Kleben für das schonende Fügen
Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung
Bild: Rampf
Kleben für das schonende Fügen
Werkstoffe, Oberflächen, Verfahren zum Auftragen, Verbinden der Fügeteile, chemische Hintergründe, Mikrodosierung
Bild: Rampf
Schweißen und Löten für die Industrie
MAG-Schweißen, MIG Schweißen, WIG Schweißen und Ultraschallschweißen sowie Lötverbinden als thermisches Verfahren
Bild: Fronius
Verbindungselemente form- und kraftschlüssig
Schrauben und Muttern, Nieten, Federn, Gewindestangen Scheiben, Keile, Klemmen, Toleranzhülsen und andere Normteile nach DIN, ISO und kundenspezifisch
Bild: Heinrich Kipp Werk
Toleranzhülsen sind geschlitzte Blechhülsen mit Sicken, die wie Wellenberge eingeprägt sind. Als Standardmaterial dient Niro-Federbandstahl, der Temperaturen bis zu 250 °C standhält. Sonderausführungen können sogar bei Temperaturen bis zu 450 °C oder auch in aggressiven chemischen Umgebungen eingesetzt werden. Dr. Tretter präsentiert seine Toleranzhülsen bzw. Toleranzringe in einem Roboterarm verbaut, um zu zeigen, was sie können.
Weco stellt Leiterplattenklemmen mit überlangen, abgewinkelten oder doppelten Lötstiften her. Produziert am Hauptsitz in Hanau, können die Stifte auf einer geraden oder abgewinkelten Fläche aufgebracht werden. Somit wird ein optimales Vergießen von Platinen mit Bauteilen ohne jegliche Einschränkungen garantiert. Die Produkte, die ihren Einsatz beispielsweise in der Heizungstechnik finden, bieten eine hohe Variantenvielfalt.
Delo hat eine Vergussmasse entwickelt, die eine sehr hohe Medien- und Temperaturbeständigkeit aufweist. Zudem sorgt „Monopox GE6515“ durch eine optimierte Aushärtungszeit für eine Beschleunigung von Fertigungsprozessen. Besonders eignet sich das Produkt für den Verguss von elektronischen Bauteilen für Automotive-Anwendungen.
Bormann+Neupert und + HCL Fasteners stellen ihre Nylonschlauchklemmen „Herbie Clips“ und Nylonbänder „Smart-Band“ sowie andere Einbindesysteme vor. Dabei bieten Befestigungslösungen aus Kunststoff einige Vorteile. Die Herbie Clips sorgen in Anlagen und Maschinen jeder Größe für die Dichtigkeit von Schlauch- und Rohrverbindungen bei Betriebsdrücken bis zu 14 bar.
Der hochviskose und standfeste 1K UV- und lichthärtende Acrylatklebstoff "Photobond SL4165" von Delo, der als Dichtmittel in der industriellen Fertigung fungiert, kann für die "cured-in-place gasket"- und "formed-in-place gasket"-Verfahren eingesetzt werden. Um die Dichtheit der Dosierraupe zu gewährleisten, muss das Material präzise und wiederholgenau aufgetragen werden. Mit den Dispensern von Viscotec ist das problemlos möglich.
Die Konstruktion von Baugruppen aus Faserverbund-Bauteilen folgt eigenen Regeln. Als Schlüsselfaktor gilt hierbei u. a. die Gestaltung hochpräziser Verbindungsstellen, die bei der späteren Montage einen dehnungsfreien Zusammenbau der Leichtbau-Komponenten aus Glas- oder Kohlenstofffasern ermöglicht. Maßgeschneidert für diese Aufgabenstellung sind die schälbaren PET-Passelemente der Produktlinie „M-Tech L“ von Martin.
Mit den viskositätsunabhängigen Dispensern von Viscotec, die allesamt auf dem Endloskolben-Prinzip basieren, lassen sich hochviskose Materialien prozesssicher und präzise dosieren. Sie bieten ein schersensitives und hochpräzises Materialhandling.
Toleranzhülsen lassen sich als kraftschlüssige Verbindungselemente vielseitig einsetzen, und einmal erstellte Verbindungen können im Gegensatz zum Pressen oder Kleben wieder gelöst werden. Dies gilt auch für die Drehmomentübertragung – ganz anders als zum Beispiel bei der Keil- und Presspassung.
Telsonic stellt für das Schweißen und Trennschweißen mit Ultraschall die neue Steuerungssoftware „Telsoflex“ mit neuem 12“-Touchpanel vor, welche die Ultraschallsysteme der Baureihe USP und TSP fit für Industrie 4.0 macht.
Die Fichter Maschinen GmbH konzipierte für IFM Ecomatic in Kressbronn eine Anlage, die diverse Füge- und Dosiervorgänge durchführen kann. Sie besteht aus zwei Dosierstationen sowie einer Fügestation. Die Dosierstationen sind jeweils mit einem 2K-Dispenser und einem „Viscotreat-R“ Vorlagebehälter von Viscotec Pumpen- u. Dosiertechnik ausgestattet.
Fronius hat den CMT-Schweißprozess jüngst auf die modernste Schweißstromquelle des Unternehmens, die TPS/i, gebracht. Mit der zweiten Generation des kalten Lichtbogens lässt sich in vielen Anwendungen mit bisher nicht erreichter Qualität, Einfachheit und Prozesssicherheit robotergestützt schweißen. Der Stahlproduzent und Automobilzulieferer Voestalpine hat sich wegen dieser Vorzüge als erster Anwender entschieden, die weiterentwickelte CMT-Technologie in der Serienproduktion zu nutzen.
Um bei den wiederverschließbaren Deckeln für die von Xolution entwickelten Getränkedosen die Kunststoffkomponenten des Öffnungsmechanismus mit dem Aluminium des Deckels zu verbinden, galt es ein Fügeverfahren zu finden, das schnell und präzise arbeitet und kurze Taktzeiten für hohe Durchsatzraten ermöglicht. Nach umfangreichen Tests fiel die Wahl auf Ultraschallschweißsysteme aus dem Hause Telsonic.