Gleit- und Wälzlager für Ihre Konstruktion
Kugellager, Rollenlager, Luftlager, Linearlager, Keramiklager, RTB-Lager uvm. aus Metall oder Kunststoff für viele Anwendungen
Bild: Igus
Gleit- und Wälzlager für Ihre Konstruktion
Kugellager, Rollenlager, Luftlager, Linearlager, Keramiklager, RTB-Lager uvm. aus Metall oder Kunststoff für viele Anwendungen
Bild: Igus
Lineartechnik für die Bewegung
Profilschienenführungen, Schwerlastführung, Teleskopführung, Kugelrollspindel, Gewindespindel für den Maschinenbau
Bild: Schaeffler
Konstruktionsbauteile für Forschung & Entwicklung
Rundtisch, Feder, Maschinengestell, Normalie, Bürste, Stoßdämpfer, Dichtung, Griff, CNC-Bauteil, Normalien u. a.
Bild: ACE
Werkzeuge, Spanntechnik, Vorrichtung
Hochpräzise Zerspanwerkzeuge und spanlose Werkzeuge für Maschinen sowie Spanntechnik für den Vorrichtungs- und Formenbau
Bild: Dormer Pramet
NKE Austria stellt brünierte Lager mit verbessertem Einlauf- und Verschleißverhalten vor. Die Brünierung schützt außerdem vor Umgebungseinflüssen. Insbesondere bei kritischen Anwendungsfällen wie zum Beispiel bei Getrieben von Windenergieanlagen ist die dies eine kostengünstige Maßnahme zur Verlängerung der Gebrauchsdauer.
Losyco präsentiert seine Systemerweiterungen für die „Loxrail“ Transportschienen. Mit ihnen lässt sich eine Transportplattform zusammenstellen. Auf dieser Transportplattform lässt sich die Zuladung, wie tonnenschwere Baugruppen und Maschinen im Fertigungsprozess, einfach, flexibel und effizient transportieren. Im Fokus der neuen Plattform steht ein neuer Systemaufbau mit lenkbarer Transportplattform und integrierter Bremse für Förderschienen.
Einfach in der Verarbeitung, schnell in der Härtung: Rampf Tooling Solutions präsentiert vier neue „Raku Tool“ Epoxid-Reparaturspachtel für Blockmaterialien. Sie sind einfach verarbeitet, härten shneller bei Raumtemperatur und weisen einen sehr niedrigen Schwund auf.
Nils Knepper, Product Manager modular PLC / Software, Mitsubishi Electric Europe B. V., Ratingen, stellt einen Handarbeitsplatz vor, mit dem sich auf Basis von den Produkten des Herstellers eine Null-Fehler-Montage umsetzen lässt.
Mehrschneidenreibahlen sind das Mittel der Wahl, wenn hohe Schnittwerte und kurze Bearbeitungszeiten gefragt sind. Durch die Einschränkungen konventioneller Fertigungsverfahren war es bei Stahlgrundkörpern bislang nicht möglich, das Kühlmittel gezielt an alle Wirkstellen des Werkzeugs zu verteilen. Dank der additiven Fertigung ist es Mapal gelungen, die Kühlmittelführung sowie die Form des Kühlmittelaustritts neu zu gestalten und optimal auf Reibbearbeitungen abzustimmen.
Die Kugelbuchsen von Dr. Tretter bilden zusammen mit geschliffenen Wellen eine präzise Linearführung ohne Hubbegrenzung. Der Hersteller bietet eine breite Palette an unterschiedlichen Varianten – in zylindrischer und Flanschausführung oder integriert in Gehäuse-Lagereinheiten. Konstrukteure können damit viele Linearführungsaufgaben kosteneffizient lösen.
Stellt ein Unternehmen die in seine eigenen Produkte eingebauten Komponenten mit diesen selbst her, ist das wohl die beste Referenz. Unter anderem werden alle Kunststoffteile, die in den 3D-Druckern von HM-3D verbaut sind, auf selbigen hergestellt. Für die hohe Führungsgenauigkeit, Langlebigkeit und leichte Bauweise der Geräte setzt der Hersteller auf die Führungskomponenten von Dr. Tretter bzw. Alulineartechnik.
Mit der vollautomatischen Schnittstelle „Robofix“ ermöglicht Sauter erstmals die mannarme Rüstung von Werkzeugrevolvern mit angetriebenen und statischen Werkzeugen. Bei diesem System übernimmt der patentierte Direktantrieb im Werkzeugrevolver die zentralen Aufgaben beim Werkzeugwechsel – das Lösen nicht mehr benötigter Werkzeuge und das Spannen neuer.
Mit der UHC 120 - 75000/10 präsentiert GMN erstmals eine komplett neu überarbeitete Version aus der Spindelreihe UHC für die Mikrozerspanung. Diese basiert auf den Hochgeschwindigkeitsspindeln der HCS-Serie. Eine neuartige Bauweise sorgt für ein äußerst günstiges Schwingungsverhalten auch bei sehr hohen Drehzahlen.
Bedienteile werden Sonderlösungen immer stärker nachgefragt. Das Heinrich Kipp Werk entspricht diesem Trend mit dem neuen 3D-Konfigurator, der eine individuelle Gestaltung von Bedienteilen ermöglicht. Spezifische Werte werden ganz einfach online eingegeben. Anschließend erfolgt die Produktion mit dem 3D-Drucker.
Igus betreibt in Köln das weltgrößte Testlabor für Kunststoffe in bewegten Anwendungen. Allein über 12.000 tribologische Tests werden hier pro Jahr durchgeführt. Darunter auch Versuche, die den Einsatz unterschiedlichster Werkstoffe in den verschiedensten Umgebungen im Realtest untersuchen. Beim Salzwassertest bei einem „Xiros“ Flanschkugellager und einem Metalllagerhat das Xiros Lager durch die Verwendung schmier- und wartungsfreier Tribo-Kunststoffe überzeugt.
Das Heinrich Kipp Werk stellt mit dem Klemmanschlag für Nutprofile eine praktische Marktneuheit vor: Der gefederte Gewindebolzen verhindert lästiges Verkanten und vereinfacht das Verschieben des Anschlags. Das flexible Positionierelement mit M6 Gewinde eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche.