3D Druck

3D-Druck für die additive Fertigung

3D-Druck Verfahren, 3D-Drucker, Filament bzw. Druck-Werkstoff usw. für den modernen Maschinenbau und spezielle Branchen

Bild: Fraunhofer IWU

Glas Keramik

Glas & Keramik für die Industrie

Technisches Glas für Display oder Scheibe sowie Hochleistungskeramik, Industriekeramik, Ingenieurkeramik oder als Symbiose Glaskeramik

Bild: LPKF / Vitrion

Kunststoffe

Kunststoffe als Alternative

Polymere, Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste, Polystyrol u. a. verlängern die Lebensdauer Ihrer neuentwickelten Produkte.

Bild: BASF

Metalle

Metalle für den Maschinenbau

Stahl, Kupfer sowie Edelmetalle, Legierungen oder Aluminium für den Leichtbau sowie Profile, Biegeteile oder Laserteile zur Entwicklung neuer Industriegüter

Bild: H. P. Kaysser

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe für neue Eigenschaften

Hochleistungscompounds, Naturfasercompounds, glasfaserverstärkte Kunststoffe, thermoplastische Composites und Faserverbundwerkstoffe

Bild: TU Wien

Oberflächentechnik

Oberflächentechnik für die Beschichtung

Beschichtungen durch Lackieren, Pulverbeschichten sowie PVC Beschichtungen, Oberflächenveredelung, Dosieren, Lasern verleihen Robustheit und Glanz

Bild: Heraeus

Arburg präsentiert auf der Fakuma 2021 u. a. sein Portfolio für die additive Fertigung. Der speziell für den Hochtemperatur Einsatz ausgelegte Freeformer 300-3X hat einen Bauraum, der Temperaturen bis 200 °C standhält. Ein optimiertes Temperaturmanagement kühlt den Freeformer ensprechend, besonders die Achsantriebe, die den Bauteil Träger hochpräzise auf 0,022 mm genau in X-, Y- und Z-Richtung positionieren.

Additive Fertigung Arburg

Seit ein paar Jahren baut Igus die Sparte für additive Fertigung mit 3D-Druck, Flimamententwicklung & Co. auf. Brandneu gibt es einen 3D-Drucker Service für XXL Teile bis 3 m Größe. Mit 4K für 3D bieten die Kölner einen Multimaterialdruck für multifunktionale Bauteile. Das leicht zu verarbeitende FDM-Filament Iglidur I190 sorgt für eine schnelle Fertigung von hochfesten Verschleißteilen. Diese und alle weiteren Neuheiten additiver Fertigung bei Igus finden Sie nachfolgend: 

Igus additive fertigung

 

Plasmatreat hat mit seiner Openair Plasma Technologie ein innovatives Surface Coating zur Oberflächenvorbehandlung von Kunststoff, Metall oder Glas entwickelt. Durch seine Aktivierungskraft erhöht das Openair-Plasma die Oberflächenenergie deutlich. Zwei Anwendungsbeispiele verdeutlichen die innovative Entwicklung für die Plasmavorbehandlung.

Plasmatreat Halbleiter

 

Das thermoplastische Polyimid Aurum ist ein hoch hitzebeständiger Super-Engineering Kunststoff mit hoher Produktionseffizienz im Spritzgussbereich. Der thermische Kunststoff stellt die konventionelle Meinung infrage, dass Polyimid zwar sehr leistungsfähig, aber nur schwer zu verarbeiten ist. Bieglo stellt als Distributor für PI Meldin von Saint-Gobain das PI Portfolio vor.

Bieglo Polyimid

 

Die GSO Oberflächentechnik setzt über 1000 verschiedene Lacke jedes Jahr zur Beschichtung von Bauteilen für verschiedenste Branchen ein. Der Trend geht dabei zu individuelleren Produkten mit kleineren Chargen und häufigen Farbwechseln. Automatisierung und die frühzeitige Schichtdickenmessung mit dem berührungslosen Prüfsystem Paintchecker mobile von Optisense sind maßgeblich daran beteiligt, dabei das Qualitätsniveau zu halten und die Produktivität zu steigern. 

Optisense Schichtdickenmessgeraet

 

Sherpa Robotics setzt bei seinem Kamera gesteuerten Sechsachsroboter zur automatisierten Beladung von Komponenten an CNC-Maschinen auf ein Maschinengestell aus Epument Mineralguss von Rampf Machine Systems. Der epoxidharzgebundene Werkstoff gewährleistet die nötige Stabilität des „Sherpaloader“ mit einer sehr guten Ökobilanz. Nicht zuletzt, weil der Mineralguss fortan ohne Zusatz von Steinkohlenflugasche produziert wird. 

Rampf Maschinengestell

 

Evonik hat zwei Photopolymere für industrielle 3D-Anwendungen mit dem Markennamen Infinamt TI 3100 L und Infinam ST 6100 L entwickelt. Die beiden ready-to-use materials bilden den Beginn einer neuen Kunst Harz Produktlinie. Jedes Polymer eignet sich für den Einsatz in den gängigen Photopolymer 3D-Druck Verfahren wie SLA oder DLP. 

Evonik Photopolymer

 

Die Deutschen Edelstahlwerke (Schmolz + Bickenbach) bieten mit Medidur für den 3D-Druck ein neues Metallpulver auf austenitischer Stahl Basis, welches für die Medizintechnik konzipiert wurde. Das zum Patent angemeldete Material bietet zahlreiche Optimierungen technischer Eigenschaften. Mit dem austenitischen Stahl Pulver Printdur HSA steht zudem ein Metallpulver für Maschinenbau, Kraftwerkstechnik, Automobilindustrie und weitere Branchen zur Verfügung.

Deutsche Edelstahlwerke austenitischer Stahl

 

Biegeteile und Laserteile online einkaufen: Hierfür gibt es inzwischen mehrere Anbieter im Markt. H. P. Kaysser hat mit der Plattform Laserteile4you sein Leistungsspektrum für online bestellbare Laserteile in Österreich erweitert und die Auswahl an Fertigungs­verfahren, Bearbeitungsmöglichkeiten und Materialien gewaltig vergrößert. Auch Laserhub bietet eine digitale Plattform für das automatisierte Bestell- und Auftragsmanagement für die Blechbearbeitung. Das Startup bietet Cloud basierte Angebote und entwickelt sich weiter in Richtung großer Serienaufträge.

Laserteile4you online

Die neue Technische Keramik Metal-like Ceramic von Global Precursor Ceramics (GPC) kombiniert zum ersten Mal die vorteilhaften Werkstoffeigenschaften von Keramik und Stahl. Die patentierte Hochleistungskeramik des Start-Up Unternehmens bietet damit neue Perspektiven für viele Anwendungsbereiche vom Wälzkörper bis zum Linearsystem.

GPC technische Keramik

 

Wo Antriebe eingebaut und technische Bauteile in Bewegung sind, müssen Konstrukteure Schwingungsdämpfer in ihre Konstruktion einbauen. Helmut Rübsamen fertigt für namhafte Hersteller der Branche hochpräzise Aufnahmen und Lagerschalen für Gummi Metall Puffer. Sie finden Einsatz in Maschinenbau, Automobilindustrie, Bahntechnik, Schiffsbau und Energietechnik.

Ruebsamen Gummi metall puffer

 

Der weltweit erste bürofreundliche 3D-Drucker für metallische Werkstoffe hat Linde mittels eines abgestimmten Argon-Wasserstoff-Gemischs für das Sintern optimiert. Das neue Gasgemisch sorgt für die perfekte Atmosphäre beim Sintervorgang und gewährleistet Stabilität und Festigkeit beim 3D Druck.

Linde Sintern