt ein weiterer Vorteil des Werkstoffes noch stärker in den Vordergrund: die Ökobilanz.

kontaktwerk0417BKL-Lasertechnik nutzt neue Möglichkeiten in der additiven Fertigung, um Werkzeuge mit zusätzlichen Funktionalitäten auszustatten. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus des Werkstücks können komplexe Geometrien realisiert werden, die es dank hochpräziser konturnaher Temperierung mittels feinster Kanäle und isolierender Wabenstrukturen ermöglichen, Formen optimal vorzuheizen oder abzukühlen.

KVH0417Weil in den meisten Branchen die zu erwartenden Bedarfsmengen sinken, präsentiert KVH Hartung im Negativ-Verfahren hergestellte Kunststoff-Vakuumtiefziehteile als echte Alternative zum Spritzguss. Das Ergebnis sind Gehäuse, die geschlossen nicht vom Spritzgussteil zu unterscheiden sind.

Steeltec (Schmolz + Bickenbach) eröffnet Anwendern von hochlegiertem Stahl ab sofort eine Lösung, die eine hohe Leistungsfähigkeit mit Preisstabilität kombiniert. Das Tochterunternehmen der Schmolz+Bickenbach Gruppe wendet seine Xtreme Performance Technology (XTP) auf ausscheidungshärtende ferritisch-perlitische (AFP) Stähle an. Die dadurch erzielte Feinkörnigkeit steigert bei Raum Temperatur die Kerbschlagarbeit um mehr als 50 % auf bis zu 150 J bei gleichzeitig hoher Festigkeit.

Steeltec Kerbschlagarbeit hochlegierter Stahl


voxeljet0317Sogeclair hat einen Weg gefunden, beim Bau von Flugzeugtüren 30 % Gewicht zu sparen: Der französische Luftfahrtzulieferer setzt beim altbewährten Feinguss auf 3D-gedruckte PMMA-Modelle von Voxeljet. Sie erlauben neue Freiheiten im Leichtbau-Design und lassen sich schnell und kostengünstig herstellen.

reprap10217Technik lernt segeln: Das ist der Wahlspruch des Sailing Teams Darmstadt, dass sich zur Aufgabe gemacht hat ein Segelboot zu entwickeln und zu bauen, das autonom und energieautark den Atlantik überqueren kann. Dafür arbeiten verschiedene Teams für die folgenden Bereiche: Energieversorgung, Kursfindung, Elektronik, Regelungstechnik, Mechanik, Organisation und Software. Der German Reprap X1000 3D-Drucker unterstützt das Sailing Team dabei.

Heiße Gase und Dämpfe bei bis zu 850 °C sicher leiten – für viele Hersteller von Komponenten für die Prozessindustrie bietet der austenitische Edelstahl 1.4550 / 347H die Lösung. Um die steigende Nachfrage zu erfüllen, hat Ugitech aus der Schmolz + Bickenbach Gruppe sein breites Edelstahlportfolio um den UGI 4550 erweitert und ist damit einer von nur drei Anbietern in Europa.

Ugitech austenitischer Stahl


Johanna Krimm, Marketing + Vertrieb, Kegelmann Technik GmbH, Rodgau-Jügesheim, zeigt auf, wie das Unternehmen mit der Philosophie des Connected Prototyping bisherige Grenzen auf dem Weg zu Industrie 4.0 durch die Kombination konventioneller und additiver Technologien unter einem Dach ausweitet



Download Video

Creabis druckt ab sofort das flexible Material auf PU Basis TPU Crea 90A auch auf der Formiga P100 mit beeindruckender Detailgenauigkeit. Diese Lasersinteranlage eignet sich ganz besonders für wirtschaftliche Kleinserien und Produkte mit komplexen Geometrien und kleinen Abmessungen.

Creabis Material PU

 

Rollon10117Damit Eisenbahnzüge optimal eingesetzt werden können, müssen alle beweglichen mechanischen Teile anspruchsvolle Vorgaben zur Leistung und Wartung erfüllen. Robuste korrosionsgeschützte Bauteile sind das A und O für dauerhaft zuverlässiges Funktionieren des rollenden Materials. Das große Rollon Produktportfolio mit korrosionsgeschützten Linear- und Teleskopführungen sowie Führungen aus Edelstahl bietet für die gesamte Bahntechnik passende Lösungen.