3D Druck

3D-Druck für die additive Fertigung

3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen

Bild: Fraunhofer IWU

Glas Keramik

Glas & Keramik für die Industrie

Technisches Glas für Display oder Scheibe sowie Hochleistungskeramik, Industriekeramik, Ingenieurkeramik oder als Symbiose Glaskeramik

Bild: LPKF / Vitrion

Kunststoffe

Kunststoffe als Alternative

Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.

Bild: BASF

Metalle

Metalle für den Maschinenbau

Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter

Bild: H. P. Kaysser

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe für neue Eigenschaften

Hochleistungscompounds, Naturfasercompounds, glasfaserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Composites und Faserverbundwerkstoffe

Bild: TU Wien

Oberflächentechnik

Oberflächentechnik für die Beschichtung

Beschichtungen durch Lackieren, Pulverbeschichten sowie PVC Beschichtungen, Oberflächenveredelung, Dosieren, Lasern verleihen Robustheit und Glanz

Bild: Heraeus

ABB RoboterABB Roboter für den 3D-Druck lassen sich jetzt in nur 30 Minuten programmieren. Dafür wurden Funktionalitäten in die Simulations- und Offline-Programmier-Software „Robotstudio“ integriert. Die Neuheit wird nun erstmals auf der Robotik Messe Irex in Japan vorgestellt. Dank der neuen Software, die Teil des Powerpac-Portfolios ist, müssen Unternehmen keine manuelle Programmierung mehr durchführen und können so 3D Druck Bauteile schneller fertigen.

PräzisionsstahlwellenMinitec fertigt Präzisionsstahlwellen jetzt auch in Serie. Der Anbieter eines Baukastensystems mit Aluminiumprofilen und Lineartechnik bietet hierfür Zuschnitt, Axial- und Radial- sowie Fräsbearbeitung an. Dazu hat sich das Unternehmen am Standort Waldmohr in Rheinland-Pfalz mit modernster Technik ausgestattet.

rampf1219Mit der neuen modularen Mikrowellentechnologie „Raku Microwave Curing“ von Rampf werden ultraschnelle Aushärte- und Prozesszeiten beim Mischen und Dosieren von Dichtungssystemen, Klebstoffen und Vergussmassen erzielt. Im Mittelpunkt steht die thermische Aktivierung von ein- und zweikomponentigen Kunststoffsystemen mittels Mikrowellenstrahlung.

Rampf entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für den gesamten Produktionsprozess vom Prototypenbau, über den Bau von Modellen, Formen und Werkzeugen bis hin zur Produktion. Neu im Portfolio sind Flüssigharz Systeme für Struktur und Innenraum Verbundwerkstoffe. Mit den Epoxidharz Block- und Flüssigmaterialien lassen sich erstklassige Formen und Modellbau Produkte aus Epoxidharz umsetzen.

Rampf Formen Fluessigharz

 

roehm1019Elektroantriebe eröffnen neue Designmöglichkeiten bei der Fahrzeugkarosserie. Röhm Molding Compounds präsentiert hierfür mit „Plexiglas Hi-Gloss NTA-5“ eine schlagzähe Spezialformmasse für schwarze, hochglänzende Anwendungen und zugleich robuste Bauteile wie für Kühlergrill, Lüftungsgitter, Zierblenden, Spiegelgehäusen und Säulenblenden.

regloplas0919K Halle 10, Stand A15

Im Fokus von Regloplas steht die Vernetzung der Temperiergeräte und ihre Integration in den Datenaustausch der industriellen Fertigung. Die Temperiergeräte der neuesten Generation lassen sich über das Kommunikationsprotokoll OPC UA mit Spritzguss- und anderen Kunststoffmaschinen vernetzen und über OPC UA an die zentralen Leit-, PPS-, MES- oder ERP-Systeme der Kunststofffertigung anbinden.

covestro0719Das im Silicon Valley ansässige Unternehmen Carbon entwickelte für den 3D-Druck die Digital-Light-Synthesis (DLS) -Technologie, mit der sich die Herstellung von Teilen gegenüber bisherigen Verfahren bis zum Hundertfachen beschleunigen lässt. Nach Jahren der Forschung hat Carbon auch ein neuartiges flüssiges Polyurethanharz entwickelt, das sich für die Herstellung von Teilen eignet.

Ultra Hochleistungsbeton: Bescheidenheit hat bei der Namensgebung dieses Materials definitiv keine Rolle gespielt. Doch der Name macht den Eigenschaften alle Ehre. Und deshalb ist der von Rampf Machine Systems neu entwickelte Premium Beton mit dem Markennamen Epudur der bevorzugte Werkstoff, wenn es um ein großes, schweres Maschinenbett oder Gestell Bauteile für Maschinen im hochdynamischen Maschinenbau geht. Diese Maschinenbetten werden anforderungsgerecht sowie gusstechnisch optimiert. 

Rampf Maschinenbett

 

Rampf07191Leistungsstarke Epoxid- und Polyurethanmaterialien für die Kernmacherei und Formerei standen im Mittelpunkt des Auftritts von Rampf Tooling Solutions auf der Gifa 2019. Die Produkte der Marke „Raku Tool“ werden zur Herstellung von Erstmustern und Kleinserien sowie in der Großserienproduktion eingesetzt.

fkm10719Dank der Entwicklung einer neuen Finishing-Technologie kann FKM Sintertechnik nun die Oberflächen von Kunststoff-Formteilen aus dem 3D-Printing auf vielfache Weise veredeln. Das vollautomatisierte Oberflächentechnik Verfahren trägt den Namen „FKM smooth“ und zielt primär auf das homogene Glätten und Versiegeln ab.

ebinghaus0619Bauteile, die im KTL-Verfahren beschichtet werden sollen, werden allgemein an speziellen Vorrichtungen aufgehängt oder -gesteckt, bevor sie in die unterschiedlichen Bäder getaucht werden. Neben konstruktiven Maßnahmen bei der Gestaltung der Werkstücke trägt auch die Konstruktion dieser Warenträger selbst zu einem guten Beschichtungsergebnis bei. Daher wird bei Ebbinghaus Styria Coating der Konstruktion und Fertigung dieser Warenträger besondere Beachtung geschenkt.

Mark3d0619Mark3D präsentiert das neue selbstverlöschende Material „Onyx FR“. Markforged hat das flammhemmende Material entwickelt, das mit verschiedenen Endlosfasern verstärkt werden kann und somit neue Anwendungsbereiche in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Verteidigung und der Automobilindustrie zu eröffnet.

Gimatic-phone-alle
PepperlFuchs-phone-alle
Schmersal
Mitsubishi
Igus-phone-allgemein
Mayr-phone-alle
Schaeffler