kipp10818 Bedienteile werden Sonderlösungen immer stärker nachgefragt. Das Heinrich Kipp Werk entspricht diesem Trend mit dem neuen 3D-Konfigurator, der eine individuelle Gestaltung von Bedienteilen ermöglicht. Spezifische Werte werden ganz einfach online eingegeben. Anschließend erfolgt die Produktion mit dem 3D-Drucker.

In der Industrie wird der 3D-Druck derzeit noch hauptsächlich für die Realisierung von Prototypen eingesetzt. Dabei ist er gerade im Bereich der Produktion von Kunststoffteilen eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Herstellungsprozessen. Schließlich lassen sich damit individuelle Werkstücke schnell und kostengünstig herstellen – ab Stückzahl 1. „Das war auch der Gedanke, aus dem heraus wir den 3D-Konfigurator entwickelt haben“, erläutert Mike Tobien, Produktmanager beim Kipp. „Wir wollen unseren Kunden noch mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Bedienteile ermöglichen und uns dabei als erster Anbieter in dieser Branche die innovative Technologie des 3D-Drucks etablieren.“

Intuitive Bedienung für bestmögliche Ergebnisse

kipp20818Großen Wert legte der Bedienteilespezialist bei der Entwicklung des praktischen Online-Tools auf die einfache Bedienbarkeit: Nach dem Login gibt der Kunde zunächst spezifische Größen wie den Radius oder den Gewindedurchmesser der gewünschten Komponenten ein. Anschließend bestimmt er die gewünschte Farbe und Stückzahl. Nach Abschluss der Konfiguration werden die Daten aufbereitet und an den 3D-Drucker weitergeleitet. Bestellabschluss und Bezahlvorgang erfolgen wie gewohnt. „Der gesamte Prozess läuft überaus schnell und intuitiv ab“, betont Mike Tobien. „Zeitintensives Suchen passender Bedienteile im Katalog oder Online-Shop gehört der Vergangenheit an.“ Aktuell gibt es den Konfigurator für Bügelgriffe und Kugelknöpfe. Durch Hinzufügen des Kundenlogos ist eine Individualisierung der Produkte möglich.

Werkstoffe mit individueller Lackierung

kipp30818Die individuell konfigurierten Bügelgriffe und Kugelknöpfe sind standardmäßig aus Thermoplast gefertigt, wahlweise kann der Kunde jedoch auch eine Ausführung in Alumide wählen. „Dabei handelt es sich um einen neuen Werkstoff, ein Gemisch aus Kunststoff und Aluminium“, erklärt Mike Tobien. „Alumide bietet Anwendern diverse Vorteile wie eine Temperaturbeständigkeit bis 170 Grad Celsius, eine hohe Abrieb-Druckfestigkeit und eine gute Dauerverwendbarkeit.“

Die Bedienteile werden nach dem 3D-Druck gleitpoliert, was in einer sehr glatten Oberfläche mit einer schönen Optik resultiert. Anschließend erfolgt die Lackierung, wobei der Kunde zwischen verschiedenen Farben wählen kann. Kipp verwendet dabei einen Speziallack mit einer extremen Abriebfestigkeit. „Anders als beim regulären Spritzgussverfahren werden die Bedienteile im 3D-Druck weiß gespritzt und erhalten ihre Farbe erst über die Lackierung“, erläutert Mike Tobien. „Die Thermoplast-Modelle sind in schwarz, blau, rot, grün, orange und gelb erhältlich, Alumide-Ausführungen derzeit in silbergrau.“

Effiziente Realisierung ohne Werkzeugbau

Kipp40818Die individuell konfigurierten Bedienteile ermöglichen aber nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern gewähren auch finanzielle Vorteile. Im Vergleich zu konventionell produzierten Sonderlösungen lassen sich dank des 3D-Drucks Kosten sparen, denn es müssen keine speziellen Werkzeuge angefertigt werden.

