TU Wien0415Die Lagerung von rotierenden Wellen stellt in den verschiedensten Anwendungen zuweilen eine Herausforderung dar. Die Effizienzsteigerung durch Minimierung von Reibungs- und Verschleißverlusten bekommt immer größere Bedeutung, wobei Wälz- und Kugellager den steigenden Anforderungen zunehmend nicht mehr gerecht werden. Für solche Anforderungen sind meist Magnetlager die beste Wahl. Die TU Wien stellt nun ein sensorloses Magnetlager vor.

Bei aktiven Magnetlagern (AMB – Active Magnetic Bearing) werden mit Hilfe von Elektromagneten, Kräfte erzeugt, bei denen im Gegensatz zu klassischen Lagern mechanische Eigenschaften wie Steifigkeit und Dämpfung gezielt beeinflusst werden können. Allerdings sind aktive Magnetlager instabile Systeme, die eine stabilisierende Regelung benötigen. Viele sinnvolle Anwendungen von Magnetlagern werden nur deshalb nicht realisiert, weil bisher die Verwendung eines Lagesensors zur Stabilisierung des Magnetlagersystems als notwendig erachtet wird.

Zur Minimierung des Hardware-Aufwandes wird eine 3-Phasen Struktur verwendet. Diese Struktur kann mit standardmäßigen Frequenzumrichtern aus dem Antriebssektor betrieben werden. Im Gegensatz zu den meisten aktiven Magnetlagern welche für jeden Freiheitsgrad einen Frequenzumrichter benötigen, verwendet eine 3-Phasen Struktur nur 2 Frequenzumrichter, was zu einer signifikanten Reduktion der Hardwarekosten führt.

Zur Stabilisierung des Systems wird der Regler heutzutage immer in einem digitalem Signalprozessor (DSP) implementiert, der normalerweise auch andere Aufgaben übernimmt. Dieser digitale Regelkreis muss ausreichend viel Stabilitätsreserve und Robustheit bereitstellen. Die bisher üblichen Positionssensoren haben unvermeidbare Analogwege, die zusätzliches Verrauschen des Messsignals und damit Vibrationen des zu lagernden Rotors verursachen. Wenn die Montage von Positionssensoren nicht erwünscht oder nicht möglich ist, muss die Lageinformation aus den physikalischen Eigenschaften des Systems berechnet werden.

Siko PositionssensorPositionssensoren für Spezialeffekte im großen Blockbuster Kino


Ein Verfahren zur sensorlosen Bestimmung der Rotorposition ist die von Prof. Schrödl entwickelte „Inform“-Methode. Das Inform-Verfahren wird schon seit vielen Jahren erfolgreich für die Identifikation des Rotorwinkels von elektrischen Maschinen angewendet und wurde für den Bereich der aktiven Magnetlager weiterentwickelt. Es beruht auf der Änderung der magnetischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Rotorposition. Durch Auswertung von Testimpulsen, die nur einige millionstel Sekunden dauern, kann die Rotorposition bestimmt werden.

Das könnte Sie auch interessieren...

Auftragsabwicklung für variantenreiches Produktportfolio Auftragsabwicklung für variantenreiches Produktportfolio
Maschinenbau Unternehmen und Zulieferer benötigen bei der Digitalisierung ihrer Strategien und Prozesse durchgängige CAD...
Wellenkupplung: Ausgleichskupplung für Hochtemperaturen Wellenkupplung: Ausgleichskupplung für Hochtemperaturen
Ausgleichskupplungen müssen auch unter extremen Bedingungen und hohen Belastungen perfekt funktionieren....
So kann die Digitale Transformation gelingen So kann die Digitale Transformation gelingen
"Industrial Transformation starts here" heißt es auf der Startseite der Hannover Messe, die bereits ihre Schatten voraus...
Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe Geräte zur Bremsenergie Rekuperation für elektrische Antriebe
Drei wesentliche Komponenten hat das aktive Energiemanagement System Pxt von Michael Koch zur Rekuperation von...
Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum Metaverse | Meine erste Erfahrung mit dem Iguversum
Neben Siemens und der Deutschen Bahn experimentiert auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit dem Industrial...
Rodriguez GmbH | Die Inhouse Fertiger Rodriguez GmbH | Die Inhouse Fertiger
Lineartechnik und Präzisionslager für industrielle Anwendungen zuverlässig und schnell beziehen, ist in Zeiten von...
CO2 Fußabdruck reduzieren | Infos + Lösungen von Unternehmen CO2 Fußabdruck reduzieren | Infos + Lösungen von Unternehmen
Ihren CO2 Fußabdruck reduzieren möchten immer mehr Unternehmen, um den Klimawandel mit verschiedenen Klimaschutz...
Wartungsfreier Exabotix Dronenhangar für Profi Drohne Wartungsfreier Exabotix Dronenhangar für Profi Drohne
Gaspipelines mit Helikoptern inspizieren ist teuer und zeitintensiv. Als Alternative bietet das deutsche...