3D Druck

3D-Druck für die additive Fertigung

3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen

Bild: Fraunhofer IWU

Glas Keramik

Glas & Keramik für die Industrie

Technisches Glas für Display oder Scheibe sowie Hochleistungskeramik, Industriekeramik, Ingenieurkeramik oder als Symbiose Glaskeramik

Bild: LPKF / Vitrion

Kunststoffe

Kunststoffe als Alternative

Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.

Bild: BASF

Metalle

Metalle für den Maschinenbau

Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter

Bild: H. P. Kaysser

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe für neue Eigenschaften

Hochleistungscompounds, Naturfasercompounds, glasfaserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Composites und Faserverbundwerkstoffe

Bild: TU Wien

Oberflächentechnik

Oberflächentechnik für die Beschichtung

Beschichtungen durch Lackieren, Pulverbeschichten sowie PVC Beschichtungen, Oberflächenveredelung, Dosieren, Lasern verleihen Robustheit und Glanz

Bild: Heraeus

dreckshage1118Dreckshage bietet jetzt nichtrostenden austenitischer Stahl 1.4404 als Lagerwerkstoff. Durch die Fortschritte in der Herstellung der rostfreien Stähle, besonders die Absenkung des Kohlenstoffgehaltes auf sehr niedrige Werte, hat 1.4404 fast alle titanstabilisierten Güten vom Typ 1.4571 ersetzt.

igus1118Damit der Anwender noch mehr tribologisch optimierte Sonderlösungen einsetzen kann, führt Igus jetzt fünf verschleiß- und abriebfeste Hochleistungskunststoffe als Halbzeug-Plattenstreifen im Sortiment. Diese ermöglichen dem Konstrukteur neue geometrische Gestaltungsfreiheiten.

Jihed Marzouki, Junior Key Technology Manager Electro Casting Resins, Rampf Polymer Solutions GmbH & Co. KG, Grafenberg, zum Messe-Highlight der maßgeschneiderten Elektrogießharze.

LaserabtragenHail-Tec bietet als erstes Unternehmen in Deutschland das Verfahren Ultrakurzpuls Laserabtragen (UKP Laserabtragen) als Dienstleistung an. Bei dieser Hightech-Variante der Material Bearbeitung werden Laser Impulse in Femtosekunden Bereich genutzt, um hochpräzise Werkstücke zu fertigen. Diese erfüllen selbst höchste Ansprüche der Medizintechnik. Alleine schon die technischen Kennzahlen der Ultrakurzpuls Laser sind beeindruckend. 

Rampf1018Ob Automotive-, Energie-, Automatisierungs- oder Haushaltsindustrie: Sie alle sind stark abhängig von Fortschritten in der Speicherung und dem Transport elektrischer Energie. Folglich sind Elektrogießharze ein maßgeblicher Technologietreiber in diesen und weiteren Branchen. Rampf Polymer Solutions präsentiert leistungsstarke Silikon-, Polyurethan- und Epoxidgießharze mit maximaler Wärmeleitfähigkeit.

Tanaka1018Tanaka Precious Metals hat eine Technologie zur Verdrahtung von Nanosilber zur Herstellung biegsamer Touch-Displays mit hoher Bildqualität auf Foliensubstraten entwickelt. Eine neue Nanosilber-Tinte, die schon bei 70 °C gesintert werden kann, eignet sich sowohl zum Drucken von unsichtbaren Leiterbahnen auf Kunststoffe als auch zur Herstellung von biegsamen Metallfilmen zum Ätzen nach dem ITO-Verfahren.

Sonderhoff1018Die neue FIP CC-Technologie (Formed-In-Place Closed-Cell) von Sonderhoff bringt die hohe Wasserdichtigkeit der Silikon-Welt und die attraktiven Materialkosten der Polyurethan-Welt zusammen. Die Schaumdichtungen „Fermapor CC“ auf PUR-Basis sind Raumtemperatur vernetzende 2-K-Systeme, die mit dem FIP CC-Aufschäumverfahren eine sehr feinzellige überwiegend geschlossenzellige Weichschaumdichtung bilden.

Lasermarkierer DatalogicDatalogic präsentiert seinen neuen Laserer „Arex 400“. Zusammen mit der Software „Marvis“ erhält der Anwender eine Traceability-Komplettlösung. Die Arex-Serie ist eine Familie kompakter Faserlaser zur Hochgeschwindigkeitsmarkierung auf Metall und Kunststoff für die Automobil- und Elektronikindustrie.

cubicure0918Besonders für den 3D-Druck von Kunststoff-Spritzgussformen ist eine Kombination aus hoher Fertigungsgenauigkeit und guten Werkstoffeigenschaften gefordert. Mit der Hot Lithography Technologie bietet Cubicure einen stereolithographischen Prozess, welcher bei stark erhöhten Strukturierungstemperaturen von bis zu 120 °C viskose Photopolymere höchst präzise verarbeitet.

hpminerals0918HPF The Mineral Engineers stellt das Masterbatch „Acrysmart“ für Acrylglas vor, welches seine Durchlässigkeit für Licht und Solarstrahlung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ändert. Zudem werden Neuentwicklungen im Bereich mineralischer Hochleistungsfüllstoffe gezeigt.

Laserschneidmaschinen LaserschneidmaschineUltraschnell und ultrapräzise sind die Laserschneidmaschinen des Schweizer Unternehmens Synova. Mit der „Laserschneidmaschine "Microjet“ werden eine Vielzahl von Materialien wie Metalle, Keramiken, ultraharte Materialien und Hartmetallsubstrate sowie nichtleitfähige Materialien wie SCD geschnitten. Maximale Prozessgenauigkeiten und Geschwindigkeiten bietet die neueste  Maschine LCS 305. Sie steht auf einem schwingungsarmen Maschinenbett aus „Epument“-Mineralguss von Rampf Machine Systems.

benseler0918Ob direkte und indirekte Lichtakzente, farbig lackierte Akzentleisten oder Spiegelflächen: Mit innovativer Kunststoffbeschichtung lassen sich Komponenten im und ums Fahrzeug herum vielfältig gestalten. Wie groß die Bandbreite des Machbaren mit Plasma-Vakuum-Beschichtungen (PVD) in Kombination mit UV-Lack ist, zeigt Benseler.

Mitsubishi
Igus-phone-allgemein
PepperlFuchs-phone-alle
Mayr-phone-alle
Gimatic-phone-alle
Schmersal
Schaeffler