„Individuelle Werkzeuge für die Kunststoff-Fertigung kosten gleich einige tausend Euro“, erklärt Mike Tobien. „Dieser Kostenpunkt lässt sich bei den gedruckten Bedienteilen komplett vermeiden.“ Auch der konstruktive Aufwand entfällt: Reguläre Sonderlösungen müssen von der Entwicklungsabteilung entsprechend der Anforderungen zur jeweiligen Anwendung umgesetzt werden. Der 3D-Konfigurator hingegen ermöglicht die direkte Eingabe der jeweiligen Parameter seitens des Kunden. Nicht zuletzt reduzieren sich für den Hersteller durch die Produktion „on demand“ auch die Lagerhaltungskosten. „All das sind Gründe dafür, warum wir die Bedienteile aus dem 3D-Drucker vergleichsweise effizient anbieten können“, so Mike Tobien. „Besondere Ersparnisse ergeben sich für Kunden, die Sonderteile in Stückzahlen von 1 bis 100 benötigen.“

Erweiterung des Angebots geplant

Der 3D-Konfigurator stößt auf ein großes Interesse am Markt. „Wir haben unter anderem auf Messen ein sehr positives Feedback erhalten“, erzählt Mike Tobien. „Die technischen Möglichkeiten verbunden mit der Technologie des 3D-Drucks haben das Fachpublikum auf ganzer Linie überzeugt.“ Dementsprechend plant das Unternehmen auch bereits eine Erweiterung des Angebots: So ist es denkbar, dass über den 3D-Konfigurator demnächst auch klassische Bedien- und Schaltknöpfe oder T-Griffe erhältlich sein werden – sogar kleinere Baugruppen ließen sich realisieren. „Der 3D-Druck ist die Zukunft, wenn es um die Fertigung von individuellen Bedienteilen geht“, so Mike Tobien abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren...

Boden und Tisch Hygieneschutz Aufsteller für Büro + anderswo Boden und Tisch Hygieneschutz Aufsteller für Büro + anderswo
Das Heinrich Kipp Werk hat zur Eindämmung der Corona Pandemie Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden bestmöglich zu...
Teleskopschienen bis 136 kg Tragkraft für Möbel und Industrie Teleskopschienen bis 136 kg Tragkraft für Möbel und Industrie
Das Heinrich Kipp Werk tauscht sein Sortiment im Bereich Teleskopschiene durch neue Produkte aus. Es stehen jetzt...
Kipp Bedienelemente und Normteile für Maschinensicherheit & Co. Kipp Bedienelemente und Normteile für Maschinensicherheit & Co.
Die Gefahren in einer Produktion sollten nicht unterschätzt werden: Das Heinrich Kipp Werk hat zahlreiche...
Verstellbare Kugelsperrbolzen mit Kopfarretierung für Distanzen Verstellbare Kugelsperrbolzen mit Kopfarretierung für Distanzen
Mit den Kugelsperrbolzen vom Heinrich Kipp Werk lassen sich Bauteile schnell fixieren und verbinden. Zwei neuen...
Kipp unter den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands Kipp unter den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands
Das Heinrich Kipp Werk gehört laut Deutschland Test und Focus Money erneut zu den besten Ausbildungsbetrieben...
Federung in Klemmanschlag für Nutprofile verhindert Verkanten Federung in Klemmanschlag für Nutprofile verhindert Verkanten
Das Heinrich Kipp Werk stellt mit dem Klemmanschlag für Nutprofile eine praktische Marktneuheit vor: Der gefederte...
Konfigurator für Bügelgriffe und Kugelknöpfe vom 3D-Drucker Konfigurator für Bügelgriffe und Kugelknöpfe vom 3D-Drucker
Das Heinrich Kipp Werk ermöglicht seinen Kunden ab sofort eine individuelle Konfiguration von Bedienteilen. Spezifische...
Bedienelemente zum Vertellen und Arretieren von Monitorhaltern Bedienelemente zum Vertellen und Arretieren von Monitorhaltern
Monitore, Touchpanels, Anzeige- und Bediengehäuse sind im industriellen Umfeld in Maschinen, Anlagen und sogar...